Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 16465 Artikel gefunden. Artikel 16411 bis 16425 werden dargestellt.


Gesammelte Werke in 5 Bänden.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mark Twain, Gesammelte Werke, Reiseerzählungen des 19. Jahrhunderts, amerikanische Literatur, Realis Twain, Mark Gesammelte Werke in 5 Bänden. 1965 Carl Hanser / München 5 Bände, Leineneinband in Orig.-SU, je 18 x 11 cm, SU schwach berieben, zwei der SUs mit kleinerer Läsur am Rücken, die eigentlichen Bände sind durchweg sauber und in gutem Zustand und wirken ungenutzt oder nur sehr wenig genutzt. Alle Bände mit blauem Lesebändchen. Band 1: Tom Sawyers Abenteuer / Huckleberry Finns Abenteuer / Erzählungen; Band 2: Durch Dick und Dünn / Leben auf dem Mississippi, Band 3: Die Arglosen im Ausland / Bummel durch Europa; Band 4: Der Prinz und der Bettelknabe / Ein Yankee aus Conneticut an König Artus Hof / Persönliche Erinnerungen an Jeann d Arc; Band 5: Autobiografie / Der Mann, der Hadleyburg korrumpierte / Die Eine-Million-Pfund-Note / Der geheimnisvolle Fremde / Briefe von der Erde. Verschiedene Übersetzer. Die gesammelten Werke eines der wichtigsten Erzählers, Kolumnisten und Romanciers der amerikanischen Literatur in einer sehr schönen Ausgabe in bekannt hochwertiger Hanser-Manier mit Dünndruck, Lesebändchen und Schutzumschlag. Twain ist so viel mehr als der allbekannte Tom Sawyer: ein gewitzer, spritziger und oft polemischer Reiseautor, teils vom hohen Ross herunter aber stets kurzweilig, ein Chronist des Mittelwestens und der Südstaaten, ein Zeitungskolumnist mit extrem spitzer Feder.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5675 - gefunden im Sachgebiet: Reiseerzählungen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 125,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Wahrheitsproblem und die Idee der Semantik. Eine Einführung in die Theorien von A. Tarski und Rudolf Carnap.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sprachwissenschaft, Sprachforschung, Sprachphilosophie, Semantik, Warhheitsproblematik Stegmüller, Wolfgang Das Wahrheitsproblem und die Idee der Semantik. Eine Einführung in die Theorien von A. Tarski und Rudolf Carnap. 1972 Springer / Wien, New York Leineneinband in Orig.-SU, 23 x 16 cm, SU lediglich oben etwas bestoßen und schwach gebräunt, eigentlicher Band in absolut sauberem Zustand, auch Innenseiten, diese lediglich einheitlich schwach gebräunt, keine Eintragungen! Aus dem Vorwort: Die folgende Arbeit wurde zu dem Zwecke abefaßt, eine Einführung in die reine oder nichtempirische Semantik zu geben, die sich in den letzten Jahren zu einem eigenen Forschungszweig entwickelt hat. Immer mehr dringt in der Philosophie der Gegenwart die Erkenntnis durch, daß philosophische Untersuchungen zu einem guten Teil sprachlogischer und sprachkritischer Art sein müssen, un dim Rahmen solcher Untersuchungen nehmen jede der Semantik eine zentrale Stellung ein. Insgesamt 12 Kapitel, Gesamtübersicht, Einleitung, Schlusswort, Literaturverzeichnis, Namen- und Sachverzeichnis.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5727 - gefunden im Sachgebiet: Vögel / Vogelkunde / Ornithologie
