Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1722 Artikel gefunden. Artikel 1696 bis 1710 werden dargestellt.


Bromme, Walter (Musik); Hans Heinz Herrmann und Gebhardt (Gesangstexte) Hardt  Textheft "Marie-Louise" (Operetten-Revue in 12 Bildern; Spielleitung Willy Tholen, Musikalische Leitung Hans Wenzel)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bromme, Walter (Musik); Hans Heinz Herrmann und Gebhardt (Gesangstexte) Hardt Textheft "Marie-Louise" (Operetten-Revue in 12 Bildern; Spielleitung Willy Tholen, Musikalische Leitung Hans Wenzel) Walhalla-Theater Dr. Gustav Schenck: Berlin, Weinbergsweg 19, um. 1915 Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 8 S. OBroschur, leichte Gebr.spuren, gut, SELTEN. mit Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) v. Dir. Schenck, Willy Tholen, Hedi Kramer, Charlotte zur Lippe, Thea Ricken, Kapellmeister Wenzel, Horst Bedow, Yvonne Pohlig, Walter Albrecht, Max Rössel -------- Walter Julius Ernst Bromme (* 2. April 1885 in Berlin; gest. 30. März 1943 ebenda) war ein deutscher Komponist von Schlagern und Operetten. Über den Werdegang Brommes ist wenig bekannt. 1925 war er Direktor des Berliner Theaters in der Charlottenstraße 90-92. Im 1936 erschienenen Tonkünstler-Lexikon von Frank und Altmann ist vermerkt: Verweigert Angaben über sich. Auch in den Nachfolgebänden fehlt Bromme vollständig, wie auch in fast allen anderen einschlägigen Nachschlagewerken. Lediglich in der MGG finden sich verstreut Hinweise auf seine Werke sowie in den Bibliothekskatalogen. Allerdings war er als Operettenkomponist durchaus erfolgreich, wie die zahlreichen veröffentlichten und auch gespielten Operetten zeigen. Diverse Titel aus den von ihm vertonten Operetten waren Hits in den 1920er und 1930er Jahren, möglicherweise hat er auch einzelne Titel als Schlager veröffentlicht. Zeitweilig war er Direktor des Metropoltheaters in Berlin, wo er in der Spielzeit 1923/24 nur seine eigenen Operetten auf den Spielplan setzte (Schönste der Frauen; Karneval der Liebe; Mascottchen; Tausend süße Beinchen). Bromme verstarb 1943 in Berlin und ist dort in einem Ehrengrab der Stadt Berlin auf dem Emmaus-Friedhof an der Hermannstraße begraben -------- Das Walhalla war ein Theater im Weinbergsweg 19 in Berlin-Mitte. 1852 entstand hier das Berliner Circus-Theater. Schon drei Jahre nach der Eröffnung wurde das Theater wieder geschlossen, um später als Konzert- und Tanzsaal wieder eröffnet zu werden. Das Besondere an diesem "Circus-Theater' war, dass es außerhalb der feinen Gesellschaft in Berlin einen ersten Versuch wagte, ein Volkstheater einzurichten, dem sollten bald weitere folgen. An gleicher Stelle wurde 1870 das Nationaltheater erbaut, das - insbesondere im Zeitraum 1871 bis 1881 - unter den Direktoren Friedrich Gumtau, Robert Buchholz und Ernst Carl Ferdinand von Hell durch ein anspruchsvolles literarisches Programm (Klassikeraufführungen als auch Werke zeitgenössischer Autoren) hervortrat. Am 4. April 1883 wurde dieses Theater durch einen Brand zerstört. 1904 war das Theater als Opernbühne unter dem Namen "Nationaltheater am Weinsbergsweg" bekannt und ging 1905 an Direktor Richard Schultz des Berliner Metropol-Theaters, der jetzt "vornehmlich die leichtere Spielgattung pflegte". 1906 übernahm Paul Saitmacher das Theater, der zuvor als Direktor des Grazer Varieté Orpheum tätig war. Das nun als Varieté-Theater umgestaltete Walhalla präsentierte am 1. September des gleichen Jahres seine Eröffnungsvorstellung, bei der 12 verschiedene Künstler und Künstlertruppen auftraten. Saitmacher verließ Berlin bereits 1907 und übernahm das Reichshallen-Theater in Kiel. Von 1914 bis 1919 hatte Bernhard Rose das Walhalla-Theater am Weinbergsweg gepachtet, das neben seinem Rose-Theater in der Frankfurter Allee von ihm geleitet wurde. Das "Walhalla Varieté-Theater' wurde ausgebaut und fasste schließlich 1550 Personen. Im angeschlossenen Tunnel eröffnete Erich Carow dann 1927 "Carows Lachbühne', die als Besucher neben anderen 1931 sogar Charlie Chaplin begrüßen konnte. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Haus zerstört.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64904 - gefunden im Sachgebiet: Musik - Klassik
