Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1073 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


LANDSCHAFTSKUNDE 3 SPRACHIG FOTOGRAFIE NATUR KULTUR ALB GEOGRAPHIE & REISEN, BILDBAND, FACHLITERATUR Kleemann, Georg und Edmond van Hoorick: Die Schwäbische Alb Stürz Verlag Würzburg,, 1982. 225 gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband Die Schwäbische Alb Einband altersbedingt berieben Kanten leicht bestoßen Seiten und Schnitt altersbeding nachgedunkelt Illustriertes Exemplar Exemplar in Drei Sprachen Deutsch Französisch und Englisch Maße ca.: 27 x 31 cm Sprache: Deutsch gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband 225 gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband Die Schwäbische Alb Einband altersbedingt berieben Kanten leicht bestoßen Seiten und Schnitt altersbeding nachgedunkelt Illustriertes Exemplar Exemplar in Drei Sprachen Deutsch Französisch und Englisch Maße ca.: 27 x 31 cm Sprache: Deutsch gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband
[SW: LANDSCHAFTSKUNDE 3 SPRACHIG FOTOGRAFIE NATUR KULTUR ALB GEOGRAPHIE & REISEN, BILDBAND, FACHLITERATUR, KULTUR- U. SITTENGESCHICHTE, WISSEN]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33588 - gefunden im Sachgebiet: Allgemein
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

URLAUB KARIBIK KULTUR KUBA KÖNIGIN NATUR GOLF VON MEXICO WISSEN, GESCHICHTE, GEOGRAPHIE & REISEN, FA Fagiuoli, Martino: Kuba Die Königin der Karibik Karl Müller Verlag, ca 2003., 2003. ca 290 Gebundene Ausgabe Kuba, Schutzumschlag vorhanden und gut erhalten, Hardcover gut erhalten und Titel eingestanzt, div. abb. enthalten, Illustrierte Ausgabe, Seiten und Schnitt leicht nachgedunkelt, leichte Abrieb und Gebrauchsspuren vorhanden, Maße ca: 31 x 28 cm Sprache: Deutsch gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband ca 290 Gebundene Ausgabe Kuba, Schutzumschlag vorhanden und gut erhalten, Hardcover gut erhalten und Titel eingestanzt, div. abb. enthalten, Illustrierte Ausgabe, Seiten und Schnitt leicht nachgedunkelt, leichte Abrieb und Gebrauchsspuren vorhanden, Maße ca: 31 x 28 cm Sprache: Deutsch gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband
[SW: URLAUB KARIBIK KULTUR KUBA KÖNIGIN NATUR GOLF VON MEXICO WISSEN, GESCHICHTE, GEOGRAPHIE & REISEN, FACHLITERATUR, KULTUR- U. SITTENGESCHICHTE,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33260 - gefunden im Sachgebiet: Fachliteratur/Ratgeber
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Christoph, Alfred;  Ich sag Dir alles. Ein praktisches Nachschlagbuch 500. tausend Jubiläumsausgabe

Zum Vergrößern Bild anklicken

Christoph, Alfred; Ich sag Dir alles. Ein praktisches Nachschlagbuch 500. tausend Jubiläumsausgabe Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag, 1953. 24. Auflage, 521.-545. tausend 479 Seiten , 19 cm, Leinen das Buch stammt aus einer Haushaltsauflösung, gebräunt, fleckig, Einbandkanten mit Bestoßungen, Widmungseintrag, LAGERUNGSGERUCH aus dem Inhalt: 1. Die Natur: Der Mensch - Das Tier - Die Pflanze - Das Mineralreich - Die Chemie - Die Physik. 2. Zahl und Zeit: Die Zahl - Flächen und Körper - Die Zeit. 3. Maße und Gewichte. 4. Die Technik: Das Berg- und Hüttenwesen - -Die Elektrotechnik - Die Energiewirtschaft: Das Bauwesen . 5. Der Verkehr: Die Eisenbahn - Die Post -Der Kraftverkehr - Die Schiffahrt - Die Luftfahrt. 6. Die Wirtschaft: Land- und Forstwirtschaft - Bergbau und Industrie - Der Außenhandel - Das Finanzwesen. 7. Deutschland. 8. Die Erde: Größe und Geschichte der Erde - Die wichtigsten geographischen Entdeckungen - Berge, Flüsse, Seen, Inseln - Staaten und Städte der Erde - Klima und Wetter. 9. Der Himmel. 10. Die Geschichte: Vergleichende geschichtliche Übersichten - Kriege und Schlachten - Staatsoberhäupter. - Geburts- und Sterbetage bekannter Persönlichkeiten - Nobelpreisträger seit 1901 internationale Organisationen - Abkürzungen aus Politik, Wirtschaft, Kultur usw. 11. Die Kultur: Die Religion - Die Sprache - Die Schrift - Die Literatur - Der Film - Die Kunst - Die Musik - Die Schule - Presse und Rundfunk. 12. Sport und Spiel: Die Olympischen Spiele - Sportliche Regeln - Meisterschaften und Rekorde - Brett-, Karten, und Unterhaltungsspiele. Verzeichnis der Bildtafeln. Register. 4b6a Ich sag Dir alles; Alfred Christoph; Nachschlagewerk; Lexikon; Natur; Zahl und Zeit; Maße und Gewichte; Technik; Verkehr; Wirtschaft; Spiele; Deutschland; Erde; Himmel; Geschichte; Kultur; Sport; praktisches Nachschlagbuch; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 49364 - gefunden im Sachgebiet: Nachschlagewerke/ Lexika/ Wörterbücher
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 7,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Lebensreform, Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900, Katalog in 2 Bänden zur Ausstellung auf der Mathildenhöhe in Darmstadt

Zum Vergrößern Bild anklicken

Häusser, Kunst, Mathildenhöhe, Darmstadt, Lebensreform, Reformbewegung, Künstlerkolonie Wolbert, Klaus Die Lebensreform, Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900, Katalog in 2 Bänden zur Ausstellung auf der Mathildenhöhe in Darmstadt 2001 Häußer, H J Darmstadt Die Lebensreform, Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900, Katalogausgabe in 2 Bänden zur Ausstellung auf der Mathildenhöhe in Darmstadt. Körper Geist Seele Natur Leben und Lebenspraxis in Kultur und Alltag das waren die wichtigsten Ansatze reformatorischer Bestrebungen und Veränderungen der Jahrhundertwende. Ausgehend von Deutschland und der Schweiz war die Reformbewegung eine Sammlungsbewegung gegen Industrialisierung Proletarisierung und Urbanisierung verbunden mit dem Streben nach naturnaher Lebensweise, Selbstversorgung Sozialutopien Wandervogel und FKK Bewegung. In diesem Kontext präsentiert der Ausstellunngskatalog ca 800 Exponate in farbigen meist ganzseitigen Abbildungen und erklärenden Texten. Mit vegetarischen Kochbüchern Reformkleidern und dem elktrischen Lichtbad wird das alltägliche Leben der frühen Alternativkultur auf vielfältige Weise greifbar. Das zweibändige Katalogwerk zum 100 jährigen Jubiläum der Künstlerkolonie Mathildenhöhe verbindet die anschauliche Zusammenstellung von Kunstwerken und Alltagsgegenständen mit der eingehenden Aufarbeitung ihrer kultur - und sozialgeschichtlichen Hintergründe Band 1: Die Lebensreform. Ursprünge, Ausprägungen und Ziele / Sozial- u. Zivilisationsgeschichte, Prozeß der Moderne / Mentalitätsgeschichte, Psychologie und Anthropologie / Ideengeschichte, Geistesgeschichte u. Weltanschauung / Kunst und Kultur / Lebensreform und Lebensgestaltung / Gruppen, Bünde u. Vereinigungen / Zentren und Regionen / Kontinuität u. Aktualität der Lebensreform Gesamt 624 Seiten Band 2: Nietzsche / Geist / Seele / Natur / Körper / Leben / Lebenspraxis mit Gesamtbibliographie Gesamt 606 Seiten
