Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 68 Artikel gefunden. Artikel 61 bis 68 werden dargestellt.


(Weltbild-Sammler-Edition) Wahre Schicksale. 20 Bände - gute Exemplare/enthalten. Miguel Scherer: Wehrlos/Elke Sauer: Ist das mein Kind?/Francoise Hamel: Ida. Notwehr oder Selbstjustiz? Die Geschichte einer Vatermörderin/Martin Obler: Ich hätte ihr so gerne geholfen/Nick Davies: Und niemand hörte ihre schreie. Die tragische Wahrheit über die Morde auf einer Kinderstation/Kevin Flynn: Der Fremde an meiner Seite. Die aufwühlende Geschichte einer ungeheuren Täuschung/Ann Rule: Blick in den Abgrund/Helen Kerremans: Abschied von der Angst. Meine Befreiung vom Alkohol/Joyce Lukezic und Ted Schwarz: Ich will dich sterben sehen/Paul Hill: Gestohlene Jahre/Aphrodite Jones: ...und alles nur aus Liebe. Das ende einer Hörigkeit/Susan White-Bowden: Allen Grund zu leben. Der Bericht einer Mutter über den Selbstmord ihres Sohnes/Donald Frankos: Ich, der Mörder/Carol Lynn Pearson: Ich bin den Weg allein gegangen/David James Smith: Der Schlaf der Vernunft. Der Fall James Bulger/Kai Meyer: Der Kreuzworträtsel-Mörder/Marianne Alireza: Leben in Tausendundeiner Nacht/Sarah Aziz: Ich leb`nicht mehr in eurer Welt/Joseph A. Stirt: Baby/Lawrence Taylor: Wenn dir niemand mehr glaubt. Wo beginnt Notzucht und Gewalt? Wo fängt Verleumdung an? Weltbild Verlag, Augsburg, (Um 1996). Je Band ca. 340 S., Pappbände
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2d13715 - gefunden im Sachgebiet: Erfahrungsberichte
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 80,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

SELBSTSCHUTZ, WAFFEN, WAFFEN Stammel, H. J.: Schützen sie sich selbst. - Selbstverteidigung und Notwehr gegen kriminelle Gewalt; Verteidigungswaffen und Defensiv-Munition für Waffenträger Jäger, Sportschützen, Wachdienste, Werkschutz, Detektive, gefährdete Personen; für Waffenbesitzer Sammler, Hobbyisten, Vorderlader etc.; Verteidigungsgeräte und Mittel für zivilen Gebrauch und Abwehrmethoden gegen körperliche Gewaltanwendung. Journal, Schwäbisch Hall 1977. Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Hardcover/Pappeinband 252 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 1.Auflage, Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand
[SW: SELBSTSCHUTZ, WAFFEN, WAFFEN]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 149541 - gefunden im Sachgebiet: Militaria
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Alexander, Franz und Hugo Staub.  Der Verbrecher und seine Richter. Ein psychoanalytischer Einblick in die Welt der Paragraphen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Alexander, Franz und Hugo Staub. Der Verbrecher und seine Richter. Ein psychoanalytischer Einblick in die Welt der Paragraphen. Wien, Internationaler Psychoanalytischer Verlag, 1929. 124 S., Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Broschur. Befriedigender Zustand, Einband mit Gebrauchsspuren, einige Seiten leicht fleckig, leichte Papierbräunung, textsauber. Mit einem Vorwort der Verfasser. -- Der Verbrecher bedeutet doch eine Gefahr für die Gesellschaft, das einzige Interesse, das er zu verdienen scheint, ist, ihn unschädlich zu machen und durch seine Bestrafung ein abschreckendes Beispiel zu statuieren. Es erscheint zunächst als eine luxuriöse Verschwendung wissenschaftlichen Eifers, allzu eingehend in seine Persönlichkeit einzudringen. Tout comprendre c`est tont pardonner. Es haftet dem Psychologen, der den Verbrecher verstehen will, folglich sich zunächst auf seinen Standpunkt stellt oder, wie wir es in unserer Wissenschaft gern