Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 3016 Artikel gefunden. Artikel 3001 bis 3015 werden dargestellt.


MANON LESCAUT

Zum Vergrößern Bild anklicken

Prévost, Abbé MANON LESCAUT 1958 Deutsche Buchgemeinschaft Die bewegende Geschichte einer bedingungslosen LeidenschaftRätselhafte, schillernde Manon Lescaut - ist sie die bedingungslos Liebende, als die sie selbst sich darstellt, oder doch nur ein Fähnchen im Sturmwind ihrer Begierden? Seit Jahrhunderten beschäftigt diese unwiderstehliche Femme fatale die Fantasie von Männern und Frauen. «Ich muss verrückt sein, Manon, aber ich liebe dich.» (Serge Gainsbourg)Die verführerische Manon Lescaut soll von ihren Eltern ins Kloster geschickt werden, da kreuzt der junge Chevalier des Grieux ihren Weg. Er verfällt ihr sofort und lässt alle Pläne fahren. Mit seiner blinden Leidenschaft für die abgöttisch Geliebte brüskiert er Kirche und Konventionen. Die wilde Ehe gewinnt eine flirrende Dynamik, aufmerksam beäugt von der geschmähten Gesellschaft. Denn die beiden - privilegiert, aber geächtet - kennen nur Freund oder Feind. Und diejenigen, die sich kaufen lassen von ihrem ergaunerten Geld. Doch beim dramatischen Finale in der Neuen Welt können auch das Gold, Manons Liebreiz und des Grieux blaues Blut die Heldin nicht retten. Der Benediktinermönch Abbé Prévost (1697-1763), selbst kein Kind von Traurigkeit, schuf mit seinem Roman eine der furiosesten Frauengestalten, die zu zahllosen Bearbeitungen in Literatur, Musik und Film inspirierte. ,,Ihr Name ist zur Chiffre geworden, ihre Anziehungskraft scheint ungebrochen , schreibt Kristina Maidt-Zinke in ihrem Nachwort. ,,Die spannendsten Abenteuer jedoch erlebt man mit ihr noch immer, wenn man ihre Geschichte liest. Die vorliegende Neuübersetzung veranschaulicht Abbé Prévosts Rolle als Wegbereiter für die romantische Empfindsamkeit.Zum 250. Todestag von Abbé Prévost am 23. November 2013NeuübersetzungDer Urtext zahlloser Bearbeitungen: von Puccini bis Gainsbourg«Was vergießt man nicht für heiße Tränen bei der Lektüre dieses ergötzlichen Werks!» Marquis de Sade Zustand: Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Einband geringfügig fleckig, Seiten geringfügig fleckig, ansonsten SEHR GUTER Zustand!
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5555 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik - Belletristik+
Anbieter: Nostalgie Salzburg, AT-5020 Salzburg
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschland für jeden Titel Versandkostenfrei ab 50.- in Österreich Europa jedes Buch 15.- Welt jedes Buch 15.- Bei Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 0,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 5,33
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kunst, Mittelalter (Kloster) BIERMANN, ALFONS W. Unsere mittelalterlichen Klöster. Frankf., Umschau (1986). Gr. - Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Mit vielen, teilweise farbigen Abbildungen und Skizzen. 212 Seiten. OPp. mit OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag. (OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag. randlädiert, leicht berieben und minimal fleckig), leicht verzogen; Kapit. leicht gestaucht. - Reihe Deutschland, das unbekannte Land. Ein Führer zu vergessenen Schätzen, Band 4. - Name auf dem Vorsatz; Anstreichungen und Marginalien mit Bleistift (bis Seite 50 recht intensiv, danach nur noch stellenweise bzw. vereinzelt). - Erstausgabe.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5566993 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kunst, Tschechien (Böhmen) (KOTRBOVA, MARIE ANNA) und (PAVEL PREISS). Alte Kunst Böhmens. (Zwei Bändchen). (Band) I: Gotik und Renaissance./ (Band) II: Manierismus und Barock. Führer durch die Exposition im Kloster Sankt Georg auf der Prager Burg (bzw.) im Georgskloster (Titel der einzelnen Bände jeweils leicht variierend). (Prag, Nationalgalerie, 1978 & 1976). Gr. - Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Mit zusammen 40 Abbildungen. Je 24 Seiten. Klammerheftung (ohne Einbände/ Umschläge produziert). - Ecken und Kanten etwas bestoßen, ein wenig knittrig, minimal fingerfleckig. - Edition Führer 5 & 6.