Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 218 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


versch. Autoren Es lebe der Sieg der Diktatur des Proletariats! - Zum 100. Jahrestag der Pariser Kommune Peking, Verlag für Fremdsprachige Literatur, 1971 37 S., 13 18,5 cm, ohne SU, Heft Softcover, Einband vorne Rücken.Randbereich etwas gebräunt, sonst ordentlich, mit Bildnis von Marx und Engels als Frontspiz, Gewicht = 51g
[SW: Kommunismus, China, Klassenkampf, Paris, Kommune, Marxismus, Leninismus]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8500 - gefunden im Sachgebiet: Politik / Zeitgeschichte
Anbieter: Librex media, DE-12355 Berlin
Informationen zur Online-Streitbeilegung: Die EU-Kommission wird im ersten Quartal 2016 eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (sog. "OS-Plattform") bereitstellen. Die OS-Plattform soll als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beil

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,10
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mirowa-Florn, Edel und Leonhard Kossuth:  Oktober-Land 1917-1924

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mirowa-Florn, Edel und Leonhard Kossuth: Oktober-Land 1917-1924 Berlin: Verlag Kultur und Fortschritt, 1967. Berechtigte Ausgabe 262 Seiten , 20 cm, Gewebeeinband Einbandkanten teils bestoßen, ansonsten sehr guter Zustand, Aus dem Inhalt: Sturm auf allen Meeren; Freiheit kommt nackt; Barynja; Märchen vom Rotkäppchen; Nicht in der üppigen Natur; Aufschluchze, du feuriges Beben; An die Brüder im Ausland; Friß, Ananas, Bürger; Dekrete; Rief eine Stimme mich; Ode an die Revolution; An die Matrosen; Die Zwölf; Pantokrator; Stephan Rasin; Himmelstrommler; Madame Hippius; Ruhm der Freiheit; Das rote Evangelium; Abschied; Lied der Kommune; Der rote Platz; Kantate; Linker Marsch; Kreml im Schneesturm; Troika; Hosenknopf; Unsere Enkel; Kummer; Eine Prüfung; Taiga; Kaffee; mauer; Seltsames Abenteuer; Oktober 1917; Was tun?; Der dritte Herbst; Wissen will ich; Alexander Block; Über die Lumperei; Lied über die Nachtigallen; Das ist verlernt; Hunger; Perekop; Auf unseren Rücken, Leute; Zukunft; Deutschland; Marsch-Plakat; Kranichzug; Die Mütze; Norderney; Geschlagene; Solidarität; Tauben; Der Geburtstagschrei; Rückkehr aus der Heimat; Wladimir Iljitsch Lenin; 1n1b Oktober-Land 1917-1924; Mirowa-Florn, Edel; Kossuth, Leonhard; Erzählungen; Sturm auf allen Meeren; Freiheit kommt nackt; Barynja; Märchen vom Rotkäppchen; Nicht in der üppigen Natur; Aufschluchze, du feuriges Beben; An die Brüder im Ausland; Friß, Ananas, Bürger; Dekrete; Rief eine Stimme mich; Ode an die Revolution; An die Matrosen; Die Zwölf; Pantokrator; Stephan Rasin; Himmelstrommler; Madame Hippius; Ruhm der Freiheit; Das rote Evangelium; Abschied; Lied der Kommune; Der rote Platz; Kantate; Linker Marsch; Kreml im Schneesturm; Troika; Hosenknopf; Unsere Enkel; Kummer; Eine Prüfung; Taiga; Kaffee; mauer; Seltsames Abenteuer; Oktober 1917; Was tun?; Der dritte Herbst; Wissen will ich; Alexander Block; Über die Lumperei; Lied über die Nachtigallen; Das ist verlernt; Hunger; Perekop; Auf unseren Rücken, Leute; Zukunft; Deutschland; Marsch-Plakat; Kranichzug; Die Mütze; Norderney; Geschlagene; Solidarität; Tauben; Der Geburtstagschrei; Rückkehr aus der Heimat; Wladimir Iljitsch Lenin; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 10113 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Laschitza, Annelies:  Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1917.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Laschitza, Annelies: Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1917. Berlin : Dietz, 1988. 