Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 186 Artikel gefunden. Artikel 181 bis 186 werden dargestellt.


Fünfzig Jahre Theater. Bilder aus meinem Leben, mit persönlicher Widmung des Autors

Zum Vergrößern Bild anklicken

Claar, Emil Fünfzig Jahre Theater. Bilder aus meinem Leben, mit persönlicher Widmung des Autors 1926 Frankfurt/Keller Fünfzig Jahre Theater. Bilder aus meinem Leben, mit persönlicher Widmung des Autors Roter Leineneinband grünes Rückenschild und Goldschrift gesamt 184 Seiten mit Abbildungen und Porträt des Autors im Frontispiz persönlicher Rückblick des Autors auf den Theater und Kulturbetrieb des Kaiserreiches hier besonders in Frankfurt am Main Emil Claar, (* 7. Oktober 1842 in Lemberg, Kaisertum Österreich; † 25. Juli 1930 in Frankfurt am Main) war ein österreichischer Theaterschauspieler, Intendant und Schriftsteller. Ab 1879 in Frankfurt tätig wurde Claar eine wichtige Persönlichkeit des Frankfurter Kultur und Theaterlebens er war Intendant an den Vereinigten Stadttheater in Frankfurt und Generalindentant der Oper Frankfurter Oper und war bis 1912 Leiter des neueröffneten Schauspielhauses Guter Zustand Format 19cm x 11cm
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3739 - gefunden im Sachgebiet: Schauspieler/innen (biographisch)
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 48,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte des Krieges gegen Dänemark 1864. Nach den vorzüglichsten Quellen für die Mitkämpfer und das deutsche Volk geschildert.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Deutsch-Dänischer Krieg, 1864, Deutsche Geschichte, Schleswig, Holstein, Preußen, Einigungskrieg. Trinius, A(ugust) Geschichte des Krieges gegen Dänemark 1864. Nach den vorzüglichsten Quellen für die Mitkämpfer und das deutsche Volk geschildert. 1885 Hempel / Berlin Halbleineneinband der Zeit mit eingeklebten Titelmotiv der brosch. Original-Ausgabe, 24 x 16 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, Bibliotheksetikett auf Rücken, Innenseiten altersgemäß leicht gebräunt, insges. aber sauber und gut erhalten. Wikipedia: Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte. Die Kriegsgegner waren einerseits Preußen und das Kaisertum Österreich, andererseits der Dänische Gesamtstaat. Der Krieg, bei dem Preußen den Sieg davontrug, gilt als erster der drei Deutschen Einigungskriege und wird in Abgrenzung zur Schleswig-Holsteinischen Erhebung (1848–1851) auch als „Zweiter Schleswigscher Krieg“ oder „Zweiter Schleswig-Holsteinischer Krieg“ bezeichnet. Der vorliegende Band enthält eine chronologische Wiedergabe in 35 Kapiteln und mit zahlreichen Abbildungen, davon 5 regionalen Karten zum besseren Verständnis. Der Autor Heinrich August Trinius (1851–1919) erlangte vor allem als Wanderschriftsteller Bekanntheit. Sein größter Erfolg lag darin, dass er mit seinem Buch Der Rennstieg des Thüringer Waldes ab 1890 den Rennsteig-Boom der Kaiser-Wilhelm-Zeit auslöste.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4913 - gefunden im Sachgebiet: Krieg/Soldaten
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Hohenzollern-Buch. Bilder aus der Geschichte unseres Herrscherhauses. 3. Band: Kaiser und König Wilhelm I. - Kaiser und König Wilhelm II.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wilhelminische Könige, Wilhelminische Kaiser, Hohenzollern, Deutsche Geschichte, Kaisertum, Königtum Meyer, Johannes Das Hohenzollern-Buch. Bilder aus der Geschichte unseres Herrscherhauses. 3. Band: Kaiser und König Wilhelm I. - Kaiser und König Wilhelm II. 1897 Dreßler / Langensalza Goldgeprägter und bedruckter Leineneinband, 24 x 16 cm, marmorierter Schnitt, Vorsatz und Innenseiten leicht gebräunt und z. T. etwas stockfleckig (erste/letzte Seiten), Block im Bund etwas locker, , insges. sauber und gut erhaltenes Exemplar. Der letzte von insges. drei Bänden enthält die Kapitel 8 bis 10 zu den Kaisern und Königen Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. Dabei nehmen die beiden Letzteren eher kurze Kapitel ein, während Wilmhelm I deutlich ausgiebiger behandelt wird. Behandelt wird in den jeweiligen Abschnitten nicht die gesamte Biografie, sondern im Wesentlichen die Zeiten der Regierung. Die drei Abbildungen mit Portraits der Monarchen eröffnen die jeweiligen Kapitel.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4948 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Spamers Illustrierte Weltgeschichte. Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte, Neubearbeitet und bis zur Gegenwart fortgeführt von Otto Kaemmel und K. Sturmhoefel, 10 Bände und Registerband. (11 Bände, komplett)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Spamer, Illustrierte Weltgeschichte, Lexikon, Nachschlagewerk Kaemmel, Otto und Sturmhoefel, K. Spamers Illustrierte Weltgeschichte. Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte, Neubearbeitet und bis zur Gegenwart fortgeführt von Otto Kaemmel und K. Sturmhoefel, 10 Bände und Registerband. (11 Bände, komplett) 1893 Spamer / Leipzig 10 Bände + Registerband, je Halbledereinband mit goldgeprägtem Rücken, 25 x 17 cm, alle Bände mit altersgemäß eher leichten Gebrauchsspuren, berieben und z. T. etwas bestoßen, bzw. an den Kanten leicht beschabt. Innenseiten durchweg in gutem bis sehr gutem Zustand, Tafeln und Falttafeln ebenfalls in gutem Zustand. Der Spamer beinhaltet: Band 1: Von den ersten Anfängen der Geschichte bis zum Verfall der Selbständigkeit von Hellas. Band 2: Von Alexander dem Grossen bis zum Beginn der Völkerwanderung. Band 3: Von der Völkerwanderung bis zu den Kreuzzügen. Band 4: Von den Kreuzzügen bis zum Zeitalter der Renaissance. Band 5: Vom Beginn der grossen Entdeckungen bis zum 30jährigen Kriege. Band 6: Vom 30jährigen Kriege bis zur Machthöhe Ludwigs XIV. Band 7: Vom Verfall der bourbonischen Macht bis zum Beginn der grossen französischen Revolution. Band 8: Von der französischen Revolution von 1789 bis zum Österreichischen Feldzuge 1809. Band 9: Von dem Beginne des nationalen Kampfes gegen Napoleon I. bis zum Kaisertum Napoleons III. (1808 - 1852). Band 10: Von der Thronbesteigung Napoleons III. bis zur Gegenwart. (XI).: Registerband. Jeder Band enthält zahlreiche Abbildungen sowie Falttafeln u. a. von faksimilierten Dokumenten, historischen Ansichten, Personengruppen, Stammbäumen etc.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6293 - gefunden im Sachgebiet: Weltgeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 240,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