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2358 - gefunden im Sachgebiet: Kunsthandwerk
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Henkel, Gerhard:  Kultur auf dem Lande. Vorträge und Ergebnisse des 6. Dorfsymposiums in Bleiwäsche vom 1988.  Ein Beitrag zur europäischen Kampagne für den ländlichen Raum. Essener geographische Arbeiten 16

Zum Vergrößern Bild anklicken

Henkel, Gerhard: Kultur auf dem Lande. Vorträge und Ergebnisse des 6. Dorfsymposiums in Bleiwäsche vom 1988. Ein Beitrag zur europäischen Kampagne für den ländlichen Raum. Essener geographische Arbeiten 16 Paderborn : Schöningh, 1988. S. 231. 29 x 21 cm , Leinen , Schönes Bibliotheksexemplar ISBN: 3506723162 Mit zahlr. Fotos. ; Darin: HAINDL, E.: Was ist ländliche Kultur? , SCHWEDT, H.: Kulturleben und Kulturträger im Dorf, SIMONS, D.: Bauliche Dorfkultur, BITZER, E.: Schulische Infrastruktur auf dem Lande, HÜLSEWEDE, M. u. TABEL, H.-J.: Kulturelle Bildungsa im Dorf, SCHULE, E.: Kommunale Kulturpolitik, BUCHENAUER, R. & RÜSCHENDORF, R.: Dorferneuerung als kultureller Lernprozeß, ROGGE, J.-U.: Medien und Mediengebrauch im ländlic Raum, KOCH, H.: Frieden mit der Natur - Eine Kulturaufga des Landes ? ! HAUPTMEYER, C.-H.: Historisch-politische Bemerkung über die notwendigen ganzheitlichen Forschungen dörflichen Kultur, Resolution von Bleiwäsche 1988: Kultur auf dem Lane, Anhang: Übersicht über die bisherigen Bleiwäscher Dorfsymposien (1977-1988). 3506723162
[SW: Deutschland Kulturgeschichte Volkskunde Siedlungsgeographie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 20871 - gefunden im Sachgebiet: Atlanten Geographie Landkarten
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Binnengewässer in Natur und Kultur - Eine Einführung in die theoretische und angewandte Limnologie. (= Verständliche Wissenschaft, Band 55).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Tiere, Natur, Gewässer Thienemann, August: Die Binnengewässer in Natur und Kultur - Eine Einführung in die theoretische und angewandte Limnologie. (= Verständliche Wissenschaft, Band 55). Berlin, Springer Verlag 1955. Schutzumschlag etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm, OLwd.Antikbuch24-SchnellhilfeOLwd. = Original-Leinwand mit Schutzumschlag 156 Seiten mit zahlreichen Abbildungen 1. Aufl. Schutzumschlag etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand
[SW: Tiere, Natur, Gewässer]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41918 - gefunden im Sachgebiet: Angeln/Fischen
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Insel Bücherei : Literatur : - CARUS, Carl Gustav : Gedanken über große Kunst : Insel-Bücherei Nr. 96 21. bis 60. Tausend : Insel-Verlag : 1943. 79 Seiten : Kl.-8 Octav, Kartonage der Zeit (Softcover), Frakturschrift : Carl Gustav Carus (geb. 3. Januar 1789 in Leipzig; gest. 28. Juli 1869 in Dresden; auch Karl Gustav Carus) war ein deutscher Arzt (Gynäkologe, Anatom, Pathologe, Psychologe), Maler und Naturphilosoph. In seiner Philosophie fasste er den Kosmos als von Leben durchsetztes Ganzes auf, seine Malerei verband das im Traum zugängliche Seelenleben mit der Landschaftskunst nach dem Ideal von Goethe. Er gilt als einer der vielseitigsten Universalgelehrten des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Sein Gesamtwerk wurde 2009/2010 in zwei von wissenschaftlichen Publikationen begleiteten Ausstellungen in Dresden (Staatliche Kunstsammlungen, Galerie Neue Meister) und Berlin (Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie) umfassend gewürdigt. Leben Carl Gustav Carus wurde als Sohn des Färbereipächters Gottlob Ehrenfried Carus (1763-1842) und seiner Ehefrau Christiana Elisabeth geb. Jäger (1763-1846) im Haus "Zum Blauen Lamm" im Leipziger Ranstädter Steinweg 14 geboren. Er verlebte seine Jugend in Leipzig. Als Externer besuchte er von 1801 bis 1804 die Thomasschule. Von 1804 bis 1806 studierte er an der Universität Leipzig die Fächer Physik, Botanik, Chemie und Medizin. Gleichzeitig nahm er an der Zeichenakademie Unterricht. Nach einer Tätigkeit im Leipziger Jacobshospital promovierte er hier 1811 in Medizin. Der hochbegabte Carus besaß im Alter von 22 Jahren zwei Doktorgrade (Dr. phil., Dr. med.) und hielt als Novum Vorlesungen über vergleichende Anatomie, in Deutschland erstmals als selbständiges Fach an einer Universität. Carus war eine Persönlichkeit zur Zeit Goethes und gehörte zur Generation der Romantiker. Zu seinen Freunden zählten Caspar David Friedrich, Johann Wolfgang von Goethe, Alexander von Humboldt, Ludwig Tieck, Ida von Lüttichau und König Johann I. von Sachsen. Er wird zusammen mit Novalis zu einer philosophischen Gruppe gezählt, die man als "magischen Idealismus" bezeichnet und die zum Gefolge des Deutschen Idealismus gehört. Er war seit 1811 mit Caroline geb. Carus (1784-1859), der Tochter seines Großvaters Johann Gottlob Ehrenfried Carus, verheiratet. Das Ehepaar hatte 6 Söhne und 5 Töchter; ihre Tochter Charlotte (1810-1838) war die Ehefrau des Bildhauers Ernst Rietschel. Carl Gustav Carus wurde auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden beigesetzt. Mediziner Nachdem Carus seit 1811 Assistent von Johann Christian Jörg am Trierschen Institut in Leipzig war, übertrugen ihm die französischen Behörden 1813 in der Zeit der Völkerschlacht die Leitung des im Vorwerk Pfaffendorf provisorisch eingerichteten Lazaretts. Er infizierte sich bei der in Leipzig herrschenden Epidemie mit Typhus und entging nur knapp dem Tode. Nach seiner Genesung wechselte er 1814 an die königliche Hebammenschule nach Dresden. Er leitete die Schule und wirkte seit 1815 zusätzlich als Professor für Geburtshilfe. Im selben Jahr war er Mitbegründer der Chirurgisch-Medizinischen Akademie zu Dresden (untergebracht im Kurländer Palais). 1827 ernannte König Anton von Sachsen Carus zu einem seiner drei Leibärzte und verlieh ihm den Titel eines Hof- und Medizinalrates. 