Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 16465 Artikel gefunden. Artikel 16426 bis 16440 werden dargestellt.


Histoire de Mr. Crépin

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bande Dessinee, Comic, humoristische Karikatur, humoristische Erzählung in Bildern Topffer Histoire de Mr. Crépin 1922 Duffrenoy / Paris Illustrierter Leineneinband, 18 x 28 cm Querformat, etwas berieben, leicht unsauber, etwas verblasster Goldschnitt, Innenseiten papierbedingt gebräunt aber durchweg in gutem Zustand. Rodolphe Töpffer(1799–1846) war ein französischsprachiger Schweizer Zeichner und Novellist. Er ist vor allem für seine Bildergeschichten bekannt, die als Vorreiter der Comics gelten. Goethe sagte über ihn: Es ist wirklich zu toll! Es funkelt alles von Talent und Geist! Einige Blätter sind ganz unübertrefflich! Wenn er künftig einen weniger frivolen Gegenstand wählte und sich noch ein bißchen mehr zusammennähme, so würde er Dinge machen, die über alle Begriffe wären. (…) Töpffer scheint mir (…) ganz auf eigenen Füßen zu stehen und so durchaus originell zu sein, wie mir nur je ein Talent vorgekommen. Die Geschichte des Mr. Crepin zeigt die Erlebnisse und Verwicklungen im Leben des Bürgers Crepin. Vieles erinnert an Humor und Stil von Wilhelm Busch.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6183 - gefunden im Sachgebiet: Humor/Satire
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 34,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Todten-Andenken und Himmels-Gedanken oder Gottes- und Todes-Gedanken. Teil I: Texte + Teil II: Apparate und Kommentare (2 Bände)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sigmund von Birken, Barockdichtung, kritische Ausgabe, Gesammelte Werke, Lyrik Birken, Sigmund von; Steiger, Johann Anselm (Hrsg.) Todten-Andenken und Himmels-Gedanken oder Gottes- und Todes-Gedanken. Teil I: Texte + Teil II: Apparate und Kommentare (2 Bände) 2009 Max Niemeyer / Tübingen 2 Bände Leineneinband im Orig.-SU, 24 x 17 cm, SU mit nur geringen Gebrauchsspuren, eigentliche Bände in einwandfreiem und sauberen Zustand. Verlagstext: Mit vorliegendem Band wird, einsetzend bei der Lyrik, die erstmalige wissenschaftliche Edition der geistlichen Schriften des prominenten Nürnberger Barockdichters Sigmund von Birken (1626‑1681) eröffnet. Der Doppelband macht der Forschung die umfänglichste der handschriftlich überlieferten geistlichen Gedicht-Sammlungen Birkens zugänglich. Das Textcorpus umfasst 370 größtenteils lyrische Texte aus den Jahren 1646 bis 1681, dem Sterbejahr Birkens. Neben Trauergedichten umfasst die Sammlung Gelegenheitsgedichte zu einer Vielfalt von anderen Anlässen, etwa zu Namenstagen, Hochzeiten, Taufen und Neujahrsfesten sowie Gebete, Emblemgedichte und Emblemerfindungen. Teil 1 des Werkes enthält die Edition der Texte. Die Apparate und Kommentare in Teil 2 bieten eine detaillierte Dokumentation textkritischer Sachverhalte, erschließen den historischen Ort der jeweiligen Texte, unterrichten über deren Druckgeschichte, belegen Allusionen an biblische Texte, zeigen die theologisch-frömmigkeitliche Ausrichtung der Gedichte auf und vieles mehr. ISBN: 9783110230185
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6197 - gefunden im Sachgebiet: Barock
