Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1497 Artikel gefunden. Artikel 1486 bis 1497 werden dargestellt.


Burgenforschung aus Sachsen - Sonderheft Wohntürme. Kolloquium vom 28. bis 30. September 2001 auf Burg Kriebstein /Sachsen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Barz, Dieter; Jost, Bettina; Grässler, Ingolf Burgenforschung aus Sachsen - Sonderheft Wohntürme. Kolloquium vom 28. bis 30. September 2001 auf Burg Kriebstein /Sachsen 2001 Beier & Beran Burgenforschung aus Sachsen - Sonderheft Wohntürme. Kolloquium vom 28. bis 30. September 2001 auf Burg Kriebstein /Sachsen wissenschaftliche Buchausgabe gesamt 220 Seiten mit druckgrafischen und fotografischen Abbildungen guter Zustand Dieser Sonderband der Reihe „Burgenforschung aus Sachsen erscheint zehn Jahre nach dem ersten Heft des Periodikums im Jahre 1992, welche die erste wissenschaftliche Publikation auf dem Gebiet der Burgenforschung in den neuen Bundesländern nach der politischen Wende war. Diese setzte Traditionen der Veröffentlichung von Forschungsarbeiten in Sachsen fort, die der Erhaltung und Erkundung mittelalterlicher Burgen dienten. Der nun vorliegende Band befasst sich mit einem im wahrsten Sinn des Wortes herausragendem Phänomen der Burgenarchitektur: dem Wohnturm. Die hier vorgelegten Ansätze zu einer vergleichenden Bestandsaufnahme mittelalterlicher Turmforschung sind Ergebnisse eines wissenschaftlichen Kolloquiums, das von der Landesgruppe Sachsen der Deutschen Burgenvereinigung organisiert und vom Wissenschaftlichen Beirat des Vereins unterstützt vom 28. bis 30.September 2001 auf Burg Kriebstein durchgeführt wurde. Als die Veranstalter das Tagungsthema formulierten, waren sie sich der Problematik des Objektes Wohntürme sehr wohl bewusst. Unsere anfänglichen Zweifel, ob angesichts der schier unübersehbaren Menge von Literatur zur Burgenforschung, die ja in den letzten Jahren durch einige wichtige Standardwerke bereichert wurde, vor Wissenschaftlern aus vielen Teilen Deutschlands und dem Ausland überhaupt noch Neues zu Wohntürmen zu sagen sei, wurden jedoch bereits durch die Reaktionen auf unsere Einladung genommen Es zeigte sich, dass Zustimmung von den Burgenforschern kam, die in letzter Zeit auf diesem Spezialgebiet gearbeitet hatten und auch der Wissenschaftliche Beirat der Deutschen Burgenvereinigung und das Europäische Burgeninstitut zur Förderung bereit waren. Aus den uns vorgeschlagenen Themen war zu ersehen, dass es viele neue Forschungsansätze gibt und manches auch noch der Bearbeitung harrt. Die Fragen um Wohntürme sind - und das hat dieses Kolloquium anschaulich demonstriert - noch längst nicht ausdiskutiert, sondern nach wie vor ein spannender Untersuchungsgegenstand. Experimentalcharakter trug die Veranstaltung aber auch insofern, als Wissenschaftler nicht nur aus Sachsen, sondern aus vielen Teilen Deutschlands und benachbarten Ländern zusammenkamen, um ihre regionalen Befunde in einem vergleichenden Rahmen zur Diskussion zu stellen und dabei zu einer möglichst kompatiblen Terminologie zu finden. Mit solch einem Forscherkreis war freilich auch die Chance eröffnet, die sich wandelnde Erscheinung der Wohntürme in Raum und Zeit schärfer als nur mit regionalem Fokus zu betrachten und der Komplexität eines kategorialen Elementes mittelalterlicher Herrschafts- und Machtsymbolisation gerecht zu werden. In insgesamt 17 Beiträgen, die auch Eingang in den vorliegenden Band gefunden haben, zeigt sich die Vielschichtigkeit der Betrachtungsebenen, die Kompetenz und mannigfaltigen Interessen der Autoren, aber auch die Problematik und Widersprüchlichkeit bei der Suche nach einer Systematik zur Einordnung der Ergebnisse. Kritisch und ohne Vorbehalt wurden auch die Lücken im Stand um die Erforschung der Wohntürme angesprochen. Lücken die sich einerseits aus dem heterogenen Forschungsstand innerhalb der einzelnen „Burgenlandschaften“ ergeben und andererseits die noch bestehenden Defizite bei der Erforschung von Wohntürmen der Spätzeit des Burgenbaues kennzeichnen. Inhaltsverzeichnis: Heinz Müller: Vorwort Dieter Barz: Bemerkungen zur Entwicklung und den Funktionen des frühen Wohnturmes in Mittel- und Westeuropa Bettina Jost: Überlegungen zur Entstehung und Datierung von Wohntürmen in Deutschland im späten 11. Jahrhundert Ingolf Graßler: Bemerkungen zur Geschichte der Forschung über Wohnturme Joachim Zeune: Wohntürme in Bayern Tomas Durdik: Wohntürme der böhmischen Burgen Karls IV Friedrich-Wilhelm Krahe: Wohntürme des Mittelalters mit hölzernen Stockwerken Dankwart Leistikow: Burgtürme in Apulien - Donjon und Wohnturm Rudolf Meister: Bemerkungen zu den Wehrelementen an Wohntürmen Thomas Bienert: Wohntürme des 14. Jh. im Herrschaftsgebiet der Grafen von Schwarzburg Gerd Strickhausen: Wohntürme mit gerundeten Bauformen in Thüringen im 14. Jahrhundert Reinhard Schmitt: Steinerne Wohnbauten und Wohntürme vom 10. bis zum 13. Jahrhundert in Sachsen- Anhalt Udo Baumbach: Zur Datierung der Wohntürme in der Burg Rochlitz Wilfried Pfefferkorn: Der Wohnturm in Schloß Wolkenstein/ Sachsen. Annäherung an ein unerforschtes Bauwerk Stefan Uhl: Der Wohnturm von Oflings Gerhard Billig, Manfred John: Mittelalterliche Wohntürme in Oschatz/Sachsen Norbert Oelsner, Uwe Richter: Wohnturm oder Steinhaus? Frühe Steinbauten in Freiberg, Zwickau und Dresden Berhard Siepen: Die Grundrissvielfalt französischer Donjons Autorenverzeichnis ISBN: 3930036762
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1209 - gefunden im Sachgebiet: Mittelalter
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Riga. Photographs/Photographien Rolf Reiner Maria Borchard. Introd./Einfg. Manfred Sack. Transl. into Engl. Michael Robinson

Zum Vergrößern Bild anklicken

Borchard, Rolf Reiner Maria (Foto) und Sack (Text) Riga. Photographs/Photographien Rolf Reiner Maria Borchard. Introd./Einfg. Manfred Sack. Transl. into Engl. Michael Robinson 1999 Axel Menges, Stuttgart Riga. Photographs/Photographien Großformatige kultur und kunstgeschichtlicher Foto Bildband 1440 Seiten Bildtafeln mit deutsch/englischen Textteil Eindrücke und Impressionen aus Riga Stadt Geschichte und Architektur Guter Zustand Format 31cm x 29cm Wer weiß, dass die Hauptstadt der Republik Lettland eine der großen alten Metropolen Europas ist? Die mittelalterliche Stadt hat sich erstaunlich gut erhalten. Im späten 18. Jahrhundert wurden prestigeträchtige Gebäude wie das Opernhaus, die Kunstakademie, das Museum und die russisch-orthodoxe Kirche errichtet. ISBN: 3930698617
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4008 - gefunden im Sachgebiet: Stadtgeschichte/Ortsgeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 42,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die frühmittelalterlichen Stämmegebiete in Böhmen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Böhmen, Siedlungsgeschichte, Frühmittelalter, Volksstämme, Ethnologie, Völkerkunde Turek, Rudolf Die frühmittelalterlichen Stämmegebiete in Böhmen 1957 Ceskoslovenska spolecnost archeologicka pri Ceskoslovenske Akademii Ved v Praze / Prag Broschierter Einband, 20 x 14 cm, leichte Gebrauchsspuren, handschr. Widmung des Autors auf Innentitel, mit fünf ausfaltbaren Karten im Anhang. Ausführliche Darstellung der frühmittelalterlichen Stammes- und Siedlungsgeschichte in 13 Kapiteln, beginnend mit einer Darstellung der Problematik und einer Quellensichtung und archäologischen Grundsätzen. Alsdann Betrachtungen zu Burgwällen, Begräbniskultur, kirchliche Organisation, Urkreise und deren anthropogeographische Beziehungen, slawische Stämme bis hin zur Vereinigung Böhmens. Die ausklappbaren Karten beziehen sich auf Burgwälle, Begräbnisriten, hypotetische Stammesgebiete, mittelalterliche Kirchenorganisation und böhmische Länder gem. des Bayerischen Geographen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4666 - gefunden im Sachgebiet: ehem. Böhmen/Mähren