2. Aufl. 849 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24,5 x 17,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schutzumschlag mit leichten Randläsuren ISBN: 3320009281 Mit zahlr. Fotos, Zeichnungen und Dokumentenabbildungen. ; Inhalt: Vorbemerkung, Kapitel 1: Die Anfänge der revolutionären deutschen Arbeiterpartei. Die Begründung des Marxismus und die Bildung des Bundes der Kommunisten.Kommunistische Vorhut und Arbeiterbewegung in der Revolution von 1848/1849. Von den dreißiger Jahren bis Mitte 1849: Die gesellschaftlichen Grundlagen für das Entstehen der revolutionären Partei der deutschen Arbeiterklasse, Der Aufstieg des Kapitalismus. Bürgerliche Umwälzung und industrielle Revolution Die Konstituierung des Proletariats zur Klasse, Die geistig-theoretischen Voraussetzungen, Die beginnende Parteibildung der deutschen Arbeiterklasse. Von den dreißiger Jahren bis 1844, Die Gründung des Bundes der Gerechten, Die Ausbreitung des Bundes der Gerechten. Der deutsche utopische Arbeiterkommunismus, Der schlesische Weberaufstand, Die Entstehung des Marxismus und die Bildung des Bundes der Kommunisten. Das <Manifest der Kommunistischen Partei>. 1843/1844 bis Februar 1848, Die Schaffung der Grundlagen des wissenschaftlichen Sozialismus. 1843/1844 bis 1846, Die Anfänge der Verbindung von Marxismus und Arbeiterbewegung, Die kommunistischen Korrespondenzkomitees, Der Eintritt von Marx und Engels in den Bund der Gerechten, Die Gründung des Bundes der Kommunisten, Das <Manifest der Kommunistischen Partei> , Kommunisten und Arbeiterbewegung in der bürgerlich-demokratischen Revolution. Februar 1848 bis Juli 1849 . Die Arbeiter in der Märzrevolution, Die (Forderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland), Um den Ausbau der Märzerrungenschaften und die Organisierung der deutschen Arbeiter, Die <Neue Rheinische Zeitung> , Für die Festigung der demokratischen Bewegung und die Entwicklung des Klassenbewußtseins der Arbeiter, Kommunisten und Arbeiterverbrüderung Entscheidungskämpfe mit der Konterrevolution, Die Politik der Kommunisten nach der Wende der Revolution, Für eine umfassende politische Organisation des deutschen Proletariats, Kommunisten und Arbeiter in der Reichsverfassungskampagne, Kapitel 2: Die Schaffung des Fundaments für eine revolutionäre Massenpartei der Arbeiterklasse während der Endphase der bürgerlichen Umgestaltung in Deutschland. Mitte 1849 bis 1870: Das Wirken des Bundes der Kommunisten für eine selbständige politische Organisation der deutschen Arbeiterklasse. 1849 bis 1852, Veränderte Kampfbedingungen und Neubildung der Londoner Zentralbehörde, Verallgemeinerung der Revolutionserfahrungen durch Marx und Engels, Die Reorganisation des Bundes der Kommunisten in Deutschland, Die Auseinandersetzungen um die Neuorientierung des Bundes der Kommunisten, Der Bund der Kommunisten unter der Kölner Zentralbehörde, Die letzte Etappe im Wirken des Bundes der Kommunisten, Das Entstehen von Voraussetzungen für eine neue Parteiorganisation der deutschen Arbeiterklasse 1852 bis 1858, Die Kontinuität im Parteibildungsprozeß während der Reaktionsperiode, Die weitere Formierung der Arbeiterklasse, Ökonomische Kämpfe und politische Aufklärungsarbeit, Die Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Sozialismus, Das Ringen um die selbständige Organisation der fortgeschrittenen Arbeiter während des politischen Aufschwungs. 1859 bis 1864, Die Kommunisten zu Beginn der neuen Klassenauseinandersetzungen, Das Erstarken proletarischer Organisationsbestrebungen, Die Gründung des ADAV und des VDAV 1863, Das Wesen des Lassalleanismus, Die proletarische Opposition im ADAV und die politisch-ideologische Entwicklung im VDAV, Die Bedeutung des <Kapitals> und der I.Internationale für den Kampf um eine revolutionäre Partei der Arbeiterklasse, Das Hauptwerk von Karl Marx, Gründung und Aufgaben der Internationalen Arbeiterassoziation 1864 Die Schaffung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei im Kampf um einen demokratischen Nationalstaat. 