Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 14578 Artikel gefunden. Artikel 14566 bis 14578 werden dargestellt.


Biographisches Handbuch des Hessen-Darmstädter Elements in den Vereinigten Staaten. Herausgegeben anlässlich der Deutschland-Reise des Hessen-Darmstädter Volksfest-Vereins New York im Mai des Jahres 1913.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hessen, Hessen in den USA, Auswanderer, Abstammung, Exil, hessisches Exil, New York, Hessen-Darmstad Hessen-Darmstädter Volksfest-Verein Biographisches Handbuch des Hessen-Darmstädter Elements in den Vereinigten Staaten. Herausgegeben anlässlich der Deutschland-Reise des Hessen-Darmstädter Volksfest-Vereins New York im Mai des Jahres 1913. 1913 Schmetterling / New York City Sehr schöner weißer Ledereinband, goldgeprägt, 23 x 16 cm, leider etwas fleckig, dunkelrosa stoffbespannter Vorsatz, dieser im Bund leicht aufbrechend, Innenseiten nur schwach gebräunt und durchweg sauber. Mit einem Vorwort, einem gedichteten Gruß an die Heimat , einem Artikel über den Hessen-Darmstädter Volksfest-Verein sowie eine vollständige zweiseitige Liste der Mitglieder. Es folgt eines tagebuchartiges Reiseprogramm beginnend am 28. Mai 1913 mit der Abfahrt aus dem New Yorker Hafen, dem Eintreffen in Hamburg, Weiterreise nach Berlin und div. Besichtigungen, Dresden, sächsische Schweiz, Eisenach, München, Karlsruhe, Worms. Am 27. Juni Ankunft in Darmstadt (Unterkunft in den Hotels Traube und Britannia) und die Besichtigung von Landesmuseum und Schloss, Audienz beim Großherzog, weiter nach Meinz, Rheinfahrt, Ende der Reise am 4. Juli in Frankfurt. Der Hauptteil des Bandes umfasst Biografien verschiedener Hessen-Darmstädter in den USA mit vielen Portrait-Fotos.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4892 - gefunden im Sachgebiet: USA
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Robert Motherwell. Bilder und Collagen 1967-1970.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Robert Motherwell, Bilder, Collagen, Ausstellungskatalog, Galerie Erker, Abstrakte Malerei, Informal Motherwell, Robert Robert Motherwell. Bilder und Collagen 1967-1970. 1971 Galerie Erker / St. Gallen Broschierter Einband, 22 x 17 cm, mit geringen Gebrauchsspuren, lediglich leicht gebräunt, Innen in einwandfreiem Zustand. Robert Motherwell (1915 – 1991) wird als Maler dem Surrealismus und Abstrakten Expressionismus zugeordnet. Der Band zeigt 15 Bilder, 9 Collagen und 9 Grafiken aus den Jahren 1967 bis 1970, die vom 12. Juni bis 28. August 1970 in der Galerie Erker gezeigt wurden. Mit einer umfassenden chronologischen Biografie und Aufstätzen von Ocatvio Paz (The skin/sound of the world), Brian Robertson (Robert Motherwell at St. Gallen) Robert Motherwell selbst. Außerdem Auszüge aus Schriften Motherwells sowie Fotografien, vor allem aus der Werkstattarbeit.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4998 - gefunden im Sachgebiet: Kunst allgemein
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mies in Berlin - Ludwig Mies van der Rohe. Die Berliner Jahre 1907 - 1938, Bauhaus

Zum Vergrößern Bild anklicken

Riley, Terence / Bergdoll, Barry (Hrsg. Mies in Berlin - Ludwig Mies van der Rohe. Die Berliner Jahre 1907 - 1938, Bauhaus 2001 Berlin/Prestel Großformatiger Katalog gesamt 392 Seiten mit Anmerkungen und Auswahlbibliografie breit angelegte Dokumentation zu Leben und Wirken von Mies van der Rohe in Berlin Guter neuwertiger Zustand Format 26cm x 26cm erschien anlässlich der Ausstellung Mies in Berlin im Museum of Modern Art, New York, 21. Juni bis 11. September 2001, vom 14. Dezember 2001 bis 10. März 2002 im Alten Museum der Staatlichen Museen zu Berlin und vom 30. Juli bis 29. September 2002 in der Fundación La Caixa in Barcelona. zweispaltiger Druck Architekturgeschichte; ISBN: 9783791326221