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 34,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Life in Asiatic Turkey. A Journal of Travel in Cilicia (Pedias and Trachoea), Isauria, and parts of Lycaonia and Cappadocia.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Davis, Edwin John Life in Asiatic Turkey. A Journal of Travel in Cilicia (Pedias and Trachoea), Isauria, and parts of Lycaonia and Cappadocia. 1879 Life in Asiatic Turkey. A Journal of Travel in Cilicia (Pedias and Trachoea), Isauria, and parts of Lycaonia and Cappadocia Ausgabe in englischer Sprache - Illustrationen nach Originalzeichnungen des Autors und Herrn Ancketill. Leben in der asiatischen Türkei. Ein Tagebuch über Reisen in Kilikien (Pedias und Trachoea), Isaurien und Teilen von Lykaonien und Kappadokien geografisch/wissenschaftliche Buchausgabe gesamt 536 Seiten (sowie 40 Seiten seperat Verlagswerbung) eine Faltkarte farbig lithografierte Tafeln und weiteren Karten im Buch roter Leineneinband mit Goldschrift dieser stark berieben und bestoßen Ecken und -Kanten abgeuchblock aber fest Seiten leicht fleckig Format 23cm x 15cm Dieses Reisetagebuch schildert Beobachtungen und Eindrucke des Autors während seiner Reise durch Gebiete in Syrien und den ländlichen asiatischen Provinzen des Osmanischen Reiches ab, Gebiete, die nach Ansicht des Autors von amerikanischen Touristen leider nicht besucht wurden. Schilderungen von Land und Leuten Eigenarten der Landschaft und vieles mehr Der Autor legte großen Wert darauf, Beamten aus dem Weg zu gehen und verbrachte lieber Zeit mit Durchschnittsmenschen, denen er gegenüber sympathisch war. Er behauptet, dass Christen von der Regierung nicht besonders unterdrückt werden; vielmehr werden sowohl Muslime als auch Christen falsch regiert. Ein Großteil des Berichts befasst sich mit der Beschreibung der Landschaft und den physischen Merkmalen des Territoriums und nicht nur mit kulturellen Beschreibungen und politischen Kommentaren. Der Autor fügt am Ende des Buches in separaten Abschnitten eine historische Zusammenfassung der Region und eine Analyse der muslimischen Armen ein.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5744 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 1.300,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Meine 6 Jahre an der Seite des Urenkels von Crazy Horse.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Crazy Horse, USA, Native Americans, Indianer, Völkerkunde, Erlebnisbericht Weiß, Maria Meine 6 Jahre an der Seite des Urenkels von Crazy Horse. 1987 August von Goethe Literaturverlag / Frankfurt a. Main Broschierter Einband, 21 x 15 cm, leichte Gebrauchsspuren, Innenseiten etwas nachgebräunt, durchweg sauber und in gutem Zustand. Klappentext: Maria Weiß hat seit ihrer Kindheit ein starkes Interesse an allem, was mit Indianern und ihrem Leben zusammenhängt. 2004 endlich bekommt sie über das Internet Kontakt zu dem Sioux Vice Chairman Hank. Die beiden sind sich sympathisch – und mehr als das – und Maria reist in die USA und trifft Hank. Und von da an ändert sich ihr Leben dramatisch. Erlebnisbericht eines völligen Einlassens auf die indianische Kultur inkl. Heirat und gemeinsames Kind, dann aber auch Enttäuschung und soziale Abgrenzung.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5769 - gefunden im Sachgebiet: Kulturen und Alltag
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

The Golden Peaches of Samarkand. A Study of T Ang Exotics

Zum Vergrößern Bild anklicken