1864 bis 1869, Die Anfänge der Internationalen Arbeiterassoziation in Deutschland, Die Arbeiter in der Volksbewegung gegen den Preußisch-Österreichischen Krieg 1866, Die veränderten Kampfbedingungen im Norddeutschen Bund und der wachsende Einfluß von August Bebel und Wilhelm Liebknecht, Wirkungen des <Kapitals> und Erfolge der Internationale, Der Nürnberger Vereinstag 1868 und das Erstarken der Opposition im ADAV, Der Aufschwung der Gewerkschaftsbewegung, Für die Vereinigung aller revolutionären Kräfte, Die Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei auf dem Eisenacher Kongreß 1869, Die Festigung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und ihre Bewährung während des Deutsch-Französischen Krieges. 1869/1870, Die Konsolidierung der Partei, Die SDAP zu Beginn des Krieges, Die SDAP in der zweiten Phase des Krieges, Kapitel 3: Der Kampf um eine einheitliche, revolutionäre Partei des Proletariats im neugegründeten junkerlich-bourgeoisen Reich. 1871 bis September 1878: Die Pariser Kommune und ihr Einfluß auf das Ringen der Eisenacher Partei um die Durchsetzung einer revolutionären Politik und die Ausbreitung des Marxismus. 1871 bis 1874. Die neuen Kampfbedingungen im Deutschen Reich. Die Pariser Kommune und ihre Wirkung auf die deutsche Arbeiterbewegung. Die SDAP im Kampf gegen bonapartistische Diktatur und Klassenjustiz Auseinandersetzung um die Gewerkschaftsfrage, Politisch-ideologische Festigung der Partei und Kampf gegen Militarismus, Die Vereinigung von Sozialdemokratischer Arbeiterpartei und Allgemeinem Deutschem Arbeiterverein und die Kritik von Marx und Engels am Gothaer Programmentwurf. 1874 bis 1875, Die Konzeption der SDAP für die Vereinigung und die Krise des ADAV, Vereinigungsverhandlungen und Vereinigungsbestrebungen der Mitglieder Die Kritik von Marx und Engels am Gothaer Programmentwurf, Der Vereinigungskongreß von Gotha 1875, Die vereinte Arbeiterpartei im Kampf gegen verstärkte Ausbeutung und Unterdrückungspolitik und die Auseinandersetzungen um die Durchsetzung des Marxismus. 1875 bis 1878, Das Ringen um die Festigung der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands Friedrich Engels <Anti-Dühring> , Politisch-ideologische Entwicklung der Partei im Widerstreit mit Einflüssen der bürgerlichen Ideologie, Gegen die Krisenauswirkungen, Die Kaiserattentate und der Kampf der Partei gegen das drohende Ausnahmegesetz, Kapitel 4: Der Kampf der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands gegen das Sozialistengesetz. Die Durchsetzung des Marxismus. Oktober 1878 bis September 1890: Um den Erhalt der Partei als marxistische Klassenorganisation unter den neuen Kampfbedingungen. 1878 bis 1880, Die neue Situation im Klassenkampf, Erste Erfahrungen im Kampf gegen das Ausnahmegesetz, <Der Sozialdemokrat> , Gegen die weitere Militarisierung des Deutschen Reiches, Der Parteikongreß in Wyden 1880, Erfolge der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands bei der Gewinnung der Massen. 1880 bis 1883, Festigung der Partei, Reichstagswahlkampf 1881, Gegen die Politik von Zuckerbrot und Peitsche, Das Ringen um die gewerkschaftlichen Fachvereine, Der Parteikongreß in Kopenhagen 1883, Auf dem Weg zur marxistischen Massenpartei. 1883 bis 1887, Offensive zur Verbreitung des Marxismus, Die Ausnutzung der (milden Praxis) , Reichstagswahlkampf 1884, Der Parteikonflikt 1884/1885, Verstärkte ideologische Auseinandersetzungen, Die Rolle der Partei beim Aufschwung der Gewerkschaftsbewegung, Gegen verschärfte Unterdrückung, Gegen den Militarismus, Der Parteitag in St. Gallen 1887, Die Verschärfung des Kampfes gegen das junkerlich-großbourgeoise Herrschaftssystem und der Sieg über das Sozialistengesetz. 