Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 13967 Artikel gefunden. Artikel 13861 bis 13875 werden dargestellt.


Pillau. Chronik eines Untergangs. Die Flucht aus Ostpreußen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ostpreußen, Flucht, 2. Weltkrieg, Deutscher Rückzug, Pillau Blocksdorf, Helmut Pillau. Chronik eines Untergangs. Die Flucht aus Ostpreußen. 2000 Mittler & Sohn / Hamburg, Berlin, Bonn Leineneinband in Orig.-SU, 24 x 16 cm, SU etwas berieben, ansonsten keine nennenswerten Gebrauchsspuren, sehr sauberer und guter Zustand. Chronik des Rückzugs und der Flucht aus Ostpreußen, nachdem die Rote Armee dieses im Januar 1945 vom Deutschen Reich abgeschnitten hatte. Pillau am Frischen Haff wurde zu einem Brennpunkt, da von hier aus Tausende versuchten, auf Schiffe zu gelangen, um über die Ostsee nach Deutschland fliehen zu können. Der Autor erlebte die Ereignisse dieser Tage als Matrose der 25. Schiffsstammabteilung Pillau mit. ISBN: 3813207226
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6059 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gedichte von Lud. Heinr. Christoph Hölty. Besorgt durch seine Freunde Fried. Leopold Grafen zu Stollberg und Johann Heinrich Voss. Mit Grosh. Badisch. gnäd. Privilegio.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ludwig Holty, deutsche Lyrik, 18. Jahrhundert, Hainbund, Volksdichtung Hölty, Ludewig Heinrich Christoph Gedichte von Lud. Heinr. Christoph Hölty. Besorgt durch seine Freunde Fried. Leopold Grafen zu Stollberg und Johann Heinrich Voss. Mit Grosh. Badisch. gnäd. Privilegio. 1823 Bureau der deutschen Classiker / Carlsruhe Pappeinband der Zeit mit goldener Rückenprägung, 18 x 10 cm, etwas berieben und bestoßen, Gelbschnitt, priv. Besitzstempel auf Vorsatz, Innenseiten etwas gebräunt und z. T. minimal fleckig, insges. sauber und in gutem Zustand. Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1748–1776) war ein volkstümlicher Dichter im Umfeld des Hainbunds. Eines seiner bekanntesten Gedichte ist Üb immer Treu und Redlichkeit bis an dein kühles Grab (Der alte Landmann an seinen Sohn), das von Wolfgang Amadeus Mozart auf die Melodie Ein Mädchen oder Weibchen aus der Oper Die Zauberflöte mit geringfügiger Abwandlung in Töne gesetzt wurde. (Quelle: Wikipedia) Der hier vorliegende Band enthält neben etwa 50 Gedichten auch eine biografische Einleitung.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6065 - gefunden im Sachgebiet: 18. Jhdt
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jugendstilschmuck. Die europäischen Zentren von 1895 bis 1915

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schmuck, Jugendstil, Schmuck in Europa, Kunsthandwerk, Schmuckhandwerk Hase-Schmundt, Ulrike von Jugendstilschmuck. Die europäischen Zentren von 1895 bis 1915 1998 Heyne / München Illustrierter Pappeinband, 21 x 14 cm, original in Folie eingeschweißt (Die hier gezeigten Bilder zeigen das gleiche Buch in unverpacktem Zustand), gelbes Lesebändchen, neuwertig. Einführung in den Jugendstil als Kunstgattung auch unter handwerklichen Gesichtspunkten, sodann Darstellung der Herstellung und Ausprägung von Jugendstilschmuck in den verschiedenen europäischen Ländern, sortiert nach Ländern. Im Anhang ein ausführliches Verzeichnis der entsprechenden Schmuckstempel, außerdem ein Register sowie eine Bibliografie und Katalogübersicht. ISBN: 3453147723
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6077 - gefunden im Sachgebiet: Kunsthandwerk