ausdrücken, sich mit ihm identifiziert, der Verdacht an, dem Kriminellen helfen zu wollen. Und so gerät der Psychologe in den Verdacht der Illoyalität gegenüber der Gesellschaft. Da die Autoren dieses Buches sich im folgenden diesem Verdacht in reichlichem Maße aussetzen werden, soll ihnen erlaubt sein, zunächst zu beweisen, daß das psychologische Verständnis des Kriminellen nicht in erster Reihe dem Kriminellen hilft, sondern dem Interesse der Gemeinschaft dient. Diese Rechtfertigung wird uns zwar von unserer eigentlichen Aufgabe ablenken, sie wird uns jedoch grundsätzliche Gesichtspunkte für die Notwendigkeit einer psychoanalytischen Kriminologie liefern. Wir dürfen mit dem zunächst nicht bewiesenen Satze beginnen, daß jedes Urteil, das gemeinhin als gerecht empfunden wird, das psychologische Verständnis des Täters, d. h. die Kenntnis seiner Motive, voraussetzt. Die gleiche Tat kann, je nach ihren Motiven, von uns gebilligt oder verurteilt werden. Den Feind im Kriege zu ermorden wird gepriesen, den Angreifer in Notwehr zu töten, wird zugebilligt, in verständlichem Affekt ein Menschenleben zu vernichten, wird manchmal verziehen, der Raubmörder wird einstimmig verurteilt. (Aus der Einleitung)
[SW: Psychologie, Psychoanalyse, Recht, Gesetz, Jura, Geschichte, Franz Alexander, Hugo Staub]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 18122 - gefunden im Sachgebiet: Psychologie/Pädagogik: Psychoanalyse
Anbieter: Versandantiquariat Harald Gross, DE-65719 Hofheim
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 50,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Bestellungen können erst nach dem 03. Juni 2024 bearbeitet werden.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 12,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 1,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Brändle, Bine Flusi, das Sockenmonster Ravensburger Buchverlag 2003 Hardcover ohne Socken, Ecken bestoßen/berieben! Zehn Socken rein in die Waschmaschine, neun wieder raus! Wer kennt das Rätsel um die Socken verschlingende Waschmaschine nicht aus eigener Erfahrung? Maja schon, aber ihre Lieblingssocken sind immer noch komplett. Doch als sie eine davon anziehen will, macht sie eine erstaunliche Bekanntschaft: Flusi, das Sockenmonster, beißt ihr in Notwehr in den großen Zeh. Maja muss einiges über Sockenmonster lernen, bis die beiden ihre geheime Freundschaft wirklich genießen können. Eine lustige Geschichte über eine fantastische Freundschaft und ein freches kleines Wesen, das Groß und Klein garantiert begeistern wird. Über den Autor: Bine Brändle, geboren 1975 in Neu-Ulm; ihr Studium führte sie durch halb Europa: Paris und Barcelona waren Stationen ihrer Laufbahn; ihr Diplom als Kommunikationsdesignerin machte sie an der FH Augsburg. 32 300x215 mm ISBN: 9783473330966
[SW: Bilderbuch, Fantasie, Lustiges, Spaß, Monster]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN62513 - gefunden im Sachgebiet: Bilderbuch (Kleinkind)
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 31,65
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