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5567312 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 13,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Architektur, Kloster (Großbritannien/ Mittelalter) BUTLER, LIONEL and CHRIS GIVEN-WILSON. Medieval Monasteries of Great Britain. London, Joseph (1979). Knapp Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. Mit Vorsatz-Übersichtskarte, sehr vielen Fotos und Grundrissen sowie "an appendix of secondary sites, a glossary, a bibliography, and a full index" (Klappentext). 416 Seiten. OPp., etwas gebräunt (ein wenig auch die Papierränder) und gering bestoßen, leicht berieben und leicht fleckig; Kapit. geringfügig ausgeblaßt. - (...) "a fascinating study of all the main monastic sites still surviving in Great Britain", mit der jeweiligen Architektur und Geschichte der 80 Klöster (11 schottische, 8 walisische und 61 englische), der Missionskonzepte der Mönche und Nonnen sowie ihrer theologischen und weltlichen Tätigkeiten. - Englisch-sprachig.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5542915 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 27,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Landeskunde, Stadtoldendorf EGGELING, E(RNST = Pastor prim.). Chronik von Stadtoldendorf, der Homburg und Kloster Amelungsborn. Stadtoldendorf, Selbstverlag des Verfassers, 1921. Gr. - Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Mit 8 Abbildungen. 291 Seiten. Bibliothek-HLwd mit aufmontiertem Rücken-Titelschild und Bibliothek-Rücken-Signaturschild, gering bestoßen und leicht sperrig. - Das brüchige Nachkriegspapier gebräunt und randlädiert (oft mit Hinterlegungen; auch einige kleine Papierrand-Ausbrüche, aber ohne Textverlust). - Bibliothek-Trockenstempel und (verso) Bibliothek-Ausschied-Stempel auf dem Titel. - Relativ seltene Ortschronik, leider in keinem bibliophilen Zustand mehr. - Erstausgabe.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5551034 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 44,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Literatur, Hauptmann, G. DAIBER, HANS. Gerhart Hauptmann oder Der letzte Klassiker. Wien/ Mchn/ Zürich, Molden (1971). Mit 19 Abbildungen auf 16 (bei der Paginierung mitgezählt) Tafeln. 336 Seiten. OLwd mit OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag. (OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag. leicht gebräunt, ein wenig angerändert und mit einem etwas größeren Randeinriß), minimal bestoßen; Schnitt leicht gebräunt. - Reihe Glanz und Elend der Meister(, Band 9). - Einige wenige Blätter durch einliegende Zeitungs-Ausschnitte zum Teil ganz leicht gebräunt. - Erstausgabe. - Mit einer Beilage: ROHMER, ROLF. Gerhart Hauptmann. (5. Auflage). Lzg, Bibliographisches Institut, 1978. Mit 90 Abbildungen und Werkverzeichnis. 108 Seiten. OPp., leicht berieben, minimal bestoßen, leicht gebräunt; oberes Rücken-Ende mit Gelenkläsion (durch Klebestreifen privat stabilisiert). - Zudem dabei: KÜHNE, SONJA. Gerhart-Hauptmann-Haus in Kloster auf Hiddensee. (2. überarbeitete Auflage). (Bln) Henschel (1998). Mit 32 (11 farbig) Abbildungen. 48 Seiten. Farbiger OKart., leichte Benutzungsspuren. - Zusammen drei Titel zu Gerhart Hauptmann.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5554015 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte, Utopie MEISSNER, JOACHIM und DOROTHEE MEYER-KAHRWEG sowie HANS SARKOWICZ (Hrsg.). Gelebte Utopien. Alternative Lebensentwürfe. (2. Auflage). (Frankf./ Lzg) Insel (2002). Mit ca. 30 Abbildungen (auch Dokumente und Kartenskizzen). 