Samarkand, Asien, Asienwissenschaft, Völkerkunde, Volkskunde, Kulturwissenschaft, Usbekistan Schafer, Edward H. The Golden Peaches of Samarkand. A Study of T Ang Exotics 1963 University of California Press / Berkeley u. Los Angeles Leineneinband mit einem teiltransparenten Kunststoff-SU, 26 x 17 cm, der empfindliche SU mit einigen kleineren Einrissen, jedoch funktional noch intakt. Eigentlicher Band mit geringen Gebrauchsspuren, farbiger Kopfschnitt etwas verblasst, Innenseiten nachgebräunt aber sauber, Bildtafeln gut erhalten. Im Siebten Jahrhundert schichte das Königreich Samarkand rätselhafte gelbe Pfirsiche als offizielles Geschenk an den chinesischen Hof. Dieses Geschenk trägt bis heute die Aura des Rätselhaften, Exotischen. Der Band beschäftigt sich mit dem chinesischen Verlangen nach dem Exotischen und den Einfluss, den der Besuch fremder asiatischer Völker und deren Geschenke auf China hatten - seltene Hölzer, Elfenbein, Tänzerinnen und vieles mehr. Mit umfangreichen Anmerkungen, einem Literaturverzeichnis sowie einem Register.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5774 - gefunden im Sachgebiet: Kulturen und Alltag
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 48,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die These von der Verschwörung 1776-1945  (ERSTAUSGABE)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Europäische Geschichte, Verschwörungstheorie, Europa, Freimaurer, Aufklärung, Verschwörung gegen die Rogalla von Bieberstein, Johannes Die These von der Verschwörung 1776-1945 (ERSTAUSGABE) 1976 Herbert Lang / Bern; Peter Lang / Frankfurt a. M. Broschierter Einband, 21 x 15 cm, keine nennenswerten Gebrauchsspuren, jedoch leicht randgebräunt, Innenseiten ebenfalls schwach gebräunt, aber durchgehend sauber; kleine Reparatur auf Vorsatz. Johannes Rogalla von Bieberstein (1940 – 2021) war Historiker und Bibliothekar. Seine Bücher über Verschwörungstheorien und über das Schlagwort vom Jüdischen Bolschewismus wurden vielfach beachtet. Verlage, in denen er publizierte, und Zentren, in denen er referierte, werden der Neuen Rechten zugeordnet. Der vorliegende Band ist Rogalla von Biebersteins Dissertation. Darin entlarvte er diverse Weltverschwörungsthesen als fixe Idee und machte Angst als ihr Motiv aus. In der These eines freimaurerischen Komplotts hinter der Französischen Revolution sieht er einen „wahnhafte Züge tragenden Verschwörungsglauben“ und sieht dessen Ursprung in antimodernistisch-klerikalen Kreisen. Das Buch wurde positiv rezensiert. Elisabeth Fehrenbach hebt in der Historischen Zeitschrift die Gründlichkeit hervor, mit der Rogalla von Bieberstein Entstehung, Funktion und Wirkung der konservativen Verschwörungsthesen um 1800 analysiert. Ihre Verwendung nach 1848 werde allerdings nur kursorisch behandelt. Sie glaubt, dass er mehr, als er zugeben wolle, der Studie Klaus Epsteins über die Ursprünge des deutschen Konservatismus von 1966 verdanke, insgesamt aber habe Rogalla von Bieberstein eine „aufschlußreiche Analyse der politischen Wirksamkeit der Verschwörungsthesen als Bewußtseinshaltung sowie als agitatorisches Kampfinstrument“ geliefert. (Quelle: Wikipedia) ISBN: 3261019069
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5784 - gefunden im Sachgebiet: Europäische Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Erbschaft dieser Zeit. ERSTAUSGABE

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ernst Bloch, Erbschaft dieser Zeit, Erlebnisberichte, Essay, Philosophie Bloch, Ernst Erbschaft dieser Zeit. ERSTAUSGABE 1935 Oprecht & Helbing / Zürich Broschierter Einband mit Original-SU., 23 x 15 cm, SU leicht randgedunkelt mit kleinerer Läsur oben, Innenseiten leicht nachgedunkelt, insges. ein dem Alter entsprechend sehr gut erhaltenes und sauberes Exemplar dieser Ausgabe. Aus dem SPIEGEL: Die trüben, die bittern zwanziger Jahre sind nicht vergessen, aber sie gehen unter in vergoldeten Reminiszenzen. Die Zeit vor dem Faschismus war eine Scherbenzeit; wir kennen sie nur noch als Simili und Nippes, zu dem die Mode