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 70,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bromme, Walter (Musik); Karl Müller-Malberg und Will (Gesangtexte) Steinberg  Programmheft "Mäuschen" (Militärschwank in 3 Akten) (Aufführung im National-Theater früher Deutsch-Amerikanisches Theater, Köpenicker Str. 68; Direktion Bromme & Wessel; Inhaber Walter Bromme)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bromme, Walter (Musik); Karl Müller-Malberg und Will (Gesangtexte) Steinberg Programmheft "Mäuschen" (Militärschwank in 3 Akten) (Aufführung im National-Theater früher Deutsch-Amerikanisches Theater, Köpenicker Str. 68; Direktion Bromme & Wessel; Inhaber Walter Bromme) Imperator: Berlin. 1918 Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 4 S. OBroschur, gutes Ex., mit Faltspur -------------- Mitwirkende: Hans Alberti, Marie Grimm-Einödshofer, Elsa Fiala, Hans Saal, Heinz Uehr, Edel Gareis, Carl Wessel, Grete Sohmann...... -------- Walter Julius Ernst Bromme (* 2. April 1885 in Berlin; gest. 30. März 1943 ebenda) war ein deutscher Komponist von Schlagern und Operetten. Über den Werdegang Brommes ist wenig bekannt. 1925 war er Direktor des Berliner Theaters in der Charlottenstraße 90-92. Im 1936 erschienenen Tonkünstler-Lexikon von Frank und Altmann ist vermerkt: Verweigert Angaben über sich. Auch in den Nachfolgebänden fehlt Bromme vollständig, wie auch in fast allen anderen einschlägigen Nachschlagewerken. Lediglich in der MGG finden sich verstreut Hinweise auf seine Werke sowie in den Bibliothekskatalogen. Allerdings war er als Operettenkomponist durchaus erfolgreich, wie die zahlreichen veröffentlichten und auch gespielten Operetten zeigen. Diverse Titel aus den von ihm vertonten Operetten waren Hits in den 1920er und 1930er Jahren, möglicherweise hat er auch einzelne Titel als Schlager veröffentlicht. Zeitweilig war er Direktor des Metropoltheaters in Berlin, wo er in der Spielzeit 1923/24 nur seine eigenen Operetten auf den Spielplan setzte (Schönste der Frauen; Karneval der Liebe; Mascottchen; Tausend süße Beinchen). Bromme verstarb 1943 in Berlin und ist dort in einem Ehrengrab der Stadt Berlin auf dem Emmaus-Friedhof an der Hermannstraße begraben
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64915 - gefunden im Sachgebiet: Theater- und Konzertprogramme
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bromme, Walter (Musik); Gebhardt Schätzler-Perasini und Will (Gesangtexte) Steinberg  Programm "Prinzenliebe" (Operette in 3 Akten) (Aufführung im National-Theater früher Deutsch-amerikanisches Theater, Köpenicker Str. 68, Direktion Bromme & Wessel, Inhaber Walter Bromme)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bromme, Walter (Musik); Gebhardt Schätzler-Perasini und Will (Gesangtexte) Steinberg Programm "Prinzenliebe" (Operette in 3 Akten) (Aufführung im National-Theater früher Deutsch-amerikanisches Theater, Köpenicker Str. 68, Direktion Bromme & Wessel, Inhaber Walter Bromme) Imperator: Berlin. 1919 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 4 S. OBroschur, leichte Altersspuren, gefaltet --------- Mitwirkende: Hans Saal, Anneliese Nellen, Heinz Uehr, Marie Grimm-Einödshofer, Carl Wessel, Heinz Dietrich, Agnes Zanten, Liesel Antonoff, Hans Alberti, Lisa Grünberg........ -------- Walter Julius Ernst Bromme (* 2. April 1885 in Berlin; gest. 30. März 1943 ebenda) war ein deutscher Komponist von Schlagern und Operetten. Über den Werdegang Brommes ist wenig bekannt. 1925 war er Direktor des Berliner Theaters in der Charlottenstraße 90-92. Im 1936 erschienenen Tonkünstler-Lexikon von Frank und Altmann ist vermerkt: Verweigert Angaben über sich. Auch in den Nachfolgebänden fehlt Bromme vollständig, wie auch in fast allen anderen einschlägigen Nachschlagewerken. Lediglich in der MGG finden sich verstreut Hinweise auf seine Werke sowie in den Bibliothekskatalogen. Allerdings war er als Operettenkomponist durchaus erfolgreich, wie die zahlreichen veröffentlichten und auch gespielten Operetten zeigen. Diverse Titel aus den von ihm vertonten Operetten waren Hits in den 1920er und 1930er Jahren, möglicherweise hat er auch einzelne Titel als Schlager veröffentlicht. Zeitweilig war er Direktor des Metropoltheaters in Berlin, wo er in der Spielzeit 1923/24 nur seine eigenen Operetten auf den Spielplan setzte (Schönste der Frauen; Karneval der Liebe; Mascottchen; Tausend süße Beinchen). Bromme verstarb 1943 in Berlin und ist dort in einem Ehrengrab der Stadt Berlin auf dem Emmaus-Friedhof an der Hermannstraße begraben. --------- Johann Gebhard Schätzler-Perasini (* 4. September 1866 in Söflingen bei Ulm; gest. 8. Juli 1931 in Berlin) war ein deutscher Bühnen-Schriftsteller, Schauspieler, Theaterleiter und Stummfilm-Regisseur. Unter den Pseudonymen Mark Roberts und Ira Pera veröffentlichte er Kriminalromane
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64916 - gefunden im Sachgebiet: Theater- und Konzertprogramme
