Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 13981 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


NEW YORK, PHOTOGRAPHIEN, - GEOGRAPHIE & REISEN, BILDBAND, BELLETRISTIK, KULTUR- U. SITTENGESCHICHTE, div. Autoren: Weegee`s New York Photogrphien 1935 - 1960 (Neuauflage von 1982), 1996. 335 Seiten gebundene Ausgabe, Softcover/Paperback Weegee (1899-1968) war so etwas wie der rasende Fotoreporter Amerikas. Oft fuhr er mit quietschenden Reifen und Sirene im falschen Krankenwagen am Tatort vor, und hin und wieder entwickelte er Filmkassetten mit Aufnahmen von Kriminellen illegal in der leeren Fahrerkabine eines rollenden U-Bahn-Zugs. Als Liebling der New Yorker Cops erhielt Weegee 1938 als erster Journalist die Erlaubnis zum Führen eines Polizeifunkgeräts. "Das Polizeihauptquartier war mein Club", notierte er 1961 in seiner Autobiographie Weegee by Weegee: "Ich saß in der Halle in meinem Lieblingssessel, die Kamera griffbereit, und rauchte eine Zigarette. Früher oder später kam hier alles vorbei, was Rang und Namen hatte." Rund 5.000 Bildreportagen sollen hier und auf den Großstadtstraßen entstanden sein -- wobei das Life Magazine Weegee auch schon mal nach der Anzahl der Kugeln entlohnte, die in der jeweils fotografierten Leiche steckten. Rechtzeitig zum 100. Geburtstag dieses ersten Hofporträtisten der amerikanischen Unterwelt hat der Schirmer/Mosel-Verlag mit Weegee`s New York nun einen Klassiker der Dokumentarfotografie neu aufgelegt, der einen faszinierenden Einblick gewährt in dessen Lebenswerk, div. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) enthalten, Maße 29 cm x 23 cm 335 Seiten gebundene Ausgabe, Softcover/Paperback Weegee (1899-1968) war so etwas wie der rasende Fotoreporter Amerikas. Oft fuhr er mit quietschenden Reifen und Sirene im falschen Krankenwagen am Tatort vor, und hin und wieder entwickelte er Filmkassetten mit Aufnahmen von Kriminellen illegal in der leeren Fahrerkabine eines rollenden U-Bahn-Zugs. Als Liebling der New Yorker Cops erhielt Weegee 1938 als erster Journalist die Erlaubnis zum Führen eines Polizeifunkgeräts. "Das Polizeihauptquartier war mein Club", notierte er 1961 in seiner Autobiographie Weegee by Weegee: "Ich saß in der Halle in meinem Lieblingssessel, die Kamera griffbereit, und rauchte eine Zigarette. Früher oder später kam hier alles vorbei, was Rang und Namen hatte." Rund 5.000 Bildreportagen sollen hier und auf den Großstadtstraßen entstanden sein -- wobei das Life Magazine Weegee auch schon mal nach der Anzahl der Kugeln entlohnte, die in der jeweils fotografierten Leiche steckten. Rechtzeitig zum 100. Geburtstag dieses ersten Hofporträtisten der amerikanischen Unterwelt hat der Schirmer/Mosel-Verlag mit Weegee`s New York nun einen Klassiker der Dokumentarfotografie neu aufgelegt, der einen faszinierenden Einblick gewährt in dessen Lebenswerk, div. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) enthalten, Maße 29 cm x 23 cm
[SW: NEW YORK, PHOTOGRAPHIEN, - GEOGRAPHIE & REISEN, BILDBAND, BELLETRISTIK, KULTUR- U. SITTENGESCHICHTE, GESCHICHTE]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32151 - gefunden im Sachgebiet: Bildbände/Fotografie
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Reich, Konrad:  Dor führt ümmer ein den annern an. Zweihundertmal Humor auf Platt - wiederentdeckt, gesammelt und neu gefasst.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Reich, Konrad: Dor führt ümmer ein den annern an. Zweihundertmal Humor auf Platt - wiederentdeckt, gesammelt und neu gefasst. Hamburg, Zinnober Verlag, 1987. 152 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar ISBN: 3893150048 Mit zahlr. Illustrationen von Inge Jastram. ; Inhalt: I. Zu diesem Buch: Einsichten im Rückblick, II. ... ick bün `n Schapskopp, un du büst `n dito, III. ... mi kenn` s` hier all`! IV. ... na, denn smiet em man öwer Buurd! V. ... en gaud Gewissen hewwen un swinnelfrie sien! VI. ... de Pocken sünd in `n Dörp, VII. ... ick wull mi hier nich langen uphollen! VIII. Editorial ; "Lachen als produktive Kraft. „Die tiefe Wirkung des Humors", meint Konrad Reich, „wird so erklärbar, und auch seine übergreifende Fähigkeit, sich zu erneuern. Wenn es zutrifft, daß der,kluge Einfall des Witzes schneidend ist oder sein muß, der Humor dagegen das Freundlich-Positive, Resignation Überwindende, dann liegen die hier gedruckten 209 winzigen Geschichten irgendwo dazwischen: sie sind allesamt im alten Sinne des Wortes und zugleich auf eine sehr moderne Art weise - besinnlich und mit sanfter Ironie durchsetzt. Sie schaffen Nachdenklichkeit, besonders dort, wo Melancholie durchschimmert. Gelassenheit ist ihnen eigen, mit einem leichten Hauch von Fatalismus. Der Ton, spürbar die Lust zum Drönigen, ist einfach, abwesend ist die Überheblichkeit unterdurchschnittlicher Menschen. Musische Sensibilität hingegen, das Spiel des Lebens zu spielen, weil es Spaß macht, paßte niemals so recht zur Innenwelt der Norddeutschen (und sicher auch nicht zur sozialen Basis ihrer oft kärglichen Außenwelt); wenn man sich etwas mitzuteilen hatte, dann tat man es direkt und kraftvoll: im Leben wie in der Literatur. Sie dachten wie ihnen Kopf, redeten, wie ihnen der Schnabel gewachsen war. Wer beim Lesen in diesem Buch und nach dem Lachen jeweils einen Augenblick innehält, wird in jeder Beziehung reichlich belohnt: die hier versammelten Geschichten eröffnen bislang Verborgenes und weithin Unbekanntes. Tiefer und genauer wird dadurch die Einsicht, der Blick auf zweihundert Jahre Lebensumstände und Gewohnheiten. Auf Städtisches und Ländliches, auf Jung und Alt; am Ende weiß man ein bißchen mehr vom Menschen, von seiner Herzlichkeit und seiner Größe, von seinem Kummer und seinen Ängsten, von seinem Denken und Fühlen - als Ertrag dieses Buches gewiß nicht wenig..." " 3893150048