IMT - Internationales Militär Tribunal: Urteil Ohlendorf u.a. (Rückentitel), Fall Nr. 9; 1948. EA; II, 266 S.; Format: 21x33 10-12sennholz*--- "Otto Ohlendorf (* 4. Februar 1907 in Hoheneggelsen; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei, Befehlshaber der Einsatzgruppe D und Amtschef (SD-Inland) im Reichssicherheitshauptamt (RSHA)." (wikipedia); - - - Militaergerichtshof II, Justiz-Palast Nuerberg, Deutschland, 8. April 1948. Die Vereinigten Staaten von Amerika gegen Otto Ohlendorf, Heinz Jost, Erich Naumann, Otto Rasch, Erwin Schulz, Franz Six, Paul Blobel, Walter Blume, Martin Sandberger, Willy Seibert, Eugen Steimle, Ernst Biberstein, Werner Braune, Walter Haensch, Gustav Nosske, Adolf Ott, Eduard Strauch, Emil Hausmann, Woldemar Klingelhoefer, Lothar Fendler, Waldemar von Radetzky, Felix Ruehl, Heinz Hermann Schubert und Mathias (Matthias) Graf, Angeklagte. Urteil und Urteilsbegründung des Gerichtshofs. Captain Michael A. Musmanno, U.S.M.P. Vorsitzender Richter; John J. Speight, Richter; Richard D. Dixon, Richter; - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; Anschuldigungen in der Anklageschrift; Einsatzgruppen: Glaubwürdigkeit der Meldungen; Die Groesse des Unternehmens; Arbeitseinsatz vor Hinrichtungen; Anstiftung zu Pogromen; Aneignung von persönlicher Habe und von Wertgegenstaenden; Kriegsgefangene; Exekutionsmethoden; Das geltende Recht: Rechtszustaendigkeit: Anwendung des Voelkerrechts auf einzelne Uebeltaeter; Notwehr und Notstand: Massentoetungen aus ideologischen Gruenden; Toetungen von Nicht-Kombattanten durch Abwerfen von Bomben; Hoeherer Befehl: Berufung auf hoeheren Befehl muss Unkenntnis der Rechtswidrigkeit nachweisen; Der Einwand von hoeheren Befehl muss den Nachweis der Noetigung enthalten; Ein deutscher Praezedenzfall zur Doktrin vom hoeheren Befehl; Nicht-Beteiligung: Partisanen; Suchemassnahmen; Verbrecherische Organisationen; Verbrechen gegen die Menschlichkeit; Simferopol; Das Führerprinzip; Die Einzelurteile; - - - Z u s t a n d: 2--, schlichter Bibliotheks-Einband mit goldenem Rückentitel, Blätter nach maschinenschriftlichem Manuskript hetogrphiert + gelocht. - - - Überaus seltenes originales Zeitdokument
[SW: 2. II. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Kriegsgeschichte; Geschichte; Wehrmacht; Military History; Nationalsozialismus; NS.; 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; 1933 - 1945; Naziregime; IMT; Internationales Militär Tribunal; Siegerjustiz; Rechtswissenschaften; Recht; Gesetz; Justiz; Law; Jura; Justice; Kriegsschuldfrage; Kriegsverbrechen; Kriegsverbrecher; Völkerrecht; Zeitgeschichte; Beweise; Einsatzgruppen; Exekutionen; Erschießungen;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 55530 - gefunden im Sachgebiet: Recht
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 1.200,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Herrmann-Winter, Renate (Hrsg.):  Notwehr ist erlaubt. Niederdeutsch im Urteil von Verehrern und Verächtern. Texte aus Mecklenburg und Pommern vom 16. bis zum 20. Jahrhundert.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Herrmann-Winter, Renate (Hrsg.): Notwehr ist erlaubt. Niederdeutsch im Urteil von Verehrern und Verächtern. Texte aus Mecklenburg und Pommern vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Rostock, Konrad Reich Verlag, 1995. 319 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband , Gutes Exemplar mit geringen Gebrauchsspuren ISBN: 9783861670636 Inhalt: Einleitung, Erste frühe Stimmen: Sie reden alle anders. Chytraeus 1582, Eines ganzen Landes Gewohnheit? Micraelius 1639, Das vierte Scherzgedicht. Lauremberg 1652, Daß viel griechische und lateinische Wörter von den alten Teutschen herkommen. Morhof 1682. Pro und contra in der Aufklärung: Gegen unbillige Verachtung des Plattdeutschen. Raupach 1704, Die hochdeutsche Sprache sei der plattdeutschen vorzuziehen. Anonym 1742, Plattdeutsch schickt sich mehr für einen Kerl. Anonym 1770, Midden in Berlin eene plattdütsche Schrift. Wegener 1772, Zu allen Zeiten ein trauriges Schicksal. Adelung 1782, Was außer Gebrauch kommt, wird vergessen. Evers 1791, Verhöre und Protokolle