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 34,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Beiträge zur Lehre von den Geisteskrankheiten. Band 1 und 2.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Franz Amelung, Friedrich Bird, Psychologie, Geisteskrankheit, Psychiartrie Amelung, Franz; Bird, Friedrich Beiträge zur Lehre von den Geisteskrankheiten. Band 1 und 2. 1832 Carl Wilhelm Leske / Darmstadt und Leipzig 2 Bände, Original-Bände von 1832 in neuer Bindung mit silbergedruckten Rückenetiketten, je 17 x 11 cm, eigentliche Bände in gutem Erhaltungszustand, Klinikstempel und kleinere handschr. Markierungen auf Vortitel, Innenseiten gebräunt und z. T. leicht stockfleckig, jedoch durchweg sauber und in gutem Zustand. Franz Amelung (1798-1849) war Arzt, Psychiater und Fachautor. Am 1. Oktober 1821 trat Amelung eine Stellung als ärztlicher Leiter des hessen-darmstädtischen Landeshospitals für Alte, Unheilbare und Geisteskranke in Hofheim bei Darmstadt (ab 1904 Hessische Landes-Heil- und Pflegeanstalt Philippshospital bei Goddelau, Kreis Groß Gerau)[2] im Rang eines Medizinalrates an, in der bei seinem Eintritt etwa 250 geisteskranke und weitere 50 Patienten untergebracht waren. Er erweiterte hier seine Kenntnisse insbesondere im Bereich der Geisteskrankheiten und verbesserte systematisch die Einrichtung des Hospitals. Die vorliegenden Bände enthalten unterschiedliche Beiträge zur Thematik, darunter eine Einordnung der Geisteskrankheiten und der psychischen Bedeutung der Organe. Dazu diverse Kapitel zum Verhältnis der Organe zur Geisteskrankheit und zu deren Verortung im Hirn. Im zweiten Band verschiedene Beobachtungen zur klinischen Praxis.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6127 - gefunden im Sachgebiet: Medizin
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 380,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Passional Christi und Antichristi.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lucas Cranach, Passional, Christi, Antichristi, Holzschnitt, Faksimile-Band, Christentum Cranach d. Ä., Lucas Passional Christi und Antichristi. 1972 Union / Berlin Pappeinband in Orig.-Schuber, 24 x 17 cm, Lesebändchen, Schuber mit Gebrauchsspuren, eigentlicher Band in sehr gutem und sauberen Zustand. Faksimilierte Darstellungen des Werks von Cranach von 1521, in dem jeweils auf der linken Seite eine Lebensstation Christi dargestellt wird, auf der gegenüberliegenden Seite eine Darstellung des Papstes, der hier eben nicht als Vertreter Gottes auf Erden dargestellt wird, sondern als Antichrist. Das Passional Christi und Antichristi entstand 1521 in Wittenberg. Zu diesem Zeitpunkt nahm die antipäpstliche Polemik in der Reformationsgraphik ihren Anfang. Im Anhang werden die Antithesen vollständig zitiert, das Nachwort ordnet das Werk ein. Das Faksimile basiert auf der Wittenberger Originalausgabe des Holzschnitt-Zyklus
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6159 - gefunden im Sachgebiet: 16. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Photo Film 1959–1990

Zum Vergrößern Bild anklicken

Fotografie, Schwarzweiß-Fotografie, Ausstellungsband, Katalog, Danny Lyon Lyon, Danny; Eskildsen, Ute Photo Film 1959–1990 1991 Edition Braus / Heidelberg Hardcover-Ausgabe: Pappeinband in Orig.-SU, 30 x 24 cm, SU leicht berieben, eigentlicher Band in sauberem und sehr gutem Zustand. Der 1942 geborene Danny Lyon wird aufgrund seines Stils zum New Journalism gerechnet: Der Fotograf oder, wie hier, Filmer sieht sich selbst als Teilnehmer an den dokumentierten Situationen und Fakten. Z. T. harsche und direkte s/w-Fotografien aus dem Alltag: Großstadt, Straßenleben, Feldarbeit, Gefängnis, Milieu, Bürgerrechtsbewegung. Der Band ist thematisch sortiert, mehrere aufschlussreiche Textbeiträge zu Person und Werk. ISBN: 3925835768
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6170 - gefunden im Sachgebiet: Ausstellungskataloge
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 56,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