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts (Wehrmachtausgabe in 2 Bänden); F. Bruckmann AG. / München; 1944. 30 [letzte]; IX/XVI, 1246 S.; Format: 13x19 Houston Stewart Chamberlain zählte zu den Wegbereitern des Nationalsozialismus und der Rassenkunde und war Bewunderer Hitlers, Schwiegersohn von Richard Wagner, Vorreiter für Alfred Rosenberg`s Mythus des 20. Jahrhundert; - - - Der Kulturphilosoph und Freund des Richard Wagner und dessen späterer Schwiegersohn, (9. September 1855 in Southsea / England - 9. Januar 1927 / Bayreuth) nahm 1916 die deutsche Staatsangehörigkeit an und gilt als einer der ideologischer Wegbereiter der Nationalsozialismus. 1924 erste Begegnung mit Adolf Hitler, die ihn tief beeindruckte; - - - [Frontbuchhandelsausgabe für die Wehrmacht - diese Hinweise sauber ü b e r k l e b t ! ]; Wichtiges Standartwerk; Unger 14; In: "Verzeichnis wertvoller Bücher für den SS-Mann"; RRR; - - - Z u s t a n d : 2, -original rotes Halbl mit goldenem Deckel- + Rückentitel, mit ausführlichem Inhaltsverzeichnis + Register. Nur geringe Alters- + Lagerspuren, kaum berieben, Papier leicht gebräunt, sehr ordentlich / wohlerhalten
[SW: Philosophie; Weltanschauung; Geschichte; Richard Wagner, Umfeld; Adolf Hitler; Frontausgabe; Wehrmachtausgabe; Wehrmacht; Soldatenbetreuung; Nationalsozialismus; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 75119 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 140,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gutschow, Arvid See - Sand - Sonne. 75 photographische Aufnahmen von Meer, Watt, Strand, Dünen und Küstenpflanzen Verlag: Gebrüder Enoch Verlag Verlag: Gebrüder Enoch Verlag - sonst gutes Exemplar / Tafeln sauber / Mit einer Einleitung von Hans Leip / Einzige Ausgabe des klassischen Fotobuches / Aufgewachsen im bürgerlichen Hamburg-Blankenese kam Arvid Gutschow (1900-1984) durch seinen Vater, einen passionierten Hobbyfotografen, bereits früh mit dem Medium Fotografie in Kontakt. Gutschow studierte Jura und trat später in den Staatsdienst ein, nebenher fotografierte er. Dabei interessierten ihn besonders Themen, die er in der Natur an Elbe und Nordsee vorfand, wie Wasser, Sonne und Sand. Gutschows Fotografien wurden erstmals 1930 im Bildband "See - Sand - Sonne" veröffentlicht, der zu den stilbildenden Fotobüchern abstrahierender Landschaftsfotografie zählt und auch wegen seines Layouts als besonders progressiv galt. Der Bildband zeigt Aufnahmen von Meer, Strand, Dünen und Küstenpflanzen, nur vereinzelt tauchen Hinweise auf menschliche Eingriffe in die Natur auf - Gebrüder Enoch Verlag, Hamburg, 1930. VII S. Text, 1 Blatt und 75 Fototafeln, betitelter Original-Leineneinband, quart, (Kanten etwas berieben/Textseiten fleckig)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5d4679 - gefunden im Sachgebiet: Fotografie
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 250,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Restauro 7/1997. Callwey München, 1997. ca. 70 S. Standardeinband. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Zehn Jahre FH Hildesheim, Studiengang Restaurierung; Rembrandts Danae restauriert in St. Petersburg; Altstadtsanierung: Quito in Equador; Heft zum Thema Grottenrestaurierung; Röntgen in der Baudenkmalpflege; Laser und Stein: Projekt Naumburg; documenta X: Die Arbeit des Registrars; Wie giftig sind pyrethroide Verbindungen? Cimabues Fresken zerstört: Erdbeben in Assisi; Firmen & Produkte. IADA news. Wolfgang Loescher: Ein Boulle-Möbel von Ferdinand Plitzner. Zuschreibung mit Hilfe von Konstruktionsund Boulle-Technik-Details. Gert Jendritzki, Uwe Rohnstock: Die barocke Laokoon-Gruppe aus Bronze. Hinweise zur Herstellung und Restaurierung. Antje Hirschberger: Metallstickereien und -Webereien im Plasma behandelt. Untersuchungen der Oberflächeneigenschaften von Seide im Verbund mit Silber. Friederike Ebner von Eschenbach: Geschichte der Rekonstruktion eines Textils. Das Antependium des Taufaltars im Berliner Dom. Wilhelm Willemer: Altpapier. Archivierung - Konservierung und Umweltschutz. Manfred Anders: Recycling-Papier. Ein archivierungsfähiges Material? Manfred Koller: Buchtip. Württembergisches Landesmuseum Stuttgart: Graviert, Gemalt, Gepreßt. Guter Zustand
[SW: Zeitschrift Restaurierung Sanierung restaurieren Museum Museumskunde]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 45743 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 9,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kelim, Bildende Kunst, Architektur, Technische Chemie Hull, Alastair, Nicholas Barnard und James Merrell: Wohnen mit Kelims. München : Mosaik-Verl., 1989. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Buchblock fest, Schutzumschlag sehr gut, Vorwort von Alastair Hüll -- Herkunft und Gebrauch -- Struktur und Farbe -- Materialien - Scheren und Waschen - Kämmen - Spinnen - Färbemittel Webstühle - Werkzeug - Webtechniken -- Einordnen und Bestimmen -- Formen, Muster und "typen Motive und Symbolismus - Ungewöhnliche Formen Hauptkennzeichen der kelim-produzierenden Gebiete Anatolien - Kaukasus - Persien - Afghanistan -- Kelims auf dem Boden -- Bodenarten - Kelim-Formate - Muster und Farben - Haltbarkeit -mäßige Beanspruchung - starke Beanspruchung -- Kelims an der Wand -- Kelims zum Aufhängen - Wahl des Standorts - Methoden -- Ungewöhnliche Verwendungsarten -- Taschen - Vielfalt der Formen - Einrichtungsdekor -- Nützliche Hinweise für den Sammler -- Das Sammeln von Kelims - Pflege und Reparatur - Weiterführende Literatur - Internationale Auktionshäuser - Händler, Importeure und Kundendienst - Internationale Kelim-Kollektionen
