Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1252 Artikel gefunden. Artikel 1246 bis 1252 werden dargestellt.


Relation de l Inquisition de Goa, Avec Privilege du Roi. 1688, Bericht über die Inquisition von Goa, Mit dem Privileg des Königs, 1688.

Zum Vergrößern Bild anklicken

DELLON Charles Relation de l Inquisition de Goa, Avec Privilege du Roi. 1688, Bericht über die Inquisition von Goa, Mit dem Privileg des Königs, 1688. 1688 In Paris, bei Daniel Horthemels [Verleger], Straße Saint Jaques, in Mecœnas. 1. Deckblatt mit kleinem Titelkupfer, mit den Signaturen P. Seuin, fe. und C.[ornelis] Vermeulen, fe. (Version des Siegels/Inquisitonsbanners der portugiesischen Inquisition in Goa mit einem, auf einem Lilienkreuz liegenden, Buch, darüber gekreuztem Zweig und Schwert, darunter die Hundeskizze mit Königsapfel, MISERICORDIA ET IUSTITIA [Barmherzigkeit und Gerechtigkeit] im Spruchbanner. Über allem schwebend ein strahlender Stern.) 2. Epitre a [Brief an] Mademoiselle du Cambout de Coislin, siginiert mit D.*** [Dellon] 3. Avertissement [Warnung/Vorbericht] 3. Table des Chapitres [Kapiteltabelle, Inhaltsverzeichnis der Kapitel) 4. Text (Bericht von C. Dellon) Insgesamt 437 S., 6 S. Avertissement, Table des Matieres 23 S., 2 S. Extrait du Privilege du Roy [Auszug aus dem Privileg …], A Paris, De l’Imprimerie d’Antoine Lambin, 1687 [Aus dem Druck/der Imprimatur von Antoine Lambin] Brief an Mademoiselle mit kleinem Kupfer, vermutungsweise angesprochene Dame, da prunkvolles Portrait mit Krone und S. 1 kleines Kupfer mit Verhördarstellung, zwischen den Seiten 256-257 befinden sich zwei ganzseitige Kupfer, alle erneut versehen mit den Signaturen P. Seuin, fe. und C.[ornelis] Vermeulen, fe. Nach Kapitelende immer wieder kleinere Kupferstichzierden (florales Herz, Engel etc.) Zwischen den Seiten 266-267 ist eine Seite herausgerissen – vermutungsweise ein weiterer Kupferstich, da die anderen Seiten mit Kupferstich nicht mit in die Paginierung zählen. Das kleine, handliche und in dunkles Leder gebundene Buch zeigt deutliche Gebrauchsspuren und einen vergriffenen Einband, was dem ganzen aber einen altertümlichen Charme verleiht - besonders, da der Buchrücken mit in goldener Farbe gehaltenen, floralen Rauten als Zierde zwischen den fünf Bünden versehen ist. Ebenso auf dem Buchrücken zwischen zwei Bünden der Titel RELATION DE GOA in goldfarbenen Majuskeln. Auf der ersten Leerseite im Buch ist von fremder Hand in verbräunter Tinte die Zahl 1725 notiert, neben weiterer, weniger Kritzeleien auf dieser einen Seite. Alle Textseiten sind problemlos lesbar, frei von Notizen fremder Hand und sehr gut erhalten. Vermutungsweise die 2. Auflage des Buches, da die erste von 1687 stammt. Kulturgeschichte: Enthält den berühmten Reisebericht durch Indien des französischen Arztes Charles Dellon, der unter Anklage und Verurteilung der Blasphemie durch die portugiesische Inquisition für fünf Jahre eingesperrt wurde. Das Werk wurde indexiert. Im deutschsprachigem Raum wurde das Buch bekannt mit dem Titel „Die Niemals erhörte Tyranney und Grausamkeit Der Portugiesischen Inquisition, Oder Des Geistlichen Richter-Stuels/ In der Ost-Indianischen Haupt-Statt Goa: Nunmehro erstesmal entdecket durch einen allda lange Zeit gefangen gesessenen und hefftig gemarterten Römisch-Catholischen Frantzosen. Aus dem Frantzösischen in das Teutsche übersetzet/ Und mit schönen Kupffern ausgezieret. 1689“