W. Jordans Nibelunge. Erstes Lied. Sigfridsage. Erster und zweiter Theil in einem Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Nibelungenlied, Sage, Versepos, Epos, Wilhelm Jordan Jordan, W(ilhelm) W. Jordans Nibelunge. Erstes Lied. Sigfridsage. Erster und zweiter Theil in einem Band. 1890 Selbstverlag / Frankfurt a. Main Reich ornamental geprägter Leineneinband, 17 x 13 cm, wenige Gebrauchsspuren, marmorierter Schnitt, Lesebändchen, priv. Besitzstempel auf Vorblatt und Vortitel, Innenseiten nachgebräunt, insgesamt sehr sauberes und gut erhaltenes Exemplar. Wilhelm Jordans literarisches Werk wurzelt im Historismus des 19. Jahrhunderts. Philosophische und naturwissenschaftliche Gedanken beherrschen die Gedichte, Theaterstücke und Romane. Hier vorliegend das erste Lied seines Nibelungen-Epos, der in Stabreimen verfasst ist und als sein literarisches Hauptwerk gilt. Dabei verwendete er die altnordische Saga und das Hildebrandslied als Hauptquellen, versucht jedoch, das Geschehen einer zeitbezogenen psychologischen Deutung zu unterziehen. Im 19. Jahrhundert wurde Jordan vielfach als „Vorläufer Nietzsches und der Wegbereiter Darwins in Deutschland“ (Zitat nach René Simon Taube; siehe unten) bezeichnet. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6176 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Album Militaire. Victoires et Conquètes des Armées Francaises. 2me Série, Livraisons 1 – 11 (11 Lieferungen à 12 Motive in einem Band)

Zum Vergrößern Bild anklicken

französiche Militärgeschichte, Album Militaire, Bilderbogen, Französische Armee, Napoleon Album Militaire. Victoires et Conquètes des Armées Francaises. 2me Série, Livraisons 1 – 11 (11 Lieferungen à 12 Motive in einem Band) 1895 Verlag unbekannt Goldgeprägter Halbledereinband der Zeit, berieben und etwas bestoßen, Lederrücken sehr schön erhalten, Bildtafeln gut erhalten, lediglich leicht nachgebräunt, insges. sauberes und schönes Exemplar. Illustrierte Sammlung bedeutender französischer Schlachten, jeweils mit einer kurzen Textbeschreibung zum Motiv. Vermutlich gab es in der 2. Serie insgesamt 12 Livraisons (Lieferungen), die je 12 Motive umfassen. Hier vorliegend die Livraisons 1 bis 11 komplett, beginnend mit 1792, Motiv Enrolement des Volontaires , endend mit 1800, Convention d Alexandre.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6184 - gefunden im Sachgebiet: Krieg/Soldaten
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 240,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Seelen-Schatz, 4. und 5. Teil:    Vierter Theil, Darinnen von der gläubigen Seelen mannigfaltigen Creutz, Trübsal, Sorgen und Anfechtungen, so ihnen bey ihrem Christenthum begegnen , wie auch vom Trost dawider und von den Mitteln, wodurch sie selbige überwunden, ausführlich und erbaulich gehandelt wird. (...)    Fünffter und letzter Theil, darinnen von der gläubigen Seelen Verlangen nach dem Ewigen, Vorbereitung zum seligen Tode, fröhlichen Abschied aus der Welt, seligen Einzug in den Himmel und Geniessung der ewigen Seligkeit, ausführliche und erbaulich gehandelt wird (...)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Seelen-Schatz, Scrivers, katholischer Glaube, Christentum, Seelenheil Scrivers, M. Christian Seelen-Schatz, 4. und 5. Teil: Vierter Theil, Darinnen von der gläubigen Seelen mannigfaltigen Creutz, Trübsal, Sorgen und Anfechtungen, so ihnen bey ihrem Christenthum begegnen , wie auch vom Trost dawider und von den Mitteln, wodurch sie selbige überwunden, ausführlich und erbaulich gehandelt wird. (...) Fünffter und letzter Theil, darinnen von der gläubigen Seelen Verlangen nach dem Ewigen, Vorbereitung zum seligen Tode, fröhlichen Abschied aus der Welt, seligen Einzug in den Himmel und Geniessung der ewigen Seligkeit, ausführliche und erbaulich gehandelt wird (...) 1738 Emanuel Hurter / Schaffhausen Pergamenteinband, 34 x 23 cm, gewellt und etwas fleckig, am Bund einmal aufgerissen, insges. aber fest und intakt, vor allem erste Seiten mit kleinen Randläsuren, generell aber bis auf einige Stockflecken sauber und in gutem Zustand. Vierter und fünfter Teil des Gesamtwerkes sind hier zusammengebunden und im gleichen Jahr in Strasburg erschienen. Inklusive einem Register im Anhang des 5. Teils.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6185 - gefunden im Sachgebiet: 18. Jhdt
