Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 4644 Artikel gefunden. Artikel 4636 bis 4644 werden dargestellt.


Der Raum. Ein Beitrag zur Wissenschaftslehre.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wissenschaft, Wissenschaftslehre, Carnap Carnap, Rudolf Der Raum. Ein Beitrag zur Wissenschaftslehre. 1922 Reuther und Reichard / Berlin Broschierter Einband, 24 x 16 cm, Bund repariert, randgebräunt, altersgemäße Gebrauchsspuren, insges. intakt. Abhandlung in fünf Kapiteln: zunächst eine Definition von drei Bedeutungen des Raums, sodann deren Unterscheidung in Einzelkapiteln, Verhältnis der drei zueinander, Beziehung zwischen Raumerkenntnis und Erfahrung. Literatur-Verzeichnis und -Hinweise. Paul Rudolf Carnap (1891 – 1970) war einer der Hauptvertreter des logischen Empirismus. Für Carnap bestand die Aufgabe der Philosophie in der logischen Analyse der (Wissenschafts-)Sprache, wobei er als einer der ersten Theoretiker versuchte, die logischen Arbeiten von Gottlob Frege, Bertrand Russell und Alfred North Whitehead für erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Fragestellungen nutzbar zu machen. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7253 - gefunden im Sachgebiet: Wissenschaft
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Georg Baselitz. Damals, dazwischen und heute.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Georg Baselitz, Malerei, Gegenwartskunst, Haus der Kunst Baselitz, Georg; Wilmes, Ulrich (Hrsg.) Georg Baselitz. Damals, dazwischen und heute. 2014 Prestel / München Gebundener Pappeinband, 30 x 26 cm, keine nennenswerten Gebrauchsspuren, annähernd neuwertig. Verlagstext: Eines der prägenden Merkmale im Schaffen von Georg Baselitz (geb. 1938) ist die kritische Reflexion des eigenen Werks vor einem veränderten Zeithintergrund. In den vergangenen zehn Jahren hat diese Selbstanalyse einen breiten Raum eingenommen. Baselitz unterzieht darin die ursprünglichen Fassungen einem erneuerten Zugriff. Dem einst kraftvollen Duktus und gesättigten Farbauftrag stellt er in den Remix -Bildern die luzide Transparenz eines Farbdrippings gegenüber, das die Motive nachgerade verflüssigt und zeichnerisch auflöst. Diese Leichtigkeit der Herangehensweise wirkt wie eine Befreiung der Darstellung von Inhalt und Bedeutung, die das eigene Denken und Schaffen in eine zeitgenössische Tonart überführt. Die sogenannten Schwarzen Bilder, die seit Ende 2012 entstanden sind, erscheinen als eine folgerichtige Umkehrung dieses formalen Ansatzes, welche das abseitige Wesen in Baselitz Schaffen aufruft. Die Publikation zeigt neben den neuen Werkreihen des Künstlers auch die parallel dazu entstandenen schwarzen Bronze-Skulpturen. Die formale und inhaltliche Erneuerung, der Baselitz sein Werk immer wieder unterzieht, wird rückschauend anhand von exemplarischen Beispielen seit Mitte der 1960er-Jahre hergeleitet. ISBN: 3791354019
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7376 - gefunden im Sachgebiet: Zeitgenössische Kunst
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Landschaftstheoretische Aquarelle und Spaziergangswissenschaft

Zum Vergrößern Bild anklicken

Landschaftsarchitektur, Aquarell, Außenräume, öffentlicher Raum Burckhardt, Lucius Landschaftstheoretische Aquarelle und Spaziergangswissenschaft 2010 Martin Schmitz / Berlin Gebundener Pappeinband, 24 x 16 cm, keine nennenswerten Gebrauchsspuren, annähernd neuwertig. Verlagstext: Lucius Burckhardt (1925-2003) kritisierte bereits als Student in den 1950er Jahren den Bau einer autobahnähnlichen Straße durch die Basler Innenstadt. Wie wir unsere Welt gestalten, wer das beschließt und wie die gebaute Umwelt auf uns zurückwirkt, das waren die Fragen, die ihn zeitlebens beschäftigten. Er hat die Überlegungen aber nicht nur in Büchern, Zeitschriften oder Vorträgen sprachlich vermittelt, sondern immer auch mit Hilfe anderer Medien und Ausdrucksformen. Durch Theaterstücke, Aktionen, als Fotograf oder mit den so genannten landschaftstheoretischen Aquarellen machte der Schweizer Soziologe seine Forschung, die er in den 1980er Jahren Spaziergangswissenschaft nannte, verständlich. Das Buch zeigt eine große Auswahl dieser Aquarelle und dokumentiert die künstlerischen Aktionen wie den „0 Meter Spaziergang“, „Die Fahrt nach Tahiti“ oder „Das Reisebüro der Villa Medici“ mit Originaltexten und Abbildungen aus dem Diaarchiv von Annemarie und Lucius Burckhardt. ISBN: 3927795755