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Otto III. Romanus Saxonicus et Italicus.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Otto III., Sachsen, Sächsische Geschichte, Sächsische Geschichtsschreibung, Papsttum im Mittelalter Görich, Knut Otto III. Romanus Saxonicus et Italicus. 1993 Thorbecke / Sigmaringen Broschierter Einband, 24 x 16 cm, Rücken und obere linke Ecke des Titels leicht gebleicht, ansonsten in sauberem durchweg gutem Zustand. Mit einem Vorwort und einer Einleitung sowie drei Hauptteilen: Die Kritik an Otto III. in der sächsischen Historiographie, Die deutsche Opposition gegen die Politik Otto III., Die Rompolitik Otto III. Knut Görich (* 30. Oktober 1959 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte. Er lehrt und forscht seit dem Wintersemester 2001/02 als Professor für Geschichte des Früh- und Hochmittelalters an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sein Forschungsinteresse gilt dem Zeitalter der Ottonen und Staufer, der früh- und hochmittelalterlichen Geschichtsschreibung, den Formen der Kommunikation und Interaktion im Mittelalter und der Kulturgeschichte des Politischen. Görich zählt zu den führenden Experten für den staufischen Herrscher Friedrich Barbarossa. (Quelle: Wikipedia) ISBN: 3799504672
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5454 - gefunden im Sachgebiet: Sachsen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 36,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

De Consequentiis. Über die Folgerungen: Zweisprachige Ausgabe Lateinisch-Deutsch (Philosophische Bibliothek)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Konsequenzen, Mittelalterliche Texte, lateinische Texte, Regelsammlungen, Logik, Folgerungslehre Osma, Wilhelma von De Consequentiis. Über die Folgerungen: Zweisprachige Ausgabe Lateinisch-Deutsch (Philosophische Bibliothek) 1991 Felix Meiner / Hamburg Geprägter Leineneinband in Original-SU, 19 x 13 cm, annähernd neuwertiger Zustand, wirkt ungelesen. Verlagstext: Neben den großen Traktaten (z. B. Burleigh, Ockham) begründeten vor allem die anonym reproduzierten Regelsammlungen den hohen Rang der Lehre von den Folgerungen in der Logik des Mittelalters. Der hier erstmals kritisch edierte, umfassend kommentierte und übersetzte Text stellt eine frühe Form der mittelalterlichen Formelsammlungen und Folgerungslehre dar. Mit einer Einleitung einem Vorwort, Literaturverzeichnis und Register. ISBN: 9783787310142
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5785 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie allgemein
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sämtliche Dichtungen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hrotsvit von Gandersheim, Frühmittelalter, mittelalterliche Dichtung Gandersheim, Hrotsvit von Sämtliche Dichtungen. 1966 Winkler / München Leineneinband in Orig.-SU sowie Orig.-Cellophan-Umschlag, 19 x 12 cm, keine nennenswerten Gebrauchsspuren, sehr guter, sauberer Zustand, lediglich SU und Innenseiten leicht nachgebräunt. Hrotsvit (modern Roswitha) von Gandersheim (* um 935 – nach 973), war Kanonisse des Stiftes Gandersheim, aus dem die heutige Stadt Bad Gandersheim in Niedersachsen hervorgegangen ist. Sie gilt als erste deutsche Dichterin und verfasste geistliche Schriften, historische Dichtungen und die ersten Dramen seit der Antike. Im Band enthalten sind sämtliche überlieferten Legenden, Dramen und historische Epen inkl. der Vorworte Hrotsvits.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5883 - gefunden im Sachgebiet: Schrift / Schönschrift