sie zusammenkleistert. Die Bruchflächen bleiben unsichtbar. Mit Blochs Werk, das 1935 in der Schweiz zuerst erschien und lange verschollen war, wird ein Hauptbuch jener Epoche wieder aufgeschlagen, im rechten Augenblick. Es ist ein Beispiel dafür, daß große Zeitkritik nicht mit ihren Anlässen hingeht, sondern: zur Geschichtsschreibung von innen her werden kann. Die Haßliebe, mit der sie ihre Gegenstände versucht, sorgt dafür, daß sie uns mehr beibringt als der unbeteiligte Blick des nachgeborenen Forschers. Inhalt: DER STAUB Halb / Muff / Der Klatsch / Wissende Augen / Aus Nah und Fern / Schreibender Kitsch / Haltlos ERSTER TEIL - ANGESTELLTE UND ZERSTREUUNG Der Matte / Die Kragen / Kleine Stadt / Künstliche Mitte / Der glänzende Filmmensch / Unter dem Strich / Ein Sieg des Magazins / Beschreibender Schein / Ersatz und neu ZWEITER TEIL - UNGLEICHZEITIGKEIT UND BERAUSCHUNG Die Dunkeln / Sprung zurück / Wut und Lachlust / Sachsen ohne Wald / Rauhnacht in Stadt und Land / Amüsement Co., Grauen, Drittes Reich / Inventar des revolutionären Scheins / Neue Sklavenmoral der Zeitung / Gauklerfest unterm Galgen / Aus der Geschichte der großen Verschwendung / Rassentheorie im Vormärz / Mythos Deutschland und die ärztlichen Mächte Zusammenfassender Übergang: Ungleichzeitigkeit und Pflicht zu ihrer Dialektik: A. Früher Zustand / B. Ungleichzeitigkeiten, berichtet / C. Ungleichzeitigkeit und Gleichzeitigkeit, philosophisch (Echt ungleichzeitiger Rückstand / Logische Beschaffenheit der ungleichzeitigen Widersprüche / Problem einer mehrschichtigen Dialektik) / D. Zur Originalgeschichte des Dritten Reiches (Der künftige Befreier / Das diesseitige Evangelium / Chiliasmus oder die Erde als Paradies / Fazit für einen Teil der konkret-utopischen Praxis) E. Nicht Hades, sondern Himmel auf Erden (Aufklärung und dialektische Weisheit zugleich / Beispiele der Verwandlung) / Erinnerung: Hitlers Gewalt Schlußform: Romantische Hakenbildung / Die bunte Flucht / Über Märchen, Kolportage und Sage (Der Däumling / Die Silberbüchse Winnetous / Traumschein, Jahrmarkt und Kolportage / Das Riesenspielzeug als Sage) / Okkulte Phantastik und Heidentum (Erlerntes Gruseln / Science drolatique / Geheimniskrämerei als Großbetrieb / Verborgene Qualität) / Gesänge der Entlegenheit / Attrappe mit Gift DRITTER TEIL - GROSSBÜRGERTUM, SACHLICHKEIT UND MONTAGE Der Ruck / Neues Eckfenster / Ludwigshafen - Mannheim / Übergang: Berlin, Funktionen im Hohlraum (Der Schwung / Sachlichkeit, unmittelbar / Sachlichkeit, mittelbar / Montage, unmittelbar / Nochmals Montage: höherer Ordnung / Montage, mittelbar) / Die Leere / Das Schiffshaus / Zur Dreigroschenoper / Zeitecho Stravinskij / Romane der Wunderlichkeit und montiertes Theater / Ein Leninist der Schaubühne / Der Expressionismus, jetzt erblickt / Diskussionen über Expressionismus / Das Problem des Expressionismus nochmals / Relativismen und Leer-Montage / Das Auge / Die Fiktiven / Die Empiristen / Laxer, sozialer und physikalischer Relativismus (Soziale Reflexionen / Physikalischer Relativismus) / Grundstock der Phänomenologie / »Ontologien« der Fülle und Vergänglichkeit / Existenzerhellung und Symbolschau »quer zum Dasein« / Tribut der Tugend an das Laster / Anhang: Spenglers Raubtiere und relative Kulturgärten / Philosophien von Unruhe, Prozeß, Dionysos / Der kluge Rausch / Der gesprenkelte Urfluß / Romantik des Diluvium / Imago als Schein aus der »Tiefe« / Bergsons Elan vital / Der Impuls Nietzsche / Denkende Surrealismen / Die Hand im Spiel / Revueform in der Philosophie / Rettung Wagners durch surrealistische Kolportage / Hieroglyphen des XIX. Jahrhunderts / Viele Kammern im Welthaus / Aktuelle Quere: Angst vorm »Chaos« / Fahne rot und gold / Glaube ohne Lüge