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41824 - gefunden im Sachgebiet: Niederdeutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Philosophie, Religion, Theologie Cioran, Emile M.: Die verfehlte Schöpfung. Wien : Europaverlag, 1973. Übersetzung von François Bondy. SEHR gutes Exemplar der deutschen ERSTAUSGABE. Enthält : Der böse Demiurg. Die neuen Götter. Paläontologie. Begegnung mit dem Selbstmord. Der Unbefreite. Erwürgte Gedanken. - Inhalt - Der böse Demiurg - Die neuen Götter - Paläontologie - Begegnung mit dem Selbstmord - Der Unbefreite - Erwürgte Gedanken. - BEILIEGT: PETER BUCHKA: " Disziplin des Schreckens. Zum TOD des rumänischen Philosophen Emile Cioroan" ( SZ,21.6.1995 ) - Francois BONDY schreibt über dieses Buch: " E. M. Cioran, Siebenbürger und seit Jahrzehnten Wahlpariser, ist lange Zeit vom Prestige des geheimen Ruhmes umgeben gewesen, ge-gründet auf sechs oder sieben schmale Bücher, auf Essays, Aphorismen. Seine Freunde Beckett, Ionesco sind zu höchstem öffentlichem Ruhm gelangt, Cioran- Paul Celan hat ihn zuerst ins Deutsche übersetzt - ist ein "Schriftsteller für Schriftsteller" geblieben. Neuerdings zeichnet sich eine Wendung ab. In den USA, in Japan, in Indien wird Cioran zunehmend gelesen, "Time" diskutiert ihn. Doch selbst wenn heute dieser Name ein "Begriff" wird, bliebe Cioran immer ein einsamer, ein "intimer" Autor, mit dem jene Leser, die ihm zubestimmt sind, eine persönliche, ja eifersüchtige Beziehung eingehen, zwischen Faszination und Irritation. Cioran reicht an alle Extreme zugleich, der Mystik wie der Skepsis. Sein Buch "Die verfehlte Schöpfung" geht aus von der östlichen Häresie des UnterGottes oder Dämons, der den Kosmos geschaffen hätte. Vom Buddhismus angezogen, bleibt ihm Cioran doch vom Temperament her fern und lebt in dieser Spannung, die hier zur systematischen Zerreißprobe wird. Ebenso stark ist die Spannung zwischen der Eleganz eines Moralisten französischer Tradition und der bewußten "Naivität" eines, der die Grundfragen des Seins aus eigener Betroffenheit stellt. Klarsicht kreuzt sich hier mit Vehemenz, ein Kreisen am Ort mit einer Exploration der Randzonen. Der Leser, der sich dieser geistigen Landschaft aus Feuer und Eis aussetzt, kommt zu einer Erfahrung, wie man sie in solcher Intensität eher vom Leben als von Büchern erwartet. (Klappentext) Originalbroschur. 126 S.; ; 21 cm Deutsche ERSTAUSGABE. SEHR gutes Exemplar der deutschen ERSTAUSGABE. Enthält : Der böse Demiurg. Die neuen Götter. Paläontologie. Begegnung mit dem Selbstmord. Der Unbefreite. Erwürgte Gedanken. - Inhalt - Der böse Demiurg - Die neuen Götter - Paläontologie - Begegnung mit dem Selbstmord - Der Unbefreite - Erwürgte Gedanken. - BEILIEGT: PETER BUCHKA: " Disziplin des Schreckens. Zum TOD des rumänischen Philosophen Emile Cioroan" ( SZ,21.6.1995 ) - Francois BONDY schreibt über dieses Buch: " E. M. Cioran, Siebenbürger und seit Jahrzehnten Wahlpariser, ist lange Zeit vom Prestige des geheimen Ruhmes umgeben gewesen, ge-gründet auf sechs oder sieben schmale Bücher, auf Essays, Aphorismen. Seine Freunde Beckett, Ionesco sind zu höchstem öffentlichem Ruhm gelangt, Cioran- Paul Celan hat ihn zuerst ins Deutsche übersetzt - ist ein "Schriftsteller für Schriftsteller" geblieben. Neuerdings zeichnet sich eine Wendung ab. In den USA, in Japan, in Indien wird Cioran zunehmend gelesen, "Time" diskutiert ihn. Doch selbst wenn heute dieser Name ein "Begriff" wird, bliebe Cioran immer ein einsamer, ein "intimer" Autor, mit dem jene Leser, die ihm zubestimmt sind, eine persönliche, ja eifersüchtige Beziehung eingehen, zwischen Faszination und Irritation. Cioran reicht an alle Extreme zugleich, der Mystik wie der Skepsis. Sein Buch "Die verfehlte Schöpfung" geht aus von der östlichen Häresie des UnterGottes oder Dämons, der den Kosmos geschaffen hätte. Vom Buddhismus angezogen, bleibt ihm Cioran doch vom Temperament her fern und lebt in dieser Spannung, die hier zur systematischen Zerreißprobe wird. Ebenso stark ist die Spannung zwischen der Eleganz eines Moralisten französischer Tradition und der bewußten "Naivität" eines, der die Grundfragen des Seins aus eigener Betroffenheit stellt. Klarsicht kreuzt sich hier mit Vehemenz, ein Kreisen am Ort mit einer Exploration der Randzonen. Der Leser, der sich dieser geistigen Landschaft aus Feuer und Eis aussetzt, kommt zu einer Erfahrung, wie man sie in solcher Intensität eher vom Leben als von Büchern erwartet. (Klappentext)
[SW: Philosophie, Religion, Theologie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 271373 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie / Philosophiegeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Cyclopaedia von George Lewis, die als Ergänzung zum universellen Wörterbuch der Künste und Wissenschaften von Ephraim Chambers dient, Bd. 5, Terres, Neapel 1775 [italienische Ausg.]