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Van Heer Halewijn (Geschichte vom Herrn Halewijn).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Heer Halewijn, Märchen, Sage, Ballade, Holländisches Märchen, Mittelalterliche Dichtung, Rarität Unbekannter Autor Van Heer Halewijn (Geschichte vom Herrn Halewijn). 1923 Druck durch Jan August Mayer / Offenbach am Main Fadengebundenes Heft, Büttenpapier, 23 x 17 cm, mit drei Farbholzschnitten, die evtl. per Hand koloriert sind. Der Band enthält die 40 Verse der mittelalterlichen Ballade in Mittelhochdeutsch sowie einen Notenauszug in mittelalterlicher Notation. Die letzte Seite vermerkt Gesetzt und Gedruck von Jan August Mayer in Offenbach am Main MCMXXIII Der Schnitt ist unregelmäßig, das Papier altersbedingt gebräunt, jedoch ist das Objekt voll intakt. Zur Editionsgeschichte haben unsere Recherchen keine Ergebnisse zutage gefördert.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5945 - gefunden im Sachgebiet: Balladen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 300,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Codex Laureshamensis. Das Urkundenbuch des ehemaligen Reichsklosters Lorsch. Dt. /Lat., FAKSIMILE-Ausgabe, Nr. 83 aus einer auf 600 Exemplare limititerten Edition.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Codex Laureshamensis, Reichskloster Lorsch, Mittelalterliche Handschrift Codex Laureshamensis. Das Urkundenbuch des ehemaligen Reichsklosters Lorsch. Dt. /Lat., FAKSIMILE-Ausgabe, Nr. 83 aus einer auf 600 Exemplare limititerten Edition. 2002 Degener Leinenband, 46 x 33 cm, Deckel minimal randgebleicht, Gelbschnitt, Begleitband Pappband, 34 x 24 cm, noch original in Folie eingeschweißt, insgesamt absolut sauber und annähernd neuwertig erhalten. ACHTUNG: AUFGRUND VON WERT UND UMFANG DES WERKES KÖNNEN DIE TATSÄCHLICHEN VERSANDKOSTEN VON DEN ANGEGEBENEN ABWEICHEN. WIR WERDEN UNS DIESBEZÜGLICH MIT IHNEN IN VERBINDUNG SETZEN. Verlagstext: Der in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts angelegte, aus einer Chronik und einem Kopialbuch bestehende Lorscher Codex dokumentiert mit seinen fast 4000 Urkundeneinträgen von seinem Inhalt wie auch von seinem repräsentativen Äußeren her den einstigen Reichtum und Besitzstand der mächtigen Reichsabtei Lorsch, deren Grundbesitz von den Niederlanden bis in das Gebiet der heutigen Schweiz reichte. Aber nicht nur für die Geschichte des Klosters, auch für die deutsche und mitteleuropäische Geschichte insgesamt, die historische Topographie und die Kirchengeschichte ist er ein unersetzbares Quellenwerk, vor allem deshalb, weil die in ihm eingetragenen Urkunden nur dort überliefert sind. Keine einzige der im Codex in kopialer Form enthaltenen Urkunden liegt uns im Original vor. Insbesondere für die historische Topographie, die Orts- und Heimatgeschichte stellt der Codex deshalb eine unschätzbare Fundgrube dar, weil in ihm die Namen von über tausend verschiedenen Ortschaften West- und Süddeutschlands und angrenzender Territorien überliefert sind, von denen die Mehrzahl hier ihre Ersterwähnung finden. Die Klosterchronik ist zwischen 1170 und 1175 entstanden. Der Chronist, dessen persönliche Erinnerungen bis in die Zeit des Abtes Diemo († 1139) zurückreichen, findet Gefallen an der machtvollen Position der Abtei in den lange zurückliegenden Blütezeiten des Klosters. Wohl einig mit der Mehrheit des damaligen Konvents, vertritt er in seiner Darstellung einen gegen die Hirsauer Reform gerichteten Standpunkt. Zwar mag es ursprünglich Absicht gewesen sein, eine reine Klosterchronik zu schaffen, gleichwohl entstand an die Chronik anschließend bis etwa 1195 ein umfangreiches Kopialbuch. Es umfaßt, nach Verwaltungsbereichen (Gauen) geordnet, stark abgekürzte Schenkungs-, Kauf- und Tauschurkunden. Ab etwa 1200 wurden dem um 1195 abgeschlossenen Kopialbuch jüngere Einträge angefügt. Sie überliefern keine Urkundentexte mehr, sondern nur noch Zinslisten und summarische Schenkungsverzeichnisse, meist aus der näheren Umgebung der Abtei. Der späteste datierbare Nachtrag dieses Teils des Lorscher