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5523 - gefunden im Sachgebiet: Berühmte Künstler (Bildband)
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 64,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschafen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Foucault, Ordnung der Dinge, Gesellschaftstheorie, Soziologie, Philosophie Foucault, Michel Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschafen. 1974 Suhrkamp / Frankfurt am Main Broschierter Einband, 17 x 11 cm, nur leichte Gebrauchsspuren, Innenseiten schwach gebräunt, sauber, keine Eintragungen. Verlagstext: »Dieses Buch muss als eine vergleichende Studie gelesen werden. Was ich wollte, war, eine bestimmte Zahl von Elementen nebeneinander zu zeigen – das Wissen von den Lebewesen, das Wissen von den Gesetzen der Sprache und das Wissen der ökonomischen Fakten – und sie mit dem philosophischen Diskurs ihrer Zeit in Verbindung zu setzen für einen Zeitraum, der sich vom siebzehnten bis zum neunzehnten Jahrhundert erstreckt.« (Foucault) Paul-Michel Foucault wurde am 15. Oktober 1926 in Poitiers als Sohn einer angesehenen Arztfamilie geboren und starb am 25. Juni 1984 an den Folgen einer HIV-Infektion. Nach seiner Schulzeit in Poitiers studierte er Philosophie und Psychologie in Paris. 1952 begann seine berufliche Laufbahn als Assistent für Psychologie an der geisteswissenschaftlichen Fakultät in Lille. 1955 war er als Lektor an der Universität Uppsala (Schweden) tätig. Nach Direktorenstellen an Instituten in Warschau und Hamburg (1958/1959) kehrte er 1960 nach Frankreich zurück, wo er bis 1966 als Professor für Psychologie und Philosophie an der Universität Clermont-Ferrand arbeitete. In diesem Zeitraum erschien 1961 seine Dissertationsschrift Folie et déraison. Histoire de la folie à l âge classique (dt.: Wahnsinn und Gesellschaft). Er thematisierte darin die Geschichte des Wahnsinns und das Zustandekommen einer Abgrenzung von geistiger Gesundheit und Krankheit und die damit einhergehenden sozialen Mechanismen. 1965 und 1966 war er Mitglied der Fouchet-Kommission, die von der Regierung für die Reform des (Hoch-)Schulwesens eingesetzt wurde. 1966 wurde Les mots et les choses – Une archéologie des sciences humaines (dt.: Die Ordnung der Dinge) veröffentlicht, worin er mit seiner diskursanalytischen Methode die Wissenschaftsgeschichte von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert untersuchte. Nach einem Auslandsaufenthalt als Gastprofessor in Tunis (1965-1968) war er an der Reform-Universität von Vincennes tätig (1968-1970). 1970 wurde er als Professor für Geschichte der Denksysteme an das renommierte Collège de France berufen. Gleichzeitig machte er durch sein vielfältiges politisches Engagement auf sich aufmerksam. In diesem Kontext entstand die Studie Surveiller et punir (dt.: Überwachen und Strafen). 1975-1982 unternahm er Reisen nach Berkeley und Japan sowie in den Iran und nach Polen. ISBN: 3518076965
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5686 - gefunden im Sachgebiet: Uhren
