Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 3016 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Kloster Wienhausen (Hrsg.) Tristan-Wandteppich. 12 Kunstblätter Verlag: Kloster Wienhausen Verlag: Kloster Wienhausen - sonst gutes Exemplar / Diese Bildmappe ist allen Freunden mittelalterlicher Kunst gewidmet. Sie führt in das Kloster Wienhausen, zum handgestickten Tristan-Teppich, einer mittelalterlichen Kostbarkeit / Die Herausgabe der Bildmappe wurde durch eine Idee der Firma Wolff & Co. in Walsrode angeregt und mit ihrer freundlichen Unterstützung ermöglicht - Kloster Wienhausen, Wienhausen, 1963. 2 Blatt, 12 Bildtafeln (ca. 42 x 26 cm), in kartonierter Original-Flügelmappe, folio-quer, (Mappe mit leichten Gebrauchsspuren)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5h1285 - gefunden im Sachgebiet: Celle und Kreis
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kloster Volkenroda ; Geschichte 1863 ; Quelle; Kloster Volkenroda ; Grundeigentum ; Geschichte 1865 Möller, Johann Heinrich: Kloster Volkenroda : Geschichte des Cistercienserklosters Volkenrode bis 1862. Bad Langensalza : Rockstuhl, 2011. VIII. Die Erwerbungen und Besitzungen des Klosters Volkenrode 1865 Originalhalbleinen. S. 304 - 364 Seiten ; 21 cm REPRINT.
[SW: Kloster Volkenroda ; Geschichte 1863 ; Quelle; Kloster Volkenroda ; Grundeigentum ; Geschichte 1865 ; Quelle, Theologie, Christentum, Zisterzienserkloster,Klostergeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 301545 - gefunden im Sachgebiet: Ortskunde / Ortsgeschichte / Landeskunde
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Grafschafter Kirchen im Kloster Frenswegen. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber v. d. Studienleitung in Zusammenarbeit m. d. Verein "Freunde und Förderer der Stiftung Kloster Frenswegen e.V." Nordhorn, Kloster Frenswegen, 1985. 74 S. m. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) Klammerheftung Schriftenreihe der Stiftung Kloster Frenswegen, Nr. 3 gutes Exemplar
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 27832 - gefunden im Sachgebiet: Deutschland, Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat & Internationaler Buchhandel Frank Helwig, DE-37083 Göttingen

EUR 3,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wienhausen, Das Kloster (Hrsg.) Kloster Wienhausen 1944 - 1948 und 100 Jahre Dienst im Kloster 1900 - 2000. Eine Chronik - gutes Exemplar / Recherchiert, erinnert, geschrieben und zusammengestellt von Christiane Heintze, Chüden (Konventualin des Klosters) - Kloster Wienhausen, Wienhausen, 2001.88 S. mit vielen Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), kartoniert, quart
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2i7579 - gefunden im Sachgebiet: Celle und Kreis
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 59,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Klein, Diethard H. (Hrsg.):  Mecklenburgisches Hausbuch. Gute alte Zeit an Ostsee und Elbe, Recknitz und Müritz in Geschichten und Berichten, Liedern, Bildern und Gedichten.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Klein, Diethard H. (Hrsg.): Mecklenburgisches Hausbuch. Gute alte Zeit an Ostsee und Elbe, Recknitz und Müritz in Geschichten und Berichten, Liedern, Bildern und Gedichten. Husum, Husum, 2009. 600 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar mit Stempel und Namensaufkleber ISBN: 9783880429505 Mit zahlr. Illustrationen. ; Inhalt: Vorwort, I. Mecklenburg - Land und Leute: Beipackzettel für die unbedenkliche Einnahme von Mecklenburg (Ditte Clemens) Ein überflüssig körn-, holz- und fischreiches Land (Sebastian Münster) Mecklenburg - fischreich und wohlgezieret (Michael Franck) Aus dem Text zur „Lauremberg`schen Karte von Meckelburg" vom Anfang des 17. Jahrhunderts, Von der gütigen Natur begäbet (David Franck) Ohngefähr so groß als das Herzogtum Württemberg (Johann Kaspar Riesebeck) Im Lande wächst viel herrliches Getreide (Joachim Heinrich Campe) Mecklenburg nach 1815 (Aus der „Allgemeinen deutschen Real-Encyclopädie") Mecklenburg macht eine liebliche Ausnahme (Carl Julius Weber) Mecklenburg um die Mitte des 19. Jahrhunderts (F. H. Ungewitter) Dat plattdütsche Land (Felix Stillfried) Mecklenburgs Gewässer und Mineralquellen (Aus der „Allgemeinen Realencyklopädie") Gruß aus der Fremde (Heinrich Seidel) Mecklenburgs Wirtschafts- und Finanzverhältnisse gegen Ende des 19. Jahrhunderts (Aus dem „Großen Brockhaus") Wortkarg, aber voll Mutterwitz (C. Beyer) II. Zu und aus Mecklenburgs Geschichte: Urgeschicht von Meckelnborg-Swerin un