Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 464 Artikel gefunden. Artikel 451 bis 464 werden dargestellt.


Buschan, Georg.  Die Sitten der Völker. Erster Band. Liebe. Ehe. Heirat. Geburt. Religion. Aberglaube.  Lebengewohnheiten. Kultureigentümlicheiten. Tod und Bestattung bei allen Völkern der Erde.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Buschan, Georg. Die Sitten der Völker. Erster Band. Liebe. Ehe. Heirat. Geburt. Religion. Aberglaube. Lebengewohnheiten. Kultureigentümlicheiten. Tod und Bestattung bei allen Völkern der Erde. Stuttgart / Berlin / Leipzig, Union Deutsche Verlagsgesellschaft, (1910). VIII, 432 S., Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, gebundenes Exemplar, Halbleder. Altersgemäß noch guter Zustand, Einband leicht berieben, Ecken bestossen, Vorsatz stockfleckig, sonst ordentlich, textsauber. Goldgeprägte Titelvignette, Rückengoldprägung, farbiger Vollschnitt, Fraktur. Mit 500 s/w-Abbildungen im Text, 11 farbigen Kunstbeilagen, 3 Kunstblättern in Doppeltondruck und einer Einleitung des Verfassers.
[SW: Geschichte, Ethnologie, Völkerkunde, Religion, Völker, Anthropologie, Kultur, Kulturgeschichte, Kulturanthropologie, Geburt, Liebe, Hochzeit, Familienleben, Tod, Tracht, Wohnweise, Volkskunst, Lied, Tanz, Spiel, Handwerk, Zünfte, Aberglaube, Georg Buschan]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 18250 - gefunden im Sachgebiet: Kulturwissenschaften: Kulturgeschichte
Anbieter: Versandantiquariat Harald Gross, DE-65719 Hofheim
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 50,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 19,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lus Primae Noctis ; Geschichte, Recht, Sozialgeschichte Schmidt-Bleibtreu, Wilhelm: Jus Primae Noctis im Widerstreit der Meinungen. Eine historische Untersuchung über das Herrenrecht der ersten Nacht. Bonn : Röhrscheid, 1988. Buch in guter Erhaltung, Einband etwas ausgeblichen, wenig bestoßen, Seiten hell und sauber, mit leichten Lagerspuren, Namenseintrag auf Vorsatz. Das ius (auch: jus) primae noctis (deutsch Recht der ersten Nacht; französisch droit de cuissage, im englischen Sprachraum droit du seigneur]) bezeichnet das angebliche Recht eines Gerichtsherrn, bei der Heirat von zwei seiner Herrschaft unterstehenden Personen die erste Nacht mit der Braut zu verbringen oder einen Geldersatz (Stechgroschen) zu verlangen. Die Rechtsgepflogenheit beziehungsweise die zugehörige erotische Machtfantasie ist in der Frühen Neuzeit und Aufklärung in literarisch-politischen Publikationen publikumswirksam und verkaufsfördernd dargestellt worden. Ob sie jemals tatsächlich bestand, ist stark umstritten. Im Zeitalter bzw. in der Literatur der Aufklärung wurde sie als menschenverachtend thematisiert und damit der Feudalismus wie die mittelalterliche Vergangenheit kritisiert. Besonders ausführlich erfolgte dies in Voltaires Werk Essai sur les moeurs. Eine populäre Darstellung findet sich auch in Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro. ISBN: 3792804980
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 164297 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 31,20