1887 bis 1890, Gegen die verstärkte Militarisierung und den weiteren Abbau politischer Rechte, Ausweitung der Massenagitation, Die Partei und die Streikbewegung. Der Bergarbeiterstreik 1889, Die Gründung der II. Internationale 1889, Bismarcks Sturz, Der 1.Mai 1890, Vorbereitung auf die Legalität, Der Sieg über das Sozialistengesetz, Kapitel 5: Der Kampf der revolutionären deutschen Sozialdemokratie und ihr wachsender Einfluß in der II. Internationale. Die beginnende Auseinandersetzung zwischen Marxismus und Revisionismus. Oktober 1890 bis 1899: Die Parteitage von Halle und Erfurt. Oktober 1890 bis 1891, Neue Bedingungen des Klassenkampfes Der Parteitag von Halle 1890 und das neue Organisationsstatut der Partei, Die Partei und die neuen Aufgaben der Gewerkschaftsbewegung, Die Programmdiskussion in der deutschen Sozialdemokratie und die Hilfe von Friedrich Engels, Der Internationale Arbeiterkongreß in Brüssel 1891, Der Erfurter Parteitag von 1891 und das Erfurter Programm, Das Wachstum der deutschen Sozialdemokratie in die Breite. Der demokratische und antimilitaristische Kampf der Arbeiterklasse unter Führung der Partei. Oktober 1891 bis Dezember 1895, Die Formierung der freien Gewerkschaften . Diesem System keinen Mann und keinen Groschen! Wachstum in die Breite, Politisch-ideologische Massenarbeit der Sozialdemokratie, Für internationale Arbeitereinheit , Gegen den aufkommenden Reformismus in den freien Gewerkschaften auf dem Kölner Parteitag 1893, Erste Stellungnahmen zu den Monopolen, Versuche zur Gewinnung der Kleinbauern und des städtischen Kleinbürgertums, Im Kampf gegen die Umsturzvorlage, Engels` Einleitung zu Karl Marx` «Klassenkämpfe in Frankreich von 1848 bis 1850» , Die Agrarfrage auf dem Breslauer Parteitag 1895, Die deutsche Sozialdemokratie im Kampf gegen die zunehmende junkerlich-bourgeoise Reaktion und die Auseinandersetzung zwischen Marxismus und Revisionismus. 1896 bis 1898/1899, Veränderungen in der Struktur der Arbeiterklasse, Wahlrechtskampf in Sachsen und Streik der Konfektionsarbeiter, Der Londoner Kongreß der II. Internationale 1896, Die Verlagerung des revolutionären Zentrums nach Rußland, Der Gothaer Parteitag 1896, Der Hamburger Hafenarbeiterstreik und der Kampf gegen das (Kleine Sozialistengesetz) , Probleme der Kommunalpolitik und der Beteiligung an Landtagswahlen in Preußen, Gegen Flottenrüstung, Kolonialpolitik und imperialistische <Sammlungspolitik> , Auseinandersetzung mit dem Revisionismus Der Parteitag von Hannover 1899, Kapitel 6: Die deutsche Sozialdemokratie am Beginn der Epoche des Imperialismus. Die deutschen Linken im Kampf gegen Imperialismus und Opportunismus unter dem Einfluß der Revolution in Rußland. 1900 bis 1909: Die Kämpfe gegen imperialistische Rüstungs- und Expansionspolitik und die Auseinandersetzungen der Marxisten mit den Revisionisten in der deutschen Sozialdemokratie. 1900 bis 1904, Parteitag in Mainz und Internationaler Sozialistenkongreß in Paris 1900, Die Weltwirtschaftskrise von 1900 bis 1903, Wesen und Widersprüche des Imperialismus, Die Schaffung einer Partei neuen Typs in Rußland durch W. I. Lenin, Der Dresdner Parteitag 1903, Der Crimmitschauer Textilarbeiterstreik 1903/1904, Der Internationale Sozialistenkongreß in Amsterdam 1904, Der Aufschwung der Massenkämpfe und die weitere Herausbildung der deutschen Linken unter dem Einfluß der Revolution in Rußland. 1905 bis 1906, Revolution in Rußland, Auseinandersetzungen über Lehren der Revolution in Rußland, Massenaktionen gegen das Marokkoabenteuer 1905 und für ein demokratisches Wahlrecht, Die Massenstreikdebatten, Die deutschen Linken als politisch-ideologische Strömung, Der Mannheimer Parteitag 1906, Kultur- und bildungspolitische Tätigkeit Der Kampf der revolutionären Kräfte in der deutschen Sozialdemokratie gegen politische Reaktion, imperialistische Kriegsvorbereitung und Vorstöße der Opportunisten. 1907 bis 1909, Reichstagswahlkampf 1907, Die Zuspitzung der imperialistischen Gegensätze, Deutsche Linke im Bündnis mit den Bolschewiki, Internationaler Sozialistenkongreß in Stuttgart 1907 und deutsche Sozialdemokratie, Der Hochverratsprozeß gegen Karl Liebknecht 1907, Zunehmende opportunistische Vorstöße, Gegen die Verschlechterung der Lage der Arbeiterklasse und gegen deren politische Entrechtung, Auseinandersetzungen mit Revisionismus in Theorie und Praxis, Der Mansfelder Bergarbeiterstreik 1909, Kapitel 7: Der Kampf der deutschen Linken und anderer revolutionärer Sozialdemokraten für Frieden und Demokratie sowie gegen die Ausbreitung des Opportunismus. 