Codex ist um 1270 anzusetzen. Die zweispaltig angelegte Handschrift ist überwiegend mit dunkler Tinte geschrieben. Reiche ornamentale Verzierungen, die meist mit roter Tinte ausgeführt wurden, leiten die jeweiligen Kapitel ein. An den Seitenrändern befinden sich im chronikalischen Teil zahlreiche der bekannten Königs-Monogramme, die aus den Originalurkunden übernommen wurden, darunter das bekannte Signet Karls des Großen. Die Faksimile-Edition wird alle 235 Pergamentblätter der prachtvollen Handschrift aus dem 12. Jahrhundert originalgetreu wiedergeben. Besondere Beachtung gilt der stattlichen Größe (Höhe: 48,5 cm, Breite 34,5 cm) und der Farbigkeit des Codex, der heute im Bayerischen Staatsarchiv Würzburg verwahrt wird. Um optimale fotografische Aufnahmen für die vorliegende Edition zu gewährleisten, wurde der Codex 2001 noch einmal aufgebunden. Auf diese Weise stehen nun Farbabbildungen zur Verfügung, die auch die Randbemerkungen im Falz jeweils vollständig abbilden. Dem Faksimile vorangestellt ist ein Vorwort des Generaldirektors der Staatlichen Archive Bayerns, Herrn Prof. Dr. Hermann Rumschöttel, und des Vorsitzenden des Kuratorium Weltkulturdenkmal Kloster Lorsch, Herrn Ernst-Ludwig Drayß, den beiden Herausgebern. Die wissenschaftlichen Beiträge, u.a. zur Geschichte des Codex sowie das Register der Orte mit Lorscher Grundbesitz finden sich in einem eigenen Begleitband. Mit der Edition des Verlages Degener eröffnet der Neudruck der Handschrift dem Menschen von heute die faszinierende Welt des mächtigen Reichsklosters vor über 1000 Jahren. Sonderveröffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns, hgg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Schriftleitung: Albrecht Liess. ISBN: 3768651851
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6242 - gefunden im Sachgebiet: Faksimile
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 550,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Gedichte Walthers von der Vogelweide.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Walther von der Vogelweide, Minnegesang, Gedicht, mittelalterliche Lyrik, Mittelalter, Mittelhochdeu Vogelweide, Walther von der; Lachmann, Karl (Hrsg.) Die Gedichte Walthers von der Vogelweide. 1827 Reimer / Berlin Kartonierter Einband der Zeit mit handbeschriebenem Rückenetikett, 19 x 12 cm, verhältnismäßig wenig berieben und bestoßen, gut erhaltener Rotschnitt, Vorsatz schwach stockfleckig, Innenseite gebräunt, aber gut und sauber erhalten, handschr. Besitzeintrag auf Vorsatz, handschr. abgeschriebenes Gedicht auf letztem Blatt. Mit einem Vorwort des Herausgebers. Sorgfältig editierte Gedichtauswahl in Mittelhochdeutsch mit einem kritischen Apparat im Anhang sowie einem Seitenvergleich mit der bodmerischen Ausgabe.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6285 - gefunden im Sachgebiet: Gedichtbände
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 130,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Abtei Lorsch, mittelalterliche Handschriften, Rheinland-Pfalz, Hessen, Kirchengeschichte, Mittelalte Bischoff, Bernhard Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften. 1989 Laurissa / Lorsch Leineneinband in Orig.-SU, 24 x 17 cm, SU leicht berieben, Rücken ausgebleicht, insges. sauberes und sehr gutes Exemplar ohne nennenswerte Gebrauchsspuren. Der Autor, Experte für lateinische Philologie des Mittelalters, beschreibt nicht nur das Bibliothekswesen am Kloster Lorsch, sondern bietet unter anderem auch ein Verzeichnis der Handschriften in systematisch-tabellarischer Form mit Bezeichnung des Objekts, heutigem Standort, Schriftheimat (zumeist Lorsch), Bibliotheksheimat (ungleich heutiger Aufenthaltsort) sowie Katalogisierung und weiterer Details. 14 z. T. ausklappbare Tafeln mit faksimilierten Wiedergaben einzelner Prachtseiten. ISBN: 3922781721