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 163696 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dürer, Albrecht ; Malerei, Malerei Strieder, Peter, Albrecht (Il.) Dürer und Bruno Heimberg: Dürer. Königstein im Taunus : Langewiesche Nachf. Köster, 2012. Buch in guter Erhaltung, Einband vorwiegend sauber und unbestoßen, nur Vordeckel zum unteren Randbereich ein wenig wasserrandig fleckig (ansonsten weder Buch, noch Schutzumschlag davon betroffen), Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Buchblock fest und kompakt, Schutzumschlag sehr gut, Albrecht Dürer (1471-1528) ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der europäischen Kunstgeschichte. Das Striedersche Dürer-Buch bietet nach wie vor die reichhaltigste Auswahl aus Dürers Gesamtwerk. Strieders klassisches Konzept hat sich seit 1981 weltweit durchgesetzt: es erschienen zahlreiche Fremdsprachen-Ausgaben. Mit 480 Abbildungen, davon 184 in Farbe, wird die umfangreichste Auswahl aus Dürers Gesamtwerk in einem Band gezeigt. In knappen Bildkommentaren gibt Strieder Hintergrund-Informationen und Hinweise auf aktuelle wissenschaftliche Diskussionen. Der allgemeinverständliche Text berücksichtigt nahezu sämtliche Aspekte in Leben und Werk Albrecht Dürers: Leben und Persönlichkeit, historisches Umfeld, Begegnungen und Ausstrahlung, Alltag und Ideale, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft, Erfindungen und Theorien und vieles mehr. ISBN: 9783784591421
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 164024 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 63,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geowissenschaften, Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen, Geschichte und Historische Hilfswiss Vollet, Hans: Weltbild und Kartographie im Hochstift Bamberg. Kulmbach : Freunde d. Plassenburg, 1988. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, außer Namenseintrag auf Vorsatzblatt ohne Einträge, Buchblock fest und kompakt, Schutzumschlag sehr gut, INHALT: Gerd Zimmermann: Das Hochstift Bamberg und seine Anrainer -- Aus der Gründungsphase des Hochstifts -- Berichte-Städtelob-Kartographische Hinweise bis zum Beginn der Neuzeit -- Landtafeln Landschaftsgemäldekarten -- Vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild -- Johann Schöner, 1477-1547 -- Georg Erlinger, gest. 1541 -- Jörg Linger, Anleitung zur Feldmeßkunst, 1537 -- Christoph Clavius, 1538-1612 -- Cornelius de Jode, 1558-1600 -- Bischof Neidhard von Thüngen, 1591-1598 -- Die Frankenkarte -- Die "Freien Künste" im Schloß Geyerswörth, 1585/86 -- Peter Zweidler und seine kartographischen Arbeiten -- Aus der Verwaltung -- Adam Heinrich Mahr, um 1695-1759 -- Klosteramt Langheim -- Jagd- und Forstreviere -- Dorf- und Fluraufnahmen -- Johann Baptist Roppelt -- Plan des Bamberger Inselgebietes Andreas Burkard, um 1800 ISBN: 9783925162169
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 163343 - gefunden im Sachgebiet: Geografie, Kartografie, alte Karten
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 23,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Beamtenschaft im Nationalsozialismus. - Gaufachschaft 13, Gemeindeverwaltungen / Beamtenabteilung (Herausgeber): Der Beamte der Reichshauptstadt. 5. Januar 1937 - 20. Dezember 1938. (43 Hefte in der Original-Klemmmappe!). Fachbeilage zur Aus- und Weiterbildung im Dritten Reich. Berlin. 1937/1938. (ca. 24,2 x 17 cm). ca. 400 S. Original-Klemmrückenmappen (Leinen) mit goldgeprägtem Deckeltitel. Leinenmappe leicht berieben. Papier innen etwas gebräunt, vereinzelt Anstreichungen, sonst wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### 43 Ausgaben in der Original-Klemmmappe aus der NS-Zeit. Enthalten sind die Nummern 54 bis 100, es fehlen die Nummern 60, 79, 87, 89. Sehr interessante Sammlung von behördlichen Materialien für die Berliner Beamtenschaft im Nationalsozialismus. Enthalten sind auch Hinweise zur nötigen Abstammung von Beamten im Dienste des damals neu errichteten Staats. Seltene zeithistorische Archivalie in der Originalmappe!