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5801 - gefunden im Sachgebiet: Uhren
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gesammelte Schriften, Band 2: Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Dilthey, Weltanschauung, Kulturwissenschaft, Kulturgeschichte Dilthey, Wilhelm Gesammelte Schriften, Band 2: Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation. 1960 Teubner / Stuttgart Goldgeprägter Leineneinband im Orig.-SU, 25 x 16 cm, SU gebräunt und mit kleineren Läsuren, am Rücken leicht angerissen, eigentlicher Einband in gutem, sauberen Zustand, Innenseiten gebräunt, aber durchweg sauber und in gutem Zustand. Wilhelm Dilthey (1833–1911) wirkte als Theologe und Philosoph. Entgegen dem zu seiner Zeit stark verbreiteten Naturalismus entwickelte Dilthey ein lebensphilosophisches Fundament, welches das menschliche Leben und die Formen seines Ausdrucks nicht mehr nur nach Naturgesetzlichkeiten erklärte, sondern vielmehr die Eigengesetzlichkeit des menschlichen Geisteslebens zu verstehen suchte. Dilthey baute diesen Ansatz wissenschaftstheoretisch aus und formulierte in Abgrenzung zu den Naturwissenschaften eine Theorie der Geisteswissenschaften, als deren Begründer er gilt. (Quelle: Wikipedia) Im vorliegenden Band spannt Dilthey einen weltanschaulichen Bogen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert mit besonderer Beachtung von Giordano Bruno, Rationalismus, pantheistischer Monismus etc.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5852 - gefunden im Sachgebiet: Kulturgeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (seltene Ausgabe im Original-Broschurumschlag des Verlags)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Max Weber, Wirtschaftsgeschichte, Soziologie, Gesellschaftswissenschaft Weber, Max Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (seltene Ausgabe im Original-Broschurumschlag des Verlags) 1972 Mohr / Tübingen Broschierter Einband, 25 x 17 cm, leicht berieben und bestoßen, am oberer Rand und Rücken leicht gebleicht, Rückstand eines Klebeetiketts auf Vorsatz, Innenseiten papierbedingt gebräunt, aber durchweg sauber, keine An- oder Unterstreichungen. Max Weber (1864–1920) war Soziologe und Nationalökonom und gilt er als einer der Klassiker der Soziologie sowie der gesamten Kultur-, Sozial- und Geschichtswissenschaften. Wirtschaft und Gesellschaft wurde 1920 und 1921 posthum veröffentlicht und gehört zudem zu den wichtigsten Texten Max Webers und als essenzieller Text der Soziologie. Der erste Teil des Werkes entstand in seiner veröffentlichten Form zwischen 1918 und 1920. Er enthält Webers soziologische Kategorienlehre, in der er in vier Kapiteln Grundbegriffe, Grundkategorien des Wirtschaftens, die Typen der Herrschaft sowie Stände und Klassen erörtert. Dieser Teil erschien als erste Lieferung 1921. Er wurde von Weber noch selbst druckfertig redigiert und ist daher in allen fünf Auflagen identisch aufgebaut. Am (jetzigen) zweiten (zwischenzeitlich zweiten und dritten) Teil schrieb Weber zwischen 1909 und 1913 und ließ in diesen Teil viele seiner bisherigen Arbeiten einfließen. Er kam jedoch nach 1918 nicht mehr selbst zur endgültigen Überarbeitung der einzelnen Abschnitte. Augenscheinlich wird dies unter anderem an uneinheitlichen Begrifflichkeiten sowie uneinheitlicher Schreibweise, z. B. die Verwendung der Schreibweise „bureaukratisch“ wie auch „bürokratisch“. In den verschiedenen Auflagen wurden die Inhalte unterschiedlich aufbereitet. Es wurden teilweise Webersche Manuskripte ergänzt oder herausgenommen und z. T. Überschriften abgeändert, was mitunter Gegenstand von Diskussionen der Fachwelt war. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5855 - gefunden im Sachgebiet: Griechenland