370 Seiten. OPp. mit OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag. (OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag. ein wenig berieben, leicht randknittrig und im Rückenbereich ein wenig ausgeblaßt), leicht bestoßen; schwach angestaubt (auch am Schnitt). - (...) "von den entferntesten Regionen im südindischen Dschungel bis zu den europäischen Stadtkommunen, vom mittelalterlichen Kloster bis zu den Amischen, von den Lebensreform- und Landkommunen (Eden, Monte Verità) bis zur Hippiebewegung" (OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag.-Text).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5561339 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 17,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte, Niedersachsen (BROSIUS, DIETER = Hrsg.). Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Neue Folge der »Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen«. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. (Zugleich Organ des Historischen Vereins für Niedersachsen in Han Hildesheim, Lax, 1987. Gr. - Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Mit 5 Bildtafeln und mehreren Graphiken und Tabellen im Text. XII, 461 Seiten. OLwd, gering bestoßen und ein wenig fleckig, teilweise leicht gebräunt (hinterer Deckel); Schnitt angestaubt und leicht fingerfleckig. - Enthält neben Weiterem vier Vorträge über "Kirche und Gemeinde im Mittelalter" (bis S. 137), als da sind von Klaus Naß (Fulda und Brunshausen), Heinrich Schmidt (friesisch-sächsisches Küstengebiet), Elke Weiberg (Pfarrkirchen im Elbe-Weser-Gebiet), Walter Baumann (Kloster Walkenried); zudem Beiträge über die "Lüneburger Ratslinie 1290-1605" (Irene Stahl, S. 139-187), die "Braunschweigische Vitriol-Handelsgesellschaft" (Hans-Joachim Kraschewski, S. 189-211), Federvieh-Haltung in der Menagerie in Herrenhausen (Annelore Rieke-Müller, S. 213-227), "Aufklärung und Fortschritt in der niedersächsischen Landwirtschaft" (Walter Achilles, S. 229-252). - Leichte Papier-Randbestoßungen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5562200 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 23,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heinrich Seuse - Studien zum 600. Todestag (1366-1966)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Filthaut, Ephrem M. Heinrich Seuse - Studien zum 600. Todestag (1366-1966) 1966 Köln/Albertus Magnus Verlag Heinrich Seuse. Studien zum 600. Todestag 1366 - 1966. Gesammelt und herausgegeben von Ephrem M. Filthaut O.P Rekonstruierter Lageplan von Kirche und Kloster der Dominikaner in Ulm im 14. und 15. Jahrhundert Texte überwiegend in deutscher Sprache - einzelne Beiträge jedoch in französischer, englischer oder niederländischer Sprache. Ganzleineneinband mit Schutzumschlag. 478 Seiten. Sehr Guter Zustand Format 24cm x 19cm Heinrich Seuse (* 21. März 1295 oder 1297 in Konstanz oder in Überlingen; † 25. Januar 1366 in Ulm), auch Heinrich (von) Suso, Heinrich Seuß mittelalterlicher Mystiker und Dominikaner, der in Konstanz und Ulm, am Oberrhein und in der Schweiz wirkte. Er wird in der katholischen Kirche als Seliger verehrt (Quelle Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4006 - gefunden im Sachgebiet: Philosophen/Theologen (biographisch)
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 48,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Abt Gilbert Helmer. Ein Lebensbild aus unseren Tagen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kirchengeschichte, Kirchenpersönlichkeiten, Klerus, Böhmen Ludwig, Vinzenz Oskar Abt Gilbert Helmer. Ein Lebensbild aus unseren Tagen. 