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 220,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Karlsruher Unterhaltungsblatt. Ein für alle Stände, Jung und Alt, interessantes und belehrendes Bilderwerk. Dritter Jahrgang 1830.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Karlsruher Unterhaltungsblatt, Stiche, seltene Stiche, illustrierte Hefte, Illustrierte, Kaspar Haus div. Das Karlsruher Unterhaltungsblatt. Ein für alle Stände, Jung und Alt, interessantes und belehrendes Bilderwerk. Dritter Jahrgang 1830. 1832 Müller / Karlsruhe Halbleinenband der Zeit, 24 x 20 cm, starke Gebauchsspuren, Innenseiten z. T. Fleckig und gebräunt, stark belesen. Alle Ausgaben sowie alle der gefragten Stiche-Tafeln bis auf Stich Nr. XV (Das Veilchen) sind enthalten. Gezeigt und beschrieben werden vor allem landeskundliche Themen, aber auch Tierwelt und Vermischtes, vieles für die Zeit unter Kuriosita einzusortieren. Unter den Stichen bspw. eine der ersten Replikationen von Laminits Federzeichnung des Kaspar Hauser sowie eine Schilderung von dessen Schicksal noch zu Hausers Lebzeiten, Seidenraupe, Tapir, Telegraph, Siamesische Zwillinge, Narwal, Zitteraal, Riesenheuschrecke, Polargebiete und viele mehr.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6268 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 280,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Curieuses und Reales Natur- Kunst- Berg- Gewerck- und Handlungs-Lexicon, Darinnen nicht nur Die in der Physic, Medicin, Botanic, Chymie, Anatomie, Chirurgie und Apothecker-Kunst, wie auch in der Mathematic, Astronomie, Mechanic, Bürgerlichen und Kriegs-Bau-Kunst, Schifffahrten, etc … Die vierte Auflage, mit allem Fleiß verbessert und mit mehr als 1500 Articuln vermehrt. Nebst einer ausführlichen Vorrede Herrn Johann Hübners.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lexikon, Universallexikon, 18. Jahrhundert, Johann Hübner Huebner, Johann (Vorr.) Curieuses und Reales Natur- Kunst- Berg- Gewerck- und Handlungs-Lexicon, Darinnen nicht nur Die in der Physic, Medicin, Botanic, Chymie, Anatomie, Chirurgie und Apothecker-Kunst, wie auch in der Mathematic, Astronomie, Mechanic, Bürgerlichen und Kriegs-Bau-Kunst, Schifffahrten, etc … Die vierte Auflage, mit allem Fleiß verbessert und mit mehr als 1500 Articuln vermehrt. Nebst einer ausführlichen Vorrede Herrn Johann Hübners. 1722 Gleditsch Sohn / Leipzig Pergamenteinband mit Prägung auf Deckel, 22 x 14 cm, handbeschr. Rücken, handschr. vermutlich Besitzeintrag auf Vorsatz sowie in gleicher Schrift Eintrag auf letztem Blatt, schwarzer, sehr schön erhaltener Schnitt, Innenseiten lediglich gebräunt, insges. aber altersgemäß sehr sauber und in sehr gutem Zustand. Frontispiz sehr schön erhalten. Der Herausgaber setzt dem Vorwort seinen Titel als Rektor der St.-Johannis Schule in Hamburg voraus. Das Lexikon ist durchweg zweispaltig gehalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6301 - gefunden im Sachgebiet: 18. Jhdt
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 400,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Codex Laureshamensis. Das Urkundenbuch des ehemaligen Reichsklosters Lorsch. Dt. /Lat., FAKSIMILE-Ausgabe, Nr. 83 aus einer auf 600 Exemplare limititerten Edition.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Codex Laureshamensis, Reichskloster Lorsch, Mittelalterliche Handschrift Codex Laureshamensis. Das Urkundenbuch des ehemaligen Reichsklosters Lorsch. Dt. /Lat., FAKSIMILE-Ausgabe, Nr. 83 aus einer auf 600 Exemplare limititerten Edition. 