Strelitz (Fritz Reuter) Ein Gang durch Mecklenburgs Geschichte (Johann Ulrich Volkers) Karl der Große und die Wilzen (Aus den Einhard`schen Annalen) Die Slawenkriege im zehnten Jahrhundert (Nach Widukind und den Hildesheimer, Merseburger und Quedlinburger Annalen) Die Geschichte des Ansverus (Peter von Kobbe) Die Niederwerfung des Slawenaufstands durch Heinrich den Löwen (Aus der „Allgemeinen Realencyklopädie") Evermod, Bischof von Ratzeburg, Der Herzug (Friedrich Bischoff) Die mecklenburgischen Landesteile im Mittelalter (Ernst Boll) Wallenstein als Herr Mecklenburgs (Aus Schillers „Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs") Reiterlied aus „Wallensteins Lager" (Friedrich Schiller) Ein Erlass des Herzogs Friedrich, Mecklenburg von Napoleons Truppen besetzt (Ernst Boll) Marschall Vorwärts (Friedrich Rückert) Mecklenburgs Verhältnisse im Revolutionsjahre 1848 (Aus „Die Gegenwart") Nach der Bodenreform (Christoph von der Ropp) III. Das westliche Mecklenburg zwischen Meer und Elbe: Die Haupt- und Residenzstadt (Aus der „Real-Encyclopädie") Gruß an Schwerin (Ludwig Reinhard) Ein Platz zum Leben (Jürgen Borchert) Quarkspies Mekelbörger Ort, Mit dem Baedeker durch Schwerin, Isabella und das Schweriner Tafelsilber (Wilhelm Jesse) Hergelockt von Theater und Museum (Brigitte Birnbaum) Turnen am Schweriner Gymnasium (Heinrich Seidel) Theodor Fontäne besichtigt Schwerin, Maßnahmen gegen die Cholera, Hofleben in Schwerin (Paula von Bülow) Punsch, Gouverneur von Togo, Kaiser Wilhelm I. als Jagdgast (Paula von Bülow) Ein „ritterschaftlicher Hintersasse" (Heinrich Hoffmann von Fallersleben) Der Sieg von Walsmühlen 1719 (Kurt Christoph von Schwerin) Die Unterirdischen oder Mönken in dem Rummelsberge bei Peckatel unweit Schwerin, Crivitz: Weinbau in Mecklenburg! (Diethard H. Klein) Sternberg als Zusammenkunftsort der Landtage (Ernst Boll) Judenverfolgung zu Sternberg 1492 (Friedrich Lisch) Sternbergs Schicksale im Dreißigjährigen Krieg (Ernst Boll) Aus dem „Norddeutschen Leutturm" vom 31. März 1983, Historische Stätten im Sternberger Land (Diethard H. Klein) Der Plessenkirchhof zwischen Sternberg und Brüel (L. Kreutzer zu Parchim) Die Mühle von Gnevs, des Zornigen (Jürgen Borchert) Kosegarten aus Grevesmühlen (Per Daniel Atterbom) Warum die Grevismühlener Krähen heißen (L. Kreutzer zu Parchim) Abschied von der See (Ludwig Gotthard Theobul Kosegarten) Das mecklenburgische Stonehenge, Jugendjahre in Schönberg (Ernst Barlach) Das Strandrecht und des Himmels Strafe an den Strandräubern von Dassow (Rudolf Samm) Im Klützer Winkel (Diethard H. Klein) Suer Tüfften (Saure Kartoffeln) Bohnen un Appel, Die Residenzstadt Gadebusch (Jürgen Borchert) Gadebusch um 1890 (Aus dem „Großen Brockhaus") Sehenswertes in Gadebusch (Aus einem neueren Kunst-Reiseführer) Gadebuscher Schulverhältnisse (Nach Visitations-Protokollen des 17. Jahrhunderts) Auf der Durchreise (Joseph von Eichendorff) Theodor Körners Tod und Bestattung (Eugen Wildenow) Lützows wilde Jagd (Karl Maria v. Weber) Mecklenburg - die köstlichsten Schinken, die längsten Spickaale (Heinrich Seidel) Mecklenburger Schinken, Rehna hat es mit den Damen (Jürgen Borchert) Ratzeburgs komplizierte Verhältnisse im Laufe der Zeiten (Diethard H. Klein) Aus der Geschichte der Stadt Ratzeburg (Ludwig Hellwig) Errichtung des Bistums Ratzeburg (Peter von Kobbe) Die Verweltlichung des Stifts Ratzeburg (Ricarda Huch) Es steckt etwas Dörfliches in Hagenow (Hartmut Brun) Mißtrauisch gegen die Neuzeit (Richard Giese) Warum die Stadt Hagenow keine Thore hat (L. Kreutzer zu Parchim) Wittenburg (Hartmut Brun) Kriegshandlungen um Boizenburg (Karl August Varnhagen von Ense) Erlaß des Herzogs Friedrich Franz vom Juni 1831, Die Gründung Ludwigslusts (Ernst Boll) Mit Herzog Friedrich in Ludwigslust (Thomas Nugent) Ein Brief der Großherzogin Marie von Mecklenburg, Nich mihr as in Groten Laasch (Edmund Schroeder) Das Körner-Denkmal in Wöbbelin (Eugen Wildenow) Grabow (Hartmut Brun) Däms (Dömitz) (Fritz Reuter) IV. Der Nordosten - von der See bis zu den Seen: Vagel Grip (John Brinckman) De Pingstmark tau Rostock (John Brinckman) Mekelburger Stielmus, Bei der herzoglichen Tante in Ribnitz (Hans von Schweinichen) Des Schwedenkönigs Gustav Adolf Botschaft aus Ribnitz, Der Rector aus Ribnitz betete (Thomas Nugent) De Tigerjagd (Fritz Reuter) Kak`t Boors (Gekochter Barsch) Markttag in Güstrow (John Brinckman) Die 20 Forderungen des meklenburgischen Volkes 1848 (Heinrich Hoffmann von Fallersleben) Das Fürstentum Schwerin, Residenz Bützow (F. H. Ungewitter) Die Gründung der Bützower Universität (Ernst Boll) Die Anfänge von Bibliothek und Naturalienkabinett (Oluf Gerhard Tychsen) Herzog Christian annektiert Kloster Rühn (Ernst Boll) Wismar unter schwedischer Herrschaft (Ernst Boll) Besuche in Wismar (Aus Hoffmann von Fallerslebens „Mein Leben") Tragische Geschichte (Heinrich Hoffmann von Fallersleben) Kasper-Ohm trifft den Landesvater (John Brinckman) Auch der Kaiser kam nach Heiligendamm (Paula von Bülow) V. Im Südosten - das alte Mecklenburg-Strelitz und die westlich angrenzenden Kreise: Dörchläuchting tau Nigenbramborg (Fritz Reuter) Die Franzosen in Neubrandenburg (Franz Christian Boll) De Borgers bi Regenweder (Fritz Reuter) Woldegker Recensenten (Clemens Carl) Streit um das Indigenat auf den Malchiner Landtagen (Nach Ernst Boll) Aus „Meine Vaterstadt Stavenhagen" (Fritz Reuter) Die Feier des Geburtstages der regierenden Frau Gräfin, wie sie am 29. Mai 1842 in der Begüterung vor sich ging (Nach Ernst Boll) Mekelburger Götterspies, Mecklenburger Fisch-Spießchen, Spies vo Swartbrot (Schwarzbrotpudding) Ida Gräfin von Hahn-Hahn (Aus einer alten Literaturgeschichte) Bedrängnisse von Plau im Dreißigjährigen Kriege (Ernst Boll) Von der Kaufmannssiedlung zum Industriestandort (Reiseführer-Texte zu Parchim) Tumult in Parchim (Ernst Boll) Kloster Malchow kommt an die Ritterschaft (Ernst Boll) Die Dambecksche Glocke in Röbel (Aus Kühn/Schwarz, Norddeutsche Sagen) Tau Nigenstrelitz up den Sloß (Fritz Reuter) Die Ursache (Adolf Glaßbrenner) Zwei Wünsche (Adolf Glaßbrenner) Ne leiwe, lütte Stadt (Carl Schöning) Ein Gottesurtheil zu Wittenburg (G. F. C. Neumann zu Röbel) Die Muränen im Schaalsee bei Zarrentin (L. Pechel) Insel der frohen Einsamkeit (Friedrich Gottlieb Klopstock) Zarrentin (Hartmut Brun) Boizenburg (Hartmut Brun) Die Aussicht von unseren Elbbergen (Ludwig Reinhard) Ut de olle gaude Tied (Rudolf Tarnow) Lübtheen (Hartmut Brun) Uns` leiwe Heid (Karl Puls) Ein Ort für Pferdefreunde (Aus einem jüngeren Reiseführer) Ludwigsluster Merkwürdigkeiten (Jürgen Borchert) Neustadt-Glewe (Hartmut Brun) Begegnung bei Friedrichsmoor (Friedrich Schult) „Der Napoleon macht Fiasco!" (Felix Stillfried) Eldena und sein Kloster (Diethard H. Klein) Die Griese Gegend (Hartmut Brun) Wo das Jungvolk nicht gleich zum Kadi läuft (Johannes Gillhoff) Dömitz lehrt dich ein freundliches Lächeln (Gerhard Ebeling) Rostock und seine Geschichte (Ricarda Huch) Teils an Danzig, mehr noch an Lübeck erinnernd (Wilhelm Cornelius) Das „Fischblut" der Rostocker (Walter Behrend) Bün `n Rostocker Jung (Max Dreyer) De Rostocker Kennewohrn, Rostock hat ein heiteres, freundliches Ansehn (Aus der „Allgemeinen deutschen Real-Encyclopädie") Rostock um 1848 (F. H. Ungewitter) In besonders glücklicher Lage ... (Friedrich Prüser) Stadtrundgang mit Karl Baedeker, Nach englischem und flämischem Vorbild ... (Niels von Holst) Fontanes Urteil über das Blücherdenkmal, Eulenspiegel vermiethet sich in Rostock als Schmiedeknecht, Rostocks Industrie um 1890 (Aus dem „Großen Brockhaus") Häuser und Schuppen ineinander verschachtelt... (Walter Kempowski) Flugzeugbau und Fliegerbomben (Horst Witt) Wiederaufbau in Rostock (Adolf Friedrich Lorenz) Schätze der Rostocker Universitätsbibliothek, Leonardo des Nordens (Christoph von der Ropp) Johann Lauremberg über Torheiten der Mode, Eine merkwürdige Verirrung des menschlichen Fortschreitungstriebes (Georg Heinrich Masius) Eine Art Aschenputtel unter den Badeplätzen (Theodor Fontane) Die Kartäuser zu Marienehe bei Rostock (Heinrich Schnell) Geschichtsträchtige Orte im Rostocker Umland (Diethard H. Klein) Ribnitz-Damgarten (Aus einem jüngeren Reiseführer) Der spukende Gutsbesitzer von Reddersdorf bei Sülz (Albert Niederhöffer) Bauernschiffer und Zarenäpfel (Christoph von der Ropp) Ostseeferien 1923 (Emil Merker) Teterow und sein berühmter „Bergring" (Aus einem neueren Reiseführer) Aus Teterows Geschichte (Nach einem Stadtführer unserer Tage) Einige sogenannte teterowsche Stückchen (Albert Niederhöffer) Wendenburgen und Herrensitze (Diethard H. Klein) Eine Bahnhofsgeschichte (Ditte Clemens) Güstrow (Ricarda Huch) Güstrows Häuser erzählen Geschichte(n) (Brigitte Birnbaum) Der Güstrower Maler F. G. Kersting (Hans Platte) Barlach in Güstrow (Paul Schurek) Taufe in Dobbin (Jürgen Borchert) Bützow ist eine freundliche Stadt... (Aus einer Broschüre unserer Tage) Aufruhr in Bützow (Wilhelm Raabe) Die werlesche Burgstätte bei Wiek, unweit Schwaan (Albert Niederhöffer) Schwaan und die „Schwaaner Kuchen" (J. G. C. Ritter / A. C. F. Krohn) Der Steintanz bei Boitin unweit Bützow (F. Schwenn zu