plattdeutsch. Anonym 1795, Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert: Pommersche Soldaten nehmen oberländischen Dialekt an. Jäncke 1730, Welches ist die mecklenburgische Land-Sprache? Mantzel 1761, Dolmetscher für Plattdeutsch. Dähnert 1781, Nieder=Hochdeutsche Mundart. Adelung 1782, Mecklenburgisches Hochdeutsch. Anonym 1789, Diskussion über die Mängel des Plattdeutschen um 1825: Die Unvollkommenheiten der plattdeutschen Sprache. Flörke 1825, Es kommt den Mecklenburgern zu wie Licht und Luft. Pries 1825, Niederdeutsch ist eine Sprache. Anonym 1825, Sprach-Verhältnisse an fremden Universitäten. Anonym 1825, Schlichtung des Rangstreits. Anonym 1825, Nachteiliges Platt. Grapengießer 1825, Mecklenburger im Rufe hoher Wohlredenheit. Anonym 1825, Festhalten am Provinziellen. Giesebrecht 1827, Alte Sassen- und neue Literatursprache: Die sassische Mundart hat unerschöpfliche Minen. Arndt 1818, Von mühsam errungener Höhe zur niederen Volkssprache. Anonym 1808, Plattdeutscher Kirchengesang. Mohnike 1831, Zwei Sprachen. Lappe 1820, Seit dem 17. Jahrhundert auf der Flucht. Schult 1938, Ein idealisches Plattdeutsch. Hebel 1804, Nachahmung der sassischen Buchsprache. Voß 1825, Geistige Färbung von Volkslied und Märchen. Runge 1806, Das Flüchtige festhalten. Johnson 1976, Nähe zum Dialekt hilft Schreiben. Johnson 1974, Frische und lautere Natürlichkeit. Hoefer 1850, Sassensprak. Schröder 1909, Niederdeutsche Laute im Landeshochdeutsch. Wiggers 1857, Jeder Dialekt gebe von seinem Reichtum das Beste her. Eschenhagen 1860, Adam un Eva ehr Sprak. Reuter 1874, Festhalten am Alten ist unfruchtbare Künstelei. Hoefer 1879, Niederdeutsch sollte hochdeutsche Muttersprache mit urwüchsiger Frische neu durchdringen. Latendorf 1879, Nige hochplattdütsche Halfblautkräumels. Tiburtius 1900, Plattdütsch Schriftsprak sall echt sin. Schmidt 1902, Keine plattdeutsche Einheitssprache. Schwarz 1909, Echtes und unechtes Platt. Gosselck 1931, Reuter und kein Ende: Reuters Muse schalkhaft verschmitzt. Prutz 1857, Gedichte ans Herz gelegt. Mien Modersprak. Wuthenow 1858, Man merkt die Absicht. Reuter 1858, Keine Schrift kann lebende Aussprache genau bezeichnen. Kosegarten 1858, Nich na dem Stavenhagenschen Snawel. Pommer 1864, Plattdeutschverderbende Schreibweise. Anonym 1864, Schriew, äs du spräkst. Jehann 1864, Plattdütscher Unnerrichtsbreif. Pommer 1864, Mien Muddersprak. Hamann 1904, Ansichten über die Verhochdeutschung von Fritz Reuter. Johrbok 1905, Kritik der Kritik. Evers 1906, Zum Possenreißen viel zu gut. Decker 1911, Wider das Tarnowsche Läuschen. Huhnhäuser 1921, Läuschen und Schwanke. Krüger 1921, Witzeleien von verheerender Wirkung. Struck 1921, An Reuter vergriffen. Struck 1921, Eine Art Brücke. Weltzien 1921, Gut für jede Seelenstimmung. Voßberg 1926, Behagliche Kleinmalerei. Beckmann 1930, Das niederdeutsche Läuschen. Grambow 1988, Weltliteratur auf Platt: Homer niederdeutsch, Dühr 1895 -Zur Ilias, Dühr 1897- Zur Odyssee, Schottisch ins Plattdeutsche. Schult 1937, Unterschiede im Platt der Regionen: Bürgerrecht für plattdeutsche Wörter. Reichenbach 1786, Hinterpommersche Wörter vollmäulig. Wutstrack 1793, Wendische Nachkommen. Brüggemann 1779, Kaschubischer Einfluß. Arndt 1803, Beimischungen aus dem Hochdeutschen. Mussaeus 1829, Eigentümlichkeiten in jedem Stadtbezirk. Zober 1833, Runde und breite pommersche Sprache. Böhmer 1833, Pommersche Geistes-Kultur. Weber 1843, Uns Heimat. Wobbe 1933, Über Ackerbau und Kornhandel in Eldena platt. von Bismarck 1838, Worte, schön aus dem Gaumen kommend. Malade 1938, Die Rüganer. Grümbke 1819, Mönchguter Sprache. Schneider 