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ephraim Chamber, Dictionary of Arts and Sciences, George Lewis, 18. Jahrhundert, Cyclopaedia Scott, George Lewis Cyclopaedia von George Lewis, die als Ergänzung zum universellen Wörterbuch der Künste und Wissenschaften von Ephraim Chambers dient, Bd. 5, Terres, Neapel 1775 [italienische Ausg.Antikbuch24-SchnellhilfeAusg. = Ausgabe] 1775 Negoziante Neapel Cyclopaedia von George Lewis, die als Ergänzung zum universellen Wörterbuch der Künste und Wissenschaften von Ephraim Chambers dient, hier Band. 5, Terres, Neapel 1775 in der Italienische Ausgabe der Ergänzung von George Lewis für das bekannte Universellen Wörterbuchs der Künste und Wissenschaften von Ephraim Chambers. Originaltitel: Ciclopedia di Giorgio Lewis che serve di supplimento al Dizionario universale delle arti e scienze di Efraimo Chambers, Terres, Napoli 1775. Band 5, SAC - SUT, herausgegeben von Domenico Terres, 1775 in Neapel, vermutlich 1. Auflage der italienischen Ausgabe Titelseite mit Kupferstich mit Gesamt 312 Seiten, zusätzliche vier nicht paginierte Seiten mit einem Inhalts und Namensverzeichnis für die im Anhang befindlichen Kupfertafeln (leider nicht Vollständig) mit den Figuren der seltensten und kuriosesten Fische hier Gesamt 5 von 8 Kupfertafeln (es fehlen Tafel III und VI) Insekten Raupen Schmetterlinge Käfer hier Gesamt 8 von 9 Kupfertafeln (es fehlt Tafel IX ) Schalen und Krustentiere hier Gesamt 6 von 8 Kupfertafeln (es fehlen Tafel III und VI ) Enthält Ergänzung zum Universalwörterbuch mit Lemmata von SAC bis SUT, Erklärungen bezugnehmend auf Ursprung, Fortschritt, Stand der Dinge, kirchliche, zivile, militärische und Handel: mit den verschiedenen Systemen, mit den verschiedenen Meinungen etc. unter den All dies ist auf einen Kurs der Gelehrsamkeit und der alten und modernen Lehre ausgerichtet. Äußerlich gut erhaltener Schweinsledereinband der antiken Enzyklopädie Seiten mit altersentsprechenden Gebrauchsspuren gering fleckig, jedoch gut erhalten, zweispaltiger Druck [in Antiqua] durchgehend gut leserlich, inkl. gut erhaltener Abbildungen. Ephraim Chambers war ein bekannter englischer Schriftsteller der (Früh-)Aufklärung. Bekanntheit erreichte er u.a. als Herausgeber und Verfasser eines der ersten englischsprachigen Wörterbücher, besonders revolutionär, da Chambers als erster Querverweise benutzte und somit einen Standard wissenschaftlichen Arbeitens setzte. Chambers veröffentlichte 1728 in London seine Cyclopædia, or, An universal dictionary of arts and sciences in zwei Bänden. Nach seinem Tod 1740 übernahm George Lewis Scott die weitere Veröffentlichung, dem Chambers Materialien zur Ergänzung der Enzyklopädie hinterlassen hatte.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2084 - gefunden im Sachgebiet: Italienisch
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 290,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bibliographie Exil Literatur Spalek, John M. und Joseph Strelka: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. DREIZEHN (13) Bände. Kalifornien. Band 1 und 2. : New York Band 1 und Band 2. Bern , Francke, 1989. Band 3: USA. In FÜNF (5) Teilbänden. ( 1, 2,3,4,5 ) USA: Bibliographien Band 1,2,3. Dazu Supplement 1. ( 1989-2010 erschienen) Nur die Einbände von "New York" mit GANZ leichten Gebrauchsspuren ( = hier die Deckelecken teils leicht gestaucht). Band USA,1 AUsgabe 2000, als grüner Originalpappband. Sonst FRISCHES, SEHR gutes Exemplar der fast vollständigen Ausgabe- Durch den langen Erscheinungszeitraum sehr selten komplett. Nur die 2 broschierten Bände "Kalifornien" für 399 Euro lieferbar! - - Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933 vermittelt ein genaues Bild der deutschsprachigen Exilliteratur in den Vereinigten Staaten. Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die aus politischen oder ethnischen Gründen nach der Machtübernahme Hitlers ihre Heimat verlassen mussten, werden hier mit ihren im Exil verfassten Werken vorgestellt. Außer der Belletristik werden auch Film, Theater und literaturnahe Essayistik erschlossen. Mit Erscheinen von Teilband 3/5 ist das Werk abgeschlossen. Die beiden ersten Bände geben einen Überblick über die Schwerpunkte der Emigration: Band 1 - Kalifornien befasst sich z.B. mit Thomas Mann, Lion Feuchtwanger und Bertolt Brecht sowie mit Autoren, die für den Film in Hollywood arbeiteten, etwa Billy Wilder. In Band 2 - New York werden Emigranten vorgestellt, die nach New York gegangen sind, einem wichtigen Zentrum des Exils und der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Band 3, der in FÜNF Teilbänden erschienen ist, stellt mehr als 80 Persönlichkeiten in Einzelporträts vor. Die Teilbände 3/3 bis 3/5 enthalten außerdem thematische Aufsätze, die sich mit spezifischen Aspekten der Emigration beschäftigen und mit den Bedingungen, unter denen die Emigrierten leben mussten. Der Teilband 3/5 bietet zudem eine gründlich überarbeitete und vervollständigte Tabelle `Exiljahre in den USA`, die die genauen Daten des Exilaufenthalts aller in Band 5 enthaltenen deutschsprachigen Schriftsteller auflistet. Band 4 birgt in DREI Teilbänden insgesamt 225 Personalbibliographien, davon sind 150 Erstbibliographien. Originalpappbände. Zwei Bände Originalbroschur. 25 cm Nur die Einbände von "New York" mit GANZ leichten Gebrauchsspuren ( = hier die Deckelecken teils leicht gestaucht). Band USA,1 AUsgabe 2000, als grüner Originalpappband. Sonst FRISCHES, SEHR gutes Exemplar der fast vollständigen Ausgabe- Durch den langen Erscheinungszeitraum sehr selten komplett. Nur die 2 broschierten Bände "Kalifornien" für 399 Euro lieferbar! - - Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933 vermittelt ein genaues Bild der deutschsprachigen Exilliteratur in den Vereinigten Staaten. Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die aus politischen oder ethnischen Gründen nach der Machtübernahme Hitlers ihre Heimat verlassen mussten, werden hier mit ihren im Exil verfassten Werken vorgestellt. Außer der Belletristik werden auch Film, Theater und literaturnahe Essayistik erschlossen. Mit Erscheinen von Teilband 3/5 ist das Werk abgeschlossen. Die beiden ersten Bände geben einen Überblick über die Schwerpunkte der Emigration: Band 1 - Kalifornien befasst sich z.B. mit Thomas Mann, Lion Feuchtwanger und Bertolt Brecht sowie mit Autoren, die für den Film in Hollywood arbeiteten, etwa Billy Wilder. In Band 2 - New York werden Emigranten vorgestellt, die nach New York gegangen sind, einem wichtigen Zentrum des Exils und der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Band 3, der in FÜNF Teilbänden erschienen ist, stellt mehr als 80 Persönlichkeiten in Einzelporträts vor. Die Teilbände 3/3 bis 3/5 enthalten außerdem thematische Aufsätze, die sich mit spezifischen Aspekten der Emigration beschäftigen und mit den Bedingungen, unter denen die Emigrierten leben mussten. Der Teilband 3/5 bietet zudem eine gründlich überarbeitete und vervollständigte Tabelle `Exiljahre in den USA`, die die genauen Daten des Exilaufenthalts aller in Band 5 enthaltenen deutschsprachigen Schriftsteller auflistet. Band 4 birgt in DREI Teilbänden insgesamt 225 Personalbibliographien, davon sind 150 Erstbibliographien.