Ludwigslust) Wismar (Ricarda Huch) Zwei Wismarer Stücklein vom Eulenspiegel, Wismar - einst fest und mehr als jetzt (Carl Julius Weber) In Wismar: auffallende Höflichkeit (Theodor von Kobbe) Nachkriegszeit in Wismar (Gertrud Bradatsch) Das Blusen auf dem Salzhaff (C. Pechel) Insel Poel (Fritz Rudolf Fries) Die goldene Wiege in den Kellern des Klostergebäudes zu Neukloster (L. Pechel) Namensgebend für Mecklenburg (Diethard H. Klein) Unser ältestes deutsches Seebad (Carl Julius Weber) Doberan (Wilhelm Cornelius) Im Doberaner Münster (Günter Gloede) Goldene Tage in Doberan (Theodor Fontane) Der Sommer- und der Winter-Geheimrat (Theodor Fontane) Kummerow und seine Heiden (Ehm Welk) Briefe aus Heiligendamm (Rainer Maria Rilke) Die Bahn nach Kühlungsborn, Einer der bedeutendsten Erholungsorte der DDR, Die Rettung von Barlachs „Klosterschüler" (Alfred Andersch) Erwähnenswert im Doberaner Umland (Diethard H. Klein) Neubrandenburg und seine Geschichte (Ricarda Huch) Ein Besuch in Neubrandenburg 1795 (Johann Carl Friedrich Rellstab) Auf dem Neubrandenburger Gymnasium um 1850 (Otto Piper) Burg Stargard (Albert Niederhöffer) Viele Sehenswürdigkeiten laden ein (Aus dem Stadtprospekt für Malchin) Alte Klöster im Kreis Malchin (Diethard H. Klein) Herodot von Ivenack (Christoph von der Ropp) Begängnis auf Remplin (Helmut Sakowski) Kloster Dobbertin in Mecklenburg-Schwerin (Theodor Fontane) Die Tage in Dobbertin (Theodor Fontane) Rewolutschon in de Schaul (Rudolf Tarnow) Aus „Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer" (Johannes Gillhoff) Totenbrauch in Mecklenburg (Hermann Fornaschon) Daten zu Waren, Jubeltag 1870 zu Waren (Helmut Sakowski) Der alte Voßlo (Friedrich Griese)Die Leibeigenschaft (Johann Heinrich Voß) Die ersten Jahre meines Lebens (Heinrich Schliemann) Die letzte Hexenverbrennung in Penzlin (A. C. F. Krohn zu Penzlin, Malchow - zu arm für eine Brücke (Diethard H. Klein) Brauchtum in Röbel, Henneke von M. auf Ludorf bei Röbel (Albert Niederhöffer) Die Fischereigerechtigkeit der Röbeler Bürger, Die Schiffahrt auf der Müritz, Mirow, ehemals Johanniterkomturei, Der Zimmermannsberg bei Wesenberg (Albert Niederhöffer) Nachkriegszeit in Feldberg (Hans Fallada), Im Krämerladen in Fürstenberg (Heinrich Schliemann) Besuch in Hohenzieritz (Johann Carl Friedrich Rellstab) In und um Neu-Strelitz (Johann Carl Friedrich Rellstab) Neustrelitz in der Gründerzeit (Diethard H. Klein) Urlaub in der alten Heimat (Auguste Becker) Anhang: Mecklenburgisches Wörterbuch (Fritz Reuter und John Brinckman) Kleines niederdeutsches Wörterverzeichnis, Daten zur Geschichte, Stichworte zu den Autoren, Unsere Quellen, Alphabetisches Ortsregister. 9783880429505
[SW: Mecklenburg-Vorpommern 2Suche0001]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41349 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schmidt, Hanns H. F. (Hrsg.):  Magdeburg und die Börde. Ein Haus- und Lesebuch. Hinstorff-Bökerie 30. Niederdeutsche Literatur.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schmidt, Hanns H. F. (Hrsg.): Magdeburg und die Börde. Ein Haus- und Lesebuch. Hinstorff-Bökerie 30. Niederdeutsche Literatur. Rostock, Hinstorff Verlag, 1992. 1. Aufl. 247 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar ISBN: 3356004794 Inhalt: UNSERE BÖRDE: Dora Höpner: Unsere Börde, Hedwig Gorges: De Heimat, Immer wat to`m Spotten! DIE BÖRDE UND IHRE BEWOHNER: Eduard Stegmann: Die Börde, Heinrich Müller: Landwirtschaft und Industrie, Friedrich II.: Getreidehandel, Selbstgespräch eines Magdeburger Kornmaklers, Bördebauern im Gespräch, Eduard Beurmann: Anfänge der Agrarindustrie, Johann Friedrich Weitze: Kloster Hadmersleben, Willy Kluge: Grotspänner Klaus, Ferdinand Knauer: Rübenverziehen, Anordnung zum Rübenverziehen, Ratschlag, Samuel Benedikt Carstedt: Von den Einwohnern, Spottverse aus den Dörfern, Samuel Benedikt Carstedt: Atzendorfer Lebensläufe, Lüe in Warsieben, Philipp Wegener: Vom vergrabenen Schatz, Dora Höpner: Ne wahre Jeschichte, Hedwig Gorges: De Mutter geiht nah`t Feld, Waldemar Uhde: De Laternen von Ixdarp, Waldemar Uhde: Unse Fest, AUS GRAUER VORZEIT: Otmar: Das Hünenblut, Heinricht Pröhle: Die Heidenkrippe, J.D.H. Temme: Wolmirstedt, Entdeckung der Staßfurter Salzquellen, IM MITTELALTERLICHEN MAGDEBURG: Johannes Sommer: Magdeburger Wappen, Johannes Pomarius: Magdeburgs erste Erbauung, Eberhard Happel: Die Venus zu Magdeburg, Johannes Pomarius: Von der Tempelzerstörung, Friedrich Eberh. Boysen: Medailleninschrift, Jakob und Wilh. Grimm: Von den Elbnixen, J.G.Th. Grässe: Magdeburger Wasserwelt, Jakob und Wilh. Grimm: Der Hirsch zu Magdeburg, Johannes Block: Der gülden Hirsch, Erdmann Uhse: Otto I., J.G.Th. Grässe: Der Heilige Mauritius, Beschreibung der Domkirche 1671, J.G.Th. Grässe: Das Kaiserbild im Dom, Tod und Begräbnis Otto des Großen, J.G.Th.Grässe: Krieg wird angekündigt, Eiserne Köpfe an der Jakobskirche, Das eingemauerte Kind, Heinrich Abel: Magdeburger Reichstag 1199, Walther von der Vogelweide: Weihnachtsfeier, Heinrich von Herford: Mord am Erzbischof, J.C. Rauschnick: Die Fastnacht zu Calbe, Von der Hinrichtung eines Bischofs, Johannes Sommer: Redensart, Der Mönch auf dem Turm, Mechthild von Magdeburg: Spruchweisheit, F.W. Barthold: Das Gralsfest in Magdeburg, Brnn von Schonebeck: Der hungernde Fuchs, Die Propheten-Sprüche am Rathaus, Kinderlied: Die Magdeburger Brücke, Hartmann Schedel: Magdeburg, Hermann Bote: Eulenspiegel in Magdeburg, Weinkeller-Wandsprüche, Wein für die Domherren, Hans Wilh. Kirchhof: Von einem Dompfaffen, J.G.Th. Grässe: Der zum Himmel fahrende Zauberer, Augustin Lerchheimer: Faust frißt einen Kellner, Historia von Faust: Von den Sternen, Otto von Guericke: Von den Kometen, J.D.H. Temme: Erzbischof Ernst, Julius Wilh. Zincgref: Bischof Ernst, Martin Luther: Wider den Bischof zu Magdeburg, Christian August Vulpius: Spiel auf das Interim, Der Interims wahrhaftige Figur, J.G.Th. Grässe: Der Warner vor der Schlacht, Michael Ignaz Schmidt: Vom umkämpften Magdeburg, J.G.Th. Grässe: Die Magdeburger Taufe, Michael Ignaz Schmidt: Magdeburg wird belagert, Michael Ignaz Schmidt: Der Sieg über Magdeburg, Loblied auf Magdeburg, Melchior Neukirch: Aus »Stephanus« , Georg Rollenhagen: Aus »Spiel vom reichen Mann« , Johannes Sommer: Vom Schlemmen, Johannes Sommer: Über die Herrschaft der Frauen, Erhard Madurus: Hochzeitsgedicht 1619, Christian August Vulpius: Die silbernen Läuse, Valentin Voigt: Aus dem 91. Psalm, Christian August Vulpius: Der Geizhals, Wilhelm August Geißler: Die weiße Kutsche, Erdmann Uhse: Vorboten der Zerstörung, Wilhelm Raabe: Magdeburg 1631, Ricarda Huch: In der gestürmten Stadt, Magdeburger Lauge 1631, Gottfried Finckelthaus: Lobspruch, Heinrich Andreas Prahle: Hornhäuser Gesundbrunnen, DER LAUF DES LEBENS: Aus der Kindheit, Wiegenlieder, Lied und Tanz, Lieselotte Rönnecke: Slaaplied for mien Enkel, Abzählreime, Für den Spielverderber, Rätsel, Zum Schnellsprechen, Gedächtnisübung, Eduard Stegmann: Bastlösen, Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Erinnerung, Philipp Wegener: Spiele aus dem Magdeburger Land, Instruktion für Schulbediente 1700, A.C. Model: Von der Stadtschule zu Hadmersleben, Christian Karl Plato: Über die Landschulen, Waldemar Uhde: De nie Schaule, Von Liebe, Hochzeit und Ehe, Lieder, Liebeslied, Ratschlag, Johannes Sommer: Jugendliche Liebeslust, Spruchweisheit, J.G.Th. Grässe: Der Kroppenstedter Vorrat, Lied vom Freien, Johannes Sommer: Spruch, Warum heiratet man? Philipp Wegener: Spuk holt den Bräutigam, Eduard Stegmann: Hochzeit in der Börde, Johann Dünnehaupt: Tanzlied, Halberstädter Hochzeitsgedicht 1678, Haldensleber Hochzeitsgedicht 1684, Rezept vor alle Liebeskrankheiten, Spruchweisheiten, Liedchen, Vom Essen und Trinken, Johannes Sommer: Spruch, Eduard Stegmann: Gastfreundschaft, Richard Hecht: Von der Tischordnung, Johannes Sommer: Von der Tischzucht, De Magdeborger Heringswiewer, Christian Karl Plato: Lebensart in Halberstadt, Johann Christian Gerhard Knoll: Halberstädter Breihan, Christian Karl Plato: Halberstädter Flußwasser, Erich Neubert: Der Happenpappen, Eduard Stegmann: Ländliche Kochkunst, Richard Hecht: Bratgenmus - Grünkohl - Bratgen mit Klump, Maria Sophia Schellhammer: Weißer Kohl, Saurer Kohl 1803, Samuel Benedikt Carstedt: Mästen und Schlachten, Johannes Sommer: Martini-Lieder, Dora Höpner: Maus-Kantate, Wilhelm Garke: Festliches Essen (Taufe, Hochzeit, Beerdigung) Eduard Stegmann: Brot und Kuchen, Maria Sophia Schellhammer: Spanisch Brot, Richard Hecht: Mohrrüben, Philipp Wegener: Kaukenspoik, Abendbrot, Richard Hecht: Getränke, Von Bier und Schnaps Johannes Sommer: Leberreime, Richard Hecht: Kaschaole, Johannes Sommer: Spruch, MAGDEBURG IN PREUSSEN. Christoph Riegel: Magdeburg 1686, Gottfried Gengenbach: Die Stadt Magdeburg, Wolfgang Heinrich Adelungk: Der verirrte Student, Johannes Pomarius: Die Heer- oder Herrenmesse, Georg Philipp Telemann: Jugenderinnerungen, Ehrenreime für Elisabeth Christine 1733, Friedrich von Matthisson: Friedrich der Große und Klopstock, Johann Wolfgang von Goethe: Wieland in Magdeburg, J.F.E. Fabricius: Kantate für Steinmetz, Friedrich II: Randbemerkung, Friedrich von