1910 bis Juli 1914: Das Heranreifen einer politischen Krise in Deutschland und die Auseinandersetzungen zwischen Marxisten und Opportunisten über die nächsten Aufgaben. 1910, Die Veränderung der Situation, Vorschläge zur Durchsetzung demokratischer Forderungen, Auseinandersetzung mit der < Ermattungsstrategie> , Gegen die reformistische Budgetbewilligung Internationale Beratungen in Kopenhagen 1910, Der Magdeburger Parteitag 1910, Die Marx-Klubs in Baden, Die Aktivitäten der deutschen Linken und anderer revolutionärer Kräfte gegen innenpolitische Reaktion, wachsende Kriegsgefahr und opportunistische Zersetzung der deutschen Sozialdemokratie. 1911/1912, Die Herbst- und Frühjahrsaktionen 1910/1911, Abrüstungsdebatten im Frühjahr 1911, Rosa Luxemburgs Kritik am Parteivorstand während der Marokkokrise 1911, Reichstagswahlkampf 1911/1912, Der Bergarbeiterstreik 1912, Weitere Ausbreitung des Zentrismus, Suche nach neuen Erkenntnissen über den Imperialismus, Aktionen der II. Internationale gegen den ersten Balkankrieg, Die deutschen Linken im Kampf gegen den drohenden Weltkrieg und gegen die Spaltung der deutschen Sozialdemokratie durch den Opportunismus. 1913 bis Juli 1914, Gegen imperialistisches Wettrüsten, Gegen die opportunistische Zersetzung der Partei, Der Werftarbeiterstreik 7913, Massenstreikdiskussion und Jenaer Parteitag 1913, In Vorbereitung auf den Internationalen Sozialistenkongreß in Wien 1914, Antimilitaristische Kämpfe Ende 1913 / Anfang 1914, Der Zusammenbruch der deutschen Sozialdemokratie in der Julikrise 1914, Kapitel 8: Der Kampf der deutschen Linken und anderer revolutionärer Sozialdemokraten für die revolutionäre Beendigung des imperialistischen Krieges. Das Entstehen von Voraussetzungen für eine neue, revolutionäre Partei der deutschen Arbeiterklasse. August 1914 bis Oktober 1917: Der Beginn des Kampfes gegen den imperialistischen Krieg. August 1914 bis März 1915, Der Ausbruch des ersten Weltkrieges 4. August 1914, Die neuen Kampfbedingungen der Arbeiterklasse, Anfänge einer revolutionären Opposition gegen den Krieg und gegen den Opportunismus, Die Ausarbeitung einer marxistischen Plattform durch die deutschen Linken, Karl Liebknechts Nein, Zusammenschluß revolutionärer Kräfte, Reichskonferenz der revolutionären Opposition am 5. März 1915, Die Bildung der Spartakusgruppe und die Hilfe W.I. Lenins. 1915 bis 1916, Die Situation im Frühjahr 1915, Neue Einsichten der deutschen Linken, Die Unterstützung der deutschen Linken durch W.I. Lenin, <Burgkrieg, nicht Burgfrieden!> , Aktionen gegen den Kriegm Die politisch-ideologische Entwicklung der deutschen Linken im Herbst 1915, Die Reichskonferenz vom Januar 1916, Die endgültige Konstituierung der Spartakusgruppe im März 1916, Weitere Schritte auf dem Wege zu einer neuen, revolutionären Kampfpartei. 1916 bis Oktober 1917, Das Anwachsen der revolutionären Bewegung, 1. Mai 1916, Erste politische Massenstreiks gegen den Krieg, Verschärfte Auseinandersetzungen in der deutschen Sozialdemokratie, Lenins Imperialismustheorie und die Weiterentwicklung der Revolutionstheorie Die deutschen Linken und ihre verschiedenen Gruppen, Wachsende Antikriegsstimmung, Am Vorabend der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, Anhang: Personenregister,Verzeichnis geographischer Namen, Abkürzungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Kartenverzeichnis, Bildnachweis. 3320009281
[SW: SED DDR]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 30313 - gefunden im Sachgebiet: DDR Staat und Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