[SW: Bibliographie Exil Literatur]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 278792 - gefunden im Sachgebiet: Ägyptologie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 3.900,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Krogmann, Carl Vincent: Es ging um Deutschlands Zukunft 1932 - 1939; Erlebtes täglich diktiert von dem früheren Regierenden Bürgermeister von Hamburg; Druffel-Verlag / Leoni am Starnberger See; 1976. EA; 372 S.; Format: 14x22 Rezension von Dr. R. Müller: "Der Druffel-Verlag ist bekannt dafür, daß er auch NS-Belasteten Gelegenheit zum Veröffentlichen bietet. Hier lässt er einen Mann zu Worte kommen, der das besondere Vertrauen Hitler`s und seiner Vasallen hatte, der im 3. Reich weltweit wirkender Politiker war. Heute noch lebt in ihm die Vorstellung, daß Roosevelt und nicht Hitler den zweiten Weltkrieg wollte, daß es "deutsche Verräter" waren, die Hitlers Großdeutschland vernichteten. Aber selbst wer es vorzieht, seinen Wissensdurst mit Hilfe nachnostalgischer NS-Literaturwelle abzusättigen, sollte gut überlegen, ob er sich ein Buch kauft, in dem zu lesen steht: "Aus der heutigen Sicht scheint es jedoch nicht ausgeschlossen zu sein, daß auch Männer des Widerstandes, vielleicht sogar die Juden selbst ein Interesse an dem Brand der Synagogen gehabt haben." Hier handelt es sich nicht um eine falsche Vergangenheitsbewältigung; hier fehlt jeglicher Ansatz einer Aufarbeitung nationalsozialistischer Schuld, jegliche Reflexion über einen eigenen Schuldanteil. Wen wundert`s daher, wenn er als Deutscher von anderen Europäern auf die faktische Existenz neuester NS-Literatur angesprochen wird? Wen wundert`s, wenn junge Deutsche - die solche Literatur in fast jeder Buchhandlung erwerben können - ihr soziales Verhalten auch danach bestimmen wollen, weil Editoren, Eltern, Lehrer hier versagen? Wen wundert`s?" - - - Carl Vincent Krogmann, * 3. März 1889 in Hamburg; 10. März 1978 in Hamburg. Reeder, Bankier und Industrieller aus Hamburg, während der Zeit des Nationalsozialismus Erster Bürgermeister der Stadt Hamburg; - - - Mit sehr ausführlichem Inhalts- + Namenverzeichnis; Umschlagentwurf: Robert Funk; - - - Z u s t a n d: 2, original farbiger Schutzumschlag mit Deckel- + Rückentitel helles Leinen mit goldener Deckel-Signatur + goldenem Rückentitel, mit einige Abbildungen auf Tafeln. Nur geringe Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, kleinhe Besitzstempel, insgesamt sehr ordentlich ISBN: 3806107408
[SW: Revisionismus; Historiker-Streit; Zeitgeschichte; Vergangenheitsbewältigung; Politik; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Hamburg; Lebenserinnerungen: ;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 68818 - gefunden im Sachgebiet: Revisionismus
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

China, Indien, Funktion, Schrift, Schriftlichkeit ; Aufsatzsammlung, Wissenschaft und Kultur allgem Goody, Jack, Ian P. Watt und Kathleen Gough: Entstehung und Folgen der Schriftkultur. Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1986. Übersetzung von Friedhelm Herborth. Mit einer Einleitung von Heinz Schlaffer / Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 600 Aus der Bibliothek eines nicht unbedeutenden Philosophen, mit einer REIHE von Anstreichungen und einigen Randkommentaren von dessen Hand. Aus SEINER Bibliothek. Sonst sehr gutes Exemplar. - Nichts gebrauchen wir alltäglicher als die Schrift. In westlichen Gesellschaften erlernt man sie spätestens im Schulalter. Ohne sich über die Entstehung, sowie die eigentliche Bedeutung einer Schriftkultur Gedanken zu machen, wird sie verwendet. Doch die Schrift ist nicht plötzlich entstanden, viel mehr steckt ein Jahrtausende alter Entwicklungsprozess dahinter, der Gegenstand dieser Arbeit sein soll. Zu Beginn jedoch steht die Frage: Was ist eigentlich Schrift Ausgehend von der Möglichkeit Gesprochenes dauerhaft fixieren zu können, wird hier auf verschiedene Schriftformen und Schriftsysteme eingegangen. Für das weitere Verständnis der diversen Schriftsysteme, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben, ist es wichtig die Unterschiede zwischen Logogrammen, Phonogrammen und Piktogrammen zu kennen, die hier näher erläutert werden sollen (siehe Kapitel 1). Anschließend wird der Themenbereich Oralität und Literalität angesprochen, ein sehr weiter Bereich, der die Gegensätze oder auch Gemeinsamkeiten von Mündlichkeit und Schriftlichkeit verdeutlichen soll (siehe Kapitel 2). Im Hauptteil folgt dann die chronologische Auflistung der Entstehung der Schriftarten von der Keilschrift, den Hieroglyphen, dem Phönizischen Alphabet, bis hin zum griechischen Alphabet. Anschließend soll auf James Goodys und Ian Watts Text `Entstehung und Folgen der Schriftkultur` (1986) mitunter kritisch eingegangen werden, der unter anderem Ausgangspunkt für den Inhalt dieser Arbeit sein soll. Goody und Watt, vertreten eine sehr westliche Sicht bezüglich der Bedeutung von Schriftlichkeit für eine Kultur (siehe Kapitel 3). In Kapitel 4 spielt die Verwendung von Schrift eine wichtige Rolle. Originalbroschur. 161 S. ; 18 cm 1. Auflage. Aus der Bibliothek eines nicht unbedeutenden Philosophen, mit einer REIHE von Anstreichungen und einigen Randkommentaren von dessen Hand. Aus SEINER Bibliothek. Sonst sehr gutes Exemplar. - Nichts gebrauchen wir alltäglicher als die Schrift. In westlichen Gesellschaften erlernt man sie spätestens im Schulalter. Ohne sich über die Entstehung, sowie die eigentliche Bedeutung einer Schriftkultur Gedanken zu machen, wird sie verwendet. Doch die Schrift ist nicht plötzlich entstanden, viel mehr steckt ein Jahrtausende alter Entwicklungsprozess dahinter, der Gegenstand dieser Arbeit sein soll. Zu Beginn jedoch steht die Frage: Was ist eigentlich Schrift Ausgehend von der Möglichkeit Gesprochenes dauerhaft fixieren zu können, wird hier auf verschiedene Schriftformen und Schriftsysteme eingegangen. Für das weitere Verständnis der diversen Schriftsysteme, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben, ist es wichtig die Unterschiede zwischen Logogrammen, Phonogrammen und Piktogrammen zu kennen, die hier näher erläutert werden sollen (siehe Kapitel 1). Anschließend wird der Themenbereich Oralität und Literalität angesprochen, ein sehr weiter Bereich, der die Gegensätze oder auch Gemeinsamkeiten von Mündlichkeit und Schriftlichkeit verdeutlichen soll (siehe Kapitel 2). Im Hauptteil folgt dann die chronologische Auflistung der Entstehung der Schriftarten von der Keilschrift, den Hieroglyphen, dem Phönizischen Alphabet, bis hin zum griechischen Alphabet. Anschließend soll auf James Goodys und Ian Watts Text `Entstehung und Folgen der Schriftkultur` (1986) mitunter kritisch eingegangen werden, der unter anderem Ausgangspunkt für den Inhalt dieser Arbeit sein soll. Goody und Watt, vertreten eine sehr westliche Sicht bezüglich der Bedeutung von Schriftlichkeit für eine Kultur (siehe Kapitel 3). In Kapitel 4 spielt die Verwendung von Schrift eine wichtige Rolle.