1823, Ohne Kommandotöne. Cibulka 1971, Usedom und Lieper Winkel. Meinhold 1837, Griese Gegend. Gillhoff 1927, Mecklenburger Austköst. Seidel 1883, Missingsch. Tucholsky 1931, Platt und Schule: Beschwerde über das ausländische hochdeutsche Idioma. Boll 1855, Plattdeutsch examinieren. Ackermann 1794, Unterricht in einer fremden Sprache. Koppen 1803, Zwei Exempel. Reinhold 1804, Für volkstümlichen Sprachunterricht. Burgwardt 1857, Einflüsse der Mundart. Wigger 1859, Plattdeutsch bereichert. Müller 1865, Schaul un Plattdütsch. Gosselck 1925, Platt der Stadt- und Landkinder. Wiechmann 1927, Gesprochenes Platt: Der pommersche Sachse spricht ein t. Jäncke 1752, Ich spreche dich los. Müller um 1750, Plattdütsch hett alleen dat Wurd. K. Eggers 1876, Auch Gebildetere sprechen plattdeutsch. Giesebrecht 1823, Plattdütsch un buersch. Gloede 1869, Mundart des Regierungssitzes wird Geschäftssprache. Kosegarten 1859, Gedicht für den Onkel. Lilienthal 1873, Plattdütsch in Not un Dod. Anonym 1883, Gottes Wort hierzulande. Gillhoff 1917, Heimatleiw un Muddersprak. Schröder 1933, Keine platten Anbiederungen. Kluge 1988, Charme durch Mangel an selbstverständlichen Wörtern. Richter 1990, Was und wie ist Plattdeutsch: Sanftes behagliches Urdeutsch. Goethe 1804, Sprache der Menschen an den Wassern. Arndt 1843, Min Leewst. Schwarz 1898, Derbes und nahrhaftes Brot. Gloede 1869, An der Küste prägt es sich schärfer aus. Hoefer 1880, Dat plattdütsch Land. Stillfried 1896, Humor in der Volkssprache. Wossidlo 1924, Die Dummheit im Volksmund. Gillhoff 1889/99, Ohne Humor - Platt vergessen. Röhl 1989, Besonders für Humor veranlagt. Krüger 1913, Heimatrecht für Sentimentalität. Stammler 1920, Plattdütsch Sprak un Wesen. Schröder 1880, Min Muddersprak. Graunke 1907, Plattdütsch Ort. Schröder 1909, Mien plattdüütsch Sprak. Trittelvitz 1955, Ähnlichkeiten benannt. Arndt 1810, Verachtung für Volkssprache. Glöde 1894, Naiv und komisch. Arndt 1845, Prominente erinnern sich: Maulschellen für Dativ und Akkusativ. Arndt 1840, Das Elementare des Landes. Barlach 1911, Niederdeutsche Autoren. Barlach 1915, Heimisches Idiom . von Bismarck 1895, Großvater war ein Rostocker Original. Drefahl 1989, Mit Würde Abschied nehmen. Hammel 1989, Quod lumen, lumen: Wat licht, licht. Hussel 1989, Wat den einen sien Ul, is den annern siene Nachtigall. Jastram 1989, Sprache der verlorenen Heimat. Johnson 1976, Unser liebes Platt. Rüge 1862, Vorpommersches Halbplatt. Schleich 1921, Kinnings, lat mi taufräden. Tarnow 1932, Pausen-Platt auf dem Gymnasium. Tiburtius 1923, Greifswald. Wilamowitz-Moellendorf um 1880, Editorische Anmerkungen, Biographische Angaben, Quellenverzeichnis, Personenregister. 9783861670636
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42156 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Front, 3. Jahrgang 1932, Nr. 32 (Samstag, 6. August). Schlagzeile: Die Schlacht ist geschlagen - Das System ist gebrochen!; Kampfblatt des Gaues München-Oberbayern der N.S.D.A.P.; Reihe: Die Front; Herausgeber: Adolf Wagner; Verlag Adolf Wagner / Gauting; 1932. EA; 8 S.; Format: 36x50 Kampfzeitung noch vor der "Machtübernahme" durch Adolf Hitler; - - - Adolf Wagner (* 1. Oktober 1890 in Algringen, Lothringen; † 12. April 1944 in Bad Reichenhall), NSDAP-Gauleiter von München, bayerischer Minister und SA-Obergruppenführer. Otto Nippold (* 28. Februar 1902 in Meiningen; † 17. Mai 1940 in Mondrepuis), stellvertretender NSDAP-Gauleiter in München-Oberbayern sowie Mitglied des Reichstags. Er trat 1923 der NSDAP bei und war 1928 und 1929 im NS-Studentenbund aktiv. Er war Begründer und bis 1930 Leiter der NSDAP-Ortsgruppe in Gauting. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Adolf Wagner: Die Schlacht ist geschlagen - Das System ist gebrochen! Adolf Hitler an die Macht; Ei, Ei! Herr (Ministerpräsident Dr. Heinrich) Held was ist denn das?; Ei, Ei! Herr Held was ist denn das nun wieder?; C. Springer: Die stärkste Partei. Der Gau München-Oberbayern über 90 Prozent des nationalsozialistischen Stimmenzuwachses in Bayern; Die Kampfmethoden der "Bayerischen Volkspartei"; Götz Amaleck: Politisches Haberfeldtreiben. Betrachtungen eines harmlosen Staatsbürgers; Unser Vormarsch in Oberbayern; So haben sich unsere oberbayerischen Ortsgruppen geschlagen; Zur Klärung!; Planmäßige Ueberfälle auf unsere Kameraden im ganzen Gaugebiet (Freising, Untermenzing, Traunstein); Organisiertes Wegelagerertum in München; Adolf Wagner: Parteigenossinnen! Parteigenossen! des Gaues München-Oberbayern; Der schwerverwundete Pg. Kiefer erzählt; Roter Straßenterror in der Lothringer Straße; Die Mistgabel als Symbol der schwarz-roten Verbrüderung; Die Freiheitskundgebung im Dantestadion; Der Bankerott der freidenkerischen "Sammelschule"; Nochmals Papen - Held!; Lügen unserer Gegner; Dr. Gerlich im Irrenhaus?; Notwehr in Königsberg; Wer steht hinter der Städtereklame; Oberbürgermeister Scharnagel predigt in der Kirche; Unterm Spekuliereisen: Aschau. Ein wahrer Seelsorger; Unterföhring. Die Angst der "Eisernen" vor den Nationalsozialisten; Schrobenhausen. Was der Lehrer von Kienau unter "Erziehung" versteht; Bad Aibling; Die Landwirtschaft: Bauer und Nationalsozialismus; Die deutsche Jugend. 200 Stadtkinder fahren zum Ferienaufenthalt ins bayerische Oberland. Eine Aktion der Hitlerjugend; Aus der Bewegung: Der Vormarsch der NSDAP. Auf der Frauen-Insel im Chiemsee; Trauerkundgebung; Gaugeschäftsführer; Kulturpolitische Abteilung; Briefkasten; Der Mittelstand. Mittelstand! Heraus aus den Konsumvereinen! Heraus aus den mittelstandsfeindlichen Parteien!; Preisausschreiben; Anzeigen + Werbung; - - - Verantwortlicher Schriftleiter: Otto Nippold; - - - Z u s t a n d: 3+, original Zeitung mit Titel, mit Abbildungen, Werbung + Anzeigen, 1x gefaltet. Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier gebräunt, etwas eingerissen + im Knick berieben, insgesamt noch ordentlich
[SW: Zeitungen; Zeitschriften; Newspapers; Periodicals; Nationalsozialismus; NS.; Deutsche Geschichte; Politik; NSDAP; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Kampfzeit; 1919 - 1933; Weimarer Republik; Systemzeit; München;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 57419 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen - Zeitschriften - Periodicals
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 80,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

SELBSTSCHUTZ, WAFFEN, WAFFEN Stammel, H. J.: Schützen sie sich selbst. - Selbstverteidigung und Notwehr gegen kriminelle Gewalt; Verteidigungswaffen und Defensiv-Munition für Waffenträger Jäger, Sportschützen, Wachdienste, Werkschutz, Detektive, gefährdete Personen; für Waffenbesitzer Sammler, Hobbyisten, Vorderlader etc.; Verteidigungsgeräte und Mittel für zivilen Gebrauch und Abwehrmethoden gegen körperliche Gewaltanwendung. Journal, Schwäbisch Hall 1977. Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Hardcover/Pappeinband 252 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 1.Auflage, Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand
[SW: SELBSTSCHUTZ, WAFFEN, WAFFEN]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 158676 - gefunden im Sachgebiet: Militaria
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top