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 240,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Herzl, Hechler, the Grand Duke of Baden and the German Emperor 1896-1904. Briefwechsel.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Theodor Herzl, William Hechler, Zionismus, Briefwechsel, Deutscher Kaiser, Großherzog von Baden Ellern, Hermann & Bessi Herzl, Hechler, the Grand Duke of Baden and the German Emperor 1896-1904. Briefwechsel. 1961 Ellern s Bank / Tel Aviv Leineneinband in Orig.-SU, 33 x 26 cm, SU mit altersgemäßen Gebrauchsspuren, Vorsatz flächig gegilbt, Innenseiten nachgebräunt, insges. aber sauber und in gutem Zustand, alle Abbildungen und Faksimiles in sehr gutem Zustand. William Hechler gelang es um die Jahrhundertwende Theodor Herzl, den Begründer des modernen Zionismus, zunächst mit dem Prinzen von Baden, später auch mit dem Deutschen Kaiser in Verbindung zu setzen, wodurch die Bewegung des Zionismus eine Art Beglaubigung und Legitimierung durch eine europäische Großmacht erlangte. Hier versammelt wesentliche Schriftstücke des Briefverkehrs zwischen den vier Protagonisten nebst einem Vorwort auf Deutsch und Hebräisch.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6230 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 32,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Codex Laureshamensis. Das Urkundenbuch des ehemaligen Reichsklosters Lorsch. Dt. /Lat., FAKSIMILE-Ausgabe, Nr. 83 aus einer auf 600 Exemplare limititerten Edition.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Codex Laureshamensis, Reichskloster Lorsch, Mittelalterliche Handschrift Codex Laureshamensis. Das Urkundenbuch des ehemaligen Reichsklosters Lorsch. Dt. /Lat., FAKSIMILE-Ausgabe, Nr. 83 aus einer auf 600 Exemplare limititerten Edition. 2002 Degener Leinenband, 46 x 33 cm, Deckel minimal randgebleicht, Gelbschnitt, Begleitband Pappband, 34 x 24 cm, noch original in Folie eingeschweißt, insgesamt absolut sauber und annähernd neuwertig erhalten. ACHTUNG: AUFGRUND VON WERT UND UMFANG DES WERKES KÖNNEN DIE TATSÄCHLICHEN VERSANDKOSTEN VON DEN ANGEGEBENEN ABWEICHEN. WIR WERDEN UNS DIESBEZÜGLICH MIT IHNEN IN VERBINDUNG SETZEN. Verlagstext: Der in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts angelegte, aus einer Chronik und einem Kopialbuch bestehende Lorscher Codex dokumentiert mit seinen fast 4000 Urkundeneinträgen von seinem Inhalt wie auch von seinem repräsentativen Äußeren her den einstigen Reichtum und Besitzstand der mächtigen Reichsabtei Lorsch, deren Grundbesitz von den Niederlanden bis in das Gebiet der heutigen Schweiz reichte. Aber nicht nur für die Geschichte des Klosters, auch für die deutsche und mitteleuropäische Geschichte insgesamt, die historische Topographie und die Kirchengeschichte ist er ein unersetzbares Quellenwerk, vor allem deshalb, weil die in ihm eingetragenen Urkunden nur dort überliefert sind. Keine einzige der im Codex in kopialer Form enthaltenen Urkunden liegt uns im Original vor. Insbesondere für die historische Topographie, die Orts- und Heimatgeschichte stellt der Codex deshalb eine unschätzbare Fundgrube dar, weil in ihm die Namen von über tausend verschiedenen Ortschaften West- und Süddeutschlands und angrenzender Territorien überliefert sind, von denen die Mehrzahl hier ihre Ersterwähnung finden. Die Klosterchronik ist zwischen 1170 und 1175 entstanden. Der Chronist, dessen persönliche Erinnerungen bis in die Zeit des Abtes Diemo († 1139) zurückreichen, findet Gefallen an der machtvollen Position der Abtei in den lange zurückliegenden Blütezeiten des Klosters. Wohl einig mit der Mehrheit des damaligen Konvents, vertritt er in seiner Darstellung einen gegen die Hirsauer Reform gerichteten Standpunkt. Zwar mag es ursprünglich Absicht gewesen sein, eine reine Klosterchronik zu schaffen, gleichwohl entstand an die Chronik anschließend bis etwa 1195 ein umfangreiches Kopialbuch. Es umfaßt, nach Verwaltungsbereichen (Gauen) geordnet, stark abgekürzte