1954 Eierland-Verlag/Geislingen Broschierter Einband mit Schutzumschlag, 18 x 12 cm, Schutzumschlag oben leicht beschnitten, ansonsten gut erhaltenes und sauberes Exemplar; vielfältige Abbildungen, darunter Fotografien, Schnitte, Grafiken zur Persönlichkeit, Orten, faksimilierte Handschriften. Mit einem Geleitwort des Autors und in insgesamt 14 Abschnitten zur Biografie des Abtes, verschiedenen Funktionen desselben, Erinnerungen des Bruders, Briefexzerpte und Notizen, Literatur sowie einem Festgruß zum 80. Geburtstags Abt Helmers. Dem Prämonstratenser Abt Gisbert Helmer (1864 - 1944) gelang es 1921 vom bayerischen Staat das 1803 säkularisierte Kloster Speinshart in der Oberpfalz zurückzukaufen, dessen Administration er übernahm. 1925 protestierte er erfolglos beim Völkerbund in Genf wegen der in einer Bodenreform zu Gunsten der Tschechoslowakei enteigneten stiftseigenen Badeanlagen im Kurort Marienbad. Im Nationalitätenkampf der Deutschen und Tschechen in Böhmen vor dem Ersten Weltkrieg trat er maßvoll für die Rechte der Deutschen ein. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4340 - gefunden im Sachgebiet: 20. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Menschenformung.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Erziehung, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Formung, Gesellschaft Krieck, Ernst Menschenformung. 1929 Quelle u. Meyer / Leipzig Goldgeprägter Leineneinband, 23 x 15 cm, leicht berieben und bestoßen, Titel etwas fleckig, Rücken leicht gebleicht, Innenseiten etwas gebräunt, erste Seiten leicht gewellt, handschr. Editionsnotiz auf Vorsatz, insges. sauberes und gut erhaltenes Exemplar. Ernst Krieck (1882-1947) gilt als einer der führenden nationalsozialistischen Erziehungswissenschaftler. Entscheidend an der „richtigen“ Erziehung sei die Art und Weise, wie Kinder in sozialen Gemeinschaften aufwachsen. Sie sei mehr als planmäßig gesetzte Ausbildung und deshalb „funktional“. Weil sie stets da vollzogen werde, wo bestimmte Formen des Gemeinschaftslebens auf das Kind einwirken und es formen, stehe sie im Gegensatz zum „intentionalen“ Vorgehen von Schule und Eltern. (Quelle: Wikipedia). Der Band enthält einen Ersten Teil in drei Kapiteln: I. Die sozialen Elementarformen (Bünde, Klassen, Alterskohorten etc.), II. Die Grundfunktionen (Recht und Sitte, Religion, Technik), III. Die Werte (nach Typengruppen ). Im zweiten Teil widmet sich der Autor Geschichtlichen Typen und Ihren Zuchtformen . Damit sind klassische Erziehungsstrukturen in seinem Sinne gemeint, bspw. die griechischen Männerbünde, Mönch und Kloster oder Handwerker und Zunft.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4703 - gefunden im Sachgebiet: Pädagogik
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte der Manon Lescaut und des Chevalier Des Grieux.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Manon Lescaut, Antoine Prevost, französische Klassik, 18. Jahrhundert, französischer Roman Prévost, Antoine Geschichte der Manon Lescaut und des Chevalier Des Grieux. 1842 Brockhaus / Leipzig Halbledereinband, 17 x 11 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, Vorsatz und Innenseiten altersbedingt gebräunt und z. T. Stockfleckig, Rückstände eines Feuchtigkeitsflecks oben im Bund, Bibliotheksstempel auf Vorsatz. Manon Lescaut ist heute eher durch die Oper Puccinis als durch den zugrundeliegenden kurzen Roman von Antoine Prévost bekannt, wiederum das einzige Werk, das von diesem bis heute bekannt ist und der als Prevosts Meisterwerkt gilt. Es ist die Geschichte des jungen Kleinadeligen Des Grieux, der vor dem Beginn seines geplanten Theologiestudiums der hübschen, ihrerseits fürs Kloster bestimmten Manon Lescaut begegnet, gemeinsam mit ihr nach Paris durchbrennt und aus Liebe zu ihr (die viel Geld verbraucht) nach und nach alle seine Vorstellungen von Anstand und Ehre über Bord werfen muss, bis er schließlich, nach Manons tragischem Tod im gemeinsamen Exil in den Kolonien (Louisiana), von seinem alten Freund Tiberge wiedergefunden und nach Frankreich zu einem sittlicheren Leben (in der Urversion von 1731 sogar zum Priestertum) zurückgeleitet wird. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5180 - gefunden im Sachgebiet: 18. Jhdt