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3413 - gefunden im Sachgebiet: 16. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 890,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Acht Kapitel für die Deutschen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Deutsche Geschichte, Kaiserreich, Weimarer Republik, Politik, Soziologie, Europa Reck-Mallerzewen, Fritz Acht Kapitel für die Deutschen 1934 Ed. Kaiser / Großschönau Bedruckter Leineneinband, 21 x 14 cm, etwas bestoßen, randgebräunt, Innenseiten und Schnitt ebenfalls gleichmäßig gebräunt, insges. sauber und gut erhalten. Friedrich Percyval Reck-Malleczewen (1884 –1945) war Sohn des ostpreußischen Rittergutsbesitzers und konservativen Abgeordneten Hermann Reck. Er wirkte als Arzt und Schriftsteller, stellte sich als Christ explizit gegen den Nationalsozialismus und starb 1945 im KZ Dachau. Sein Leben war stark vom gesellschaftlichen und auch wirtschaftlichen Verlust des eigentlich Adligen geprägt, der zum Bürgerlichen wird und gegen das Aufkommen des rechten Plebs aufbegehrt. Die acht Kapitel mit Essay-Charakter: Der Westen I. – Riss in der britischen Mauer, Der Westen II. – Das Antlitz Amerikas, Der Komplex Berlin – Ein Rückblick, Psychologie und Dynamik der Krise, Tannenberg und die Folgen – Versuch einer historischen Deutung, Yorck, Von den Königen und von der Krone, Der König – Rede, an Friedrichs Grabe gehalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4836 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 48,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde des Ermlandes 51 (2005).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ermland, Ostpreußen, Deutscher Orden, Warmia, historische Beiträge Historischer Verein für Ermsland e. V. (Hrsg.) Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde des Ermlandes 51 (2005). 2005 Aschendorff Verlag / Münster Broschierter Einband, 24 x 16 cm, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, insges. sauber und in gutem Zustand. Das östlich der unteren Weichsel gelegene Ermland (prußisch, polnisch und lateinisch Warmia) war ursprünglich das Siedlungsgebiet eines der prußischen Volksstämme. Nach der Eroberung durch den Deutschen Orden im 13. Jahrhundert war es ein Bistum innerhalb des Deutschordensstaats. Bei der Teilung des Deutschordensstaats nach dem Zweiten Frieden von Thorn 1466 kam es als Fürstbistum Ermland an das im Wesentlichen westlich der unteren Weichsel gelegene autonome Polnisch-Preußen, das sich freiwillig der Oberhoheit der polnischen Krone unterstellt hatte. Bei der ersten polnischen Teilung 1772 kam Polnisch-Preußen und somit auch das Ermland an das Königreich Preußen. Die ZGAE ist die zentrale Publikation des Historischen Vereins für Ermland, der in historischer Forschung und entsprechenden Beiträgen die Erinnerung an das Ermland aufrecht erhält. Der inhaltliche Schwerpunkt der ZGAE lag traditionell auf der Geschichte des Hochstifts und der Diözese Ermland, zunehmend wurden die altpreußischen Bistümer Kulm, Pomesanien und Samland einbezogen. Um die internationale Kommunikation über neuere Forschungsansätze und -ergebnisse und die in 40 Jahren entwickelte Kooperation mit der wissenschaftlichen Forschung zum historischen Preußenland vor Ort zu verstärken, ist 2009 ein zunächst deutsch-polnisch besetzter Redaktionsbeirat eingerichtet worden. Aktuell, wo die Beschäftigung mit Religions- und Kulturgeschichte als Teil europäischer und transnationaler Traditionen international neues Gewicht gewinnt, möchte die Zeitschrift dazu ein Forum bereitstellen. ISBN: 9783402005422
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5298 - gefunden im Sachgebiet: ehem. Ostpreußen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde des Ermlandes 55 (2011).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ermland, Ostpreußen, Deutscher Orden, Warmia, historische Beiträge Historischer Verein für Ermsland e. V. (Hrsg.) Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde des Ermlandes 55 (2011). 