2002 Degener Leinenband, 46 x 33 cm, Deckel minimal randgebleicht, Gelbschnitt, Begleitband Pappband, 34 x 24 cm, noch original in Folie eingeschweißt, insgesamt absolut sauber und annähernd neuwertig erhalten. ACHTUNG: AUFGRUND VON WERT UND UMFANG DES WERKES KÖNNEN DIE TATSÄCHLICHEN VERSANDKOSTEN VON DEN ANGEGEBENEN ABWEICHEN. WIR WERDEN UNS DIESBEZÜGLICH MIT IHNEN IN VERBINDUNG SETZEN. Verlagstext: Der in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts angelegte, aus einer Chronik und einem Kopialbuch bestehende Lorscher Codex dokumentiert mit seinen fast 4000 Urkundeneinträgen von seinem Inhalt wie auch von seinem repräsentativen Äußeren her den einstigen Reichtum und Besitzstand der mächtigen Reichsabtei Lorsch, deren Grundbesitz von den Niederlanden bis in das Gebiet der heutigen Schweiz reichte. Aber nicht nur für die Geschichte des Klosters, auch für die deutsche und mitteleuropäische Geschichte insgesamt, die historische Topographie und die Kirchengeschichte ist er ein unersetzbares Quellenwerk, vor allem deshalb, weil die in ihm eingetragenen Urkunden nur dort überliefert sind. Keine einzige der im Codex in kopialer Form enthaltenen Urkunden liegt uns im Original vor. Insbesondere für die historische Topographie, die Orts- und Heimatgeschichte stellt der Codex deshalb eine unschätzbare Fundgrube dar, weil in ihm die Namen von über tausend verschiedenen Ortschaften West- und Süddeutschlands und angrenzender Territorien überliefert sind, von denen die Mehrzahl hier ihre Ersterwähnung finden. Die Klosterchronik ist zwischen 1170 und 1175 entstanden. Der Chronist, dessen persönliche Erinnerungen bis in die Zeit des Abtes Diemo († 1139) zurückreichen, findet Gefallen an der machtvollen Position der Abtei in den lange zurückliegenden Blütezeiten des Klosters. Wohl einig mit der Mehrheit des damaligen Konvents, vertritt er in seiner Darstellung einen gegen die Hirsauer Reform gerichteten Standpunkt. Zwar mag es ursprünglich Absicht gewesen sein, eine reine Klosterchronik zu schaffen, gleichwohl entstand an die Chronik anschließend bis etwa 1195 ein umfangreiches Kopialbuch. Es umfaßt, nach Verwaltungsbereichen (Gauen) geordnet, stark abgekürzte Schenkungs-, Kauf- und Tauschurkunden. Ab etwa 1200 wurden dem um 1195 abgeschlossenen Kopialbuch jüngere Einträge angefügt. Sie überliefern keine Urkundentexte mehr, sondern nur noch Zinslisten und summarische Schenkungsverzeichnisse, meist aus der näheren Umgebung der Abtei. Der späteste datierbare Nachtrag dieses Teils des Lorscher Codex ist um 1270 anzusetzen. Die zweispaltig angelegte Handschrift ist überwiegend mit dunkler Tinte geschrieben. Reiche ornamentale Verzierungen, die meist mit roter Tinte ausgeführt wurden, leiten die jeweiligen Kapitel ein. An den Seitenrändern befinden sich im chronikalischen Teil zahlreiche der bekannten Königs-Monogramme, die aus den Originalurkunden übernommen wurden, darunter das bekannte Signet Karls des Großen. Die Faksimile-Edition wird alle 235 Pergamentblätter der prachtvollen Handschrift aus dem 12. Jahrhundert originalgetreu wiedergeben. Besondere Beachtung gilt der stattlichen Größe (Höhe: 48,5 cm, Breite 34,5 cm) und der Farbigkeit des Codex, der heute im Bayerischen Staatsarchiv Würzburg verwahrt wird. Um optimale fotografische Aufnahmen für die vorliegende Edition zu gewährleisten, wurde der Codex 2001 noch einmal aufgebunden. Auf diese Weise stehen nun Farbabbildungen zur Verfügung, die auch die Randbemerkungen im Falz jeweils vollständig abbilden. Dem Faksimile vorangestellt ist ein Vorwort des Generaldirektors der Staatlichen Archive Bayerns, Herrn Prof. Dr. Hermann Rumschöttel, und des Vorsitzenden des Kuratorium Weltkulturdenkmal Kloster Lorsch, Herrn Ernst-Ludwig