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Codex Laureshamensis. Das Urkundenbuch des ehemaligen Reichsklosters Lorsch. Dt. /Lat., FAKSIMILE-Ausgabe, Nr. 83 aus einer auf 600 Exemplare limititerten Edition.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Codex Laureshamensis, Reichskloster Lorsch, Mittelalterliche Handschrift Codex Laureshamensis. Das Urkundenbuch des ehemaligen Reichsklosters Lorsch. Dt. /Lat., FAKSIMILE-Ausgabe, Nr. 83 aus einer auf 600 Exemplare limititerten Edition. 2002 Degener Leinenband, 46 x 33 cm, Deckel minimal randgebleicht, Gelbschnitt, Begleitband Pappband, 34 x 24 cm, noch original in Folie eingeschweißt, insgesamt absolut sauber und annähernd neuwertig erhalten. ACHTUNG: AUFGRUND VON WERT UND UMFANG DES WERKES KÖNNEN DIE TATSÄCHLICHEN VERSANDKOSTEN VON DEN ANGEGEBENEN ABWEICHEN. WIR WERDEN UNS DIESBEZÜGLICH MIT IHNEN IN VERBINDUNG SETZEN. Verlagstext: Der in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts angelegte, aus einer Chronik und einem Kopialbuch bestehende Lorscher Codex dokumentiert mit seinen fast 4000 Urkundeneinträgen von seinem Inhalt wie auch von seinem repräsentativen Äußeren her den einstigen Reichtum und Besitzstand der mächtigen Reichsabtei Lorsch, deren Grundbesitz von den Niederlanden bis in das Gebiet der heutigen Schweiz reichte. Aber nicht nur für die Geschichte des Klosters, auch für die deutsche und mitteleuropäische Geschichte insgesamt, die historische Topographie und die Kirchengeschichte ist er ein unersetzbares Quellenwerk, vor allem deshalb, weil die in ihm eingetragenen Urkunden nur dort überliefert sind. Keine einzige der im Codex in kopialer Form enthaltenen Urkunden liegt uns im Original vor. Insbesondere für die historische Topographie, die Orts- und Heimatgeschichte stellt der Codex deshalb eine unschätzbare Fundgrube dar, weil in ihm die Namen von über tausend verschiedenen Ortschaften West- und Süddeutschlands und angrenzender Territorien überliefert sind, von denen die Mehrzahl hier ihre Ersterwähnung finden. Die Klosterchronik ist zwischen 1170 und 1175 entstanden. Der Chronist, dessen persönliche Erinnerungen bis in die Zeit des Abtes Diemo († 1139) zurückreichen, findet Gefallen an der machtvollen Position der Abtei in den lange zurückliegenden Blütezeiten des Klosters. Wohl einig mit der Mehrheit des damaligen Konvents, vertritt er in seiner Darstellung einen gegen die Hirsauer Reform gerichteten Standpunkt. Zwar mag es ursprünglich Absicht gewesen sein, eine reine Klosterchronik zu schaffen, gleichwohl entstand an die Chronik anschließend bis etwa 1195 ein umfangreiches Kopialbuch. Es umfaßt, nach Verwaltungsbereichen (Gauen) geordnet, stark abgekürzte Schenkungs-, Kauf- und Tauschurkunden. Ab etwa 1200 wurden dem um 1195 abgeschlossenen Kopialbuch jüngere Einträge angefügt. Sie überliefern keine Urkundentexte mehr, sondern nur noch Zinslisten und summarische Schenkungsverzeichnisse, meist aus der näheren Umgebung der Abtei. Der späteste datierbare Nachtrag dieses Teils des Lorscher Codex ist um 1270 anzusetzen. Die zweispaltig angelegte Handschrift ist überwiegend mit dunkler Tinte geschrieben. Reiche ornamentale Verzierungen, die meist mit roter Tinte ausgeführt wurden, leiten die jeweiligen Kapitel ein. An den Seitenrändern befinden sich im chronikalischen Teil zahlreiche der bekannten Königs-Monogramme, die aus den Originalurkunden übernommen wurden, darunter das bekannte Signet Karls des Großen. Die Faksimile-Edition wird alle 235 Pergamentblätter der prachtvollen Handschrift aus dem 12. Jahrhundert originalgetreu wiedergeben. Besondere Beachtung gilt der stattlichen Größe (Höhe: 48,5 cm, Breite 34,5 cm) und der Farbigkeit des Codex, der heute im Bayerischen Staatsarchiv Würzburg