[SW: China, Indien, Funktion, Schrift, Schriftlichkeit ; Aufsatzsammlung, Wissenschaft und Kultur allgemein, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Grenzgebiete der Wissenschaft und Esoterik, Soziologie, Gesellschaft, Volkskunde, Völkerkunde]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 280175 - gefunden im Sachgebiet: Schrift / Schriftkunst / Typographie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bildende Kunst, Psychologie, bildliche Darstellung, Bild Gombrich, Ernst H.: Kunst und Illusion : Zur Psychologie der bildlichen Darstellung. Köln: Phaidon, 1967. Aus dem Englischen übertragen von Lisbeth Gombrich. Mit dem Vorwort zur 2. Auflage (1961). Art and illusion. Nur der Buchblock ganz leicht l gebogen durch Lagerung. Sonst sehr gutes Exemplar. - - Enthält u.a.: Die Grenzen der Ähnlichkeit. Vom Licht zur Farbe. Funktion und Form. Der Anteil des Beschauers. Erfindungen und Entdeckungen. Das Experiment der Karikatur. Die Analyse des Gesichtseindruckes in der Malerei. Gedanken über die griechische Revolution. Wahrheit und Konvention... - " Die Abbildung, die ich hier dem Leser vor Augen halte, soll ihm schneller und eindringlicher veranschaulichen, was hier unter dem Rätsel des Stils verstanden werden soll, als Worte es könnten. Alains witzige Zeichnung ist die elegante Formulierung eines Problems, mit dem sich die Kunsthistoriker seit vielen Generationen abmühen: Wie kommt es, daß verschiedene Zeiten und Völker die sichtbare Welt in so verschiedener Weise dargestellt haben? " Originalleinen 526 Seiten. Mit zahlreichen zum Teil farbigen Abbildungen. 26 cm. Deutsche ERSTAUSGABE. ISBN: 3763016368 Art and illusion. Nur der Buchblock ganz leicht l gebogen durch Lagerung. Sonst sehr gutes Exemplar. - - Enthält u.a.: Die Grenzen der Ähnlichkeit. Vom Licht zur Farbe. Funktion und Form. Der Anteil des Beschauers. Erfindungen und Entdeckungen. Das Experiment der Karikatur. Die Analyse des Gesichtseindruckes in der Malerei. Gedanken über die griechische Revolution. Wahrheit und Konvention... - " Die Abbildung, die ich hier dem Leser vor Augen halte, soll ihm schneller und eindringlicher veranschaulichen, was hier unter dem Rätsel des Stils verstanden werden soll, als Worte es könnten. Alains witzige Zeichnung ist die elegante Formulierung eines Problems, mit dem sich die Kunsthistoriker seit vielen Generationen abmühen: Wie kommt es, daß verschiedene Zeiten und Völker die sichtbare Welt in so verschiedener Weise dargestellt haben? "
[SW: Bildende Kunst, Psychologie, bildliche Darstellung, Bild]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 292816 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  2 Original-Photographien zu einem Bauprojekt in Berlin-Zehlendorf im Kontext des Wohn- und Siedlungsbaus der 60er Jahre. Vorderansichten einer fertiggestellten Wohnanlage / Fotografische Ansichten der Gebäude im Erbauungszustand.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wohn- und Siedlungsbau Berlin-Zehlendorf (1960er Jahre). - 2 Original-Photographien zu einem Bauprojekt in Berlin-Zehlendorf im Kontext des Wohn- und Siedlungsbaus der 60er Jahre. Vorderansichten einer fertiggestellten Wohnanlage / Fotografische Ansichten der Gebäude im Erbauungszustand. Berlin/West. [ca. 1965]. Querformat. (ca. 17,8 x 24,4 cm). 2 Photographien. Original-Photographien, montiert auf jeweils einem Trägerkarton. Leichte Klebespuren durch Montage auf Träger, sonst sehr gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Die hier vorliegenden Archivalien aus der Architektur- und Baugeschichte Berlins stammen aus den 1960er Jahren. Auch im wohlhabenden Bezirk Zehlendorf, damals West-Berlin, fand Wohn- und Siedlungsbau in den Nachkriegsjahrzehnten einen Platz. Hier handelt es sich um eine damals neu errichtete Wohnanlage, vergleichbar dem Neubaugebiet Fercher Straße / Berlepschstraße / Michendorfer Straße / Gütergotzer Straße in Zehlendorf. Für eine genaue Identifizierung offerieren wir anbei Bilddateien in guter Auflösung. Die Wohnanlage besitzt ein bis zwei Geschosse, die Gebäude sind durchaus charakteristisch durch ihre nach hinten versetzten oberen Geschosse. Charakteristisch sind auch die Holzelemente entlang der Dachkante und über die komplette Wandfläche bei ansonsten eher moderner und schlichter Betonfassade. Sehr wahrscheinlich existiert diese Wohnanlage bis heute. Hier liegen zwei größerformatige Original-Photographien mit Ansichten der Gebäude vor, welche den Erbauungszustand wiedergeben. Die erste Ansicht, fotografiert auf Höhe der Hausnummer 18, zeigt die komplette Vorderfront des dahinterstehenden Wohnriegels. Die zweite Ansicht zeigt Hausnummer 35 derselben Bauart, hier jedoch handelt es sich um ein alleinstehendes Haus vermutlich am Rand der Siedlung. Die Bilder wurden kurz nach Fertigstellung des Gebäudes durch die Architekten gemacht. Beim damals verantwortlichen Architektur- und Baubüro handelt es sich sehr wahrscheinlich um das Büro 'planen + bauen' Rupert & Co. KG (Berlin-Zehlendorf). Original-Materialien des damaligen Baubüros bieten den Vorzug, für diese Wohn- und Siedlungsbauten auch den einstigen Erbauungszustand wiedergeben zu können. Denn viele Gebäude dieser Bauperiode und Funktionalität sind heute verändert oder wurden für spätere Neubebauung gar abgerissen. Für dieses Kapitel der Berliner Stadt- und Bezirksgeschichte haben derartige Unterlagen durchaus eine Gedächtnisfunktion. Es handelte sich bei diesen Gebäuden vornehmlich 'nur' um Gebrauchsarchitektur (Wohnen), wenn auch in Anlehnung an Formen von Neuem Bauen, Bauhaus und Sachlichkeit. Doch spätestens mit dem Architekten Norman Braun wird auch diese Architektur der Nachkriegsdekaden erinnert und als 'Entdeckung des Gewöhnlichen' auch geschätzt. Baugeschichtlich überaus interessante Archivalien zur Nachkriegsentwicklung der West-Berliner Stadtbezirke!