[SW: Geschichte, 1933-45, Beamte, Berlin, Berlin, Brandenburg, Preußen, Deutsche Geschichte, Gesetzesammlungen, Nationalsozialismus, Staatslehre, Staatswissenschaft, Zeitungen, Zeitschriften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9104c - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 96,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Vogelsang, Carl Miguel von und Manfred Rohde:  Kalkhorst. Chronik von den Anfängen bis 2005. die Geschichte eines mecklenburgischen Dorfes.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Vogelsang, Carl Miguel von und Manfred Rohde: Kalkhorst. Chronik von den Anfängen bis 2005. die Geschichte eines mecklenburgischen Dorfes. Grevesmühlen, NWM-Verlag, 2005. 1. Aufl 215 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Sehr gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Vorwort, Anmerkungen zur Abschrift der Ortschronik von Kalkhorst a. d. J. 1984, Kapitel I. Vorgeschichtliche Zeit - Der Ortsname: Unsere Heimat zur Zeit der Germanen und Wenden Entstehung des Namens Kalkhorst, Kapitel II. Zeit der Kolonisation 1200 - 1262: Pribislav der Obotritenfürst, Heinrich Burwy holt Kolonisten aus Holstein, Einführung des Christentums, Die Herren von Both, Die Erbauung der Kalkhorster Kirche, Bischof Heinrich von Ratzeburg, Die Zerstörung Dassows, Kapitel III. Die von Both bauen die Herrschaft Kalkhorst aus - Die Unruhen im Klützer Winkel: Weitere urkundliche Hinweise auf die von Both, Erweiterungsbauten an der Kirche, Die ersten Bauern, Der Überfall bei Schmachthagen, Der Kapellenberg, Kampf der Lübecker Fischer gegen den Klützer Ort, Kapitel IV. Die Reformation: Die Einstellung des Adels im Klützer Ort zur Reformation, Die ersten Reformatoren in Mecklenburg, Der Fall Adepuhl, Der ritterschaftliche Raubzug gegen Schönberg, 1540 - Der ganze Klützer Ort lutherisch, Der erste Prediger im Kirchspiel Kalkhorst, Kapitel V. Der dreißigjährige Krieg: Allgemeine Schrecknisse des Krieges, In Kalkhorst wütet die Pest, Die Schweden verwüsten Kaihorst, Kapitel VI. Der Schwedisch - Polnische Krieg: Die Leibeigenschaft, Neue Durchmärsche von Schweden, Dänen, und kaiserlichen Truppen durch Kalkhorst Einmarsch der Preussen, Kapitel VII. Die große Kirchenrenovation - Neubau des Pfarrhauses - Kalkhorst wird Großgut: Die große Kirchenrenovation Neubau des Pfarrhauses Kalkhorst wird Großgut, Kapitel VIII. Das große Viehsterben zufolge der Rinderpest, Der von Bothsche Besitz umfaßt 2.307 ha, Aufbau der Forste - Große Gutserweiterungen durch Anbauten -, Ankäufe weiteren Gutsbesitzes Die Rinderpest rafft innerhalb fünf Jahren 800 Stück Rinder weg, Kapitel IX. Kalkhors* zur Zeit des Siebenjährigen Krieges - Kriegskontributionen - Blatternepidemie Durchmarsch der Dänen: Kalkhorst zur Zeit des Siebenjährigen Krieges, Kriegskontributionen, Blatternepidemie, Durchmarsch der Dänen, Kapitel X. Das Ende der Herrschaft von Both: Erneuter Ausbruch der Rinderpest, Rankendorf, Schwansee und Dönkendorf werden von den von Both verkauft, Zur Zeit der Befreiungskriege 1813-15, Verkauf Kalkhorsts, Kapitel XI. Die Herrschaft von Biel: Neubauten, Der Mühlenbrand, Die Bauernregulierung, Wegebauten, Erbauung des Schlosses und Abbruch des alten Herrenhauses, Neubau des Pfarrhauses, Eröffnung der Postagentur, Brände, Eröffnung des neuen Friedhofes, Kirchenrenovation, Eröffnung der Molkerei, Kapitel XII. Von der Jahrhundertwende bis zum Weltkrieg 1914 - 1918: Epidemien, Straßenbau nach Dassow, Sanitäre und soziale Reformen in der Gemeinde Kalkhorst, Kapitel XIII. Unsere Gemeinde in den Kriegs jähren: Kirche und Schule im Weltkrieg, Liebesgabensammlungen, Kriegsanleihezeichnung, Unsere Frauen während des Krieges in der Landwirtschaft, Fabrik, Bahn, Post, Sammlung von Laub, Wildfrüchten, Metallen usw., Lebensmittelmarken und Rohstoffmangel, Grippe - Epidemie, Kapitel XIV. Nachkriegs- und Inflationszeit: Von der Weimarer Republik bis zum Dritten Reich, Die politische Gemeinde Kalkhorst, Einführung der Elektrizität, Die Inflationspreise, Erbauung der Kriegergedächtnishalle, Ende der Herrschaft von Biel, Kapitel XV. Die wirtschaftliche und politische Entwicklung unserer Gemeinde im Dritten Reich: Gründung der politischen Organisationen Neuer Besitzwechsel des Gutes Neue Bautätigkeit Erbauung der Sparkasse Anstieg der Geburtenziffer, Kapitel XVI. Enteignung und Neubeginn nach Ende des Zweiten Weltkrieges, Kapitel XVII. "Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt..." - die DDR, Kapitel XVIII. Kalkhorst in "Neufünfland", Anhang: I. Denkschriften im Turmknauf der Kalkhorster Kirche: von 1686 ,von 179,0 von 186,6 von 1895, II. Biographisches: Pastor Heinrich Blaffert, Pastor Joh. Cyriakus Höfer, Pastor Christian Ludwig Friedrich Schliemann, Freiherr Thomson von Biel, Röttger von Biel, Kirchenrat Dr. phil. Heinrich Krüger, Christian Ohf, Johannes Freytag, Arthur Vidal, Alfred Toepfer, Carl Miguel Freiherr von Vogelsang, Friedrich Neels, III. Quellenverzeichnis, IV. Bildnachweis Unsere Angebote richten sich nur an Kunden in Deutschland und Kunden außerhalb der EU. Wir versenden nicht mehr innerhalb der EU.