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6542 - gefunden im Sachgebiet: Buch- und Bibliothekswesen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Großherzogtum Hessen. Lebensbilder aus Vergangenheit und Gegenwart. Zweite neu bearbeitete Auflage.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hessen, Großherzogtum, hessischer Adel, Regionalwissenschaft, Landeskunde Künzel, Heinrich; Soldan, Friedrich (Bearb.) Großherzogtum Hessen. Lebensbilder aus Vergangenheit und Gegenwart. Zweite neu bearbeitete Auflage. 1893 Emil Roth / Gießen Goldgeprägter Halbledereinband der Zeit, 24 x 17 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, Vor- und Nachsatz leicht fleckig, Innenseiten papierbedingt gebräunt, aber durchweg sauber und in gutem Zustand. Hier vorliegende das erste der auf vier Bücher angelegten Reihe, die Geschichts- und Kulturbilder. Ca. 60 Einzelbeiträge zu unterschiedlichsten Themen wie frühe Besiedelung (Die Chatten), mittelalterliche Herrscher und kirchliche Persönlichkeiten, historische Ereignisse, Institutionen bis hin zur kurzen Erzählung Blinder Hesse von Jakob Grimm.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6886 - gefunden im Sachgebiet: Adel
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Ostsee – Berichte und Geschichten aus 2000 Jahren

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ostsee, Literatur, Anthologie, Belletristik, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein Liedtke, Klaus-Jürgen Die Ostsee – Berichte und Geschichten aus 2000 Jahren 2018 Galiani / Berlin Illustrierter Leineneinband, 27 x 20 cm, minimale Gebrauchsspuren, oberer Schnitt mit einigen kleinen Flecken, ansonsten durchweg sauber und annähernd neuwertig, rotes Lesebändchen. Verlagstext: Das große literarische Standardwerk zur Ostsee: 128 Texte aus 2000 Jahren über Städte und Inseln, Reisen, Handel, Kriege, Liebe und Leben am und auf dem Meer. Autorinnen und Autoren aus 2000 Jahren erzählen und berichten von Reisen an Land und übers Meer, von Hansestädten und Dünenlandschaften, Geschichten und Geschichte, Schlachten und Schicksalen, florierendem Handel und Strandspaziergängen. Ein einzigartiges Buchprojekt über die Ostsee und alle angrenzenden Länder. Kanonische Texte der Weltliteratur und Beiträge unbekannterer Stimmen. Erzählungen, Gedichte, Romanauszüge, Briefe und Tagebucheinträge. Über Vergangenes und Gegenwärtiges, über wahre Begebenheiten und erfundene, von großen Taten und kleinen Momenten, von Fundstücken und regem Treiben. Ein literarisches Porträt einer durch die Ostsee verbundenen Region, das nationale Grenzen überwindet, weite Distanzen und Wassermassen überspannt, vergangene Welten mit heutigen Perspektiven verbindet. Von den ersten schriftlichen Erwähnungen der Ostsee in den Aufzeichnungen des Tacitus, über mittelalterliche Reiseberichte und nordische Sagas, von prägenden Denkern und großen Romanciers des 18. und 19. Jahrhunderts, über die vielfältigen Stimmen der Moderne, der Nachkriegsjahre bis heute. Mit zahlreichen Erst- und Neuübersetzungen bietet Die Ostsee einen nie dagewesenen Zugang in die literarische Erkundung des europäischen Binnenmeers – die mentale Reisen an die See, in ferne Länder und Zeiten ermöglicht. Über und aus Kiel, Danzig, Tallinn, Riga, St. Petersburg, Helsinki, Stockholm und Kopenhagen, Gotland, Rügen, Usedom, die Kurische Nehrung, Bornholm, den Ladogasee, Gotska Sandön und vielen anderen Orten. Texte von Tacitus, Adam von Bremen, Wulfstan, Olaus Magnus, Carl von Linné, Fjodor Dostojewski, Elias Lönnrot, Selma Lagerlöf, Jaan Kross, Walter Benjamin, Czeslaw Milosz, Thomas Mann, Joseph Brodsky, Johannes Bobrowski, Günter Grass, Tomas Tranströmer, Peter Wawerzinek und vielen, vielen anderen. ISBN: 3869711752
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8076 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig-Holstein
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top