1828 gab Carus die Leitung der Hebammenschule an den Mediziner Carl Friedrich Haase (1788-1865) ab. Im Jahr 1839 wurde Carus Mitglied des Dante-Komitees unter Prinz Johann. 1853 wurde er erster Leibarzt des sächsischen Königs Friedrich August II. Im gleichen Jahr prägte er den Begriff "Un-Bewusstsein" (siehe Bewusstsein). 1862 wählte man ihn zum 13. Präsidenten der Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher (Leopoldina), in der er seit 1818 Mitglied war. Carus gilt als philosophischer Vorgänger der Tiefenpsychologie. In seinem medizinischen Wirken steht Carus zwar wie Rudolf Virchow für eine naturwissenschaftlich begründete Medizin. Im Gegensatz zu Virchow wollte er sich jedoch nicht nur auf die objektivierbaren Gesetzmäßigkeiten von Mechanik, Physik und Chemie stützen, sondern den in der Natur und im Menschen wirksamen Geist (Spiritus) als Anteil der Medizin sichern. Er wird daher vielfach als ein Vorläufer jener Medizin betrachtet, die heute als Ganzheitsmedizin bezeichnet wird. Anlässlich seines 50. Dienstjubiläums wurde am 2. November 1864 die Carus-Stiftung mit einem Kapital von 2.000 Talern gegründet. 1896 wurde der erste Preisträger mit dem Carus-Preis ausgezeichnet. Auf den Vorschlag von Albert Fromme ehrte die Stadt Dresden Carus 1954 durch die Verleihung seines Namens an die Medizinische Akademie Dresden, aus der das gegenwärtig bestehende Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden der TU Dresden hervorging. Im Februar 1993 wurde in der Inneren Neustadt das Reichpietschufer in Carusufer umbenannt. Ebenfalls nach Carl Gustav Carus benannt wurden die anthroposophischen Medizin-Einrichtungen Carl Gustav Carus Akademie in Hamburg sowie das Carl Gustav Carus-Institut Niefern-Öschelbronn in Baden-Württemberg. Naturphilosoph In Von der absichtlichen Erregung ungewöhnlicher Zustände der Nachtseite des Lebens überhaupt und von der mesmerischen Methode insbesondere untersucht Carus den Mesmerismus als "Lebensmagnetismus" und nimmt an, dass Menschen mittels "Lebensmagnetismus" mit der ganzen Welt in Verbindung stehen. Genauso intensiv beschäftigte er sich anhand seiner Kenntnisse der damaligen Medizin und aus philosophisch-spekulativem Forscherdrang mit magischen Bewegungen wie Pendel, Wünschelrute und Tischrücken, erforschte vorausschauende Träume, Schlafwachen und Hellsehen, zweites Gesicht und Verzückung. Auch schrieb er drei Texte über "Magische Wirkungen im Leben, in der Wissenschaft und in Poesie und Kunst". In seiner Schrift Über die ungleiche Befähigung der verschiedenen Menschenstämme für höhere geistige Entwicklung von 1849 entwarf Carus ein rassentheoretisch bestimmtes Menschenbild. Es gibt eine "wohlgeborene" Abstammung, ausgezeichnet durch Einheit von Leib und Seele, wie bei Goethe, und es gibt das Gegenteil. Es gibt ebenfalls eine geborene Elite unter den Völkern, die daher in "Tagvölker", das sind Europäer und Araber (z. B. Romanen, Germanen, Griechen, Perser, Kelten, Semiten; insges. 18); "Nachtvölker", das sind Afrikaner; und "Völker der Morgen- und Abenddämmerung", das sind Ostasiaten und Indianer, zu trennen sind. Allein die Tagvölker sind "kulturtragend"; die Dämmerungs-Völker können zwar einen Schatten von Kultur hervorbringen, der aber meist von den Tagvölkern hervorgerufen worden ist; die Nachtvölker vegetieren dumpf dahin. Diese Dreiteilung und die hierarchische Gliederung angeborener "Eigenschaften" der Völker, die dadurch höher- oder geringerwertig einzustufen sind, übernahm der Rassist Arthur de Gobineau direkt von Carus. Beide Autoren sehen weltweit eine naturgegebene Oberwelt gegen die Untermenschen, und sie stellen in jeder einzelnen Gesellschaft, also den Einzelnen in seiner sozialen Umwelt gesehen, eine Elite gegen das gemeine Volk. Maler Schon als Jugendlicher interessierte sich Carus für die Malerei. Seine Landschaften spiegeln das Lebensgefühl der Romantik. Carus' Freund Goethe schätzte ihn als Denker und schöpferischen Menschen. Der Maler Caspar David Friedrich beeinflusste ihn vor allen anderen. Auch brachte er Carus im Jahr 1819 dazu, mit ihm auf die Insel Rügen zu reisen. Er durchwanderte die Insel und war von der "Urnatur" stark beeindruckt. Motive wie die Mondnacht bei Rügen, Eichen am Meer und Hünengrab mit ruhendem Wanderer zeugen von den Eindrücken, welche die Insel bei ihm hinterlassen hatte. Diese schrieb er in seinem Bericht Eine Rügenreise im Jahre 1819 nieder. Später bereiste er zudem Frankreich (1835), Italien, England und Schottland (1844). Seine Bildthemen waren vor allem ideale Kompositionen, die Mondnacht, Gebirge, Wald, gotische Architektur und Ruinen zeigen, wobei er vielfach an Friedrichs Motive anknüpfte. Carus verband romantische Naturauffassung mit dem klassischen Schönheitsideal: "Die gleichmäßige Durchdringung von Vernunft und Natur" mache das Wesen eines Gemäldes aus. Das Schöne begriff er im Goetheschen Sinn als Dreiklang von Gott, Natur und Mensch. Häufig bevölkern Gestalten in altdeutscher Gewandung seine Bilder. Er malte auch Ansichten von Dresden und Umgebung. Beachtung verdienen ferner seine kleinformatigen, spontan im Freien angefertigten Landschaftsausschnitte und Wolkenbilder. Die Italienreise 1828 gab Anlass, die typisch deutsche Sehnsucht nach dem "Land, wo die Zitronen blühen" (Goethe) in romantische Empfindungsmalerei umzusetzen, exemplarisch zum Beispiel in Erinnerung an Sorrent. In der Motivauswahl lehnte sich Carus in frühen Jahren oft an den Freund Caspar David Friedrich an, gelangte aber seit der zweiten Italienreise 1828 zunehmend zu ganz eigenständigen, weniger ikonographielastigen Bilderfindungen. Bedeutend und einflussreich für die Kunst der Romantik wurde er auch durch seine kunsttheoretischen Briefe über Landschaftsmalerei, die er 1831 veröffentlichte. (quelle:wikipedia) : Einband leicht gewellt, gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Universalgelehrter Gynäkologe, Geburtshelfer Mediziner (19. Jahrhundert) Maler (Deutschland) Maler der Romantik Landschaftsmaler Technische Universität Dresden Mitglied der Leopoldina (19. Jahrhundert) Hochschullehrer (Technische Universität Dresden) Maler (Dresden) Person (Leipzig) Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft zu Emden Mitglied der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften Person um Robert und Clara Schumann Deutscher Geboren 1789 Gestorben 1869 Mann]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 63427 - gefunden im Sachgebiet: Literatur/Belletristik