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7395 - gefunden im Sachgebiet: Raumplanung
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Klapp sche Kriechverfahren.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Medizin, Orthopädie, Kriechverfahren, Bewegung, Rücken, Kinderlähmung, Wirbelsäule, Gymnastik, Krank Klapp, Bernhard Das Klapp sche Kriechverfahren. 1958 Georg Thieme / Stuttgart Illustrierter broschierter Einband, 24 x 16 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, Titel und einige wenige Innenseiten minimal fleckig, Schnitt leicht fleckig, Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt. Mit 116 zumeist fotografischen Abbildungen (Bewegungsablauf, Übungen). Der Mediziner Dr. Bernhard Klapp, geboren 1873, entwickelte ein spezielles Verfahren des Kriechens auf allen vieren, um Probleme und Deformationen der Wirbelsäule auszugleichen bzw. teilweise sogar zu heilen. Das Verfahren wird in zwei Hauptteilen mit vielen Fotografien ausführliche dargestellt. Teil eins konzentriert sich auf des Verfahren wie von Klapp entwickelt und beschreibt auch diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Teil 2 widmet sich den von zwei Adepten Klapps entwickelten oder fortentwickelten Übungen im Raum oder an Geräten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7580 - gefunden im Sachgebiet: Medizin
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

The Radiant City. Elements of a Doctrine of Urbanism to be Used as the Basis of our Machine-Age Civilization.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Le Corbusier, Städtebau, Raumplanung, Planstadt Le Corbusier The Radiant City. Elements of a Doctrine of Urbanism to be Used as the Basis of our Machine-Age Civilization. 1967 Orion Press / New York Geprägter Leineneinband, 24 x 30 cm (Querformat), altersgemäße Gebrauchsspuren, Einband sehr leicht stockfleckig und oben/rechts sehr schwach gebleicht, Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt, insges. sauber und in gutem, intakten Zustand. Ein umfassendes Buch zum Thema Raum- und Stadtplanung, in dem Le Corbusier alle relevanten Aspekte sozialer und funktionaler Art berücksichtigt und dabei zu den ihm eigenen Schlüssen kommt, Stichwort Wohnmaschine . Zahlreiche Abbildungen, Planwerke, Skizzen und Dokumente. Das Werk wurde ursprünglich 1933 veröffentlicht, 1964 nochmals aufgelegt und schließlich 1967 in der vorliegenden Ausgabe herausgebracht.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7747 - gefunden im Sachgebiet: Raumplanung
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 56,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Seele.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Johannes Schlaf, Seele, Gedicht, Lyrik, Naturalismus Schlaf, Johannes Seele. 1922 Fritz Fink / Weimar Goldgeprägter Halbledereinband, 27 x 17 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, leichte Randbräunung, kleine handschr. Widmung auf Vorsatz, Innenseiten altersbedingt leicht randgebräunt, kleine Feuchtigkeitsflecken auf Rückendeckel, insges. sauber und in gutem Zustand. Johannes Schlaf (1862–1941) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler und Übersetzer und bedeutender Vertreter des deutschen Naturalismus. Als Übersetzer trug er entscheidend zur Verbreitung der Werke von Walt Whitman, Émile Verhaeren und Émile Zola im deutschsprachigen Raum bei. Er gilt damit als Begründer des Whitman-Kults in Deutschland. Seine literarischen Verdienste liegen vor allem in szenisch-dialogischen Neuerungen des „Konsequenten Naturalismus“ und in der Ausbildung des literarischen Impressionismus. Ebenfalls wirkte er mit an der Entstehung des „Intimen Theaters“. (Quelle: Wikipedia). Der Band ist einer von 50 Exemplaren, auf Geldern-Bütten gedruckt, von Voigt in Weimar gebunden.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8061 - gefunden im Sachgebiet: Spiritualität