[SW: Architektur, 60er Jahre, Architekten, Architektur, Architekturgeschichte, Bauwesen, Berlin, Berlin, Brandenburg, Preußen, Firmengeschichte, Hausbau, Immobilien, Original - Fotos, Photographien, Sozialer Wohnungsbau, Westberlin, Wohnhäuser, Zehlendorf]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8158c - gefunden im Sachgebiet: Architektur - Städtebau - Innenarchitektur
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 63,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Struvius, Burc. Gotth.: Bibliotheca Historiae Litterariae Selecta in suas classes distributa cuius primas lineas duxit B. Burc. Gotthelfius Struvius (d.i. Burkhard Gotthelf Struve) . DREI Bände. Ienae, sumpt. Christ. Henr. Cunonis, 1761. Emendavit et copiose locupletavit Christian. Gotlieb Buder. Tomus Primus ( nicht bezeichnet) (1740) Post variorum emendationes et additamenta opus ita formavit ut fere novum dici queat Johannes Fridericus Iugler. Tomus II. Tomus III et ultimus. (1763) Band EINS: Zur Biographie vgl. ADB 36.671 ff. Zuerst 1705, hier in einer neuen Bearbeitung, wesentlich erweitert (Umfang nahezu verdreifacht) und kommentiert von Christian Gottlieb Buder. Systematisch nach Ländern geordnete Bibliographie historischer Literatur. Nicht bezeichneter ERSTER Band, der mit S. 984 endet. -- Band ZWEI: Nur die Einband mit leichteren Gebrauchsspuren. Die Lederdeckel leicht berieben. Unteres Kapital des zweiten Bandes und Lederecken etwas bestoßen. Schwacher kleiner Stempel "Fürstliche Gymnasial-Landesbibliothek Gera ": Band DREI: Zahlreiche handschriftliche Notizen von alter Hand auf dem Innendeckel und den Vorsätzen. ( gerne Foto ) sonst sehr gutes Exemplar. Gesamt sehr gutes Exemplar der DREI Bände. Zur Biographie vgl. ADB 36.671 ff. Zuerst 1705, hier in einer neuen Bearbeitung, wesentlich erweitert (Umfang nahezu verdreifacht) und kommentiert von Christian Gottlieb Buder. Systematisch nach Ländern geordnete Bibliographie historischer Literatur. Band DREI: Lederbände der Zeit mit vergoldetem Rückentitel und Halbpergamentband. 984 Seiten,3 nicht nummerierte Blatt, 770-1640 , 1641-2274 Seiten. Mit Frontispiz Band EINS: Zur Biographie vgl. ADB 36.671 ff. Zuerst 1705, hier in einer neuen Bearbeitung, wesentlich erweitert (Umfang nahezu verdreifacht) und kommentiert von Christian Gottlieb Buder. Systematisch nach Ländern geordnete Bibliographie historischer Literatur. Nicht bezeichneter ERSTER Band, der mit S. 984 endet. -- Band ZWEI: Nur die Einband mit leichteren Gebrauchsspuren. Die Lederdeckel leicht berieben. Unteres Kapital des zweiten Bandes und Lederecken etwas bestoßen. Schwacher kleiner Stempel "Fürstliche Gymnasial-Landesbibliothek Gera ": Band DREI: Zahlreiche handschriftliche Notizen von alter Hand auf dem Innendeckel und den Vorsätzen. ( gerne Foto ) sonst sehr gutes Exemplar. Gesamt sehr gutes Exemplar der DREI Bände. Zur Biographie vgl. ADB 36.671 ff. Zuerst 1705, hier in einer neuen Bearbeitung, wesentlich erweitert (Umfang nahezu verdreifacht) und kommentiert von Christian Gottlieb Buder. Systematisch nach Ländern geordnete Bibliographie historischer Literatur. Band DREI:
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 293511 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 380,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  9 Original-Photographien aus dem ehemals deutschen Kolonialgebiet in Kamerun. Historische Photographien mit Ansichten von Plantagen und Umgebung.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Moliwe Pflanzungs-Gesellschaft / Gesellschaft Süd-Kamerun (Hamburg). - 9 Original-Photographien aus dem ehemals deutschen Kolonialgebiet in Kamerun. Historische Photographien mit Ansichten von Plantagen und Umgebung. [ca. 1910-1940]. Querformat/verschiedene Maße. (ca. 8,8 x 12 cm). 9 Photographien. Original-Photographien teils mit weissem Bildrand, Rückseiten partiell mit Beschriftung. Photographien weitgehend gut erhalten. Einzelne Aufnahmen etwas knickspurig oder leicht verblasst, eine Aufnahme mit zwei Einrissen, eine Aufnahme auf Pappuntergrund montiert. Altersentsprechend guter Zustand. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Hier handelt es sich um ein Konvolut von insgesamt 9 Photographien mit Ansichten von Plantagen und umliegenden Landschaften. Sechs der Photographien stammen sehr wahrscheinlich aus dem Zeitraum bis 1914, drei weitere wohl aus den 1920er-1930er Jahren. Die historischen Photographien haben unterschiedliche Aufnahmezeitpunkte und auch leicht voneinander abweichende Maße, sie gehören also nicht zu einem fest auszumachenden Zyklus. Auch enthalten nur einige der Bilder orientierende Beschriftungen. Jedoch stammen die Aufnahmen aus einer privaten Sammlung, die sich insbesondere auf Kamerun und die 'Gesellschaft Süd-Kamerun' konzentrierte. Eine der Aufnahmen enthält rückseitig auch den blauen Stempel der 'Gesellschaft Süd-Kamerun'. Kamerun war bis zum Ersten Weltkrieg deutsche Kolonie (Deutsch-Kamerun), später konnten einige der zuvor enteigneten deutschen Firmen die früheren Plantagengebiete zurückkaufen und weiter bewirtschaften. Es existiert also eine gewisse Wahrscheinlichkeit, daß es sich hier um Gebiete in Kamerun handelt. Einige der Photographien tragen rückseitig auch eine handschriftliche Beschriftung in deutscher Sprache. Auch jene weisen auf die Verortung in Kamerun hin. So findet sich beispielsweise die Beschriftung "Moliwe" auf einer der Bildrückseiten. Die interessanten Ansichten zeigen Anpflanzungen und Palmen, koloniale Gebäude in verschiedenen Größen, Funktionsgebäude auf Plantagen, Landschaftsaufnahmen und Flüsse. Zwei Aufnahmen zeigen Europäer vor ihren jeweiligen Häusern und Anwesen, zwei weitere zeigen Afrikaner unter Palmen stehend. Drei der Photographien scheinen rückseitig Orte und Namen zu enthalten, jedoch ist nur "Moliwe" eindeutig zu erkennen. Bei einer weiteren Aufnahme ist mit großer Wahrscheinlichkeit das Wort "Dshang" notiert, was auf den Ort Dschang im Hochland Westkameruns verweisen würde. Hervorhebenswert ist auch die detaillierte Beschriftung der größten Photographie im Konvolut, wobei es hier scheinbar um Pflanzungsversuche geht und das Bild auf Palmen vgl. verweist: "Versuch Mylord / Leucma planca links / albizzia molucana rechts / Alter 4 - 5 Monate / Foto Köhler". Diese Aufnahme gehört zu den jüngeren und stammt vermutlich aus den 1930er Jahren. Die Tatsache der deutschen Beschriftung legt die Deutung nahe, daß es sich hier möglicherweise um eine auch nach dem Deutschen Kolonialreich (durch Neuerwerbung) fortgesetzte Bewirtschaftung der alten Plantagen handelt. Historische Bilder mit vielfältigen Bezügen zur Kolonial- und Wirtschaftsgeschichte in ehemaligen deutschen Kolonialgebieten!