BRD, Bundesland, Kommunalpolitik, Kommune, Stadt, Gemeinde, Bürgermeister, politische Bildung, Kost (Hrsg.), Andreas und Hans-Georg Wehling (Hrsg.): Kommunalpolitik in den deutschen Ländern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2010. Eine Einführung. Lehrbuch. Guter Zustand. // 2,3,2 ISBN 9783531170077 24 cm, Softcover/Paperback 413 S., 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Guter Zustand. // 2,3,2 ISBN 9783531170077
[SW: BRD, Bundesland, Kommunalpolitik, Kommune, Stadt, Gemeinde, Bürgermeister, politische Bildung,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40711 - gefunden im Sachgebiet: Sachbuch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lavrov, P. L. Die Pariser Kommune vom 18. März 1871 Berlin/W. Wagenbach 1971 Vorwort von Renate Horlemann Rb; 25 . 191 S. Chronik, Mitgliederverzeichnis TB. Name auf Vorsatz, guter Zustand
[SW: Dokumentation; 2. Hälfte 19. Jahrhundert; Pariser Kommune 1871; Frankreich]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 17177 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Loest, DE-19055 Schwerin
Steuernummer: 090/246/05717 Umsatzsteuernummer: DE 813640719 Bankverbindung: Postbank Hamburg, KtNr. 74442203 / BLZ 200 100 20 IBAN: DE10200100200074442203 BIC: PBNKDEFF Schutzrechts- oder Persönlichkeitsrechtsverletzung Wenn Sie de
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 1,90
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Meerheimb, F. von:  Geschichte der Pariser Commune vom Jahre 1871.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Pariser Kommune - Meerheimb, F. von: Geschichte der Pariser Commune vom Jahre 1871. Berlin, Mittler, 1880. 172 S., Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, HLwd.Antikbuch24-SchnellhilfeLwd. = Leinwand Nachträglich schön gebunden, unbeschnitten. Ohne Plan.
[SW: Pariser Kommune]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1093 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: BuchKultur Opitz, DE-78462 Konstanz
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 200,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 26,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Frankreich, Pariser Kommune, Napoleon III., 19. Jahrhundert, Blutwoche, Villain, Jean: Die großen 72 Tage. Berlin: Verlag Volk und Welt, 1971. Ein Report von Jean Villain über die Pariser Kommunarden. Mit zahlreichen zeitgenössigen Abbildungen. Schutzumschlag berieben, mit Läsuren. Innenseiten gebräunt. Buch aus Raucherhaushalt! // 2,7,5 24 cm, Pappband mit Schutzumschlag 381 S., 1. Aufl., Schutzumschlag berieben, mit Läsuren. Innenseiten gebräunt. Buch aus Raucherhaushalt! // 2,7,5
[SW: Frankreich, Pariser Kommune, Napoleon III., 19. Jahrhundert, Blutwoche,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48397 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lissagaray. Geschichte der Kommune von 1871. Illustrierte Ausgabe. Mit einem Nachtrag: Die Vorgeschichte und die inneren Triebkräfte der Kommune. Von Stanislaus Mendelson. Stuttgart, Verlag von J. H. W. Dietz, 1894 Zweite vom Verfasser durchgesehene Auflage. 19,4 cm; Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. XV, 550 Seiten. Schwarz- und goldgeprägter OLn.Antikbuch24-SchnellhilfeOLn. = Original-Leineneinband Der Einband an den Kanten berieben, der Buchblock papiergebräunt, Besitzvermerk auf dem Vorsatz, Seit 2 mit Einriss, da auch Bindung etwas angeknackt, annehmbar und interessant. Internationale Bibliothek, Nr. 10.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 53117AB - gefunden im Sachgebiet: Geschichte, Politik, Militaria
Anbieter: Lippertsche Buchhandlung & Hallesches Antiquariat GmbH; c/o Buchhandlung des Waisenhauses, DE-06110 Halle (Saale)

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Kommune als Partner der Raumordnung und Landesplanung : Grußworte, Referate u. Diskussion anlässl. d. wissenschaftl. Plenarsitzung 1979 in Augsburg. (=Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL ; Bd. 135; Wissenschaftliche Plenarsitzung ; 18). Hannover : Schroedel, 1980. VI, 95 S. ; 25 cm Paperback ISBN: 9783507917057 Bibl.-Ex., Guter Zustand.