Schenkungs-, Kauf- und Tauschurkunden. Ab etwa 1200 wurden dem um 1195 abgeschlossenen Kopialbuch jüngere Einträge angefügt. Sie überliefern keine Urkundentexte mehr, sondern nur noch Zinslisten und summarische Schenkungsverzeichnisse, meist aus der näheren Umgebung der Abtei. Der späteste datierbare Nachtrag dieses Teils des Lorscher Codex ist um 1270 anzusetzen. Die zweispaltig angelegte Handschrift ist überwiegend mit dunkler Tinte geschrieben. Reiche ornamentale Verzierungen, die meist mit roter Tinte ausgeführt wurden, leiten die jeweiligen Kapitel ein. An den Seitenrändern befinden sich im chronikalischen Teil zahlreiche der bekannten Königs-Monogramme, die aus den Originalurkunden übernommen wurden, darunter das bekannte Signet Karls des Großen. Die Faksimile-Edition wird alle 235 Pergamentblätter der prachtvollen Handschrift aus dem 12. Jahrhundert originalgetreu wiedergeben. Besondere Beachtung gilt der stattlichen Größe (Höhe: 48,5 cm, Breite 34,5 cm) und der Farbigkeit des Codex, der heute im Bayerischen Staatsarchiv Würzburg verwahrt wird. Um optimale fotografische Aufnahmen für die vorliegende Edition zu gewährleisten, wurde der Codex 2001 noch einmal aufgebunden. Auf diese Weise stehen nun Farbabbildungen zur Verfügung, die auch die Randbemerkungen im Falz jeweils vollständig abbilden. Dem Faksimile vorangestellt ist ein Vorwort des Generaldirektors der Staatlichen Archive Bayerns, Herrn Prof. Dr. Hermann Rumschöttel, und des Vorsitzenden des Kuratorium Weltkulturdenkmal Kloster Lorsch, Herrn Ernst-Ludwig Drayß, den beiden Herausgebern. Die wissenschaftlichen Beiträge, u.a. zur Geschichte des Codex sowie das Register der Orte mit Lorscher Grundbesitz finden sich in einem eigenen Begleitband. Mit der Edition des Verlages Degener eröffnet der Neudruck der Handschrift dem Menschen von heute die faszinierende Welt des mächtigen Reichsklosters vor über 1000 Jahren. Sonderveröffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns, hgg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Schriftleitung: Albrecht Liess. ISBN: 3768651851
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6242 - gefunden im Sachgebiet: Faksimile
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 550,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Zeichnungen von Adam Elsheimer. Kritischer Katalog.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Adam Elsheimer, Barockmalerei, Graphik, Zeichnung, Städel Museum, Katalog Jacoby, Joachim Die Zeichnungen von Adam Elsheimer. Kritischer Katalog. 2008 Städel Museum / Frankfurt Leineneinband in Orig.-SU, 28 x 23 cm, minimal berieben, ansonsten keine nennenswerten Gebrauchsspuren, sehr sauber, ausgezeichneter Zustand. Adam Elsheimer (1578-1610) war ein bedeutender deutscher Barockmaler des frühen 17. Jahrhunderts. Aufgrund seines frühen Todes und seiner langsamen Malweise, die auch von Depressionen behindert wurde, hat er nur wenige Werke hinterlassen. Bisher sind 40 Gemälde und 30 Zeichnungen und Gouachen bekannt. Die sieben Tafeln des Frankfurter Kreuzaltares sind eines seiner Hauptwerke. Es galt lange Zeit als verschollen. 1951 bis 1981 erwarb das Städelsche Kunstinstitut die einzelnen Tafeln Stück für Stück. Dank einer ausführlichen Beschreibung und Zeichnung aus der Entstehungszeit konnte der Altar rekonstruiert werden. (Quelle: Wikipedia) Der hier vorliegende Gesamtkatalog führt nicht nur alle bekannten Werke auf, sondern beschäftigt sich auch mit den abgelehnten Zuschreibungen sowie mit Kopien, die nach seinen Werken gezeichnet wurden. ISBN: 3935647409
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6252 - gefunden im Sachgebiet: Barock