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 6,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fehr, Michael:  Jan Meyer-Rogge. Balance of Power Plastische Arbeiten 1977-1994.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Fehr, Michael: Jan Meyer-Rogge. Balance of Power Plastische Arbeiten 1977-1994. Verlag für moderne Kunst, Nürnberg, 1994. Jan Meyer-Rogge: Plastische Arbeiten. In Jan Meyer-Rogges Plastiken wird die Natur selbst reflexiv. Sie sind keine Erfindungen, die anstelle von Natur oder als Naturauftreten, sondern Konstellationen, in denen sich die künstlerische Erfindung in den Dienst der Natur stellt. Meyer-Rogges Plastiken folgen einem neuen Paradigma, das gleichwohl im Kern keineswegs neu ist, sondern lediglich vergessen wurde: der Position, die im mittelalterlichen Universalienstreit mit `universalia sunt in re` (`die Begriffe sind in den Sachen enthalten`) bezeichnet wurde. Damit nimmt Meyer-Rogge eine Tradition auf, die in der Kunst weniger eine Möglichkeit der Selbstverwirklichung als vielmehr dasjenige menschliche Handeln sieht, dessen Ziel die Anschaubarkeit (Theorie) der Gegenstände, die sie herstellt, ist. Diesem Verständnis nach ist das künstlerische Arbeiten eine eigene Erkenntnisform, die die Bedingtheit des Erkennens und Urteilens zu reflektieren und die Klarheit einer Erkenntnis zu steigern vermag, ohne sie in zwar eindeutige, aber unanschauliche Begriffe zu überführen. Das Buch gibt einen Überblick über das Schaffen des 1935 geborenen Künstlers und versammelt dazu Texte von Gerhard Auer, Hanna Hohl und Max Imdahl. ISBN: 3928342371 222 Seiten, Leinen, gebundene Ausgabe, original Schutzumschlag, neuwertig
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 29259 - gefunden im Sachgebiet: Kunst - Kultur - Kulturgeschichte
Anbieter: Antiquariat Kalyana, DE-58332 Schwelm

EUR 6,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 11/1985. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1985. ca. 94 S. Standardeinband. INHALT: L. Hoyer: Ideologiegeschichtliche Probleme der LDPD in der Übergangsperiode von Kapitalismus zum Sozialismus. H. Eigendorf/F. Welsch: Zu einigen neueren Elementen im Patriotismus der Volksmassen entwickelter kapitalistischer Länder. E. John: Kunst - Ideologie - sozialistische Bewußtseinsbildung. A. Griese: Materialistische Dialektik und Naturwissenschaft. G. Pawelzig: Das Verhältnis von Natur und Mensch, Naturwissenschaft und Gesellschaft in der Dialektik der Natur. A. Liepert: Die Stellung des Staats zur Kirche - ein zentrales Problem im Denken des jungen Engels. S. Kätzel: Die Erschließung der Marxschen Konzeption des realen Humanismus durch deutsche kommunistische Theoretiker im Kampf gegen den Faschismus. B. Heumann: Kultur und Kunst im ideologischen Klassenkampf. G. Koch: Kolonialismus, Neokolonialismus und der Weg Afrikas in eine friedliche Zukunft. U. Röseberg: Mensch - Technik - Natur. Guter Zustand
[SW: moderne zeitgenössische philosophische Forschung Philosoph Philosophen Geist Venunft internationale Hermeneutik Geschichtsphilosophie Moralphilosophie Handeln Denken Denker Bewußtsein Afrika]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 53607 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 5,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fluren und Wälder

Zum Vergrößern Bild anklicken

Holle, Günter und Herbert Zimpel; Fluren und Wälder Leipzig, VEB F.A. Brockhaus Verlag, 1965. 120 Seiten , 24 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert die Seiten und der Einband sind teils stark fleckig, die EInbandkanten sind bestoßen, der Einband ist vorn und hinten ist geknickt, Widmungseintrag und Eigentumsstempel, In Jahrtausenden wurde unser heutiges Landschaftsbild geformt. Die Naturkräfte und das Wirken des Menschen haben seine Züge geprägt, die Naturlandschaft zur Heimat unseres Volkes gestaltet. Berge und Täler, Hänge und Ebenen, Flüsse und Seen sind neben Boden, Vegetation und Klima die charakteristischen natürlichen Gegebenheiten, die, sich wechselseitig bedingend, unsere Landschaft bilden. Solange oder dort, wo bislang des Menschen Eingriff kaum vorhanden war, konnte das Wort von der Naturlandschaft zu Recht gebraucht werden. Solche Gebiete Stehen in unserer Heimat unter Naturschutz, sofern sie kulturgeschichtlich besonders wertvoll sind, bestimmen jedoch nicht unser Landschaftsbild über größere Gebiete hinweg. Die oftmals so vielgerühmte „unberührte Natur", von deren Zauber wir uns immer wieder einfangen lassen, aus der wir geistig, seelisch und körperlich erfrischt und gestärkt in die Werkhallen, Lehrstätten, Büros und Ateliers zurückkehren, diese Natur tritt uns allerorten als Kulturlandschaft entgegen, auch wenn uns das nicht ständig bewußt sein mag. Diese Kulturlandschaft - die vom Menschen in Kultur genommene Naturlandschaft - weist uns, die wir sie mit offenem, erwartungsvollem und auch kritischem Auge beschauen und erleben wollen, deutlicher und genauer als manch vergilbtes Archivblatt auf die Kulturstufe eines Volkes in Vergangenheit und Gegenwart hin. (aus dem Buch) 3m4a Fluren und Wälder; Ortskunde; Landeskunde; Geografie; Günter Holle; Herbert Zimpel; Natur; Umwelt; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 23687 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 4,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern. Schriftenreihe Geschichte, Kultur, Natur und Umwelt. Jg. 1 in 4 Heften.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern. Schriftenreihe Geschichte, Kultur, Natur und Umwelt. Jg. 1 in 4 Heften. Mölln Schwerin : Rundum Verlag, 1991. S. 96, 96, 96, 95. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Broschur , Gute Exemplare Durchgehend mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Renate Krüger: Aufbruch nach Mecklenburg-Vorpommern, Wo gifft dat süß noch? Renate Krüger: Die Neugeburt des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Joachim Fründt: Dreikantig rutsmäten, Karl-Ludwig Quade: Ein Schiff in Not, Edeltraud Schure: Theodor Körner - Dichter, Sänger, Patriot und Lützower, Edeltraud Schure: Aus der Geschichte des Körnergrabes, Ursula Kurz: Fräden, Karl Schröder: Bauernhäuser, Gerlinde Dörries: Kulturhistorisches Museum Stralsund unter dem Gesichtspunkt Landesmuseum, Heidemarie Ruchhöft: Mien Vadderstadt Plau un ehre Schippfohrt, Christoph von Fircks: Warin - Natur und Geschichte pur, Peter Zimmermann: Beginn des Eisenbahnbaus in Mecklenburg-Vorpommern, Das Lied vom Sternberger Möning, Aus dem Gesetz über die Hoheitszeichen des Landes, Karl-Ludwig Quade: Quo vadis, Fürstenberg? Hans-Joachim Sänger: Ein Stück unserer Heimat - Teterow, Klaus Schlüter: Unsere Natur - ein Reichtum für Mecklenburg-Vorpommern, Ursula Becker: Meckl. Volkskundemuseum Schwerin, Ursula Becker: Vom Essen und Trinken in Mecklenburg im 19. Jahrhundert, Arnold Hückstädt: Stavenhagen und seine Reuterstätten - ein Rundgang, Udo Funk: Das mecklenburgische Kontingent zum deutschen Bundesheer (1815-1866) , Ulrich March: Freiheitliche Traditionen der mecklenburgisch-pommerschen Geschichte, Michael Gielow: Allen Fachlehrern die Freiheit bieten, Geschichte zum Anfassen zu lehren, Über den Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern. ; Karl Ludwig Quade: Wanderung durch Vorpommern, Joachim Fründt: Utflug na Stralsund, Werner Bahlke: Neustadt-Glewe - Die Lewitzstadt an der Elde, Förderkreis Lewitz, Wilhelmine Dieckmann: Zum Jagdschloß Klenow, Erich Stube: Denkmale ländlicher Volksbauweise, Wilfried Bölke: Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen, Meike Jezmann: Stadtmuseum Teterow, Peter Voß und Karl Ludwig Quade: Beginn der Luftfahrt in Mecklenburg und Vorpommern, Int. Otto-Lilienthal-Festival in Anklam, Udo Funk: Friedrich Pogge, Karl Peplow: Dat niege Auto, Hanse-Sail 91` in Rostock, Karl Neblung: Heimatschriftsteller Willy Harms, Karl-Hermann Finck: 775 Jahre Laage, Horst Stutz: Drei erhaltenswerte Bauernhäuser, Rolf Voß: Freilichtmuseum Groß Raden, W. Thiel: Naturschutzgebiet „Grambower Moor" , Manfred Kubowsky: Dackel Max in Mecklenburg, Heidemarie Ruchhöft: De Personenschäpen von Plau, Ingrid Möller: Alte Stammbücher, Wittenburg - Agrar- und Forstmuseum, Dagmar Wenndorf: Neustrelitz und seine Umgebung, Ulrich March: Sternberger Heimatfest, Christiane Witzke: Karbe-Wagner-Archiv Neustrelitz, Museum Neustrelitz, Cornelia Nenz: Deutsches Folkloreensemble, Uwe Rodig: Anfänge des vorpomm. Lotsenwesens. ; Dieter Dümcke: Friedrich-Franz-Gymnasium zu Parchim, Erich Stübe: Bauernhäuser in Meckl.-Vorpommern, Wilhelmine Dieckmann: Das Jagdschloß Klenow, Edeltraut Schure: Theodor Körner, Wilhelmine Dieckmann: Theodor-Körner Fest, Gaston Mayer: Ludwig Wulff, Harald Hückstädt: Neptun - eine Werft im Wandel der Zeit, Jörg Klingohr: Erinnerungen an Dich, Alfred Flögel: Erinnerungen an Till Eulenspiegel in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrestagung des Freundeskreises Till Eulenspiegel e.V., Hilde Schweikert: Erntebräuche in Meckl.-Vorpommern, K. H. Oldag:So bunt äs dei Gägelow`sch Kirch, Heidemarie Ruchhöft: Dat Motorschipp „Loreley" , Christiane Müller: Von den Grenzen des Kreises Greifswald, Pastor Jürgen Taetow: Erinnerung an John Brinckmann, Wolfgang Severin-Iben: Gefangene, Heidemarie Frimodig: Befahrung der Stepenitz, Gerhard Dallmann: Erste Heimvolkshochschule in Pommern, Christoph von Fircks: Heimat, Jörg Klingohr: Daheim, Hans Lanzius: Die Mission des Lübecker Martensmannes, R. Piechulek: Gemeinütziger Verein f. Warnemünde e.V., K. H. Oldag: Dei Klaashahns von Warnemün`n! Dr. Wolfram Hennies: Neuer Backofen im Alt-Schweriner Museum, Wenndorf undK.-L. Quade: Wie weiter - Deutsches Folklore Ensemble. ; Horst Alsleben: Kloster Dobbertin, E. Voß: Mecklenburgische Verfassungs- und Verwaltungsrechtsgeschichte, Heidemarie Ruchhöft: Up Fohrt von Plau na Lübz, Willy Ulrich und K.-L. Quade: Landessender Schwerin, Udo Funk: Agrargeschichte der nördlichen Lewitz, Klaus-Ulrich Keubke: Curt Christoph von Schwerin, Heidemarie Ruchhöft: Mecklenburger Sagen, Dieter Dümcke: Friedrich-Franz-Gymnasium zu Parchim, Karl Peplow: De pikante Kaffee, Ingrid Möller: Adolf Friedrich Graf von Schack, S. Fukarek: Heimatmuseum Grimmen, Heiko Wartenberg: Das älteste deutsche Kataster, Gisela Krull: Eine ehemalige Tagelöhnerin erzählt, Erika Erdmann: Mein Lesebuch hat keine Eselsohren, Ronald Pieckulek: Von der Societät zum Museum, Wilhelmine Dieckmann: Die Parkanlage zur Zeit Herzog Friedrichs in Ludwigslust, Uwe Schröder: II. Greifswalder Kolloquium zur Pommerschen Geschichte, Hans Wilk: Ut „Land un Lüüd" , K. H. Olda: Ein Leben für die Heimatsprache, Deutscher Kulturhist. Kalender 1992, Heimatbund Schwerin gegründet, Landesheimatverband Meckl.-Vorp. e.V. stellt sich vor.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern KGr55 Landeskunde Geschichte Kulturgeschichte Volkskunde]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 12561 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Engling, Irmtraut (Hrsg.):  Das Kreis-Plön-Buch. Eine Landeskunde in Wort und Bild.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Engling, Irmtraut (Hrsg.): Das Kreis-Plön-Buch. Eine Landeskunde in Wort und Bild. Neumünster : Wachholtz, 1982. S. 128 Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (29,5 x 21 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Namenseintrag ISBN: 352906176X Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Dieter Lubeseder: Entstehung der Landschaft, Hügellandschaft — Endmoränen Seen und Holsteinische Schweiz, Die Küste, Hans-Joachim Kruse: Vor- und Frühgeschichte, Irmtraut Engling: Politische Geschichte im Mittelalter und in der Neuzeit, Unter Schauenburger Herrschaft, Teilgrafschaft Holstein-Plön, Herzogtum Plön, Königlich-dänische Zeit, Preußisch-deutsche Zeit, Zwischen den Kriegen, Irmtraut Engling: Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen, Mittelalterliche Siedlungslandschaft, Der Aufstieg des Adels, Gutswirtschaft, Leibeigenschaft, Reformen, Ländliche Nebenbetriebe, Veränderungen im Industriezeitalter, Kloster Preetz, seine Walddörfer und die Probstei, Die Städte, Walther Knoke: Die Kirche, Friedrich Stender: Bauen in Dörfern, Gütern und Städten, Dörfer und Bauernhäuser, Herrenhäuser, Städte, Bürgerhäuser, Dieter Lubeseder: Natur und Landschaft der Gegenwart, Landschaftselemente, Die Seenlandschaft, Die Küste, Landschafts- und Naturschutz, Peter Wippich: Der Kreis Plön heute, Von 1945 zur Gegenwart, Die Gegenwart, Literatur, Abbildungsnachweis. ; "Ist der Kreis Plön auch keine alt überkommene Einheit — weder