2011 Aschendorff Verlag / Münster Broschierter Einband, 24 x 16 cm, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, insges. sauber und in gutem Zustand. Das östlich der unteren Weichsel gelegene Ermland (prußisch, polnisch und lateinisch Warmia) war ursprünglich das Siedlungsgebiet eines der prußischen Volksstämme. Nach der Eroberung durch den Deutschen Orden im 13. Jahrhundert war es ein Bistum innerhalb des Deutschordensstaats. Bei der Teilung des Deutschordensstaats nach dem Zweiten Frieden von Thorn 1466 kam es als Fürstbistum Ermland an das im Wesentlichen westlich der unteren Weichsel gelegene autonome Polnisch-Preußen, das sich freiwillig der Oberhoheit der polnischen Krone unterstellt hatte. Bei der ersten polnischen Teilung 1772 kam Polnisch-Preußen und somit auch das Ermland an das Königreich Preußen. Die ZGAE ist die zentrale Publikation des Historischen Vereins für Ermland, der in historischer Forschung und entsprechenden Beiträgen die Erinnerung an das Ermland aufrecht erhält. Der inhaltliche Schwerpunkt der ZGAE lag traditionell auf der Geschichte des Hochstifts und der Diözese Ermland, zunehmend wurden die altpreußischen Bistümer Kulm, Pomesanien und Samland einbezogen. Um die internationale Kommunikation über neuere Forschungsansätze und -ergebnisse und die in 40 Jahren entwickelte Kooperation mit der wissenschaftlichen Forschung zum historischen Preußenland vor Ort zu verstärken, ist 2009 ein zunächst deutsch-polnisch besetzter Redaktionsbeirat eingerichtet worden. Aktuell, wo die Beschäftigung mit Religions- und Kulturgeschichte als Teil europäischer und transnationaler Traditionen international neues Gewicht gewinnt, möchte die Zeitschrift dazu ein Forum bereitstellen. ISBN: 9783402157107
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5299 - gefunden im Sachgebiet: ehem. Ostpreußen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde des Ermlandes 54 (2010).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ermland, Ostpreußen, Deutscher Orden, Warmia, historische Beiträge Historischer Verein für Ermsland e. V. (Hrsg.) Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde des Ermlandes 54 (2010). 2010 Aschendorff Verlag / Münster Broschierter Einband, 24 x 16 cm, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, insges. sauber und in gutem Zustand. Das östlich der unteren Weichsel gelegene Ermland (prußisch, polnisch und lateinisch Warmia) war ursprünglich das Siedlungsgebiet eines der prußischen Volksstämme. Nach der Eroberung durch den Deutschen Orden im 13. Jahrhundert war es ein Bistum innerhalb des Deutschordensstaats. Bei der Teilung des Deutschordensstaats nach dem Zweiten Frieden von Thorn 1466 kam es als Fürstbistum Ermland an das im Wesentlichen westlich der unteren Weichsel gelegene autonome Polnisch-Preußen, das sich freiwillig der Oberhoheit der polnischen Krone unterstellt hatte. Bei der ersten polnischen Teilung 1772 kam Polnisch-Preußen und somit auch das Ermland an das Königreich Preußen. Die ZGAE ist die zentrale Publikation des Historischen Vereins für Ermland, der in historischer Forschung und entsprechenden Beiträgen die Erinnerung an das Ermland aufrecht erhält. Der inhaltliche Schwerpunkt der ZGAE lag traditionell auf der Geschichte des Hochstifts und der Diözese Ermland, zunehmend wurden die altpreußischen Bistümer Kulm, Pomesanien und Samland einbezogen. Um die internationale Kommunikation über neuere Forschungsansätze und -ergebnisse und die in 40 Jahren entwickelte Kooperation mit der wissenschaftlichen Forschung zum historischen Preußenland vor Ort zu verstärken, ist 2009 ein zunächst deutsch-polnisch besetzter Redaktionsbeirat eingerichtet worden. Aktuell, wo die Beschäftigung mit Religions- und Kulturgeschichte als Teil europäischer und transnationaler Traditionen international neues Gewicht gewinnt, möchte die Zeitschrift dazu ein Forum bereitstellen. ISBN: 9783402157091