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Tod und die Liebe. Novellen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Siegfried Trebitsch, Novellen, Gesellschaft, Österreich Trebitsch, Siegfried Der Tod und die Liebe. Novellen. 1913 S. Fischer / Berlin Leineneinband, 17 x 12 cm, leichte Gebrauchsspuren, schön erhaltener Gold-Kopfschnitt, Lesebändchen, eingeklebtes Exlibris auf Vorsatz, Innenseiten leicht gebräunt aber durchweg sauber. Enhalten acht kurze Novellen: Der Tod und die Liebe, Pater Ambrosius, Richard der zweite, die entdeckte Stimme, Der erste Schatten, Rhodope, Ein Erbe und Heirat um Geld. Siegfried Trebitsch verkehrte unter anderem im Umfeld von Franz Werfel und Alma Mahler-Werfel, die in den 1930er Jahren das Wiener Kulturleben dominierten. In seinen Romanen und Erzählungen charakterisierte er die zeitgenössische österreichische Gesellschaft. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6903 - gefunden im Sachgebiet: Novellen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mein Penatenwinkel. Erster Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Carmen Sylva, Erinnerungen, Autobiografie Sylva, Carmen (d. i. Elisabeth zu Wied) Mein Penatenwinkel. Erster Band. 1908 Minjon / Frankfurt a. M. Leineneinband in Orig.-Schuber, Schuber mit Lagerspuren, Band mit nur geringen Gebrauchsspuren, Innenseiten etwas gebräunt, handschr. Notiz auf Vorsatz, sonst durchweg sauber und sehr gut erhalten. Prinzessin Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied (1843 – 1916) war durch Heirat Königin von Rumänien. Unter dem Pseudonym Carmen Sylva verfasste sie vielfältige Versepen, Gedichte, Erzählungen und Aphorismen. Der vorliegende Band ist der 1. Band ihrer Lebenserinnerungen, in dem sie sich in 19 Kapiteln vor allem Personen widmet, die ihr nah standen: Clara Schumann, die Großmutter, ihr Sohn, Lehrer und zahlreiche Andere.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7086 - gefunden im Sachgebiet: Schriftsteller/innen (biographisch)
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 80,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hamann, Brigitte: Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth; Piper Verlag GmbH / München - Zürich; 2002. EA; 687, (1) S.; Format: 14x22 Brigitte Hamann, geborene Deitert (* 26. Juli 1940 in Essen; † 4. Oktober 2016 in Wien), deutsch-österreichische Historikerin und Autorin. - - - Winifred Marjorie Wagner, geborene Williams (* 23. Juni 1897 in Hastings, England; † 5. März 1980 in Überlingen), britisch-deutsche Festspielleiterin, Schwiegertochter Richard Wagners. 1930 bis 1944 Leiterin der Bayreuther Richard-Wagner-Festspiele. Freundin und Unterstützerin Adolf Hitlers, bekannte sich auch nach 1945 zu ihm. Januar 1926 NSDAP. (Mitgliedsnummer 29.349). (frei nach wikipedia); - - - "Bayreuth 1923: Erstmals besucht Adolf Hitler die Villa Wahnfried, Hort der Nationalen und Antisemiten – der Beginn einer lebenslangen Freundschaft zwischen Siegfried Wagners Frau »Winnie« und »Wolf«. Ab 1933 wird der Ort während der Festspiele zum Zentrum europäischer Politik. Winifred nutzt ihre erworbene Macht für die Festspiele, aber auch für Verfolgte des Regimes. Ein zündstoffreiches Buch, das erstmals in dieser Deutlichkeit die Beziehungen zwischen Hitler und der Familie Wagner offenlegt." (Verlagstext); - - - I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Ein Waisenkind aus Sussex (1897-1915). Von England nach Berlin 9 • Skandale im Hause Wahnfried; Erste Reise nach Bayreuth und Kriegsbeginn 22 • Verlobung und Heirat; 2 Die junge Ehe (1915-1922). Alltag in Wahnfried 37 • Geburt des Erben; Revolution und »Schandfriede«; Familienquerelen und Geldsorgen; 3 Hitler in Bayreuth (1923-1924). Das völkische Netzwerk; Hitlers erster Besuch in Wahnfried und der Putsch; Hilfe für den Landsberger Häftling; 4 Die Reise nach Amerika (1924); 5 Festspiele unterm Hakenkreuz (1924-1927). Hitlers treue Wahlkämpfer; Festspiele 1924; Hitler ist wieder da; »Deutsche Festspiele« in Weimar; 6 Die alte Generation tritt ab (1927-1930). Chamberlains Tod; Festspiele 1927 ohne Hitler; Weichenstellung für die Zukunft; Cosimas Tod; Siegfrieds Tod; 7 Die neue Festspielchefin (1930-1933). Tietjen und Furtwängler; Der »Ausländer« Toscanini und die Festspiele 1931; Aufstand der Kinder; Wahlkämpfe und Machtkämpfe; Sorgen um Tietjen; 8 Hitler an der Macht (1933). »Machtergreifung« im Wagner-Jahr; Kampagne gegen Tietjen; Der Reichskanzler als Festspielgast; Eine einflußreiche Frau; 9 Wirren um »Parsifal« (1934-1935). Reform gegen Tradition; Das Röhm-Massaker; Festspiele 1934 und Putsch in Wien; Gleichschaltung der Jugend wie der Kunst; Gunstbeweise für Winifred; Der neue Gauleiter; 10 »Lohengrin« und das »Tausendjährige Reich« (1936-1938). Festspiele und Olympia; Ärzteskandal in Bayreuth und viele Hilferufe; Festspiele 1937; Der »Anschluß«; 11 Vor dem Krieg (1938-1939). Geheime Gelder und Archive; Franz von Hoesslin und die Festspiele 1938; Sudetenkrise und Pogromnacht; Vor dem Krieg; Friedelinds Wandlung; 12 Kriegsfestspiele (1940-1942). Sorgen um Wolfgang, Friedelind und Verena; Die ersten Kriegsfestspiele; Luftkrieg und Heß` Flug nach Schottland; Krieg an allen Fronten; Wielands Aufstand gegen Tietjen; Kriegsfestspiele 1942; 13 Das lange Ende (1943-1945). Deportationen; Stalingrad; Festspiele im Bombenkrieg; Wieland und das KZ-Außenlager Bayreuth; Die Angst geht um; Bomben auf Bayreuth; 14 Entnazifizierung (1945-1949). Der Umsturz und viele Interviews; Emigranten und Nichtemigranten; Vor der Spruchkammer; Isoldes Sohn und Friedelinds »Heritage of Fire«; Das erste Spruchkammerverfahren; Die Zeiten ändern sich; 15 Im Ausgedinge (1949-1973). Die Erben treten an; Friedelind kommt zu Besuch; Mauern in Deutschland und im Wahnfried-Garten; Wielands Tod; Der mühsame Weg zur Stiftung; 16 Am Ende ein Film (1974-1980). Syberberg und Gottfried; Familienstreit und Sicherung des Familienarchivs; Die letzten Jahre; Anhang: Dank; Abkürzungen; Archivverzeichnis; Anmerkungen; Stammtafel der Familie Wagner; Personenregister; Bildnachweis; - - - Z u s t a n d : 2--, original farbig illustrierter Schutzumschlag mit Deckel- + Rückentitel grauer Pappband mit farbigem Rückentitel, mit 104 Abbildungen, rotes Lesebändchen. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, ordentlich
[SW: Biographien; Lebensbeschreibungen; Winifred Wagner; Adolf Hitler; Richard Wagner; Musik; Musikgeschichte; Bayreuther Festspiele; Bayreuth; Orts- und Landeskunde; Festspiele; Oper; Geschichte; Politik; Zeitgeschichte; Nationalsozialismus; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 75263 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde, Finanzimperium, Herrscherhaus, Ehe, Entstehung Braut Heira Engelmann, Bernt: Die vergoldeten Bräute München : Kindler, 1971. Wie Herrscherhäuser und Finanzimperien entstanden FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE ; SIGNIERT mit WIDMUNG von Bernt Engelmann, datiert 17.7. 1972. Originalleinen. 297 Seiten ; Mit zahlreichen schwarz-weiß Abbildungen ; 22 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE ; SIGNIERT mit WIDMUNG von Bernt Engelmann, datiert 17.7. 1972.