landschaftlich noch geschichtlich —, so verbindet sich aber mit dem Namen Plön seit der slawischen Frühzeit der eines politischen Mittelpunktes. Auch später bildete Plön weiterhin ein kleines Machtzentrum, dem man eine gewisse Auswirkung in mancherlei Hinsicht nicht absprechen kann. Bewaldete Hügel, liebliche Seen von unterschiedlichster Form und Größe, offene Fluren, durch Wallhecken eingefriedete Koppeln, schließlich Steilküsten und Strandwälle der Ostsee bestimmen die Landschaft. Unterschiedlich dicht gestreute Siedlungen sind darin ein Spiegel der Geschichte der Bewohner. Die Natur ist dennoch nicht verdrängt worden, und das Fehlen von Fördertürmen, Fabrikschloten oder Abraumhalden hat noch niemand bedauert. Aber nicht nur die wunderschöne Landschaft des Kreises Plön wird in der vorliegenden Veröffentlichung in Text und Bild dargestellt, auch seine abwechslungsreiche Geschichte ist klar und verständlich beschrieben, von den Großsteingräbern der Steinzeit an bis hin zu den jüngsten Ereignissen unseres Jahrhunderts. Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklungen und die Verflechtungen mit der „großen" Politik werden aufgezeigt und vermitteln ein lebendiges Bild der verschiedenen Epochen. Die Kirchengeschichte, das Bauen in Dörfern, Gütern und Städten und schließlich das Bild der Gegenwart bilden weitere Kapitel, die alle zusammen dieses Buch zu einer bisher fehlenden zeitnahen, geschlossenen und daher einmaligen Darstellung des Kreises machen. Es ist nicht nur für Freunde und Besucher der „Holsteinischen Schweiz" geschrieben, sondern gleichermaßen für die Bewohner dieses Raumes, um das Verständnis für die Landschaft und alle Kostbarkeiten von Natur und Kultur darin zu vertiefen." 352906176X
[SW: Schleswig-Holstein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28027 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Aquarien und Terrarien. Monatszeitschrift für alle Gebiete der Aquarien- und Terrarienkunde. 5. Jahrgang. 1958.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Aquarien und Terrarien. Monatszeitschrift für alle Gebiete der Aquarien- und Terrarienkunde. 5. Jahrgang. 1958. Leipzig Jena, Urania Verlag, 1958. S. 368. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (25,5 x 18 cm) , Leinen , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: A h n e r t, Arthur: Der Goldstreif en-Panzerwels, Corydoras schultzei Holly 1940, Amlacher, Dr. E.: Zierfischkrankheiten [. Allgemeines (Sektion, Diagnose, Therapie) , Zierfischkrankheiten, 1. Fortsetzung, diagnostische Hilf stab eile, Zierfischkrankheiten. 2. Fortsetzung und Tabelle der Medikamente, Zierfischkrankheiten. 3. Fortsetzung. II. Spezieller Teil (die einzelnen Fischkrankheiten) Zierfischkrankheiten. 4. Fortsetzung: Parasitäre Krankheiten, Zierfischkrankheiten. 5. Fortsetzung, Apelt, Hansjoachim: Tropische Welse, Knochenhechte, Kaimanfische, Bartsch , Alex: Tast- und Ferntastsinn der Fische, Baum, Günter: Cynoleblus (Cyriopoecitus) splendens, Brenner, Walter: Orchideen als Zimmerpflanzen, Schildkrötenhaltung, einmal anders, Busch, Gerhard: Das Aquarium als Lehrmittel in der Schule, Deckert, Dr. Kurt: Abenteuerliche Fischgestalten aus der Tiefsee, Dünnebier, Franz: Zucht des Buckel-kopf-Cichliden Steatocranus casuarius (?) , Schleierfische, Die Zucht des Scheibeiisalmlers Metynnis schreitmuelleri Ahl, Engelmann, Klaus: Temperaturschwan-kungen im Aquarium, Kranz, Johannes: Pachypanchax hornu-lonotus (Dumeril) , Frey, Hans: Arktis und Tropen unter einem Dach, Lob der Salmler, Sonnenbarsche, Wasserhyänen, Die Karausche, Der Gurami, Osphronemus goramy (La-cepede) , Der Streifenhechtling, Aplocheäus lineatus (Cuv. & Val.) , Die Danios, Freytag, Günther E.: Vom Temperaturhaushalt der Schwanzlurche, Hans Geyer verstorben, Die Zunge der Reptilien, Frömming , Ewald: Etwas über unsere kleinen Deckelschnecken, Frommhold, Erhard: Wie werde ich Terrarianer? VII. Schildkröten und Echsen, Wie werde ich Terrarianer ? VIII. Schlangen und Krankheiten, Die braunen Landfrösche (Rana) des Darß Gabel, Heinz: Ein Gast aus dem Norden. Der Sibirische Winkelzahnmolch, Hyno-bius keyserüngii, Geiser, Werner: Zucht des Kugelfisches Tetraodon leiurus breviroslris subspec. nova, Gott seh alle, Dr. Rudolf: Die Natur ist erkennbar, Gräser Reinhard: Der Costello-Salmler, seine Pflege und Zucht, Günther, Werner: Tagebuch einer Cich-lidenfamilie, Heinzig, Rolf: Eine Unterwasserform des Froschlöffels Alisma plantago - aqua-tica L, Hipp auf, Karl-Werner: Geeignete einheimische Sumpf- und Wasserpflanzen für das Freilandbecken, Höhnisch, Hans: Nannacara anomalo gibt ein Rätsel auf, Hofmann, Joachim: Zweckmäßiges und wirtschaftliches Heizen, Holland, Hermann: Wann „fliegen" Beilbäuche? Gewässer in Not! Mahnung eines Naturfreunde, Hoüba , Jifi: Chalcides chalcides (Linne) , Hücker, Hermann: Sonnenanbeter, Ihle, Günter: Ein Zuchtversuch mit dem Schmucksalmler Hyphessobrycon ornatus Ahl, Immisch , W.: Meine Temperaturregelanlage, Kießling, Günter: Sonderlinge aus Australien, Kluge, Klaus: Schützen im Sehuppenkleid, Knaack, Joachim: „Mikro"-Älchen. Die Gattung Turbatrix, Gewässer-Sorgen, Teil I, Verschmutzung und Selbstreinigung, Gewässer-Sorgen. Teil II: Klärung und Kläranlagen, Ein Bildbericht über Balz und Eiablage von Cynolebias nigripinnis Regan, den Schwarzflossigen Fächerfisch, Koch, Erich: Der Neonsalmler, Kölsch, Peter: Der Zwergbärbling, Bfis-bora maculata Duncker, Kormann, Joachim: Der Gemeine Seestern, Kraft, Herbert: Tauchfahrt an die Adria-tische Küste, Das Flußmeer. Der Amazonas als ein Lebensraum unserer Süßwasser-Aquarien-fische, Krappe, Hans: Einiges über den Blaupunktbuntbarsch Aequidens latifrons (Steindachner) , Kraus, Karl: Dornaugen, Kretzschmar, Joachim: Pflege und Zucht der Brokatbarbe, Kruschke, Gerhard: Ein Beitrag zur Überwindung des Gesellschaftsaquariums, Kupke, Alfred: Seeigel, Leiner, Michael: Stichlingsbastarde, Lierath, Willi: Im Waldteich, Machlin, M. D.: Das Kosatok-Fischchen (Leiocassis brashnikowi Berg) vom Amur als Aquarienbewohner, Möller, Karl: Der Spanische Rippenmolch (Pleurodeles waltl Michahelles), ein dankbarer Pflegling, Muehlberger, Curt: Quellmoos und Gewässerverschmutzung. Eine Aufgabe für unsere Fachgruppen, Naumann, Hans: Vom Gelbrand und seinen Verwandten. Teil I: Die Käfer, Vom Gelbrand und seinen Verwandten, Teil II: Die Larven, Neumann, Richard: So züchte ich Piero-phyllutn scalare, Warum nicht Hasemania rnarginata? Nieuwenhuizen, A. v. d.: Farbenfrohe Zukunft aus tropischen Meeren. Eine Bildreihe von Korallenfischen, Das Paarungsverhalten von Nannobrycon eques eques (Steindachner) und voniYan-nostomus bifasciatus Hoedeman, Noack, Liesel: Wir schaffen für die Heimat, Noack, Richard: Der Glühlichtsalmler Hemigrammus erythrozonus Durbin, Ohm, Dr. Dietrich: Hat das W`etter einen Einfluß auf das Ablaichverhalten von Fischen? 