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43196 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Garten ; Ratgeber, Landwirtschaft, Veterinärmedizin Tegtmeyer, Renate, Jürgen Becker und Marianne Majerus: Nutzgärten gestalten : das grosse Ideenbuch. [Hilden] : Becker, Joest, Volk, 2012. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Buchblock fest und kompakt, Schutzumschlag sehr gut, Früher war es oft die Entscheidung für das eine oder das andere heute wollen Gartenbesitzer beides: den Garten, der schön und nützlich ist. Längst ist der eigene Garten zur geschätzten Freizeitoase und zum Frischeparadies geworden: als Lieferant für intensiven Geschmack und faszinierende Aromen, die man in dieser Qualität und Frische für Geld nicht kaufen kann. Wer herausbekommen möchte, wie man mit Rotkohl, Zwiebeln, Dill und Co. den letzten Schliff in die Beete zaubert, der sollte ganz entspannt ausprobieren und beobachten. Auf diesem Weg will das Buch begleiten, beraten, Hinweise geben, Notwendigkeiten ansprechen. Damit im Garten wieder wachsen und blühen kann, was lange für viele Menschen verloren schien: knackfrische Salate, vitaminreiche Gemüse und intensiv duftende Kräuter neben oder zwischen herrlich blühenden Stauden. Renate Tegtmeyer, erfolgreiche Autorin der Landlust, schafft es mit ihrer wunderbaren Sprache, schon in den Texten die Lust auf Garten richtig sprießen zu lassen. Das Pflanzenfachwissen, damit auch die Ernten üppig ausfallen kommt von Frau Dr. Christa Huchzermeyer, die ebenfalls seit Jahren den Landlust-Lesern die richtigen Tipps vermittelt. ISBN: 9783938100790
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 164719 - gefunden im Sachgebiet: Land- Forstwirtschaft, Garten
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 19,20
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Cichowski, Rolf Rüdiger und Anjo Rüdiger Cichowski:  Lexikon der Elektroinstallation : schnelle Hilfe für eine erfolgreiche Planung, Errichtung und Betrieb von Niederspannungsanlagen gemäß DIN VDE 0100 und weiteren Normen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Cichowski, Rolf Rüdiger und Anjo Rüdiger Cichowski: Lexikon der Elektroinstallation : schnelle Hilfe für eine erfolgreiche Planung, Errichtung und Betrieb von Niederspannungsanlagen gemäß DIN VDE 0100 und weiteren Normen. Berlin ; Offenbach : VDE VERLAG GMBH, 2020. LESER • Planer, Projektierungsingenieure • Meister, Techniker • Elektrofachkräfte für Errichtung und Betrieb von Niederspannungsanlagen • Facharbeiter der Betriebstechnik/Anlagentechnik • Auszubildende • Meister-, Berufsschulen, Weiterbildungseinrichtungen INHALT Der Inhalt umfangreicher Normen ist für Elektrofachkräfte häufig nur mit einem zeitaufwendigen Studium und einer intensiven Beschäftigung mit den darin enthaltenen Anforderungen zu erschließen. Um diese Arbeit zu erleichtern, wurden im „Lexikon der Elektroinstallation" kurz gefasste Informationen aus der Normenreihe DIN VDE 0100 „Errichten von Niederspannungsanlagen" und weiteren Normen und den damit in Zusammenhang stehenden Regeln der Technik nach wichtigen, dem Fachmann bekannten, Begriffen zusammengestellt. Dabei wurde so vorgegangen, dass bei jedem Stichwort • zunächst die Normen angegeben sind, in denen der Leser Aussagen zum gewünschten Themenkreis finden kann; • eine allgemein verständliche Begriffsdefinition gegeben wird, die den technischen Zusammenhang erläutert und möglichst einen Bezug zur Praxis herstellt; • Verweise auf weitere Begriffe ergänzende Informationen möglich machen; • die Anforderungen aus den anerkannten Regeln der Technik aufgezeigt werden; • die Anforderungen durch Erläuterungen bzw. praktische Hinweise möglichst ergänzt werden; • die Literaturhinweise - entweder unmittelbar dem jeweiligen Stichwort zugeordnet sind oder - dem Literaturverzeichnis entnommen werden können. In dieser neu bearbeiteten und erweiterten Auflage wurden zahlreiche normative Entwicklungen im VDE-Vorschriftenwerk der letzte Jahre berücksicht, es sind über 100 neue Stichwörter hinzugekommen, z. B. aus den Bereichen AFDD, Ladebetriebsarten und Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität sowie aus den VDE-Anwendungsregeln. Das Buch vermittelt in kompakter und leicht auffindbarer Form theoretische Grundlagen und praxisbezogenes Wissen, ist also ein guter Ratgeber für den richtigen Umgang mit den wichtigsten Regeln der Technik im Bereich der Elektroinstallationstechnik. 9 783800 751631 www.vde-verlag.de ISBN 978-3-8007-5163-1 ISBN: 9783800751631 Verband Deutscher Elektrotechniker: VDE-Schriftenreihe ; 52. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 1095 Seiten : Illustrationen ; 21 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, sehr gut