[SW: Geschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde, Finanzimperium, Herrscherhaus, Ehe, Entstehung Braut Heirat Finanzheirat]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 274127 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Varia, Volkskunde/ Völkerkunde BUSCHAN, GEORG. Die Sitten der Völker. Liebe, Ehe, Heirat, Geburt, Religion, Aberglaube, Lebensgewohnheiten, Kultureigentümlichkeiten, Tod und Bestattung bei allen Völkern der Erde. Bearbeitet auf Grund der Beiträge hervorragender Fachgelehrter. 3 Bände. Stuttg., Union DVG (um 1914/15). Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. Mit zusammen 1499 Textabbildungen, zusammen 30 farbigen Kunstbeilagen und zusammen 24 Kunstblättern in Doppeltondruck. VII, VIII, 432, 459, 444 Seiten. Orig.-LwdBände mit reicher Vorderdeckel- und Rücken-Vergoldung sowie farbigen Vorderdeckel-Illustrationen, etwas bestoßen (der erste Band am oberen Rücken-Ende an den Gelenken etwas lädiert) und etwas berieben (auch der geringfügig angestaubte, leicht stockfleckige Schnitt). - Die Bindung für das schwere Papier zu billig konzipiert und (wie so oft) schwach (auch vereinzelt einige lose Blätter). - Bis auf einige wenige Fingerfleckchen und die etwas gebräunten Vorsatz-Papiere im Innern ein sauberes Exemplar. - 1922 erschien noch ein vierter, ergänzender Band zur Sittengeschichte des deutschen Volkes ("Das deutsche Volk in Sitte und Brauch. Geburt, Liebe, Hochzeit...").
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5544265 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 105,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte, Theophanou NEUE FORSCHUNGEN ZUR HEIRATSURKUNDE DER KAISERIN THEOPHANU. 972 April 14, Rom (MGH DO II 21). (Den Teilnehmern des 49. Deutschen Archivtages und des 30. Deutschen Historikertages in Braunschweig, 30. September - 6. Oktober 1974 freundlichst überreicht vom Braunschweigischen Geschichtsverein. Sonderdruck aus Brauns (Ohne Ort, Verlag und Jahr, wohl Brschwg, Geschich Gr. - Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 56 Seiten. OKart., teilweise gebräunt (etwas unschön) und leicht bestoßen. - Innen ganz sauber. - Enthält zwei Beiträge von Walter Deeters "Zur Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu" (Seite 5-19) und Werner Ohnsorge "Die Heirat Kaiser Ottos II. mit der Byzantinerin Theophano (972)" (Seite 20-56).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5560367 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 13,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Friedrich Karl Hausmann. Ein deutsches Künstlerschicksal.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schaeffer, Emil Friedrich Karl Hausmann. Ein deutsches Künstlerschicksal. 1907 Bard/Berlin Friedrich Karl Hausmann. Ein deutsches Künstlerschicksal kunstgeschichtliche Buchausgabe mit Gesamt 116 Seiten druckgrafischen Abbildungen einem Werkverzeichnis Einfühlsame wie auch fachlich kompetente Künstlermonographie, ausführlicher biographischer Abriss vom Aufwachsen in Hanau, Darstellung des familiären Umfelds, Lehre und weitere Ausbildung der Fertigkeiten auf Wanderschaft u.a. in Italien, Paris; Ende des Bohemehaften mit der Heirat, Rückkehr nach Hanau und Aufbau bzw. Umwidmung der Akademie von der privaten zur öffentlichen Schule. Teilweise Beschriebung des Maltechniken, Arbeitsweisen, der Motive, u.a. mittels Zitaten H.s. Werkverzeichnis mit Aufführung der Ausstellungen und Präsenzen Leichte Anstoßungen an Eceken und Kanten, ansonsten sehr gutes Exemplar, Innenseiten kaum nachgedunkelt, moderne Antiqua sehr gut lesbar, keine Unterstreichungen/ Randnotizen o.ä.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1263 - gefunden im Sachgebiet: Künstler/innen (biographisch)
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Selbstbiographie Erster Band und Zweiter Band

Zum Vergrößern Bild anklicken