0liva, Dr. 0.: Über einen Schlangen-kopffisch aus dem Amur, Pelz, Hans-Werner: Einiges über den Blinden Höhlensalmler Anoptichthys jordani Hubbs und Innes, Ein selten gepflegter Lebendgebärender: Xiphophorus (Platypoecilus) xiphidium Hubbs & Gordon, Peters, Günther: Schlangen und Eidechsen am Fuße des Ararat, Petzold, Hans-Günter: Erfahrungen bei der Haltung des Bungars (Bungarus fas-ciatus Sehn.) , Pietzsch, Eberhard: Selbstbau eines Temperaturreglers, Pinter, Helmut: Nachzuchten von afrikanischen Barben, Rauschert, Martin: Die Strandkrabbe (Carcinus maenas) im Aquarium, Redaktion: Keine Kultur ohne Frieden, Das Aquarium in Erfurt im Wettbewerb „Natur- und Heimatfreunde bauen auf" , Für Frieden und Sozialismus, Rettschlag, Walter: Wie können Fische fossil werden? Rotter, Jifi: Die Reise nach Transkaukasien, Sänger, Paul: Von einheimischen Fischen und anderem Getier im Aquarium, Schiller, Heinrich: Erfahrungen mit Futterkulturen. Springschwänze, Rädertiere, Taufliegen, Schirmer, Erich: Beleuchtung von Aquarien mit Leuchtstofflampen, Schulz, Bruno: Bemerkenswertes aus der Entdeckungsgeschichte der Victoria ama-zonica, Der Kiefenfuß, Schulz, Walter: Gedanken um den Feindfaktor im Biotop-Aquarium, Steinbach, Dr. Gerhard: Quallen, Straßburger, Helmar: Der seltene Madraskärpfling, Aplocheilus blockii (Arnold) Sträub, Dr. Robert: Die Krötenechsen. Tripke, Joachim: Telmatherina ladigesi, Ahl, der Sonnenstrahlfisch,Vogel, Zdenek: Gäste aus dem Indischen Ozean, Weißmeyer, Hans: Der Wasserschlüssel (Hydrocleis nymphoides) Wendt, Albert: Elatine macropoda, eine Teppichpflanze für das Aquarium, Heleocharis vivipara und Nomaphilu stricta, Wermuth, Heinz: Die Perleidechse, Lacerta lepida Daudin, Die Großkopfschildkröte, Platysternon megacephalum Gray, Meeresschildkröten, Geckos, Die Krokodilschwanz-Höckereclise Shini-saurus crocodilurus Ahl, Die Diademschildkröte Hardella thurjii (Gray) W`isniewski, Norbert: Die Ringelnatter (Natrix natrix natrix) in der Umgebung Berlins, Woicke, Gerhard: Eine Tümpeltoiir, Zentrale Fachausschuß tagte, Der ZFA: Naturschutz und Volksgesundheit, Die Natur und Heimatfreunde, Ein Wort an unsere Fachgruppen, Auch auf dem Dorfe arbeiten.
[SW: KKei]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 35285 - gefunden im Sachgebiet: Naturkunde
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorengruppe;  Svenska Turistföreningens Arsskrift 1922, 1923, 1924, 1926, 1927, 1928, 1929 7 Bücher

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autorengruppe; Svenska Turistföreningens Arsskrift 1922, 1923, 1924, 1926, 1927, 1928, 1929 7 Bücher Stockholm, Wahlström und Widstrand, 1922 bis 1929. 397, 398, 367, 358, 351, 358, 354 Seiten , 22 cm, kartoniert alle 7 Bücher sind ein Dachbodenfund, gebräunt, fleckig, stärkere Kantenbestoßungen, soweit wie zu erkennen ist sind keine losen Seiten, teils geknickte Seitenecken, teils aus dem Inhalt: BUCH 1922: Stockholmsnaturens historia av Gunnar Andersson - Gamla vattenvägar frän Östersjön tili Mälaren av Ernst Klein - Sagotraditioner om det forntida Stockholm av Birger Nerman - Det gamla Stockholm av Ivar Simonsson - Residens och lustslott av Gunnar Mascoll Silfverstolpe - Den nya stadsbilden av Ragnar Josephson - Storstaden Stockholm ur geografisk synpunkt av Sten De Geer - Stockholms vattenvärld av Sigfrid Siwertz. ... BUCH 1923: Hemma i Hälsingland av Nathan Söderblom - Bergvandringar och strandstudier i Hälsingland av A. G. Högbom. - Hälsingland under förhistorisk tid av Arvid Enqvist - Hälsingarnas hem av Sigurd Erixon - Frän kyrkorna i Haaken Gullesons land av Erik Salven . - Nägra bilder frän gammal och ny industriell hälsingekultur av H. von Eckermann - I Bjuräker, dikt av Carl Sam Äsberg - Lindefallet av Bertil E. Halden - Pä strövtäg i sydvästra Hälsinglands finnskogar av Dag Strömbäck 1 - Sommarförder i Hälsingland av G G. Rosenberg ... BUCH 1924: Tal vid Svenska Turistföreningens 100 000-fest av Louis Ameen - Västergötland av H. K. H. Prins Carl - Västgötarnas rike av Helge Nelson - Ättebackar, domareringar och andra fornminnen i Västergötland av Sune Lindqvist - Västergötlands materiella kultur av Torsten Lenk - Västergötlands medeltidskyrkor av Ernst Fischer - Göteborg av Torgny Segerstedt - Skara som skolstad av Sven Dahlgren - Trollhättan av Gunnar Andersson ... BUCH 1926: I Dalarne av E. A. Karlfeldt - Dalanatur och Dalabygder av Sten De Geer - Dalarnas allmogekonst av Gerda Boethius - Stora Kopparberg av Alvar Silow - Hembygdsrörelsen i Dalarna av Ernst Klkin - Genom Väster- och Österdalarna av Carl Fries - Vika kyrka av Sigurd Curman. - Svensk natur i svensk poesi av H.ialmar Alvixo - Tusentals smä dagstiirister av H. Allard - Österby bruk av Elisabeth KreyLange - Fyra flickor i en bil av Greta Blomquist - Tärna av Louis Ameen - En päskfärd tili Karesuando av Peder Björck - Alkavare lappkapell av Axel Hamberg . - Smärre Bidrag - Litteraturkrönika - Ars- och förvaltningsberättelse - Ars- och förvaltnin - Protokoll vid ärsmötet 1925 .... BUCH 1927: Hemma av H. K. H. Prins Wilhelm - Södermanlands natur av Anton Sörlin - Vägvärdar och vildmarksborgar i det forntida Södermanland av Sune Lindqvist - Kyrkor och kyrklig konst i Södermanland av Bertil Walden - Nyköping av Erik Lundberg - En gammal köping av Ebba Frendin - Eriksberg,, ett sörmländskt stormansslott av Gustaf Upmark - Sörmlandsgärden och dess folk av Julia Svedelius - Södertörn av Nils Eden - Karta över Södermanland under 1300- och 1400-talen. Utarbetad av Magnus Lundqvist ..... BUCH 1928: Äterkomsten tili Värmland av Selma Lagerlöf - Värmlands natur i geologisk belysning av Nils H. Magnusso - Diktarnes hem av Mauritz Hellberg - Frän en värmländsk storindustri av Olof Holmberg - Karlskoga bergslag. Ett okänt hörn av Värmland av Ane Handel - Värmlands hemslöjd av Anna Wettergren Behm - Unnarna i Värmland av Fernst Lampen - Frän Näset och Gillbergadalen av Valdemar Dahlgren - En resa utan mal av Arne Tallberg - Kryssningar i östgötaskären av Ernst Klein ... BUCH 1929: Halmstad - Västeräs - Karlstad - Umeä - Osby och Bollnäs - Svenska turistföreningens glaciärkurs sommaren 1928 av Gösta Lilliehöök - Akka-kursens äventyr av V. v. Feilitzen - Da Kvikkjokk fick sin turiststation. - »En bok om Stockholm» - Närke i ärsskriften 1930 - Litteratur - Ars- och förvaltningsberättelse för är 1928 - Revisionsberättelse , - Protokoll vid ärsmötet 1929 4r5a Svenska Turistföreningens Arsskrift; 1922, 1923, 1924, 1926, 1927, 1928, 1929; Landeskunde; Geografie; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43423 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 99,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pollmann, Bernhard:  Küstenparadies Ostsee. Traumziele zwischen Flensburg und Usedom. Ein ADAC Buch.