[SW: Elektroinstallation; DIN VDE 0100, Elektrotechnik, Elektronik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 45953 - gefunden im Sachgebiet: Elektrotechnik - Elektronik
Anbieter: Antiquariat Kalyana, DE-58332 Schwelm

EUR 29,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,90
Lieferzeit: 1 - 2 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Cichowski, Rolf Rüdiger und Anjo Rüdiger Cichowski:  Lexikon der Installationstechnik : die schnelle Hilfe für Ihren Erfolg bei Planung, Errichtung und Betrieb von Elektroinstallationen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Cichowski, Rolf Rüdiger und Anjo Rüdiger Cichowski: Lexikon der Installationstechnik : die schnelle Hilfe für Ihren Erfolg bei Planung, Errichtung und Betrieb von Elektroinstallationen. Berlin ; Offenbach : VDE-Verl., 2013. Der Inhalt umfangreicher Normen ist für den Praktiker häufig nur mit einem zeitaufwendigen Studium und einer intensiven Beschäftigung mit den darin enthaltenen Anforderungen zu erschließen. Um diese Arbeit zu erleichtern, wurden im „Lexikon der Installationstechnik“ kurzgefasste Informationen aus der Normenreihe DIN VDE 0100 „Errichten von Niederspannungsanlagen“ und weiteren Normen und den damit in Zusammenhang stehenden Regeln der Technik nach wichtigen, dem Fachmann bekannten Begriffen zusammengestellt. Dabei wurde so vorgegangen, dass bei jedem Stichwort • zunächst die Normen angegeben sind, in denen der Leser Aussagen zum gewünschten Themenkreis finden kann, • eine allgemein verständliche Begriffsdefinition gegeben wird, die den technischen Zusammenhang erläutert und möglichst einen Bezug zur Praxis herstellt, • Verweise auf weitere Begriffe ergänzende Informationen möglich machen, • die Anforderungen aus den anerkannten Regeln der Technik aufgezeigt werden, • die Anforderungen durch Erläuterungen bzw. praktische Hinweise möglichst ergänzt werden, • die Literaturhinweise - entweder unmittelbar dem jeweiligen Stichwort zugeordnet sind oder - dem Literaturverzeichnis entnommen werden können. Das Buch vermittelt in kompakter und leicht auffindbarer Form theoretische Grundlagen und praxisbezogenes Wissen, ist also guter • Ratgeber für den richtigen Umgang mit den wichtigsten Regeln der Technik im Bereich der elektrischen Installationstechnik. Interessentenkreis Dieses „Lexikon der Installationstechnik“ wendet sich an den Praktiker, der sich mit der Planung, Errichtung, Instandhaltung, Prüfung und dem Betrieb elektrischer Anlagen beschäftigt. Das Buch bietet Planungs- und Betriebsingenieuren, Konstrukteuren, Sicherheitsingenieuren und Fachkräften - wie Elektro-meistern, bauleitenden Monteuren aus Handwerk, Industrie und Elektrizitätswirtschaft -sowie Mitarbeitern von Behörden, Überwa-chungs- und Prüforganisationen eine umfassende und schnelle Hilfe bei der Lösung von alltäglichen Fragen und Problemen aus der Praxis, insbesondere mit Hinweisen für die Auslegung und Anwendung des technischen Regelwerks. Auch für EIektrofachkräfte in der Aus- und Weiterbildung, für Studenten der Elektrotechnik und für Teilnehmer der Techniker- und der Meisterausbildung, die sich in die Installationstechnik bzw. in die Sicherheitstechnik einarbeiten möchten, ist das Werk gut geeignet. Kontakt zu den Autoren: lexikon@cichowski.de ISBN: 9783800735143 Verband Deutscher Elektrotechniker: VDE-Schriftenreihe ; 52. 4., aktualisierte und erw. Aufl. 986 S. : graph. Darst. ; 21 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, sehr gut
[SW: Elektroinstallation ; Wörterbuch; DIN VDE 0100 ; Wörterbuch, Elektrotechnik, Elektronik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 45964 - gefunden im Sachgebiet: Elektrotechnik - Elektronik
Anbieter: Antiquariat Kalyana, DE-58332 Schwelm

EUR 7,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,90