Drayß, den beiden Herausgebern. Die wissenschaftlichen Beiträge, u.a. zur Geschichte des Codex sowie das Register der Orte mit Lorscher Grundbesitz finden sich in einem eigenen Begleitband. Mit der Edition des Verlages Degener eröffnet der Neudruck der Handschrift dem Menschen von heute die faszinierende Welt des mächtigen Reichsklosters vor über 1000 Jahren. Sonderveröffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns, hgg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Schriftleitung: Albrecht Liess. ISBN: 3768651851
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6242 - gefunden im Sachgebiet: Faksimile
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 550,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Arts and Crafts. Von Morris bis Mackintosh – Reformbewegung zwischen Kunstgewerbe und Sozialtherapie.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kunsthandwerk, Arts and Crafts, Gesamtkunstwerk, Reformbewegung, Mathildenhöhe Darmstadt Breuer, Gerda (Hrsg.) Arts and Crafts. Von Morris bis Mackintosh – Reformbewegung zwischen Kunstgewerbe und Sozialtherapie. 1994 Institut Mathildenhöhe / Darmstadt Broschierter Einband, 30 x 24 cm, schwach berieben, Rücken etwas gebleicht, handschr. Besitzeintrag auf Vorsatz, ansonsten in einwandfreiem und sauberen Zustand. Der Band enthält ca. 20 Einzelbeiträge verschiedener Autoren sowie den Katalog zur Ausstellung mit zahlreichen Abbildungen von Möbeln, Alltagsgegenständen, Einrichtungen, Architektur und vielem Mehr. Wikipedia: Das Arts and Crafts Movement (englisch, etwa Bewegung der Künste und Handwerke), auch Arts-and-Crafts-Bewegung genannt, war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis etwa 1920 eine von Großbritannien ausgehende Reformbewegung, die soziale mit gestalterischen Veränderungsideen, vor allem in Kunstgewerbe und Architektur, verband. Die zentralen Merkmale des Arts and Crafts Movement – handwerkliche Produktion, Einfachheit in Form und Material – beeinflussten maßgeblich die europäische und amerikanische Kunstgeschichte, insbesondere den Jugendstil, die Wiener Secession, die Wiener Werkstätte, den Deutschen Werkbund und das Bauhaus.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6366 - gefunden im Sachgebiet: Kunsthandwerk
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

75 Jahre Fernsprecher 1877-1952. Ein Rückblick auf die Entwicklung des Fernsprechers in Deutschland und auf seine Erfindungsgeschichte.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Fernmeldetechnik, Telefon, Post- und Fernmeldewesen, Kommunikationstechnik, Technikgeschichte Horstmann, Erwin und Müller-Fischer, Erwin 75 Jahre Fernsprecher 1877-1952. Ein Rückblick auf die Entwicklung des Fernsprechers in Deutschland und auf seine Erfindungsgeschichte. 1952 Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen Goldgeprägter Leineneinband, 30 x 22 cm, schwach berieben, minimal lichtrandig, Innenseiten durchweg sauber und in sehr gutem Zustand. Auführliche Technikgeschichte des Fernsprechers in zwei Hauptteilen: 1. Die Erfinder mit ausführlicher Darstellung der wesentlichen Protagonisten wie Bourseul, Manzetti, Bell, Gray und einigen mehr. 2. Der Fernsprecher in Deutschland, seine Entwicklung seit den 1870er-Jahren, technische und administrative Details. Als eingebundene Beilagen enthalten u. a. die Anweisung für die Einschränkung des Fernsprechdienstes im Falle besonderer Eriegnisse, Richtlinien, ein Bericht und weitere. Ausfaltbare Tafel Der Stammbaum der Fernsprechordnung .