verwahrt wird. Um optimale fotografische Aufnahmen für die vorliegende Edition zu gewährleisten, wurde der Codex 2001 noch einmal aufgebunden. Auf diese Weise stehen nun Farbabbildungen zur Verfügung, die auch die Randbemerkungen im Falz jeweils vollständig abbilden. Dem Faksimile vorangestellt ist ein Vorwort des Generaldirektors der Staatlichen Archive Bayerns, Herrn Prof. Dr. Hermann Rumschöttel, und des Vorsitzenden des Kuratorium Weltkulturdenkmal Kloster Lorsch, Herrn Ernst-Ludwig Drayß, den beiden Herausgebern. Die wissenschaftlichen Beiträge, u.a. zur Geschichte des Codex sowie das Register der Orte mit Lorscher Grundbesitz finden sich in einem eigenen Begleitband. Mit der Edition des Verlages Degener eröffnet der Neudruck der Handschrift dem Menschen von heute die faszinierende Welt des mächtigen Reichsklosters vor über 1000 Jahren. Sonderveröffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns, hgg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Schriftleitung: Albrecht Liess. ISBN: 3768651851
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6242 - gefunden im Sachgebiet: Faksimile
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 550,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Abtei Lorsch, mittelalterliche Handschriften, Rheinland-Pfalz, Hessen, Kirchengeschichte, Mittelalte Bischoff, Bernhard Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften. 1989 Laurissa / Lorsch Leineneinband in Orig.-SU, 24 x 17 cm, SU leicht berieben, Rücken ausgebleicht, insges. sauberes und sehr gutes Exemplar ohne nennenswerte Gebrauchsspuren. Der Autor, Experte für lateinische Philologie des Mittelalters, beschreibt nicht nur das Bibliothekswesen am Kloster Lorsch, sondern bietet unter anderem auch ein Verzeichnis der Handschriften in systematisch-tabellarischer Form mit Bezeichnung des Objekts, heutigem Standort, Schriftheimat (zumeist Lorsch), Bibliotheksheimat (ungleich heutiger Aufenthaltsort) sowie Katalogisierung und weiterer Details. 14 z. T. ausklappbare Tafeln mit faksimilierten Wiedergaben einzelner Prachtseiten. ISBN: 3922781721
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6542 - gefunden im Sachgebiet: Buch- und Bibliothekswesen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Leben des frommen Prager Erzbischofs Johann Lohelius ehemaligen strahower Abtes.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Prag, Tschechien, Böhmen, Kirchengeschichte, Klerus Dlabacz, Gottfried Johann (d. i. Bohumír Jan Dlabač) Leben des frommen Prager Erzbischofs Johann Lohelius ehemaligen strahower Abtes. 1794 von Schönfeld / Prag Fester Pappeinband jüngeren Datums (20. Jh.), 18 x 11 cm, mit neuem Vorsatz- und Nachsatzblatt, darin eingebunden der eigentliche, 39seitige Broschurband, dessen Deckblatt mit handgestalteten und beschriebenem Titel (Ecke unten rechts ca. 1 x 2 cm ausgeschnitten), Vortitel mit gestochenem Portrait gut erhalten, zwei handschriftliche Zeilen, Innenseiten altersbedingt gebräunt und z. T. leicht stockfleckig, insges. aber sauber und intakt, gut erhalten. Der Autor, Bohumír Jan Dlabač, auch Dlabacž, deutsch Gottfried Johann Dlabacz (1758–1820) war Priester der Prämonstratenser, ein Gelehrter und ein Schriftsteller und Dichter in der Epoche der tschechischen „nationalen Wiedergeburt“. Er war Bibliothekar und Archivar im Prager Kloster Strahov. Sein bekanntestes Werk, ein umfangreiches Künstlerlexikon, ist bis heute eine wertvolle Informationsquelle über das kulturelle Leben in Böhmen vom Mittelalter bis zum frühen 19. Jahrhundert auf dem Gebiet der Musik, Kunst und Architektur. (Quelle: Wikipedia) Mit einem Vorwort des Verfassers und einem kurzen Anhang.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7029 - gefunden im Sachgebiet: Adel
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 240,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top