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 58,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Leberecht Migge 1881 - 1935. Gartenkultur des 20. Jahrhunderts.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Leberecht Migge, Gartenbau, Gartenkunst, Stadtplanung, Raumplanung, Siedlungsplanung Burckhardt, Lucius Leberecht Migge 1881 - 1935. Gartenkultur des 20. Jahrhunderts. 1981 Worpsweder Verlag Broschierter Einband mit Transparent-Papier-SU, 30 x 20 cm, Transparenter Umschlag etwas gewellt, mit kleinen Randläsuren sowie etwas rand- und rückengebräunt, Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt aber durchweg sauber, kleines Bestandsetikett am Rücken. Leberecht Migge (1881–1935) war ein deutscher Landschaftsarchitekt und Autor. Er gehörte zu den einflussreichsten Gartenarchitekten des frühen 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum und deckte das Spektrum großer Siedlungsplanungen, öffentlicher Parks und privater Villengärten ab. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8131 - gefunden im Sachgebiet: Raumplanung
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Livländische Chronik. Zweisprachig Latein/Deutsch.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mittelalter, Baltikum, Chronik, Geschichtsquellen Lettus, Henricus, Bauer, Albert (Übers.) Livländische Chronik. Zweisprachig Latein/Deutsch. 1959 Wissenschaftliche Buchgesellschaft / Darmstadt Leineneinband, 22 x 15 cm, leichte Bräunung, durchweg sauber und in gutem Zustand, minimaler Tabakgeruch. Heinrich von Lettland (1187–1259) wurde in der Magdeburger Gegend geboren und ging schon im Kindesalter in den Dienst des Bischofs Albert von Buxthoeven. Heinrich erhielt seine Ausbildung im Stift Segeberg in Holstein. Er ging 1205 nach Riga und wirkte fortan als Missionar in Livland. Dort wurde er 1208 vom Bischof Albert zum Priester geweiht. Er wurde mit der Pfarre an der Ymera (Papendorf, lettisch Rubene, 12 km nördlich von Wenden) belehnt. Heinrich gilt als Augenzeuge der Kämpfe deutscher Missionare mit Esten, Kuren, Semgallern, Russen und Dänen. Heinrich von Lettland verfasste zwischen 1225 und 1227 das „Chronicon Livoniae“ (Heinrichs Livländische Chronik), das die Christianisierung (1180–1227) der Letten, Liven und Esten beschreibt und eine herausragende Quelle für den baltischen Raum im Mittelalter darstellt. Quelle: Wikipedia
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8277 - gefunden im Sachgebiet: Chroniken/Jahrbücher
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Andreas Kuhnlein Menschenbilder 1992-2008.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Skulptur, Bildhauerei, Holzkunst, Andreas Kuhnlein Kuhnlein, Andreas Andreas Kuhnlein Menschenbilder 1992-2008. 2008 Selbstverlag Broschierter Einband, 30 x 21 cm, keine nennenswerten Gebrauchsspuren, annähernd neuwertig. Von der Webseite Andreas Kuhnlein: Andreas Kuhnlein schält nicht heraus mit Hohleisen, Klöpfel und Schnitzmesser, vielmehr bearbeitet er das Holz mit der Motorsäge, womit er Vorsprünge, Schnitte, Zerkleinerungen oder Maserungen im und am Hartholz zeigen kann. Im Unterschied zu polychromen Skulpturen des Expressionismus oder zu Arbeiten heutiger Künstlerkollegen bei denen die Farbschattierungen des Holzes zumindest partiell übermalt oder verschleiert worden waren, belässt er „sein“ Holz-sei es aus Ulme, sei es aus Eiche- bei seiner natürlichen Struktur und Konsistenz. Er bedient sich letztlich der natürlichen Eigenschaft des Materials und betrachtet diese auch als wesentliche Komponenten seiner ästhetischen Aussage. Doch der Bildhauer setzt dieser Naturwirklichkeit seine Kunstwirklichkeit entgegen, die von großer Eigenständigkeit geprägt ist. Kräftig und auch bewusst ruppig gestaltet er seine Menschenbilder, womit dem Betrachter die Wechselwirkung zwischen Volumen und Raum sinnfälliger erscheint. Das Ein-, Auf- und Unterschneiden des Holzes zerklüftet und entmaterialisiert tendenziell den einstigen Block. Andreas Kuhnleins Holzskulpturen entspringen nicht nur den Bedingungen des Materials und der handwerklichen Technik, sondern auch den Gesetzen seines Formsehens und letztlich der Spontanität seiner Inspirationen. Diese Bedingungen stehen einerseits für die Widerstandsfähigkeit des Holzkerns, andererseits für die Verletzlichkeit im metaphorischen Sinne. Ein fast mythisches Element von Kampf, Duldung, Ertragen, Wachstum und Durchsetzungskraft zieht sich durch sein Werk nach 1995.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8323 - gefunden im Sachgebiet: Zeitgenössische Kunst
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top