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6488 - gefunden im Sachgebiet: Öffentliche Verwaltung
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 46,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bedeutende Collection alter Schweizer und Deutscher Glasgemälde. Katalog einer Kollektion von alten Schweizer und Deutschen Glasgemälden aus dem Besitze des Herrn Hofrat Eduard Kahlbau, Stuttgart, des Herrn Hauptmann a. D. Robert Clemm, Burg Wingingen sowie aus Schweizer Privatbesitz.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Auktionskatalog, Glaskunst, Glasmalerei, Privatsammlung, Schweiz Bedeutende Collection alter Schweizer und Deutscher Glasgemälde. Katalog einer Kollektion von alten Schweizer und Deutschen Glasgemälden aus dem Besitze des Herrn Hofrat Eduard Kahlbau, Stuttgart, des Herrn Hauptmann a. D. Robert Clemm, Burg Wingingen sowie aus Schweizer Privatbesitz. 1912 Hugo Helbing / München Broschierter Einband mit applizierter Titelvignette, 32 x 24 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, jedoch voll intakt, Vortitel etwas berieben, Innenseiten papierbedingt leicht gebräunt, jedoch durchweg sauber, alle Abbildungen in gutem Zustand. Der Katalog enthält zunächst die Versteigerungsbedingungen sowie eine Einleitung. Sodann nach Herkunftsregionen sortiert die Darstellung von 96 Losen jeweils inkl. mehr oder weniger ausführlicher Textbeschreibung sowie z. T. mit Abbildungen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6511 - gefunden im Sachgebiet: Glasgestaltung
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim. Stadt Schwetzingen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kunstgeschichte, Kulturdenkmäler, Baden, Baden-Württemberg, Mannheim, Schwetzingen Martin, Kurt (Bearb.) Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim. Stadt Schwetzingen. 1933 Müller / Karlsruhe Gebundener Pappeinband in Orig.-SU, 27 x 19 cm, SU gebräunt und mit kleineren Läsuren und etwas größerem Einriss auf der Rückseite, insges. aber intakt, Innenseiten altersbedingt leicht nachgebräunt aber durchweg sauber und intakt, unregelmäßiger Schnitt aufgrund der vermutlich separat beschnittenen sich abwechselnden Text- und Tafelseiten. Umfangreiche Dokumentation der genannten Kulturdenkmäler in und um Schwetzingen (Schloss mit Theater, Orangerie, Fasanenhaus etc.), Schlossgarten, Wasserwerk, Badhaus und viele mehr. Die Abbildungen zeigen sowohl einzelne Objekte und Details als auch Pläne, Aufrisse, Zeichnungen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6666 - gefunden im Sachgebiet: Kunst allgemein
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Tennis. Das Spiel der Völker.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Tennis, Sportgeschichte, Tennisgeschichte, Lehrbuch Reznicek, Burghard von Tennis. Das Spiel der Völker. 1932 Grüneberg / Marburg Goldgeprägter Leineneinband, 28 x 22 cm, etwas berieben, leicht randgebleicht, Rücken gebleicht, Innenseiten leicht nachgebräunt aber durchweg sauber und in sehr gutem Zustand. Insgesamt ein schön erhaltenes Exemplar. Aus dem Vorwort: Burghard von Reznicek geht mit seinem Tennisbuch neue Wege. Er bringt kein Lehrbuch über Theorie und Praxis und keine eintönige Aufzählung von tennissportlichen Ereignissen. Der außerordentlich vielseitige Inhalt des Buches und die von vielen Kennern der Materie bearbeiteten Beiträge wenden sich an weite Kreise, um Interesse und Verständnis für unseren Sport zu wecken . Der Band fasziniert vor allem durch die zahlreichen Fotografien von allen Größen des Tennissports zur damaligen Zeit, darunter Lacoste, Tilden, Shields und viele mehr. Auch Wettkampfbilder. Zudem ein umfassender Statistikteil mit internationalen Meistern und Wettkampfergebnissen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6694 - gefunden im Sachgebiet: Sport (Schulbuch)