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Artzneybuch. Darinnen/ Auss gnaedigem Beuvelch/ weilund (...) Vast fuer alle/ des Menschlichen Leibs/ Anligen unnd Gebrechen/ ausserlesene und bewehrte Artzneyen/ gemeinem Vatterland Teutscher Nation zu gutem/ auss vilen Hohen und Niders Stands Personen geschribnen Artzneybuechern zusamen getragen/ unnd in den Truck verfertiget sind. / Durch hochermeldter Ihrer F.G. Hofmedicum Osswaldt Gäbelkhouern/ der Artzney-Docorn. Und nun mit gnädiger Bewilligung (...) an vilen orten verbessert/ und mit nutzlichen heilsamen Artzneyen gemehrt worden.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Medizin, Arzneibuch, Hausmedizin, 16. Jahrhundert, Gabelkoven, Gabelkhouern, Rarität Gabelkover, Oswald Artzneybuch. Darinnen/ Auss gnaedigem Beuvelch/ weilund (...) Vast fuer alle/ des Menschlichen Leibs/ Anligen unnd Gebrechen/ ausserlesene und bewehrte Artzneyen/ gemeinem Vatterland Teutscher Nation zu gutem/ auss vilen Hohen und Niders Stands Personen geschribnen Artzneybuechern zusamen getragen/ unnd in den Truck verfertiget sind. / Durch hochermeldter Ihrer F.G. Hofmedicum Osswaldt Gäbelkhouern/ der Artzney-Docorn. Und nun mit gnädiger Bewilligung (...) an vilen orten verbessert/ und mit nutzlichen heilsamen Artzneyen gemehrt worden. 1594 Georg Gruppenbach / Tübingen Neuer, historisch nachempfundener, sehr hochwertiger geprägter Ledereinband mit drei Stegen, 20 x 16 cm, der Band wurde, vermutlich im späten 19. oder im 20. Jahrhundert, fachmännisch neu gebunden und an einigen wenigen Fehlstellen fachlich hochwertig repariert. Das Gesamtwerk befindet sich daher in einem bezogen auf das Alter sehr guten und überaus intakten Zustand. Der Schnitt ist altersbedingt etwas stockfleckig, ebenso einige Innenseiten mit Feuchtigkeitsflecken und stockfleckig, das Druckbild ist jedoch insgesamt ausgezeichnet erhalten, das Buch voll intakt. Handschriftlicher lateinischer Eintrag in Schönschrift auf dem Vorsatz, zudem zwei handschr. Besitzvermerke in Tinte und Blei. Vermutlich die 2. Auflagen des Werks, das erstmals 1589 erschien, enthaltend alle fünf Teile in zwei separat paginierten Abschnitten. Beginnend mit einer Vorred sowie einem Register des ersten Teils und beginnend mit dem Abschnitt Für Schmertzen des Haupts . Der Erste Teil ist separat paginiert. Beginnend mit neuer Paginierung der Ander Theil diss Artzneybuchs , an den sich in fortlaufender Paginierung auch die Teile drei, vier und fünf anschließen. Alle Fünf Teile gedruckt in Tübingen 1594. Aus Wikipedia: Oswald Gabelkover (1539–1616) stammte aus der bayerisch-österreichischen Adelsfamilie Gabelkofen, sein Vater war Arzt in Memmingen. Nach dem Studium der Medizin in Tübingen und Bologna wurde er 1563 vom Herzog von Württemberg als Landarzt mit Sitz in Göppingen eingestellt. 1580 berief ihn der neue Herzog Ludwig als Leibarzt nach Stuttgart. Hier war er auch als Bibliothekar und Historiker tätig. Gabelkovers Darstellung der württembergischen Geschichte blieb unvollendet. Handschriften davon befinden sich im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Bestand J 1) und in der Württembergischen Landesbibliothek. Das Werk wurde in der gedruckten Neuen Wirtenbergischen Chronik von Johann Ulrich Steinhofer ausgeschrieben. Ebenfalls Manuskript blieb seine Geschichte der Grafen von Helfenstein. Gabelkover trug in seinen Collectaneen (überwiegend im Archiv, teilweise in der Landesbibliothek) eine riesige Anzahl von Quellenauszügen zusammen. Sehr viele der von ihm kurz zusammengefassten Urkunden oder wiedergegebenen Inschriften sind heute nicht mehr vorhanden. Brieflichen Kontakt unterhielt er unter anderem mit Johann Jakob Rüeger.