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Decameron. (2 Bände)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Boccaccio, Decameron, Klabund, Illustrierter Klassiker Boccaccio, Giovanni Decameron. (2 Bände) 1924 Neunfeld & Henius / Berlin 2 Bände in prachtvollen, künstlerisch gestalteten Halbledereinband, 26 x 21 cm, nur wenig berieben und bestoßen, auch innen durchweg sauber und in sehr gutem Zustand, insges. sehr schöne, saubere Exemplare. Ein Klassiker der mittelalterlichen Literatur: Die Rahmenhandlung verlegt Boccaccio in ein Landhaus in den Hügeln von Florenz (im Vorort Fiesole), drei Kilometer vom damaligen Stadtkern von Florenz entfernt. In dieses Landhaus sind sieben Frauen und drei junge Männer vor der Pest (Schwarzer Tod) geflüchtet, die im Frühjahr und Sommer des Jahres 1348 Florenz heimsuchte. Im Landhaus versuchen sich die Flüchtlinge gegenseitig zu unterhalten. Daher wird jeden Tag eine Königin oder ein König bestimmt, welcher einen Themenkreis vorgibt. Zu diesem Themenkreis hat sich nun jeder der Anwesenden eine Geschichte auszudenken und zum Besten zu geben. Jeder Tag wird mit dem Singen einer Kanzone beendet. Nach zehn Tagen und zehn mal zehn Novellen kehrt die Gruppe wieder nach Florenz zurück. (Quelle: Wikipedia) Hervorzuheben sind hier die Illustrationen von Lucian Zabel, der seinerzeit ein bekannter Gebrauchs- und Werbegrafiker war und die die Geschichte sehr stark in eine erotische Richtung verorten, in der der Zeitvertreib der jungen Leute nicht zuletzt durch einen Reigen von Verführung bewerkstelligt wird.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6267 - gefunden im Sachgebiet: Mittelalter
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 42,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Illustrierte Sittengeschichte, 3 Bände. 1. Band: Renaissance, 2. Band: Die galante Zeit, 3. Band: Das bürgerliche Zeitalter.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sittengeschichte, Kulturgeschichte, gesellschaftliches Verhalten, Prostitution, Liebe und Ehe Fuchs, Eduard Illustrierte Sittengeschichte, 3 Bände. 1. Band: Renaissance, 2. Band: Die galante Zeit, 3. Band: Das bürgerliche Zeitalter. 1909 Albert Langen / München 3 Bände, Leineneinband mit montierten Vignetten, 28 x 20 cm, jeweils mit Lesebändchen, alle Bände mit altersgemäß leichten Gebrauchsspuren, durchweg sauber und in gutem Zustand, Innenseiten lediglich leicht nachgebräunt, alle Illustrationen und Abbildungen gut erhalten. Eine umfassende Geschichte von Sitte, Sittlichkeit, natürlich auch Un-Sittlichkeit sowohl in als auch außerhalb der Ehe. Generell also über den Umgang zwischen Frauen und Männern, die gegenseitige Annäherung, Schönheitsideale, Kleidungskonventionen, gesellschaftliche Normen und Erwartungen und wie diese um- und hintergangen werden können. Auch die Themen Seitensprung und Prostitution bleiben hier nicht ausgespart. Zahlreiche zeitgenössische Abbildungen, häufig mit durchaus erotischem Inhalt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6283 - gefunden im Sachgebiet: Kulturen und Alltag
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 130,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lettres Illustrées de Édouard Manet

Zum Vergrößern Bild anklicken

Edouard Manet, Impressionismus, illustrierte Briefe, Faksimile Manet, Édouard Lettres Illustrées de Édouard Manet 1929 Maurice Legarrec / Paris Kartonierter Einband mit Seideüberzug, 26 x 18 cm, Fadenbindung, leicht randgegilbt, Pappbindung mit kleiner Läsur am Rücken, handschr. Widmung auf Vorsatz, Innenseiten leicht nachgebräunt, insgesamt schön und intakt erhaltenes Exemplar dieser seltenen Ausgabe, alle 22 Briefe enthalten und in gutem, noch aufmontiertem Zustand. Der Band enthält eine 8seitige Einleitung, sodann 22 farbig faksimilierte und aufmontierte Briefe. Jeder Brief mit einem eigenen Deckblatt und auf insges. 4 Seiten, eine sehr schöne und aufwändig gearbeitete Auflage, die 1929 in einer Limitierten Auflage von 300 Exemplaren erschien. Hier vorliegend Exemplar Nr. 124.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6319 - gefunden im Sachgebiet: Faksimile
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 440,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top