Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1735 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Die Regierung, deutsch, Musik, Alterantiv, Indie-Pop, CD, Timan Rossmey, Thoams Geier, Tom Liwa, Regierung, Die: So drauf L`age d`or, 1992. Tonträger im Topzustand, leichte Lagerspuren am Jewelcase 0,0 x 0,0 x 0,0 cm, CD Lado 17014 ISBN: B000091TQU Tonträger im Topzustand, leichte Lagerspuren am Jewelcase
[SW: Die Regierung, deutsch, Musik, Alterantiv, Indie-Pop, CD, Timan Rossmey, Thoams Geier, Tom Liwa,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 30753 - gefunden im Sachgebiet: Musik
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 19,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mager, Friedrich:  Geschichte des Bauerntums und der Bodenkultur im Lande Mecklenburg. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen der Historischen Kommission 1.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mager, Friedrich: Geschichte des Bauerntums und der Bodenkultur im Lande Mecklenburg. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen der Historischen Kommission 1. Berlin, Akademie-Verlag, 1955. 591 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24,2 x 18 cm). Orig.-Halbleineneinband, Einbandecken leicht bestossen Mit 11 Tafeln u. 9 Abbildungen. ; Friedrich Mager (1885-1975) Geograph, 1941 bis 1953 Direktor des Geographischen Instituts der Universität Greifswald. ; Inhalt: Vorwort, Einleitung, 1. Sozial- und Wirtschaftsverfassung, Landschafts- und Siedlungsbild Mecklenburg-Vorpommerns zur wendischen Zeit: Die wendische Sozialverfassung, Die Wirtschaftsverhältnisse der wendischen Zeit, Der Charakter der wendischen Landschaft, Die wendischen Siedlungsverhältnisse, 2. Die Neuordnung der Rechts- und Agrarverfassung zur Kolonialzeit und das deutsche Siedlungswerk: Der Übergang zur deutschen Kechts- und Lehnsverfassung, Verfahren und Entwicklung des deutschen Siedlungswerkes, Los und Rolle des Wendentums zur Kolonialzeit, Das Besitzrecht der Kolonisten, Die Abgaben und Dienstleistungen der Bauern zur Kolonialzeit, Die soziale Stellung des Bauern der Kolonialzeit, 3. Die ländlichen Siedlungs- und Wirtschaftsverhältnisse zur Kolonialzeit: Die Dorfformen der deutschen Kolonisation, Das Bauernhaus der Kolonisten, Der Herrenhof des 13. und 14. Jahrhunderts, Die Ausbreitung der deutschen Wirtschaftsart und Kultur, Der bäuerliche Wirtschaftsbetrieb der Kolonialzeit, Der herrschaftliche Hofbetrieb des 13. und 14. Jahrhunderts, 4. Die Entstehung der Gutsherrschaft und bäuerlichen Erbuntertänigkeit: Das Streben nach Abrundung der grundherrlichen Besitzrechte, Die Schwächung der landesherrlichen Stellung in ihrer Auswirkung auf Grundherren und Bauern, Die Erwerbung der Bede und Gerichtsbarkeit durch die Grundherren, Die verhängnisvolle Auswirkung der grundherrlichen Gerichtsbarkeit auf die bäuerliche Stellung, Die Verschlimmerung der bäuerlichen Lage durch die Beseitigung der landesherrlichen Vogteigewalt, Die Ausbildung von sekundären Gutsherrschaften, 5. Das Wachstum des herrschaftlichen Grundbesitzes und der Herrenhöfe auf Kosten des Bauernlandes bis zum Dreißigjährigen Kriege: Die Herrschaftshöfe vor 1500, Die landwirtschaftliche Konjunktur des 15. und 16. Jahrhunderts, Die Ausweitung des herrschaftlichen Hoflandes und das Bauernlegen in Mecklenburg im 16. Jahrhundert, Das Bauernlegen in Vorpommern, 6. Die persönliche Entrechtung und Knechtung des Bauern bis zum Dreißigjährigen Kriege: Die bäuerlichen Abgaben, Die Entwicklung der bäuerlichen Hofdienste in Mecklenburg, Die bäuerlichen Hofdienste in Vorpommern, Die Entrechtung der Freischulzen, Die Fesselung des Bauern an die Scholle und das Abforderungsrecht, Die Preisgabe der Bauern durch die Landesfürsten, Das römische Recht und sein bauernfeindlicher Einfluß, Konkrete Beispiele mecklenburgischer Bauernbehandlung, Die Verhältnisse der Bauern in Vorpommern, Die Bauern von Cutomerow, 7. Ländliches Leben und Wirtschaftsbild vom 15. Jahrhundert bis zum Dreißigjährigen Kriege: Die ländlichen Bevölkerungsverhältnisse Mecklenburgs, Die bäuerlichen und herrschaftlichen