[SW: Photographie, 1913, ab, 1919-1939, Afrika, Firmengeschichte, Geschichte, Kakao, Kamerun, Kolonialismus, Kolonialpolitik dt., Kolonien, Landwirtschaft, Palmen, Photographie, Photographien, Tabak, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8396c - gefunden im Sachgebiet: Photographie
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 143,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Brecht, Bertolt: Gesammelte Werke in 20 Bänden. ZWANZIG (20) Bände. Bände 1-7: Stücke. - Bände 8-10: Gedichte. Bände 11-14: Prosa. - Bände 15-17: Zum Theater. - Bände 18 & 19: Zur Literatur und Kunst. Band 20: Zur Politik und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1967. (Werkausgabe edition suhrkamp). SEHR gutes Exemplar der umfangreichen Taschenbuchausgabe. Hier zur ERINNERUNG in seltsamen Zeiten: Bertolt Brecht Von der Freundlichkeit der Welt Auf die Erde voller kaltem Wind Kamt ihr alle als ein nacktes Kind. Frierend lagt ihr alle ohne Hab Als ein Weib euch eine Windel gab. Keiner schrie euch, ihr wart nicht begehrt Und man holte euch nicht im Gefährt. Hier auf Erden wart ihr unbekannt Als ein Mann euch einst nahm an der Hand. Von der Erde voller kaltem Wind Geht ihr all bedeckt mit Schorf und Grind. Fast ein jeder hat die Welt geliebt Wenn man ihm zwei Hände Erde gibt. (1920) Gegenlied zu "Von der Freundlichkeit der Welt" Soll das heißen, daß wir uns bescheiden Und "So ist es und so bleibt es" sagen sollen? Und, die Becher sehend, lieber Dürste leiden, Nach den leeren greifen sollen, nicht den vollen? Soll das heißen, daß wir draußen bleiben Ungeladen in der Kälte sitzen müssen Weil da große Herrn geruhn, uns vorzuschreiben Was da zukommt uns an Leiden und Genüssen? Besser scheint`s uns doch, aufzubegehren Und auf keine kleinste Freude zu verzichten Und die Leidenstifter kräftig abzuwehren Und die Welt uns endlich häuslich einzurichten! (um 1957) Leinenkaschierte Originalbroschur-Bände im Originalschuber. ca. 8000 Seiten. 51.-75. Tausend. SEHR gutes Exemplar der umfangreichen Taschenbuchausgabe. Hier zur ERINNERUNG in seltsamen Zeiten: Bertolt Brecht Von der Freundlichkeit der Welt Auf die Erde voller kaltem Wind Kamt ihr alle als ein nacktes Kind. Frierend lagt ihr alle ohne Hab Als ein Weib euch eine Windel gab. Keiner schrie euch, ihr wart nicht begehrt Und man holte euch nicht im Gefährt. Hier auf Erden wart ihr unbekannt Als ein Mann euch einst nahm an der Hand. Von der Erde voller kaltem Wind Geht ihr all bedeckt mit Schorf und Grind. Fast ein jeder hat die Welt geliebt Wenn man ihm zwei Hände Erde gibt. (1920) Gegenlied zu "Von der Freundlichkeit der Welt" Soll das heißen, daß wir uns bescheiden Und "So ist es und so bleibt es" sagen sollen? Und, die Becher sehend, lieber Dürste leiden, Nach den leeren greifen sollen, nicht den vollen? Soll das heißen, daß wir draußen bleiben Ungeladen in der Kälte sitzen müssen Weil da große Herrn geruhn, uns vorzuschreiben Was da zukommt uns an Leiden und Genüssen? Besser scheint`s uns doch, aufzubegehren Und auf keine kleinste Freude zu verzichten Und die Leidenstifter kräftig abzuwehren Und die Welt uns endlich häuslich einzurichten! (um 1957)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 299237 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  4 Original-Photographien von Bautätigkeiten auf einer historischen Plantage in Afrika. Historische Photographien mit Ansichten zur Errichtung zweier Funktionsbauten auf einer Plantage.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Trockenhaus / Plantagengebäude (Afrika). - 4 Original-Photographien von Bautätigkeiten auf einer historischen Plantage in Afrika. Historische Photographien mit Ansichten zur Errichtung zweier Funktionsbauten auf einer Plantage. 1926. Querformat. (ca. 8 x 10,8 cm). 4 Photographien. Original-Photographien mit weissem Bildrand, Rückseiten weitgehend mit Beschriftung und Datierung. Geringe Gebrauchsspuren, Photographien gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Die Photographien tragen rückseitig eine handschriftliche Beschriftung in deutscher Sprache. Dieser zufolge wurden sie im Jahr 1926 aufgenommen und zeigen den Bau zweier Funktionsgebäude. Alle Aufnahmen haben das selbe Format und Bildqualität, zudem sind sie sämtlich in derselben Handschrift beschriftet. Gebaut wurden zunächst zwei Trockenhäuser (Trockenschuppen). Zwei der Photographien zeigen den Bau des zweiten noch nicht fertigen Schuppens. Die anderen zwei Aufnahmen zeigen ein anderes Funktionsgebäude, hier ist die Beschriftung wenig aufschlussreich. Gebaut wurde jedoch nicht mit Holz wie beim Trockenhaus, sondern scheinbar mit einer Metallkonstruktion. Vermutlich handelte es sich hier um eine Plantage für Anbau und Verarbeitung von Kakao oder Tabak, wo Trockenhäuser benötigt werden. Der Ort dieser ehemaligen Plantage geht nicht aus Beschriftung und Ansichten hervor. Jedoch stammen die vier Aufnahmen aus einer Sammlung, die sich insbesondere auf Kamerun und die 'Gesellschaft Süd-Kamerun' konzentrierte. Kamerun war bis zum Ersten Weltkrieg deutsche Kolonie (Deutsch-Kamerun), später konnten einige der zuvor enteigneten deutschen Firmen die früheren Plantagengebiete zurückkaufen und weiter bewirtschaften. Es existiert also eine gewisse Wahrscheinlichkeit, daß es sich hier um Gebiete in Kamerun und insbesondere in Südkamerun handelt. Die 'Gesellschaft Süd-Kamerun' besaß bis zum Ersten Weltkrieg große Plantageflächen in Ikassa, Südkamerun. Die vorliegenden Aufnahmen tragen folgende konkrete Beschriftung, wobei sich nicht alle Worte vollständig entziffern lassen: 18/V. 26 Trockenschuppen II fertig. I im Bau / 18/V '26 Mat. Trockenhaus / 26/8 '26 / [...]fabr. im Bau. Die Ansichten dokumentieren den Bau der zwei unterschiedlichen Funktionsgebäude. Sie stammen bereits aus der Zeit, in der Deutschland keine Kolonien mehr besessen hat. Möglich jedoch ist daß es sich hier um eine jener Plantagen handelte, die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg zurückgekauft und durch dieselbe (bereits im Kolonialismus tätige) deutsche Firma bewirtschaftet wurde. Auch die scheinbar deutsche Urheberschaft und Beschriftung der Photographien legt dies nahe. Die beiden Aufnahmen zum Bau des Trockenhauses zeigen neben dem Gebäuderumpf auch die zahlreichen männlichen Afrikaner für den Bau der Holzkonstruktion. Historische Bilder mit Eindrücken aus Afrika nach dem Ersten Weltkrieg!