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Roots of Clinical Chemistry.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Klinische Chemie, Merck Darmstadt, Wissenschaftsgeschichte, Naturwissenschaft, Medizingeschichte Büttner, Johannes; Habrich, Christa Roots of Clinical Chemistry. 1987 GIT Verlag / Darmstadt Leineneinband in Orig.-SU, 28 x 20 cm, SU etwas berieben, eigentlicher Band in einem einwandfreien, sauberen Zustand. Stempel auf Vorsatz Mit freundlicher Empfehlung Diagnostica MERCK sowie einem handschr. Namenskürzel. Der Band ist ein englischsprachiger Führer durch die medizinhistorische Ausstellung anlässlich des 13. Internationalen Kongress für Klinische Chemie in Den Haag, 28. Juni bis 3 Juli 1987, die im Namen des Deutschen Museums für Medizingeschichte in Ingoldstadt und in Kooperation mit der Diagnostika-Sparte von Merck erstellt wurde. Mit zahlreichen Abbildungen historischer Artefakte und Illustrationen sowie deren Beschreibungen. ISBN: 3921956676
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6265 - gefunden im Sachgebiet: Chemie
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Thomas Duttenhoefer. Werkgruppen 1973 - 1994. Plastiken, Papiers Colles, Zeichnungen. Katalog zur Ausstellung am 19. Juni bis 28. August 1994 im Institut Mathildenhöhe, Darmstadt.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Thomas Duttenhöfer, Malerei, Bildende Kunst, Skulptur, Plastik, Bildhauerei Thomas Duttenhoefer, Klaus Wolbert Thomas Duttenhoefer. Werkgruppen 1973 - 1994. Plastiken, Papiers Colles, Zeichnungen. Katalog zur Ausstellung am 19. Juni bis 28. August 1994 im Institut Mathildenhöhe, Darmstadt. 1994 Institut Mathildenhöhe / Darmstadt Leineneinband, 30 x 24 cm, keine nennenswerten Gebrauchsspuren, annähernd neuwertig. Thomas Duttenhöfer erhielt den Kunstpreis der Stadt Darmstadt 1988. Es folgte die Einzelausstellung auf der Mathildenhöhe 1994, deren Katalog der vorliegende Band ist. Zahlreiche Abbildungen aller Schaffensphasen Duttenhöfers und über alle seine Genres hinweg. Zudem drei Textbeiträge zu Werk und Künstler.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6670 - gefunden im Sachgebiet: Bildende Kunst
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Junge Kirche. Halbmonatsschrift für reformatorisches Christentum. Jahrgänge 1 bis 4 (1933 bis 1936), 6 (1938), 8 und 9 (1940 und 1941). Vollständig, einheitlich gebunden.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Junge Kirche, Jahrgänge, reformierte Kirche, reformatorisches Christentum Lilje, Hanns; Söhlmann, Fritz (Hrsg.) Junge Kirche. Halbmonatsschrift für reformatorisches Christentum. Jahrgänge 1 bis 4 (1933 bis 1936), 6 (1938), 8 und 9 (1940 und 1941). Vollständig, einheitlich gebunden. 1933 Verlag Junge Kirche / Göttingen 7 Jahrgänge in einzelnenen Bänden und einheitliche Bindung, Halbleinen, 23 x 15 cm, goldbedruckte Rückenetiketten, rotbrauner Kopfschnitt, Einbände insges. in sehr gutem Zustand mit geringen Gebrauchsspuren, Hefte jeweils altersbedingt gebräunt aber ebenfalls in gutem und sauberen Zustand, voll intakt. Alle Bände mit vorgesetzten Jahresregistern. Der 1. Jahrgang 1933 setzt ein mit Heft Nr. 1, 21 Juni 1933 und stellt mit dem ersten Text den redaktionellen Anspruch und das inhaltliche Ziel der neuen Publikation vor. Ähnlich endet wiederum das letzte Heft des 9. Jahrgangs 1941, 31. Mai mit der Mitteilung über die Vorübergehende Einstellung des Erscheinens der Jungen Kirche mit Verweis auf die Kriegswirtschaft, die die Bündelung aller Kräfte erfordere. Die Zeitschrift Junge Kirche wurde von Günther Ruprecht (der damalige Leiter des Verlages Vandenhoeck & Ruprecht) in Berlin 1933 als „Mitteilungsblatt der Jungreformatorischen Bewegung“ gegründet. Sie wurde als Halbmonatszeitschrift in dem eigens dafür gegründeten Verlag Junge Kirche verlegt. Themenschwerpunkte waren unter anderem „reformatorisches Christentum“, „politische Gleichschaltung der evangelischen Kirche“ sowie „Glaube, Bibel, Kirche und Gesellschaft“. Die „Junge Kirche“ gilt als wichtigste Publikation auf dem Gebiet der überregionalen kirchlichen Presse unter NS-Herrschaft. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6685 - gefunden im Sachgebiet: Religion allgemein