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Pollmann, Bernhard: Küstenparadies Ostsee. Traumziele zwischen Flensburg und Usedom. Ein ADAC Buch. Stuttgart Zürich Wien, Reader`s Digest, 2004. 224 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (31 x 25 cm) , Pappeinband mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar ISBN: 9783899151923 Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: LAND UND LEUTE: Übersichtskarte, Vorwort, IM BANN DER SEE: Erbe der Eiszeit: Wie die Ostsee entstand, Wind und Wellen verändern die Küstenlandschaft, Das Land der großen Steine, Die Hanse - Blütezeit des Nordens, Faustrecht der Ostsee: Störtebeker und die Liekedeeler, Der Seebädertourismus, Leuchttürme - Wegweiser der Seefahrt, Auf Schusters Rappen an der Ostseeküste entlang, Ostseeküsten-Radweg - mit dem Rad vor dem Wind, SCHLESWIG VON ELENSBURG ZUR KIELER EÖRDE: Steilküsten und beschauliche Fischerorte, Flensburg - das Tor zu Skandinavien, Flensburger Förde - Buchten, Eilande und Schlösser, Glücksburg - Schlössertraum am Meer, Angeln - sagenumwobene Kultstätten, Geltinger Birk - Schutzgebiet für Pflanzen und Tiere, Die Schlei - Schleswigs längste Förde, Deekelsen: Hollywood in Kappein, Damp - Ferienpark der Superlative, Die Wikingersiedlung Haithabu am Danewerk, Das Danewerk: Verbundsystem aus Wikingerzeit, Domstadt Schleswig - Bischofsstadt an der Schlei 60 Inselschloss Gottorf- Residenz und Gesamtkunstwerk, Dänischer Wohld - auf der Sonnenseite der Kieler Förde, Holtenauer Schleuse - Nadelöhr für Ozeanriesen, HOLSTEIN. VON KIEL NACH LÜBECK: Kiel - vom Provinznest zur Landeshauptstadt, Olympiastadt Kiel - Mekka der Segler, Die Probstei - Bauernland mit langen Stranden, Der Hessenstein und Gut Panker, Die Hohwachter Bucht - weiße Strande und sanfte Hügel, Fehmarn - die goldene Krone im Meer, Mit dem Vogelzug gen Norden, Glanzlichter in Ostholstein, Travemünde - Lübecks schönste Tochter, Weltkulturerbe Lübeck - Königin der Hanse 90 Das Buddenbrookhaus - das berühmteste Bürgerhaus Lübecks, MECKLENBURG. VOM KLÜTZER WINKEL ZUR ROSTOCKER HEIDE: Klützer Winkel - die goldene Aue Mecklenburgs, Hansestadt Wismar - Mittelalterstadt der Ostsee, Wismar und die Schweden, Poel - Mecklenburgs fruchtbare Insel, Langenwerder gewährt Seevögeln Schutz, Naturparadies Salzhaff, Kühlung - wo die Berge bis an die Kliffküste reichen, »Heiliger Damm« - das exklusive Seebad der Ostsee, Mit dem Molli von Bad Doberan nach Kühlungsborn, Rostock - Hansestadt in neuem Glanz, RÜGEN. DEUTSCHLANDS GROSSTE INSEL: Von Malern und Dichtern entdeckt, Insel der Hünengräber und Opfersteine, Bergen - Rügens Hauptstadt am Rugard, Insel der Alleen, Putbus - die weiße Stadt am Meer, Urwaldinsel Vilm, Mit dem Rasenden Roland durch das Biosphärenreservat, Binz - bedeutendstes Seebad auf Rügen, Halbinsel Mönchgut - von Göhren in die Zickerschen Alpen, Nationalpark Jasmund - Kreideklippen und Buchenwälder, Die Wissower Klinken, Sagenumwobener Herthasee, Botanisehe Raritäten im Nationalpark Jasmund, Arkona - Rügens Nordkap, Künstlerinsel Hiddensee, Kranichinsel Ummanz, VORPOMMERN. VOM FISCHLAND ZUM STETTINER HAFF: Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, Fischland - die »heilige Insel« , Künstlerdorf Ahrenshoop, Der Darß - Küstenlandschaft in stetem Wandel, Zingst - ehemalige Insel und Seeheilbad, Bernstein zum Anfassen - Ribnitz-Damgarten, Vineta-Stadt Barth - das Atlantis der Ostsee, Hansestadt Stralsund, Unversehrte Natur am Greifswalder Bodden, Caspar-David-Friedrich-Stadt Greifswald, Eldena - Symbol der deutsehen Romantik, Ueckermünde - grüne Seestadt zwischen Haff und Heide, USEDOM. DEUTSCHLANDS ÖSTLICHSTES INSELPARADIES: Wolgast - das Tor nach Usedom, Usedom - Insel und Naturpark, Raketenmuseum Peenemünde, Die Krumminer Lindenallee, Koserow - vom Fischerdorf zum Seebad, Heringsdorf, Bansin und Ahlbeck - Bäder aus der Kaiserzeit, Wanderung rund um den Schmollensee, Aussichtsberg Golm - größte deutsche Kriegsopferstätte, OSTSEE KOMPAKT. ALLES AUF EINEN BLICK: Die Ostseeküste von A bis Z, Veranstaltungshöhepunkte, Zeittafel zur Geschichte der Ostseeküste, Register, Impressum, Bildnachweis. ; "Natur und Nostalgie. Dieser reich illustrierte Band entführt in eine der faszinierendsten Landschaften Deutschlands. Er erzählt von Land und Leuten, ihrer Geschichte und ihren regionalen Besonderheiten von der Wikingerstadt Flensburg bis zu den Kaiserbädern auf Usedom. Mit ihren Steilabbrüchen, Kreidefelsen, Inseln, Moränenhügeln, Bodden, Dünen, Wäldern und kilometerlangen Sandstränden ist die Ostseeküste eine der beliebtesten Ferien- und Freizeitregionen Deutschlands. Natur und Kultur gehen dort eine einzigartige Verbindung ein. Mit den Nationalparks Jasmund und Vorpommersche Boddenlandschaft finden sich dort zwei der interessantesten Naturreservate Europas. Die historischen Stadtkerne von Lübeck, Wismar und Stralsund zeugen vom Glanz und Reichtum der Hanse und stehen als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO. Auf Gäste ist die 800 Kilometer lange Küste traditionell bestens eingestellt. Schließlich wurde hier der Strandkorb mit seinen gemütlichen Rundungen erfunden, und zum Seebad Heiligendamm dampft seit mehr als einhundert Jahren unverdrossen der Molli, die populärste Schmalspurbahn und eine Touristenattraktion ersten Ranges." 9783899151923
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41095 - gefunden im Sachgebiet: Bildbände
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top