[SW: Photographie, Afrika, Geschichte, Kakao, Kamerun, Kolonialismus, Kolonien, Landwirtschaft, Photographie, Photographien, Tabak, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8395c - gefunden im Sachgebiet: Photographie
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 98,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lebensbekenntnisse. Annaberg-Buchholz:, 1996. Lebensbekenntnisse Annaberger Künstler. Herausgeber: Stadtverwaltung Annaberg-Buchholz, Kulturamt, Vorwort: Zu Ende des Festjahres 1996 erhielt die 500-jährige Stadt ein faszinierendes Geschenk. Im Kulturhaus Erzhammer war an zehn Novembertagen eine beeindruckende Ausstellung zu sehen. 46 Künstler, von denen jeder einen besonderen Bezug zur Stadt Annaberg-Buchholz hat, zeigten ihre Arbeiten. Die Idee zu dieser Ausstellung war anfangs von vielen Zweifeln begleitet. Es war die Aufge-schlossenheit der Künstler, der Anverwandten, der Mitarbeiter in den Museen und der Leihgeber, die rechtzeitig den Willen bestärkte, alle Kraft für dieses Erlebnis zu bündeln. Die Vorbereitung für die Novemberausstellung bestand aus suchen, überlegen, schreiben, reden, freuen, entdecken und immer wieder aus Mut ... Eine kleine Arbeitsgruppe unter Leitung von Gottfried Rothe, mit Petra Ehrlich, Christine Richter und Jörg Seifert suchte nach Adressen und nahm Kontakte auf. Nicht alle Künstler, die einst hier lebten, waren für uns erreichbar. Verzogen - aber von den hier Lebenden nicht vergessen. Die Mühen der Vorbereitungen wurden durch den Erfolg, den die Ausstellung hatte, belohnt. 1000 Besucher kamen und empfanden das Besondere. (Heide-Lore Staub) // guter Zustand // 1,5,3 20 x 20 cm, Broschiert 52 S., zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), Vorwort: Zu Ende des Festjahres 1996 erhielt die 500-jährige Stadt ein faszinierendes Geschenk. Im Kulturhaus Erzhammer war an zehn Novembertagen eine beeindruckende Ausstellung zu sehen. 46 Künstler, von denen jeder einen besonderen Bezug zur Stadt Annaberg-Buchholz hat, zeigten ihre Arbeiten. Die Idee zu dieser Ausstellung war anfangs von vielen Zweifeln begleitet. Es war die Aufge-schlossenheit der Künstler, der Anverwandten, der Mitarbeiter in den Museen und der Leihgeber, die rechtzeitig den Willen bestärkte, alle Kraft für dieses Erlebnis zu bündeln. Die Vorbereitung für die Novemberausstellung bestand aus suchen, überlegen, schreiben, reden, freuen, entdecken und immer wieder aus Mut ... Eine kleine Arbeitsgruppe unter Leitung von Gottfried Rothe, mit Petra Ehrlich, Christine Richter und Jörg Seifert suchte nach Adressen und nahm Kontakte auf. Nicht alle Künstler, die einst hier lebten, waren für uns erreichbar. Verzogen - aber von den hier Lebenden nicht vergessen. Die Mühen der Vorbereitungen wurden durch den Erfolg, den die Ausstellung hatte, belohnt. 1000 Besucher kamen und empfanden das Besondere. (Heide-Lore Staub) // guter Zustand // 1,5,3
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 45486 - gefunden im Sachgebiet: Katalog
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  2 Original-Photographien von Günter Gaus beim Empfang für den Verleger Wolf Jobst Siedler im Ägyptischen Museum Berlin am 25. Januar 1986. Zwei Original-Aufnahmen von Günter Gaus auf der Feier zum 60. Geburtstag von Wolf Jobst Siedler im Jahr 1986 (Östlicher Stülerbau, Schloßstraße 70, West-Berlin).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gaus, Günter / Siedler, Wolf Jobst. - 2 Original-Photographien von Günter Gaus beim Empfang für den Verleger Wolf Jobst Siedler im Ägyptischen Museum Berlin am 25. Januar 1986. Zwei Original-Aufnahmen von Günter Gaus auf der Feier zum 60. Geburtstag von Wolf Jobst Siedler im Jahr 1986 (Östlicher Stülerbau, Schloßstraße 70, West-Berlin). West-Berlin. 1986. (ca. 12,7 x 17,7 cm). 2 Photographien. Original-Photographien, mit klassischem weißen Rand (ca. 3 mm). Photographien gut erhalten, Rückseiten mit Notaten und Kleberesten. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Die zwei Photographien entstammen dem großen Fest für den bedeutenden Verleger Wolf Jobst Siedler am 25. Januar 1986. Siedler war seit Anfang der 1960er Jahre als konservativ-kritischer Journalist, Essayist und Verleger in Westberlin tätig. Insbesondere seine verlegerische Tätigkeit im eigenen Siedler Verlag machte ihn für viele Menschen in der BRD zu einem bedeutenden Zeitgenossen. Im Januar 1986 feierte Siedler seinen 60. Geburtstag, mit Würdigungen in allen wichtigen Medien der westdeutschen Öffentlichkeit. Die Verlagsgruppe Bertelsmann lud für Sonnabend den 25.01.1986 zu einem Abendessen, Ort des Empfangs war das damalige Ägyptische Museum in West-Berlin (Östlicher Stülerbau, Schloßstraße). Für den Empfang zu Ehren des zeitgenössisch bedeutenden Verlegers wurde eine lange Tafel durch den ganzen Saal vorbereitet, desweiteren ca. 8-10 Rundtische für mehrere Personen. Unter den Gästen waren zahlreiche Kollegen aus Verlagen und Journalismus, West-Berliner und bundesdeutsche Politiker, Publizisten und Wissenschaftler, die zeitgenössisch - für die westdeutsche Öffentlichkeit vor Ende des Kalten Krieges und der deutschen Wiedervereinigung - von eminenter Bedeutung waren. Auch ein Blick auf die Sitzordnung für den Abend ist überaus reizvoll: denn rechts neben dem konservativen Verleger saß der ehemalige Bundeskanzler Willy Brandt, links von ihm der wohl gewichtigste Bankier der alten Bundesrepublik Hermann Abs.Antikbuch24-SchnellhilfeAbs. = Absatz An der langen Tafel saßen auch die berühmten Verlegerkollegen nebeneinander. Hier waren Siegfried Unseld, Ernst Klett und Heinrich Maria Ledig-Rowohlt dicht beieinander. Die zwei Original-Photographien zeigen Günter Gaus jeweils allein und in verschiedenen Positionen. Die erste Ansicht im Querformat zeigt Gaus mit seitlichem Blick, vermutlich im Zuhören begriffen. Das Gesicht ist hier zentral im Bildfokus. Im zweiten Bild (Hochformat) ist Gaus im Profil zu sehen, er spricht hier mit einem Nachbarn zur Linken. Hier sind Gesicht und Oberkörper gleichermaßen zu sehen. Sehr interessante Perspektiven auf den bedeutenden Journalisten und ehemaligen "Ständigen Vertreter" der Bundesrepublik in Ost-Berlin (DDR) am Rande des Siedler-Jubiläums!
[SW: Geschichte, 80er Jahre, Autographen, Berlin, BRD, Briefe, Buchwesen, Deutschland, Geschichte, Konservatismus, Photographien, Politik, Politiker, Preußen, SPD, Verlage, Verlagswesen, Verleger, Westberlin, Wirtschaft]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7990c - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 78,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top