Lieferzeit: 1 - 2 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 43. 1965. (Hefte 1-4)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 43. 1965. (Hefte 1-4) Münster, Aschendorff Verlag, 1965. 300 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (27 x 21 cm) , Paperback , Gutes Exemplar (Hefte ungebunden mit Leinenbuchdeckel) Mit zahlr. Fotos und Zeichnungen. ; Inhalt: Busen, Hermann: Das Landesamt für Denkmalpflege in den Jahren 1953-1961, Thümmler, Hans: Neue Forschungen zur romanischen Baukunst in Westfalen. Freckenhorst, ehem. Stiftskirche - Siegen, Martinikirche - Flaesheim, ehem. Klosterkirche - Erwitte, Pfarrkirche, Esterhues, Friedrich J.: Zur älteren Baugeschichte der evangelischen Pfarrkirche in Bochum-Stiepel, Mühlen, Franz: Die Kirche in Wormbach, Herberhold, Franz: Zu den Inschriften der Tierkreisbilder in Wormbach, Thümmler, Hans: Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens. Dortmund-Aplerbeck, ev. Pfarrkirche St. Georg, Thümmler, Hans: Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens. Gehrden, Kr. Warburg, ehem. Klosterkirche, Doms, Anton: Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens. Godelheim, Kr. Höxter, kath. Pfarrkirche St. Johann Baptist, Doms, Anton: Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens. Heepen, Ldkr. Bielefeld, ev. Pfarrkirche St. Peter und Paul, Esterhues, Friedrich J.: Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens. Hemer, Kr. Iserlohn, St. Vituskirche, Thümmler, Hans: Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens. Herford, ehem. Marktkirche St. Nikolai, Thümmler, Hans: Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens. Hiltrup, Ldkr. Münster, St. Clemens-Kirche, Doms, Anton: Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens. Höxter, ev. Pfarrkirche, St. Kilian, Thümmler, Hans: Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens. Lengerich, Kr. Tecklenburg, ev. Pfarrkirche, Thümmler, Hans: Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens. Marienmünster, Kr. Höxter, ehem. Klosterkirche, Thümmler, Hans: Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens. Münster, Ludgerikirche, Esterhues, Friedrich J.: Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens. Paderborn, der karolingische Dom. Vorbericht der Ausgrabungen, Thümmler, Hans: Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens. Paderborn, Kapellen an der Nordseite des Domes, Doms, Anton: Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens. Paderborn, erzbischöfl. Generalvikariat, ehem. Domkloster, Doms, Anton: Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens. Rödinghausen, Kr. Herford, ev. Pfarrkirche St. Bartholomäus, Thümmler, Hans: Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens. Soest, St. Patrokli, Doms, Anton: Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens. Stapelage, Gemeinde Hörste, Kr. Detmold, reform. Pfarrkirche, Doms, Anton: Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens. Steinheim, Kr. Höxter, kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Thümmler, Hans: Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens. Stockum, Kr. Arnsberg, kath. Pfarrkirche, Thümmler, Hans: Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens. Warstein - Altenwarstein, Kr. Arnsberg, Antoniuskapelle, Fuchs, Alois: Das Westwerk in Corvey - keine Kaiserkirche? Swiechowski, Zygmunt: Romanische Baukunst Polens und ihre Beziehungen zu Deutschland, von Schroeder, Johann Karl: Meister Bertram von Minden. Herkunft - Familie - Verwandtschaft, Fiensch, Günther: Beobachtungen an westfälischen und niederländischen Tafelbildern des 15. Jahrhunderts, Flaskamp, Franz: Hieronymus Hogeherte. Seine Taufsteinstiftung für Sendenhorst, Schmidt, Maria: Buchtitel in münsterschen Testamenten des 17. Jahrhunderts, Lahrkamp, Helmut: Dietrich Caspar von Fürstenberg. Domherr, Maler, Alchimist, Fritz, Johann Michael: Goldschmiedemarken der Stadt Hamm, Rensing, Theodor: Das Vorbild zu Schlauns Erbdrostenhof, Rensing, Theodor: Die Gedenkzeichen (tituli) für die im Jahre 1073 gefallenen Goslarer, v. den Brincken, Anna-Dorothee: Zum Mscr. 301 des Altertumsvereins Münster, Oeser, Wolfgang: Fraterherrenhandschrift aus Münster in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund? Gruna, Klaus: Zu Bildwerken in Cappenberg und Bielefeld, Krins, Franz: Verschollene Hungertücher in Westfalen, Krins, Franz: Hinweise zu altem münsterischen Zinn, Krins, Franz: Nachrichten über Botenbüchsen in Westfalen, Honselmann, Wilhelm: Heinrich Kerssenbrock († 1580), Rektor der Lateinschule in Warendorf, Rensing, Theodor: Zu den Arbeiten von Anton Eisenhoit, Rensing, Theodor: Der Kölner Kurfürst Max Heinrich, Bücher- und Zeitschriftenschau.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43388 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top