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 370,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Eurythmie als sichtbare Sprache. Ein Vortragscyklus gehalten vom 24. Juni bis 12. Juli 1924 im Goetheanum. GEBUNDEN.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Rudolf Steiner, Anthroposophie, Eurythmie, Psychologie Steiner, Rudolf Eurythmie als sichtbare Sprache. Ein Vortragscyklus gehalten vom 24. Juni bis 12. Juli 1924 im Goetheanum. GEBUNDEN. 1927 Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goeteanum / Dornach Leineneinband jüngeren Datums mit aufmontiertem Titelblatt der ursprünglichen Broschur-Ausgabe, 23 x 15 cm, äußerlich nur wenige Gebrauchsspuren, innen vereinzelt dezente Anmerkungen oder Unterstreichungen in Bleistift, jedoch noch im Rahmen. Handschr. private Widmung von 1929 auf dem Vortitel. Rudolf Steiner (1861–1925) war ein österreichischer Schriftsteller, Theosoph und Reformpädagoge sowie der Begründer der Anthroposophie, einer spirituellen Weltanschauung, deren wesentliche Inhalte nach Steiners Darstellung auf hellseherischen Einblicken in eine nach seiner Auffassung real existierende geistige Welt („die höheren Welten“) beruhen. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6754 - gefunden im Sachgebiet: Anthroposophie
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

75 Jahre Marinewerft Wilhelmshaven 1856, 25. Juni, 1931

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wilhelmshaven, Schleswig-Holstein, Kriegsmarine, Schiffbau, Marine, Werftwesen unbek. Autor 75 Jahre Marinewerft Wilhelmshaven 1856, 25. Juni, 1931 1931 Stalling / Oldenburg Goldgeprägter Leineneinband, 25 x 18 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, Innenseiten leicht gebräunt, aber durchweg sauber, die zahlreichen Faltkarten im Anhang im Wesentlichen gut erhalten, zum Teil leicht geknickt, auf Vorsatz eingeklebtes Etikett Preis für Leistung und Führung, Marine-Werft 31. Oktober 1931 mit zwei Stempeln der Werft. Umfangreiche Darstellung der Werft und ihrer Geschichte mit besonderem Schwerpunkt auf den einzelnen Abteilungen und Ressorts, die jeweils ein eigenes Kapitel erhalten. Zeithistorisch interessant die 66 s/w-Fotografien von Werft, Schiffen, Innenansichten. Ebenso die 19 Anlagen im Anhang, viele davon großformatige Karten und Statistiken.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6873 - gefunden im Sachgebiet: Militärgeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Tabak und Neurose. Monographiae Nicotinae, Kriegs-Sonderreihe Band II.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Tabak, Nikotin, Rauchen, Tabakgenuss Lungwitz, Hans Tabak und Neurose. Monographiae Nicotinae, Kriegs-Sonderreihe Band II. 1942 Internationale Tabakwissenschaftliche Gesellschaft / Bremen Broschierter Einband, 29 x 20 cm, etwas stockfleckig und mit kleineren Rand- und Rückenläsuren, insges. jedoch intakt und gut erhalten. Angesichts des Themas mag man sich fragen, ob der Verfasser als Dr. med. et phil. Hans Lungwitz unter Pseudonym agiert. Die Abhandlung ist jedoch ernst gehalten und befasst sich in insges. 10 Kapiteln mit der Auswirkung des Tabakkonsums auf den Körper sowie mit evtl. daraus resultierenden Neurosen sowie deren Behandlungsmöglichkeiten. In der Tat war Hans Lungwitz (* 19. Oktober 1881 in Gößnitz; † 24. Juni 1967 in Berlin) ein deutscher Nervenarzt und Schriftsteller.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6994 - gefunden im Sachgebiet: Expeditionen / Forschungsreisen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