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5944 - gefunden im Sachgebiet: 16. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 2.200,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Freuden der Schwulen. Ein Handbuch zum Leben und Lieben. ( Joy of gay Sex ).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Homosexualität, Schwulsein, Sexualratgeber, Coming Out Silverstein, Charles; White, Edmund Die Freuden der Schwulen. Ein Handbuch zum Leben und Lieben. ( Joy of gay Sex ). 1985 Gmünder / Berlin Broschierter Einband, 26 x 17 cm, altersgemäß leichte Gebrauchsspuren, zwei unauffällige und nur leichte Längsknicke auf dem Titel, insgesamt sauber und in gutem Zustand. The Joy of gay Sex , wie der Band im englischen Original heißt, erschien erstmals 1977 und war ein wegweisendes Werk für ein erwachendes Selbstbewusstsein der homosexuellen, insbesonderen schwulen Szene in den USA und später auch in Europa. Verlagstext: Auf über 200 Seiten und mehr als 70, teilweise farbigen Abbildungen wird alles gezeigt und erklärt, was der Schwule von heute schon immer wissen wollte ... Ein Sex-Handbuch und ein sympathischer Ratgeber, zugleich für erfahrene Schwule wie für Neulinge. ISBN: 3924163022
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6026 - gefunden im Sachgebiet: Kulturen und Alltag
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 44,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs der christlichen, insbesondere der deutschen evangelischen Kirche.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kirchengeschichte, Musikgeschichte, kirchliche Musik, Kirchenmusik, Gesang Koch, Eduard Emil Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs der christlichen, insbesondere der deutschen evangelischen Kirche. 1853 Chr. Belser sche Buchhandlung / Stuttgart Halbleineneinband der Zeit, 20 x 13 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, marmorierter Schnitt, am Rücken Reste zweier handbeschriebener Etiketten, Bibliotheksstempel sowie handschr. Eintrag auf Vorsatz, erste Seiten z. T. leicht stockfleckig, insgesamt aber sauberes und intaktes Exemplar. Sowohl genrespezifische als auch thematisch sortierte Darstellung von Kirchenliedern und -weisen, je Lied mit einer mehr oder weniger umfangreichen Zusammenfassung von Urheberschaft und Einordnung in den kirchenmusikalischen Kontext. Enthält z. T. auch Liedtexte, Korrekturen zu Band eins sowie ein Namensregister.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6036 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Le Confesseur. Nouvelle Edition. Tome 1+2 (2 Bände)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Michon, Confesseur, Französischer Roman, Antiklerikalismus Michon, Jean-Hippolyte (L Abee ***) Le Confesseur. Nouvelle Edition. Tome 1+2 (2 Bände) 1870 C. Mapron et E. Flammarion / Paris 2 Bände in Leineneinband neuerer Zeit mit goldenem Rückentitel, je 18 x 11 cm, sehr sauberer und guter Zustand, vom zweiten Band wurde das ursprüngliche Titelblatt der broschierten Ausgabe nicht mit eingebunden. Jean-Hippolyte Michon (1806–1881), auch bekannt unter dem Pseudonym Abbé *** bzw. Abbé trois étoiles, war ein französischer Schriftsteller und Begründer der modernen Graphologie. Bekannt wurde Michon unter anderem als Autor des kirchlich indizierten Werkes De la rénovation de l Église (1860). Unter dem heute nicht mehr geläufigen Pseudonym Abbé *** verfasste er populäre antiklerikale Werke, wie Le Maudit, La Réligieuse und Le Jésuite. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6061 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 80,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Abenteuerliche Reise des kleinen Schmiedledick mi den Zigeunern.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Elisabeth Walter, Abenteuer, Jugendbuch, Jugenderzählung Walter, Elisabeth Abenteuerliche Reise des kleinen Schmiedledick mi den Zigeunern. 1930 Herder & Co. / Freiburg Illustrierter Halbleineneinband, 20 x 14 cm, leicht berieben, eingeklebtes Exlibris auf Vorsatz, gelber Kopfschnitt, Innenseiten leicht gebräunt, durchweg sauberes und schön erhaltenes Exemplar. Der Roman ist eine heimatkundliche Führung durch Baden in der Nachfolge von Selma Lagerlöfs Nils Holgerson und erzählt die Geschichte des von Zigeunern entführten Hotzenwälder Lausbuben Schmiedledick, der in seinem neuen Leben eine ganz andere Perspektive als die bisher gewohnte erfährt. Der geschilderte Rahmen der Reise mit den Zigeunern in ihrem Pferdewagen wird allerdings heute nicht mehr als politisch korrekt empfunden. Schmiedledick soll als Sonntagskind für die Zigeuner den Poppelegeist vom Hohenkrähen erlösen. Obwohl er sehr bald die Möglichkeit der Heimkehr hat, entschließt er sich, bei den Zigeunern zu bleiben. Das entbehrungsreiche und harte Leben seiner neuen Familie wird realistisch geschildert. Er selbst wird von der Umwelt als Zigeunerkind angesehen und als solches behandelt. An Elisabeth Walters Wirkungsort Heinstetten befand sich im Truppenübungsplatz Heuberg bis zum Porajmos ein Lagerplatz von fahrendem Volk. Die Nationalsozialisten witterten in dem Buch Zigeunerfeindlichkeit und versuchten Elisabeth Walter für ihre Zwecke einzuspannen. Dies misslang ihnen bei der katholischen und tief religiösen Frau jedoch, verschaffte ihr aber Unannehmlichkeiten wie Bespitzelung und Schikanen. Ihr Buch wurde in der Folge auch aus den katholischen Borromäus-Bibliotheken entfernt. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6111 - gefunden im Sachgebiet: Kinderbücher vor 1945
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Angora – Konstantinopel. Ringende Gewalten.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Türkei, neue Türkei, mittlerer Osten, Osteuropa, Asien, Istanbul, Konstantinopel, Smyrna, Angora Klinghardt, Karl Angora – Konstantinopel. Ringende Gewalten. 1924 Frankfurter Societäts-Druckerei Halbleineneinband der Zeit, 22 x 15 cm, ehem. Bibliotheksexemplar mit aufgeklebtem Rückenetikett und Stempel auf Vortitel, der auf Vor- und Folgeseite durchfärbt, schwacher Wasserfleck auf Vorsatzseiten, Innenseiten leicht nachgebräunt, aber durchweg sauber, ebenso alle Karten und Foto-Abbildungen, voll intakt. Eine Einordnung der neuen Türkei mit einer politischen Einführung und in insgesamt 16 Kapiteln, darunter zu Bevölkerungsfragen, Reformbestrebungen, Wirtschaftsmaßnahmen, Territoriale Fragen, Technisierung und viele mehr. Mit mehreren Stadtplänen (Konstantinopel, Angora, Smyrna), zahlreichen Fotografien (Menschen / Landschaft / Städte) sowie einem ausklappbaren Panorama-Motiv.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6157 - gefunden im Sachgebiet: Europäische Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top