[SW: Raumordnung ; Landesplanung ; Innergebietliche Neuordnung ; Gemeinde (Verwaltungseinheit) / BRD, Kommune, Sozialwissenschaften, a Wirtschaftswissenschaften, a Recht, Verwaltung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 608252 - gefunden im Sachgebiet: Landeskunde-Deutschland
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 4,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Siggel, Alfred;  Geschichte der Neuzeit 1789-1870 + 1870-1918 2 Bücher

Zum Vergrößern Bild anklicken

Siggel, Alfred; Geschichte der Neuzeit 1789-1870 + 1870-1918 2 Bücher Berlin, Leipzig, Volk und Wissen Verlag GmbH, 1949. 253, 154 Seiten , 23 cm, Hardcover/Pappeinband das Buch ein Dachbodenfund mit stärkeren Gebrauchsspuren, gebräunt, fleckig, Eigentumseintrag, Kantenbestoßungen, aus dem Inhalt: Geschichte der Neuzeit 1789-1870:Europa und Nordamerika am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts - Vom Wiener Kongreß bis zur Revolution von 1848 - Die fünfziger und sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts. Geschichte der Neuzeit 1870-1918: Der französisch-preußische Krieg und der Zusammenbruch des zweiten Kaiserreichs - Die Pariser Kommune - Die I. Internationale nach der Pariser Kommune - Das Deutsche Reich am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts - England am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Die Dritte Republik in Frankreich am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Die Vereinigten Staaten von Amerika am Ende des 19. tmd zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Japan am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhundertls - Die II. Internationale - Die internationalen Beziehungen am Ende des 19. Jahrhunderts - Die internationalen Beziehungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Der Imperialismus als höchstes und letztes Stadium des Kapitalismus - Der erste Weltkrieg - Der Zusammenbruch der II. Internationale. Der Kampf der Bolschewiki für die Gründung der III. Internationale - Die Volkswirtschaft und die Lage des Proletariats während des Krieges - Der Verlauf des ersten Weltkrieges im Jahre 1917 - Die internationale Bedeutxmg der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution - Der Zusammenbruch Deutschlands tmd seiner Verbündeten - Zeittafel - Namenverzeichnis 3k5a Geschichte der Neuzeit 1789-1870 und 1870-1918; A.W. Jefimow; W.M. Chwostow; L.I. Subok; Lehrbuch; Schulbuch; Geschichtsunterricht; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34543 - gefunden im Sachgebiet: Schulbücher
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 12,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft. Band 4.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kyffhäuser, Kommune, Erstdruck, Erstausgabe Rodenberg, Julius und E. Dohm (Hrsg.): Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft. Band 4. Leipzig : A-H. Payne, 1871. S.391-394 fehlen. Einband mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren. Im Buchblock angebrochen. Exlibris auf Vorsatz und Vorbesitzerstempel " Unteroffiziers-Bibliothek 3.Fd.Art.Rgt." , auch handschriftlich. Die Seiten papierbedingt gebräunt, sonst noch gutes Exemplar. U.a. : Julius Rodenberg : Die Heimkehr. Ein Festspiel zum feierlichen Einzug der Truppen in Berlin. Für das K. Opernhaus gedichtet. Adolf Ebeling : Ein Besuch in Straßburg im Frühling 1871. Franz Koppel: Eine Erinnerung an Granada. B. Beheim-Schwarzbach : Kleinigkeiten aus Japan. Franz Hirsch : Die Kyffhäusersage. Erinnerungen einer freiwilligen Krankenpflegerin. Frankreichs Frauen. Die Mitglieder der Pariser Commune. Ernst Eckstein : Der Leuchtturm von Livorno. Novelle. THEODOR STORM : NEUE LIEDER. S. 534-539. ERSTDRUCK. E. Diethoff : Der Jäger aus Kurpfalz. Blicke in die Pariser Revolution. W. Müller von Königswinter : Zur Erinnerung an Moritz von Schwind. Adelheid von Auer : Paragraph I. THEODOR FONTANE : Walter Scott. S. 606- 618. ERSTDRUCK. Sommer an der Saar. Paul Lindau : Anarchis Cloots und der Cultus der Vernunft. Das Liebhabertheater... Dass THEODOR STORM und THEODOR FONTANE in EINEM Band gemeinsam publizieren, ist, außer im Jahrbuch der ARGO, meines Wissens nur hier der Fall. Originalhalbleinen. 22cm 385-768 Seiten einer fortlaufenden Zählung. S.391-394 fehlen. Einband mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren. Im Buchblock angebrochen. Exlibris auf Vorsatz und Vorbesitzerstempel " Unteroffiziers-Bibliothek 3.Fd.Art.Rgt." , auch handschriftlich. Die Seiten papierbedingt gebräunt, sonst noch gutes Exemplar. U.a. : Julius Rodenberg : Die Heimkehr. Ein Festspiel zum feierlichen Einzug der Truppen in Berlin. Für das K. Opernhaus gedichtet. Adolf Ebeling : Ein Besuch in Straßburg im Frühling 1871. Franz Koppel: Eine Erinnerung an Granada. B. Beheim-Schwarzbach : Kleinigkeiten aus Japan. Franz Hirsch : Die Kyffhäusersage. Erinnerungen einer freiwilligen Krankenpflegerin. Frankreichs Frauen. Die Mitglieder der Pariser Commune. Ernst Eckstein : Der Leuchtturm von Livorno. Novelle. THEODOR STORM : NEUE LIEDER. S. 534-539. ERSTDRUCK. E. Diethoff : Der Jäger aus Kurpfalz. Blicke in die Pariser Revolution. W. Müller von Königswinter : Zur Erinnerung an Moritz von Schwind. Adelheid von Auer : Paragraph I. THEODOR FONTANE : Walter Scott. S. 606- 618. ERSTDRUCK. Sommer an der Saar. Paul Lindau : Anarchis Cloots und der Cultus der Vernunft. Das Liebhabertheater... Dass THEODOR STORM und THEODOR FONTANE in EINEM Band gemeinsam publizieren, ist, außer im Jahrbuch der ARGO, meines Wissens nur hier der Fall.