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5300 - gefunden im Sachgebiet: ehem. Ostpreußen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde des Ermlandes 53 (2009).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ermland, Ostpreußen, Deutscher Orden, Warmia, historische Beiträge Historischer Verein für Ermsland e. V. (Hrsg.) Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde des Ermlandes 53 (2009). 2009 Aschendorff Verlag / Münster Broschierter Einband, 24 x 16 cm, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, insges. sauber und in gutem Zustand. Das östlich der unteren Weichsel gelegene Ermland (prußisch, polnisch und lateinisch Warmia) war ursprünglich das Siedlungsgebiet eines der prußischen Volksstämme. Nach der Eroberung durch den Deutschen Orden im 13. Jahrhundert war es ein Bistum innerhalb des Deutschordensstaats. Bei der Teilung des Deutschordensstaats nach dem Zweiten Frieden von Thorn 1466 kam es als Fürstbistum Ermland an das im Wesentlichen westlich der unteren Weichsel gelegene autonome Polnisch-Preußen, das sich freiwillig der Oberhoheit der polnischen Krone unterstellt hatte. Bei der ersten polnischen Teilung 1772 kam Polnisch-Preußen und somit auch das Ermland an das Königreich Preußen. Die ZGAE ist die zentrale Publikation des Historischen Vereins für Ermland, der in historischer Forschung und entsprechenden Beiträgen die Erinnerung an das Ermland aufrecht erhält. Der inhaltliche Schwerpunkt der ZGAE lag traditionell auf der Geschichte des Hochstifts und der Diözese Ermland, zunehmend wurden die altpreußischen Bistümer Kulm, Pomesanien und Samland einbezogen. Um die internationale Kommunikation über neuere Forschungsansätze und -ergebnisse und die in 40 Jahren entwickelte Kooperation mit der wissenschaftlichen Forschung zum historischen Preußenland vor Ort zu verstärken, ist 2009 ein zunächst deutsch-polnisch besetzter Redaktionsbeirat eingerichtet worden. Aktuell, wo die Beschäftigung mit Religions- und Kulturgeschichte als Teil europäischer und transnationaler Traditionen international neues Gewicht gewinnt, möchte die Zeitschrift dazu ein Forum bereitstellen. ISBN: 9783402157084
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5301 - gefunden im Sachgebiet: ehem. Ostpreußen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Beschreibung der königlichen Haupt und Residenzstadt Prag und Geographisch historische Beschreibung aller im Königreich Boheim befindlichen Städte und anderer Merkwürdigkeiten (hier nur der 2.Teil mit leicht abgewandelten Titel der Kronik von Böhmen)

Zum Vergrößern Bild anklicken

HUBER, Franz Xaver Beschreibung der königlichen Haupt und Residenzstadt Prag und Geographisch historische Beschreibung aller im Königreich Boheim befindlichen Städte und anderer Merkwürdigkeiten (hier nur der 2.Teil mit leicht abgewandelten Titel der Kronik von Böhmen) 1781 Prag, Johann Ferdinand Edler von Schönfeld Neue Kronik von Böhmen, Vom Jahre 530 bis 1780. Hier der 2. Band in zwei Teilen Teil 1 Beschreibung der Haupt- und Residenzstadt Prag mit gesamt 92 Seiten einer Einleitung über die Lage der Stadt und ihre Entstehungsgeschichte sowie detallierte Beschreibung der Prager Stadtbezirke und Bauten beginnend mit dem Schlossbezirk der Prager Burg Veits Dom usw. weitere Schlossbzirke Prager Altstadt Neustadt und Judenstadt öffentliche Gebäude und Private Bauten außerdem in der Umgebung von Prag gelegene Orte Wissenschaft Handel und Gewerbe in Prag. Teil 2. Geographisch historische Beschreibung aller im Königreich Boheim befindlichen Städte und anderer Merkwürdigkeiten mit gesamt 228 Seiten mit geographischer Beschreibung und allgemeiner Übersicht von Böhmen sowie der Kreise und Bezirke mit Städten Ortschaften Vesten Schlössern Herrschaften von Bunzlau Königgrätz und Bischow Chrudim Czauslau Kaurzimer Kreis Bechiner Kreis Tabor und Budweis Prachin Pilsen und Klattkau Saaz und Elbogen Leitmeritz Rakonitz Beraun Eger Grafschft Glatz dazu Chronologisches Verzeichnis der berühmtesten Männer Böhmens nach Stand inclusive Herren und Ritter weiter ausführliches Namensverzeichnis der Pränumeranten der böhmischen Krone barocker Pappeinband mit marmorierten braunen Papier überzogen rotes Rückenschild ingesamt starker Abrieb Ecken und Kanten bestoßen Rücken aber intakt Buchblock und Seiten fest sauber wenig Flecke Format 24cm x 20cm
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5840 - gefunden im Sachgebiet: 18. Jhdt
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 580,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top