Musik Komponist Dirigent Biografie Autobiografie Louis Spohr Hoftheater Kassel Spohr, Louis Selbstbiographie Erster Band und Zweiter Band 1861 Kassel und Göttingen/ Georg H. Wigand Selbstbiographie Erster Band und Zweiter Band Halbleinen gesamt 800 Seiten mit Vorwort und Notenblatt Anhängen Posthum erschienene Autobiografie des hauptsächlich in Cassel/ Kassel am Hoftheater tätigen Komponisten und Dirigenten (1784 - 1859), zwei Bände gebunden, jeweils paginiert, im ersten Band werden die Jahre bis 1817 beschrieben: Kindheit und Jugend, Ausbildung und erste Anstellung in Braunschweig, Reisen nach Petersburg, Leipzig, Dresden, Berlin, Anstellung in Gotha, Heirat, weitere Konzertreisen in deutsche Residenz-Städte, erste Schüler, Oper-Komposition u.a. Faust, Reisen in südeuropäischen Residenten u.a. Venedig und Rom Im zweiten, etwas umfassenderen Band weitere Kunst- und Studienreisen u.a. nach Neapel, Carlsbad, Zandfort u.a.v.m., Anstellung in Cassel (Kassel), weitere Aktivitäten in der Aufführung von Musikfesten u.a. in Düsseldorf, Halberstadt, Luzern, Braunschweig etc., zweite Verheiratung, Reflektion der Revolutionen 1848 in Frankreich und in deutschen Ländern, Reise zur Nationalversammlung, verschiedene Kompositionen, Prozess über ungenehmigte Reise, Pensionierung, letzte Reisen, im Anhang Verzeichnis der ... vorkommenden Persönlichkeiten (u.a. Goethe, Franz Liszt, Beethoven, Robert Schumann, Carl Maria von Weber und weitere Größen der Zeit), beigefügt über 40 Replikationen von Notenblättern von Spohrs Kompositionen Guter Zustand, leicht bestoßenen Ecken und Kanten, stabile Bindung, saubere Innenseiten, geringen altersgemäße Nachdunkelung, einige wenige Altersflecken, schlanke Fraktur sehr gut lesbar Format 22cm x 15cm
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3088 - gefunden im Sachgebiet: Musikpädagogik
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Meine 6 Jahre an der Seite des Urenkels von Crazy Horse.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Crazy Horse, USA, Native Americans, Indianer, Völkerkunde, Erlebnisbericht Weiß, Maria Meine 6 Jahre an der Seite des Urenkels von Crazy Horse. 1987 August von Goethe Literaturverlag / Frankfurt a. Main Broschierter Einband, 21 x 15 cm, leichte Gebrauchsspuren, Innenseiten etwas nachgebräunt, durchweg sauber und in gutem Zustand. Klappentext: Maria Weiß hat seit ihrer Kindheit ein starkes Interesse an allem, was mit Indianern und ihrem Leben zusammenhängt. 2004 endlich bekommt sie über das Internet Kontakt zu dem Sioux Vice Chairman Hank. Die beiden sind sich sympathisch – und mehr als das – und Maria reist in die USA und trifft Hank. Und von da an ändert sich ihr Leben dramatisch. Erlebnisbericht eines völligen Einlassens auf die indianische Kultur inkl. Heirat und gemeinsames Kind, dann aber auch Enttäuschung und soziale Abgrenzung.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5769 - gefunden im Sachgebiet: Kulturen und Alltag
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kaiser Maximilians I. Weisskunig (2 Bände: Textband, Tafelband)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Maximilian I., Weisskunig, Mittelalter, Faksimile Rudolf Buchner H. Th. Musper, Heinz Otto Burger (Hrsg.) Kaiser Maximilians I. Weisskunig (2 Bände: Textband, Tafelband) 1956 Kohlhammer / Stuttgart 2 Bände, goldgeprägter Leineneinband, 35 x 28 cm, leichte Gebrauchsspuren, Einband des Faksimilebands schwach stockfleckig, Faksimileband mit grauem Kopfschnitt, Vorsatzblatt Faksimileband mit einem Knick, jeweils auf Vorsatz mit handschr. Namenseintrag, Innenseiten durchweg sauber und insges. in sauberem und guten Zustand. Maximilian I. (1459 –1519) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4. Februar 1508 bis zu seinem Tod römisch-deutscher Kaiser. Der Weißkunig gehört neben dem Theuerdank zu den beiden autobiografischen Veröffentlichungen Kaiser Maximilians I.; im Gegensatz zum Theuerdank blieb das Werk unvollendet. Das Werk hat drei Teile, die in einer Mischung aus Heldenroman, Chronik und Fürstenspiegel bestehen. Geschildert werden im ersten Teil die Brautwerbung und Kaiserkrönung Kaiser Friedrichs III., Maximilians Vater. Sodann berichtet die Erzählung von der Geburt, der Kindheit und der Jugend Maximilians und schildert dessen Erziehung und Ausbildung in adeligen Tätigkeiten und den freien und angewandten Künsten. In einem dritten Teil wird von dessen Herrschaft und Kriegstaten berichtet; das Werk bricht ab mit der Schlacht von Vicenza im Jahre 1513. Wie im Theuerdank, der den Weißkunig um die abenteuerliche Brautfahrt des jungen Maximilian ergänzt, sind die Namen in der Erzählung verschlüsselt. Der Weißkunig spielt auf die Heraldik an, Friedrich III. und Maximilian sind der „alte“ und der „junge weiße König“. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7650 - gefunden im Sachgebiet: Österreich