Matthisson: Schüler in Kloster Berge, Joachim Chr. Fr. Schulz: Spaziergang nach Kloster Berge, Carl Friedrich Bahrdt: Als Gefangener in Magdeburg, Friedrich von der Trenck: Im Magdeburger Kerker, Magdeburg um 1800, Louis Spohr: Gast bei Louis Ferdinand, Carl Leberecht Immermann: Im Sommer 1805, Die französische Belagerung 1806, Heinrich von Treitschke: Magdeburg wird Provinzhauptstadt, Johannes Werner: Die Schwestern Bardua, Leopold von Ranke: Notizen in Magdeburg, Carl Leberecht Immermann: Brief an Varnhagen, Karl Julius Weber: Über Magdeburg, Edwin Redslob: Siemens in der Festung, Anekdote von 1849, Helmuth von Moltke: Briefnotizen, Ernst Gruson: Über Hermann Gruson, Paul v. Beneckendorf und Hindenburg: Erinnerungen, Ilja Ehrenburg: 1922 in Magdeburg, Erich Neubert: Wo wohnt der Magdeburger? Georg Kaiser: Rückblicke, Der Mißvergnügte in Thale, DAS UNHEIMLICHE UND DER TOD: Hexen, Spuk und Aberglauben, Christian Karl Plato: Aberglauben, Wilhelm Garke: Behexen von Kindern, Philipp Wegener: Der Kobold, Philipp Wegener: Der Zauberer, Philipp Wegener: Der Wilddieb, Philipp Wegener: Der Werwolf, Otmar: Der Werwolfstein, J.G.Th. Grässe: Die Hexe zu Egeln, Waldemar Uhde: De Hakelhexe, Eine Tafel aus dem Kloster Wolmirstedt, Unser aller Gevatter, H. Hille: De Dod un dat Kind, Wilhelm Garke: Todesorakel, Michael Christfried Vogel: Madrigal 1735, Conrad Heinrich Viebing: Roschenschrein 1682, Eduard Stegmann: Die letzte Ehre, Leich-Prozession für Gebhard von Alvensleben, Grabschrift für Welsleber Pastor 1728, Philipp Wegener: Spuk mit dem Pastor, DURCH DIE JAHRESZEITEN: Von den veer Deelen des Jahrs, Willy Kluge: Siehst, Mudder! Hedwig Gorges: Freuhjahr, Dora Höpner: Tauflucht, Ein Lied aus Egeln, Dora Höpner: Mien Drömenest, Wilhelm Hörn: De Sommerregen, Wilhelm Rauch: Da hülpt kein Beten un kein Singen! Waldemar Uhde: Harwstgedanken, Eduard Stegmann: Erntezeit, Waldemar Uhde: Tau Ährendankfest, Einfältiges Gespräch 1689, Waldemar Uhde: Dorch Ies un Schnei, Hedwig Gorges: Wiehnachtslü(t)en, Neujahrswunsch, EIN NACHWORT, WORTERKLÄRUNGEN, QUELLEN UND ANMERKUNGEN. 3356004794
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42478 - gefunden im Sachgebiet: Sachsen Anhalt (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kloster Engelthal, Zisterzienserinnenkloster, Benediktinerinnen-Abtei, Altenstadt, Hessen, Frauenklo Stumpf, Paschasia: Aus der Geschichte von Kloster Engelthal in der Wetterau 1268 - 1968. Benediktinerinnen-Abtei Kloster Engelthal (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber), 1968. Zur 700-Jahr-Feier des Klosters. Mit 12 Abbildungen. Schutzumschlag mit Läsuren. Innenseiten leicht gebräunt. Nachsatz mit Aufkleber. // 3,7,3 20 cm, Broschur mit Schutzumschlag, cellophaniert 156 S., Schutzumschlag mit Läsuren. Innenseiten leicht gebräunt. Nachsatz mit Aufkleber. // 3,7,3
[SW: Kloster Engelthal, Zisterzienserinnenkloster, Benediktinerinnen-Abtei, Altenstadt, Hessen, Frauenkloster, Nonnen,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65068 - gefunden im Sachgebiet: Regionalgeschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Katholische Kirche / Kirchengeschichte / Bistum Meißen / Kirchenbauten / Lausitz, Unum in veritate et laetitia. Leipzig: St. Benno-Verlag GmbH, 1970. Gedächtnisband für Bischof Otto Spülbeck. Herausgegeben von Heinrich Bulang, Josef Gülden, Siegfried Seifert. 1 Frontispiz. Liturgiewissenschaft - Kirchengeschichte - Kunstgeschichte. // Innenseiten sauber. Schutzumschlag gebräunt, mit Läsuren, geklebt. // Ein Buch über Kirchen im Bistum Meißen, so u.a. über die Schloßkapellen zu Bautzen, Kloster St. Marienstern, Petri-Dom zu Bautzen, Kloster St. Marienthal und die Hofkirche in Dresden // 6/boden 24 cm, Leinen mit Schutzumschlag XIV, 366 S. + 96 S. Bildteil mit Schwarzweißfotos, Liturgiewissenschaft - Kirchengeschichte - Kunstgeschichte. // Innenseiten sauber. Schutzumschlag gebräunt, mit Läsuren, geklebt. // Ein Buch über Kirchen im Bistum Meißen, so u.a. über die Schloßkapellen zu Bautzen, Kloster St. Marienstern, Petri-Dom zu Bautzen, Kloster St. Marienthal und die Hofkirche in Dresden // 6/boden