4 Hefte: Verhandlungen der Evangelisch-Lutherische Stadtsynode Frankfurt a. M.: Dreissigste (vierte) ordentliche Tagung, 11.–14. März 1929; Ausserordentliche Tagung, 24.–27. Juni 1929; Ersten (einunddreissigsten) ordentlichen Tagung, 3. bis 7. März 1930; Zweiten (zweiundreissigsten) ordentlichen Tagung, 16.–22. März 1931.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lutherische Kirche, evangelische Kirche, Synode, Frankfurt, Kirchenorganisation, Kirchengeschichte Evangelisch-Lutherische Stadtsynode Frankfurt a. M. 4 Hefte: Verhandlungen der Evangelisch-Lutherische Stadtsynode Frankfurt a. M.: Dreissigste (vierte) ordentliche Tagung, 11.–14. März 1929; Ausserordentliche Tagung, 24.–27. Juni 1929; Ersten (einunddreissigsten) ordentlichen Tagung, 3. bis 7. März 1930; Zweiten (zweiundreissigsten) ordentlichen Tagung, 16.–22. März 1931. 1929 Kern & Birner / Frankfurt 4 Hefte, broschierter Einband, je 23 x 15 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, Bräunung, jedoch sauber und intakt. Jeweils protokolle der jeweiligen Sitzungen mit Teilnehmern, Anlagen, Anhängen, Marginalien, Registern, Tagesordnung.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7265 - gefunden im Sachgebiet: Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ungeschriebenes Verfassungsrecht unter dem Grundgesetz.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Recht, Jurisprudenz, Verfassungsrecht, Grundgesetz Wolff, Heinrich Amadeus Ungeschriebenes Verfassungsrecht unter dem Grundgesetz. 2000 Mohr Siebeck / Tübingen Leineneinband in Orig.-SU, 24 x 16 cm, SU mit kleiner hinterklebter Läsur am oberen Rand, Rücken leicht gebleicht, ansonsten einwandfreier, sauberer Zustand. Der Band ist augebaut in 10 Paragraphen, verteilt auf 3 Hauptkapitel: Der bisherige Verlauf der Diskussion, Der Begriff des ungeschriebenen Verfassungsrechts, Die Rechtsquellenfrage des ungeschriebenen Verfassungsrechtes. Heinrich Amadeus Wolff (* 1965) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und seit dem 3. Juni 2022 Richter des Bundesverfassungsgerichts. ISBN: 316147225x
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7778 - gefunden im Sachgebiet: Recht / Jurisprudenz
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Durchschlag eines persönlichen, maschinengeschriebenen Briefes an den Landesbischof Heinrich Rendtorff in Schwerin. Mit handschriftlichem Zusatz. 2 Seiten. Datiert auf den 14. Juni 1933

Zum Vergrößern Bild anklicken

Heinrich Rosenberger, Kirche im 3. Reich, Reichskirche, Widerstand Rosenberger, Heinrich Durchschlag eines persönlichen, maschinengeschriebenen Briefes an den Landesbischof Heinrich Rendtorff in Schwerin. Mit handschriftlichem Zusatz. 2 Seiten. Datiert auf den 14. Juni 1933 1933 Durchschlag eines maschinengeschriebenen Briefs, zweifach gefaltet, zweiseitig, mit einem dreizeiligen handschriftlichen Zusatz. Rosenberger (1873-1956), dt. Jurist, Ministerialdirektor, Chef der Rechtsabteilung des OKW, gehörte später zum Widerstand, richtet sich an den Landesbischof von Mecklenburg, Heinrich Rendtorff: Hochgeehrter Herr Bischof! Leider sehe ich mich genötigt, ..., Ihnen meinen sachlichen Gegensatz zu Ihrer Haltung in dem augenblicklichen Kampf um die Kirche zu erklären... Mit Erwähnung des Reichsbischofs von Bodelschwingh sowie Die Herren Pfarrer Wilm und Pfarrer Perwitz . Handschriftlich gezeichnet R . Ergänzt in Maschinenschrift: Herrn Hansludwig Geiger zur Kenntnis. 19.6.33 sowie dem Handschriftlichen Zusatz, mit vollem Namen unterzeichnet.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8045 - gefunden im Sachgebiet: Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top