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 170,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Heptameron. Die Erzählungen der Königin von Navarra.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Margarete von Navarra, Heptameron, Erotika, Erotische Erzählung Navarra, Magareta von; Theodor, Carl (Übers.), Bayros, F. v. (Illu.) Das Heptameron. Die Erzählungen der Königin von Navarra. 1910 Borngräber/Neues Leben / Berlin Goldgeprägter Halbledereinband in Orig.-Pergament-SU und im Orig.-Schuber, 19 x 13 cm, SU mit einigen Einrissen, Band selbst in sehr schönem und gut erhaltenem Zustand, sowohl der rote Halblederrücken als auch der sehr intensive grüne Kopfschnitt, seitlicher Schnitt minimal fleckig, Innenseiten leicht nachgedunkelt aber durchweg sauber und in sehr gutem Zustand. Das Heptaméron ist eine Sammlung von 72 kurzen Erzählungen der Königin Margarete von Navarra (1492–1549). Es ist nach dem Vorbild des Decamerone von Giovanni Boccaccio als Rahmenerzählung gestaltet und war ursprünglich auf hundert Novellen angelegt, die – wie im Decamerone – in zehn Tagen erzählt werden sollten, doch war es bis zu Margaretes Tod erst bis zur zweiten Erzählung des achten Tages gediehen. Hauptthema des Werkes sind amouröse und sexuelle Verwicklungen. Originell ist Marguerites Behauptung, die Erzählungen beruhten durchwegs auf Tatsachen, und auch ihre Idee, die Erzähler nach jeder Novelle über deren Moral diskutieren zu lassen. Diese Diskussionen erschienen schon Montaigne etwas gekünstelt. Margarete von Navarra (1492–1549) war die Tochter des Grafen Karl von Angoulême und ältere Schwester König Franz’ I. von Frankreich. Durch Heirat wurde sie 1509 Herzogin von Alençon und 1527 Königin von Navarra. Sie förderte Dichter, Künstler und Gelehrte. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8084 - gefunden im Sachgebiet: 16. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Emile oder Von der Erziehung / Emile und Sophie oder Die Einsamen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jean-Jacques Rousseau, Erziehung, Philosophie, Roman Rousseau, Jean-Jacques Emile oder Von der Erziehung / Emile und Sophie oder Die Einsamen 1979 Winkler / München Leineneinband in Orig.-Su, 20 x 12 cm, SU mit leichter Rückenbräunung, ansonsten durchweg sauber und in einem sehr guten Zustand, gelber Kopfschnitt, braunes Lesebändchen. Eine der für Winkler bekannten sehr schön editierten Dünndruck-Ausgaben in einem ausgezeichneten Zustand. Émile oder Über die Erziehung wurde erstmals 1762 publiziert und ist das reformpädagogische Hauptwerkes Jean-Jacques Rousseaus. In einer Mischung aus Abhandlung und exemplarischem Bildungsgang in Romanform beschreibt der Autor zur Veranschaulichung seiner Theorie die Erziehung Émiles von seiner Geburt an bis zu seiner Heirat mit Sophie. Darin plädiert er dafür, Kinder ihre Kindheit durchleben zu lassen und von korrumpierenden feudalgesellschaftlichen Einflüssen fernzuhalten (negative und natürliche Erziehung). Man soll sie dazu anleiten, die Gesetzmäßigkeiten der Natur anhand ausgewählter Lehr-Lernszenen selbst zu entdecken und die Strukturen, Werte sowie Normen der Gesellschaft in der arbeitsteilig gegliederten Gesellschaft selbst zusammen mit ihrem Mentor zu erleben und im Gespräch zu bedenken. (Quelle: Wikipedia) ISBN: 3538052832
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8090 - gefunden im Sachgebiet: Roman
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top