[SW: Katholische Kirche / Kirchengeschichte / Bistum Meißen / Kirchenbauten / Lausitz,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 18170 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 17,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heimatkunde, Sachsen, Chemnitz, Mittelalter, Kloster, Kempnitz, die feste. Chemnitz: J. C. F. Pickenhahn & Sohn A.-G., 1928. Heimatheft, 1. Teil des Chemnitzer Heimatbuches. Herausgegeben vom Chemnitzer Lehrerverein. Bilder von Erich Neubert. Inhalt: Stadt und Kloster; Ums Recht der Bannmeile; Hinter Tor und Mauer; Aus den letzen Jahren der Kempnitzer Landesbleiche; Anhang: Zahlen und Tatsachen zur Geschichte vom mittelalterlichen Chemnitz // In Frakturschrift // Besitzvermerk (Stempel), Einband und Innenseiten stärker gebräunt. Einband berieben, kleine Läsuren. Einband und Titelblatt mit Stempel. // 1,11,4 20 cm, Broschur 71 S., mit Illustrationen, Inhalt: Stadt und Kloster; Ums Recht der Bannmeile; Hinter Tor und Mauer; Aus den letzen Jahren der Kempnitzer Landesbleiche; Anhang: Zahlen und Tatsachen zur Geschichte vom mittelalterlichen Chemnitz // In Frakturschrift // Besitzvermerk (Stempel), Einband und Innenseiten stärker gebräunt. Einband berieben, kleine Läsuren. Einband und Titelblatt mit Stempel. // 1,11,4
[SW: Heimatkunde, Sachsen, Chemnitz, Mittelalter, Kloster,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31233 - gefunden im Sachgebiet: Regionalgeschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 11,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Staab, Josef & Schmitt-Lieb, Willy & Müller, Walter [Red.]: Eberbach im Rheingau. Zisterzienser - Kultur - Wein. Wiesbaden, Eltville am Rhein, Der Hessische Minister für Landwirtschaft und Forsten mit Unterstützung durch den Freundeskreis Kloster Eberbach e. V. 1986. 29 cm, 208 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und Illustrationen, graues Leinen, geprägter Rücken- und Deckeltitel, Original-Schutzumschlag, Plan des Kloster Eberbach auf den Vorsätzen. Schutzumschlag etwas berieben und gerändert, kleines Adressschild auf Schmutztitel, sonst in guter Erhaltung. zweispaltiger Druck. Erschien aus Anlass des 850jährigen Bestehens des Kloster Eberbach. Beiliegend drei Broschüren zum Thema (Infoflyer des Klosters, Historische Weinausstellung und Kirchenbroschüre Pontifikalamt 25. Mai 1986, Kloster Eberbach).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9825AB - gefunden im Sachgebiet: Geographie & Reisen
Anbieter: Steamhead Records & Books, DE-63110 Rodgau-Nieder-Roden
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 250,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 4 - 6 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte des Kapuzinerklosters Mels.

Zum Vergrößern Bild anklicken

St. Gallen. Sarganserland. Hogg, Raphael: Geschichte des Kapuzinerklosters Mels. Mels, Sarganserländische Buchdruckerei 1935. Einband etwas berieben, Bibl.Ex., Schnitt etwas fleckig, ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------------------- Mit Verzeichnissen der Superioren und Guardiane, bzw. der Patres und Brüder, welche im Kloster Mels begraben sind, bzw. der Patres und Brüder, welche aus dem Melser Klosterbezirk hervorgegangen sind (pp. 68-84). - Relativ seltene und relevante Monographie zu diesem sonst wenig dokumentierten Kloster (nicht bei J. Hartmann, Hsg., Die katholischen Orden und Kongregationen der Schweiz. Immensee 1937, wo die Geschichte der Schweizerische Kapuzinerprovinz lediglich in grossen Zügen dargestellt wird). Das HBLS erwähnt nur die "Gründung eines Kapuzinerklosters 1651-1653" im Rahmen der Gegenreformation, um "der dauernden heftigen Widerspenstigkeit der Gemeinde in kirchlichen Dingen zu steuern". Diese hatte sich nämlich 1529 den Reformierten angeschlossen, wurde jedoch nach dem Zweiten Kappeler Frieden 1532 "zur Rückkehr zum alten Glauben gezwungen". Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Hardcover/Pappeinband 88 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 1.Auflage, Einband etwas berieben, Bibl.Ex., Schnitt etwas fleckig, ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------------------- Mit Verzeichnissen der Superioren und Guardiane, bzw. der Patres und Brüder, welche im Kloster Mels begraben sind, bzw. der Patres und Brüder, welche aus dem Melser Klosterbezirk hervorgegangen sind (pp. 68-84). - Relativ seltene und relevante Monographie zu diesem sonst wenig dokumentierten Kloster (nicht bei J. Hartmann, Hsg., Die katholischen Orden und Kongregationen der Schweiz. Immensee 1937, wo die Geschichte der Schweizerische Kapuzinerprovinz lediglich in grossen Zügen dargestellt wird). Das HBLS erwähnt nur die "Gründung eines Kapuzinerklosters 1651-1653" im Rahmen der Gegenreformation, um "der dauernden heftigen Widerspenstigkeit der Gemeinde in kirchlichen Dingen zu steuern". Diese hatte sich nämlich 1529 den Reformierten angeschlossen, wurde jedoch nach dem Zweiten Kappeler Frieden 1532 "zur Rückkehr zum alten Glauben gezwungen".