De Bello Judaico / Der Jüdische Krieg. Griechisch und Deutsch, Bände I (Buch I-III) und II,1 (Buch IV-V), (das sind 2 von 4 Bänden)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Flavius Josephus, Bello Judaico, Jüdische Kriege, Griechische Literatur Flavius Josephus De Bello Judaico / Der Jüdische Krieg. Griechisch und Deutsch, Bände I (Buch I-III) und II,1 (Buch IV-V), (das sind 2 von 4 Bänden) 1962 Kösel / München 2 Bände, Leineneinband in Orig.-SU, 23 x 16 cm, SU nur sehr leicht berieben, leider beide SU-Rücken mit Spritz-Flecken, Band I mit handschr. Namenseintrag auf Vorsatz, abgesehen davon aber sehr saubere und gut erhaltene Exemplare. Flavius Josephus, geb. 37 n. Chr., war ein jüdisch-hellenistischer Historiker. Als junger Priester aus der Jerusalemer Oberschicht hatte Josephus eine aktive Rolle im Jüdischen Krieg: Er verteidigte Galiläa im Frühjahr 67 gegen die römische Armee unter Vespasian. In Jotapata geriet er in römische Gefangenschaft. Er prophezeite dem Feldherrn Vespasian dessen künftiges Kaisertum. Als Freigelassener begleitete er Vespasians Sohn Titus in der Endphase des Krieges und wurde so Zeuge der Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.). Mit Titus kam er im folgenden Jahr nach Rom, wo er den Rest seines Lebens verbrachte. Er erhielt das römische Bürgerrecht und lebte fortan von einer kaiserlichen Pension und dem Ertrag seiner Landgüter in Judäa. Die Muße nutzte er zur Abfassung mehrerer Werke in griechischer Sprache. (Quelle: Wikipedia) Die hier vorliegenden Bände gehören zu einer insges. 4 Bände umfassenden Ausgabe in sehr sorgfältiger Edition, jeweils mit Einleitung und umfangreichen Anmerkungen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6406 - gefunden im Sachgebiet: Klassische Philologie
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Quellen zum Investiturstreit / Fontes litem de investitura illustrantes. 2 Bände. Band 1/Erster Teil: Ausgewählte Briefe Papst Gregors VII. Band 2/Zweiter Teil: Schriften über den Streit zwischen Regnum und Sacerdotium.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Latein, Quellentexte, Deutsche Geschichte, Mittelalter, Investiturstreit, Gregor VII., Kirchengeschi Schmale-Ott, Irene; Schmale, Franz Quellen zum Investiturstreit / Fontes litem de investitura illustrantes. 2 Bände. Band 1/Erster Teil: Ausgewählte Briefe Papst Gregors VII. Band 2/Zweiter Teil: Schriften über den Streit zwischen Regnum und Sacerdotium. 1978 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2 Bände, Leineneinband, 23 x 15 cm, sowohl Einband als auch Innenseiten und Schnitt leichte altersbedingte Bräunung bzw. Rücken- und Randbräunung, die Bände stammen aus dem Haushalt eines Pfeifenrauchers, daher leichter Tabakgeruch. Beide Bände mit umfangreicher Einleitung sowie mit Verzeichnissen und Register. Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19. Jahrhundert eine Periode im 11. und 12. Jahrhundert, in der zwischen den Saliern und dem Reformpapsttum ein Streit über das Verhältnis von Sacerdotium (geistlicher Macht) und Imperium (weltlicher Macht) ausgetragen wurde. Der grundsätzlichen Frage nach der Investitur, also der Einsetzung der Äbte und Bischöfe, kam im Laufe der Auseinandersetzung eine entscheidende Rolle zu, allerdings erst nach dem im Jahr 1077 erfolgten Bußgang nach Canossa. Der Machtkampf zwischen dem deutschen König Heinrich IV. (1056–1106) und dem Papsttum begann 1075, als Papst Gregor VII. (1073–1085) – Anhänger der radikalen römischen Reformpartei – die bisher gültige Ordnung in Bezug auf das Papsttum und das Kaisertum in Frage stellte. (Quelle: Wikipedia) ISBN: 3534055772
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8246 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top