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 44,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rückkehr zur Mitte. Das Gemeinsame östlicher und westlicher Spiritualität. Mit einem Vorwort von Hugo M. Enomiya-Lassalle.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Östliche und westliche Religion, Esoterik, Buddhismus, Christentum, Spiritualität Griffiths, Bede Rückkehr zur Mitte. Das Gemeinsame östlicher und westlicher Spiritualität. Mit einem Vorwort von Hugo M. Enomiya-Lassalle. 1987 Kösel / München Gebundener Pappeinband in Orig.-SU, 21 x 13 cm, SU berieben, Rücken etwas gebleicht, eigentlicher Band durchweg sauber und in sehr gutem Zustand. Eine Synthese von Buddhismus und Christentum: Der Autor beschreibt die großen Ähnlichkeiten zwischen beiden bzw. wo vor allem der Buddhismus den Christlichen Glauben beeinfluss bzw. Übereinstimmungen mit ihm hat. Insges. 18 Kapitel zum einen und vielen, kosmische Kräfte, Geheimnis der Liebe, letzte Wahrheit, Tod und Auferstehung sowie Buddha, Krishna und Christus sowie einige mehr. ISBN: 3466202868
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6895 - gefunden im Sachgebiet: Spiritualität
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 34,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Frau Sorge.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hermann Sudermann, Frau Sorge, Heimatroman, Heimatdichtung, Bildungsroman, Sudermann, Hermann Frau Sorge. 1920 Cotta / Stuttgart und Berlin Halbledereinband der Zeit mit goldener Rückenprägung, 18 x 12 cm, nur leicht berieben, Innenseiten leicht gebräunt, aber durchweg sauber und insges. in sehr schönem Zustand. Frau Sorge ist der erste Roman von Hermann Sudermann (1857–1928 in Berlin) und erschien erstmals 1887, der zu seiner Zeit vor allem durch Bühnenstücke reüssierte. Seine Werke trafen den Geschmack des wilhelminischen Publikums; Sudermann galt als einer arriviertesten Schriftsteller seiner Zeit. Erst nach der Jahrhundertwende begann seine Beliebtheit nachzulassen, was nicht zuletzt mit dem heftigen Disput zusammenhing, den er sich mit Alfred Kerr und anderen Kritikern über Usancen der Theaterkritik lieferte. (Quelle: Wikipedia/Hermann-Sudermann-Stiftung). Die Handlung: Frau Meyhöfer, eine gewissenhafte, fleißige Frau und zweifache Mutter, ist mit einem Alkoholiker verheiratet, der darüber hinaus rechthaberisch-streitsüchtig und auch noch verantwortungslos und realitätsblind ist. Dessen Gebaren lässt sie rasch altern und zur “Frau Sorge” werden. Sehr viel mehr Freude macht der verhärmten Frau ihr Sohn Paul. Der ist fleißig und zeigt, anders als der verschwenderische Alte, eine gesunde Lebensführung. Hingegen macht Frau Sorge ihr zweites Kind, Tochter Käthe, mit ihrem Leichtsinn einigen Kummer. Des alten Meyhöfers Spekulationen führen schließlich dazu, dass die Familie ihr Haus an Baron Douglas verliert und aufs Land umsiedeln muss. Von nun an beginnt der böse Alte, den neuen Besitzer mit blindem Hass zu bekämpfen. Als der kleine, bescheidene Hof Meyhöfers brennt, weil der von ihm entlassene Knecht Michael Raudszus ihm den “roten Hahn” aufs Dach gesetzt hat, glaubt der Alte sogleich, dass nur der Baron dahinter stecken könne. Allmählich dem Wahn verfallend, versucht Meyhöfer als Akt der Rache den Gutshof von Baron Douglas anzuzünden, wird aber im letzten Moment von seinem ihm nachjagenden Sohn Paul davon abgehalten. Während der Junior von einer niedergelassenen Bahnschranke an der Weiterverfolgung des Vaters gehindert wird, flieht der verhinderte Brandstifter immer weiter und landet im Moor, wo er elendig umkommt. Der Tod des Alten bedeutet endlich ein Lichtstreif am Horizont der gebeutelten Frau Sorge, denn nun wenden sich die Dinge zum besseren: Paul kann Freundin Elsbeth Douglas heiraten, die Tochter des neuen Hauseigentümers, und kehrt, gemeinsam mit seiner Mutter, in das alte Heim zurück. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6898 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Grenzen zwischen Deutschen und Deutschen. Aufnahmen von Agnes Lange.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Fotografie, Nationalsozialismus, Volkstum, Propaganda, Großdeutschland Lange, Friedrich Grenzen zwischen Deutschen und Deutschen. Aufnahmen von Agnes Lange. 1933 Eher Nachf. / München Leineneinband mit Rückenprägung, 23 x 16 cm, leichte Gebrauchsspuren, handschr. Eintrag und Stempel auf Vorsatz, Innenseiten leicht gebräunt aber durchweg sauber, letztes Blatt allerdings repariert. Eine wenig verbrämte Vorarbeit für den Expansionsdrang der Nationalsozialisten: Der Band versucht zu belegen, dass Deutschland eigentlich viel größer ist als das Rumpfdeutschland von Versailles (Vorwort). Das geht bis zu Behauptungen wie der, jeder dritte Deutsche sei Auslandsdeutscher und dass im Ausland mehr deutsche Lebten als in ganz Frankreich Franzosen. Nach einer theoretischen Einführung in diese Blut-und-Boden-Ideologie folgen rund 100 Fotoseiten mit Bildern aus den Grenzregionen, die belegen sollen, dass auf der anderen Seite der Grenze Deutschland noch längst nicht zuende sei.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6962 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 32,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lieder der Heimath. Eine Sammlung der vorzüglichsten Dichtungen im Bilderschmucke deutscher Kunst.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Dichtung, Gedichte, Lieder, illustrierte Lieder, 19. Jahrhundert Bund, Ludwig (Hrsg.) Lieder der Heimath. Eine Sammlung der vorzüglichsten Dichtungen im Bilderschmucke deutscher Kunst. 1895 Baedecker / Iserloh Reich ornamental geprägter Leineneinband, 27 x 20 cm, altersgemäß eher leichte Gebrauchsspuren, schön erhaltener Goldschnitt, erste Seiten leicht stockfleckig, Innenseiten altersbedingt etwas gebräunt, aber durchweg sauber. Insges. schön erhaltenes Exemplar. Enthalten sind ca. 280 Lieder/Gedichte von mehr oder weniger prominenten deutschen Dichtern, vorwiegend des 18. und 19. Jahrhunderts, darunter auch Eichendorff und Goethe. Der Band besticht vor allem durch die reichhaltigen Illustrationen von rund 50 verschiedenen Künstlern. Enthalten ist auch ein Verzeichnis der Dichter, der illustrierenden Künstler sowie eines der Gedichtsanfänge.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6980 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

curare

Zum Vergrößern Bild anklicken

Abstrakte Malerei, Gerhard Almbauer, Bildband Almbauer, Gerhard curare 2010 Bucher / Hohenems Illustrierter Pappeinband in Orig.-SU, 30 x 25 cm, SU minimal berieben, ansonsten keine nennenswerten Gebrauchsspuren, annähernd neuwertig. Verlagstext: Bilder können geheimnisvoll sein. Die aktuellen Arbeiten des Grazer Künstlers zeigen archaische Gebilde in teils leuchtenden Farben, die wie urzeitliche Gesteinsformationen erscheinen. Gerhard Almbauer begibt sich einmal mehr auf eine Reise in die Zeit. Wie mystische Gegenden und magische Orte wirken die bisweilen großformatigen abstrakten Landschaften, wuchtige Farbflächen und leuchtende Einschlüsse zeugen von Entschlossenheit und Kraft. Zeichen und Spuren, die Menschen vor Jahrmillionen hinterlassen haben könnten, und neue Gestaltwelten verbinden sich zu Formationen, die sich auf das Wesentliche konzentrieren. Dies lässt dem Betrachter den nötigen Spielraum für eine eigene Auseinandersetzung. Ein spannendes Buch, das den Künstler Gerhard Almbauer auf dem Höhepunkt seines Schaffens zeigt. ISBN: 3902679492
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7139 - gefunden im Sachgebiet: Bildende Kunst
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top