[SW: St. Gallen. Sarganserland.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 94189 - gefunden im Sachgebiet: Theologie/Religionen
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gesammelte Nachrichten über die einst bestandenen Klöster vom Orden der hl. Birgitta.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kulturgeschichte. - Theologie. Ohne Autor.: Gesammelte Nachrichten über die einst bestandenen Klöster vom Orden der hl. Birgitta. München. Druck von Schuh 1888. Einband etwas berieben, Bibl.Ex., etwas fleckig, ansonst guter und sauberer Zustand. ----------------------------------------------------------------------------------------------- Mit Beiträgen über das Kloster Madstena in Schweden, das Schloß in Madstena, Klöster vom Orden der hl. Birgitta in Dänemark und Norwegen, die Birgittinnen-Klöster in Rußland und Polen, die Birgittinen-Klöster in Nord-Deutschland, Klöster Ord. St. Birgitta in den Niederlanden, Haus Sion in England, das Kloster Maria-Baum in Rheinpreußen, die Birgittinen-Klöster in Bayern, etc.; Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback 215 Seiten, 1.Auflage, Einband etwas berieben, Bibl.Ex., etwas fleckig, ansonst guter und sauberer Zustand. ----------------------------------------------------------------------------------------------- Mit Beiträgen über das Kloster Madstena in Schweden, das Schloß in Madstena, Klöster vom Orden der hl. Birgitta in Dänemark und Norwegen, die Birgittinnen-Klöster in Rußland und Polen, die Birgittinen-Klöster in Nord-Deutschland, Klöster Ord. St. Birgitta in den Niederlanden, Haus Sion in England, das Kloster Maria-Baum in Rheinpreußen, die Birgittinen-Klöster in Bayern, etc.;
[SW: Kulturgeschichte. - Theologie.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 94190 - gefunden im Sachgebiet: Theologie/Religionen
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 49,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

seligenthal.de - anders leben seit 1232. (= Begleitpublikation zur Ausstellung der Museen der Stadt Landshut in der Spitalkirche Heiliggeist vom 12. April bis zum 14. September 2008; Schriften aus den Museen der Stadt Landshut, 24).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Theologie, Christentum, Erziehung, Schul- und Bildungswesen Niehoff, Franz, Max Tewes Thomas Stangier u. a.: seligenthal.de - anders leben seit 1232. (= Begleitpublikation zur Ausstellung der Museen der Stadt Landshut in der Spitalkirche Heiliggeist vom 12. April bis zum 14. September 2008; Schriften aus den Museen der Stadt Landshut, 24). Landshut : Museen der Stadt Landshut 2008. Einband mit geringen Lagerspuren, ansonst sehr guter und sauberer Zustand. ----------------------------------------------------------------- Das Kloster Seligenthal ist ein 1232 gestiftetes Kloster der Zisterzienserinnen und Grabstätte der Wittelsbacher in Landshut in Bayern in der Diözese Regensburg. 9783924943578 Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Hardcover/Pappeinband 296 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 1.Auflage, Einband mit geringen Lagerspuren, ansonst sehr guter und sauberer Zustand. ----------------------------------------------------------------- Das Kloster Seligenthal ist ein 1232 gestiftetes Kloster der Zisterzienserinnen und Grabstätte der Wittelsbacher in Landshut in Bayern in der Diözese Regensburg. 9783924943578
[SW: Theologie, Christentum, Erziehung, Schul- und Bildungswesen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 99089 - gefunden im Sachgebiet: Länder, Deutschland
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die klassischen Stellen des gelobten Landes.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Knapp, Albert: Die klassischen Stellen des gelobten Landes. (Stuttgart, L.F. Riegler und Comp.) Einband berieben und bestossen, Bibl.Ex., Seidenpapiere stockfleckig, etwas fleckig, ansonst guter und sauberer Zustand. Autor, Titelblatt u. Impressum fehlen. ---------------------------------------------------------------------- (24 Stahlstich-Tafeln) : (1) Jerusalem vom Oelberg / (2) Das Thal Josaphat / (3) Der Berg Tabor / (4) Damaskus / (5) Der Garten Gethsemane / (6) Der Berg Zion, die Moschee Davids / (7) Ninive (Mosul) / (8) Das heilige Grab / (9) Samaria / (10) Jerusalem / (11) Kanzel in der Moschee Omars / (12) Der Berg Libanon und das Kloster des heiligen Antonius / (13) Bethlehem / (14) Babylon, Aussicht vom Libanon in das Thal Nahr El Kelb / (15) Die Furt des Jordan / (16) Nazareth / (17) No-Ammon oder Theben / (18) Quelle bei Jericho, genannt der Brunnen Elisas / (19) Khonos, das alte Colossä / (20) Die Wüste Engedi und das Kloster Santa Saba / (21) Tiberias und der See von Galiläa / (22) Die Stadt Sichem (Naplous) am Berg Gerizim / (23) Assos / (24) Egypten. Der Nil Fluss mit den Pyramiden.) Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Bibliothekseinband 58 Seiten Text und 24 Stahlstichtafeln. 1.Auflage, Einband berieben und bestossen, Bibl.Ex., Seidenpapiere stockfleckig, etwas fleckig, ansonst guter und sauberer Zustand. Autor, Titelblatt u. Impressum fehlen. ---------------------------------------------------------------------- (24 Stahlstich-Tafeln) : (1) Jerusalem vom Oelberg / (2) Das Thal Josaphat / (3) Der Berg Tabor / (4) Damaskus / (5) Der Garten Gethsemane / (6) Der Berg Zion, die Moschee Davids / (7) Ninive (Mosul) / (8) Das heilige Grab / (9) Samaria / (10) Jerusalem / (11) Kanzel in der Moschee Omars / (12) Der Berg Libanon und das Kloster des heiligen Antonius / (13) Bethlehem / (14) Babylon, Aussicht vom Libanon in das Thal Nahr El Kelb / (15) Die Furt des Jordan / (16) Nazareth / (17) No-Ammon oder Theben / (18) Quelle bei Jericho, genannt der Brunnen Elisas / (19) Khonos, das alte Colossä / (20) Die Wüste Engedi und das Kloster Santa Saba / (21) Tiberias und der See von Galiläa / (22) Die Stadt Sichem (Naplous) am Berg Gerizim / (23) Assos / (24) Egypten. Der Nil Fluss mit den Pyramiden.)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 101410 - gefunden im Sachgebiet: Länder, Afrika
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 159,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

HOCHENAUER, Josef (Hrsg.): "Meine irdischen Freunde libe ich wie Gefährten der Ewigkeit" Frauen in Helfta: Mechthild von Magdeburg Worte ihrer Gotteserfahrung Erstausgabe Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2001. Zahlreiche Farbphototafeln, 136 Seiten Hardcover gebunden ISBN: 9783933784933 Mechthild von Magdeburg ca. 1207 - ca. 1282 im Kloster Helfta. Sie wählte den Aufstieg vom Reichtum in die Armut und arbeitete 40 Jahre als Begine. Ab 1270 lebte sie im Kloster Helfta ihre mystischen Erfahrungen sind von grosser Bedeutung, verfasst in Niederdeutsch, der Sprache der Armen, im Kloster Helfa, wo sie mit der bekannten Mystikerin Gertrud von Helfa lebte, dann in Latein. (In diesem Band in hochdeutscher Übersetzung.) Sie verbindet das Hohe Lied mit der Minne ihrer Zeit. 3-933784-93-X Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Katholische Kirche, Mystik, Kloster Helfta, Heilige, Zisterzienser]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 52037 - gefunden im Sachgebiet: Religion
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 12,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top