[SW: Kyffhäuser, Kommune, Erstdruck, Erstausgabe]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 140752 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 48,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der lange Marsch zum kollektiven Leben.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schäfergenossenschaft Finkhof, Allgäu, Alternative, Kommune, Landschaftspflege, Schafhaltung, Spinne Leupolz, Wilfried: Der lange Marsch zum kollektiven Leben. Weingarten: Drumlin Verlag, 1983. Schäfereigenossenschaft Finkhof. Reihe: "Entwürfe 2". Mit Fotos. Einband stärker berieben, mit Läsuren. Innenseiten in Ordnung. // 3,8,5 ISBN 3924027013 21 cm, Paperback 163 S., mit Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), Einband stärker berieben, mit Läsuren. Innenseiten in Ordnung. // 3,8,5 ISBN 3924027013
[SW: Schäfergenossenschaft Finkhof, Allgäu, Alternative, Kommune, Landschaftspflege, Schafhaltung, Spinnerei, Schafwolle,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48487 - gefunden im Sachgebiet: Sachbuch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bürgerinnenbeteiligung in der Kommune

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bürgerbeteiligung von Frauen auf kommunaler Ebene, Direktdemokratie in der Kommune, Macht- und Entsc Katt, Katharina Bürgerinnenbeteiligung in der Kommune Empirische Studie zur politischen Partizipation von Frauen am Beispiel der Zukunftswerkstätten in Heidelberg Herbolzheim : Centaurus (Aktuelle Frauenforschung, Band 41) 2000 1. Aufl.; In gutem und sauberem Zustand. ISBN: 3825503046 159 S. (21 cm) Paperback / kartonierte Ausgabe
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48650 - gefunden im Sachgebiet: Soziologie
Anbieter: Antiquariat Smock, DE-79104 Freiburg

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bertolt Brecht, Dramatiker, "Die Tage der Commune", Pariser Kommune, Parabelstück, Kaufmann, Hans: Bertolt Brecht - Geschichtsdrama und Parabelstück. Berlin: Rütten & Loening, 1962. Reihe: "Germanistische Studien". Herausgegeben von Hans Kaufmann und Hans-Günther Thalheim. Einband berieben, gebräunt. Innenseiten leicht gebräunt. // 5,3,3 21 cm, Pappband 299 S., 1. Aufl., Einband berieben, gebräunt. Innenseiten leicht gebräunt. // 5,3,3
[SW: Bertolt Brecht, Dramatiker, "Die Tage der Commune", Pariser Kommune, Parabelstück,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 57519 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gesetze, Sachsen, Kommune, Krieger, Roland, Karl-Heinz Bromberger Christof Eichert u. a.: Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen. Dresden: Deutscher Gemeindeverlag, Verlag W. Kohlhammer, 1994. Textausgabe mit Erläuterungen. privater Besitzvermerk, Guter Zustand. // 3,8,3 ISBN 3555540246 21 cm, Softcover/Paperback XII, 152 S., 2., aktualisierte Aufl., Reihe: Kommunale Schriften für Sachsen, privater Besitzvermerk, Guter Zustand. // 3,8,3 ISBN 3555540246
[SW: Gesetze, Sachsen, Kommune,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 57520 - gefunden im Sachgebiet: Recht
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top