Betriebsverhältnisse, Die landwirtschaftliche Konjunktur, Der Ackerbau und sein Ertrag, Gartenbau und Intensivkulturen, Die Viehzucht im allgemeinen, Die Pferdezucht, Die Rindviehzucht, Die Schafzucht, Die Schweinezucht und Waldmast, Das Bauernhaus, Der Herrenhof, Die Lebensverhältnisse der Bauern um 1600, Die Verwahrlosung der Landeskultur, Waldungen und Wildnisse um 1600, 8. Die Auswirkung des Dreißigjährigen Krieges auf Landeskultur und Siedlungsbild: Allgemeiner Überblick, Die Verheerung der Ämter im einzelnen, Die Nachkriegskolonisation, Die Bevölkerungszusammensetzung nach dem Kriege, 9. Die Ausweitung der landwirtschaftlichen Großbetriebe und das Bauernlegen im 17. und 18. Jahrhundert: Der Einfluß des Dreißigjährigen Krieges auf die Großgrundbesitz- und Großbetriebsbildung, Der Einfluß der aufkommenden holsteinischen Koppelwirtschaft auf das Bauernlegen, Die Dorflegungen, Großbetriebsbildung und Bauernpolitik im mecklenburgischen Domanium, Dobbertin, Großbetriebsbildung und Bauernpolitik in Vorpommern, Zeitgenössische Polemik für und wider das Bauernlegen, Bauernlegungsstatistik, 10. Ausbildung und rechtliche Verhältnisse der bäuerlichen Leibeigenschaft: Der Einfluß des römischen Rechts auf die Ausbildung der Leibeigenschaft, Die gesetzliche Vollendung der Leibeigenschaft in Mecklenburg, Die Ausbildung der Leibeigenschaft in Vorpommern, Die Verschärfung der Leibeigenschaft im 18. Jahrhundert, Wesen und Merkmale des Leibeigenschaftszustandes, Erlassung und Loskauf aus der Leibeigenschaft, Die Verfügungsgewalt des Gutsherrn über seine Leibeigenen, Die vermögensrechtliche Stellung des Leibeigenen, Die Verbreitung der Leibeigenschaft, Die Stellungnahme der Gutsherren zur Leibeigenschaftsverfassung, 11. Arbeitsverhältnisse und Behandlung der Leibeigenen: Die Steigerung der Frondienste seit dem Dreißigjährigen Kriege, Die Hofdienste der mecklenburgischen Domanialbauern, Die Frondienstbelastung der ritterschaftlichen Bauern in Mecklenburg, Die bäuerlichen Frondienste in Vorpommern, Die Behandlung der Leibeigenen im allgemeinen, Strafmittel und Dienstzwang, Der leibeigene Bauer als Ausbeutungsobjekt, Das Heiratsproblem der Leibeigenen, Der Leibeigene unter dem Pächter, Verpfändung und Vermietung von Leibeigenen, Zeitgenössische Urteile über den Charakter der Leibeigenschaft in Mecklenburg und Vorpommern, Der Dichter Johann Heinrich Voß über die Leibeigenschaft seines Heimatlandes Mecklenburg, 12. Der wirtschaftliche und kulturelle Verfall des Biuerntums als Folge der Erbuntertänigkeit und Leibeigenschaft: Der Einfluß der Leibeigenschaft auf den Verfall der bäuerlichen Wirtschaft, Die unwirtschaftliche Belastung der Bauern mit Abgaben, Die Kreditunfähigkeit des leibeigenen Bauern, Der wirtschaftliche Rückgang der umgelegten Bauern, Die wirtschaftliche Lage der landlosen Katenleute (Einlieger) , Die charakterliche Auswirkung der Leibeigenschaft, Wundemanns Stellungnahme zum Leibeigenschaftsproblem, Die Leibeigenschaft als Ursache der Bauernflucht und ländlichen Entvölkerung, Das ländliche Schulwesen, 13. Die Bestrebungen des 18. Jahrhunderts zur Sicherung der bäuerlichen Besitzrechte und zur Innenkolonisation: Der mißlungene Reformversuch Luben v. Wulffens 1715 bis 1719, Der bauernfeindliche Landesgrundgesetzliche Erbvergleich von 1755, Herzog Friedrichs Konflikt mit der bauernlegenden Ritterschaft, Die Regulierung der Domanialbauern in Mecklenburg-Schwerin, Die Büdneransetzung im Domanium von Mecklenburg-Schwerin 1753 bis 1778, Die Büdner und Kätner auf Poel, Reform- und Ansiedlungsbestrebungen im Domanium von Mecklenburg-Strelitz, Die Ohnmacht der bauernfreundlichen Regierung Schwedisch-Vorpommerns gegen die Stände, Ansiedlungsbestrebungen im Domanium von Schwedisch-Vorpommern, Die Separationsverordnung für Schwedisch-Vorpommern von 1775, Agrarreformbestrebungen in Preußisch-Vorpommern, 14. Die landwirtschaftlichen Betriebsverhältnisse von Mitte des 17. bis Ausgang des 18. Jahrhunderts: Flurverfassung und Felderwirtschaft in Mecklenburg, Flurverfassung und Felderwirtschaft in Vorpommern, Die Einführung der holsteinischen Koppelwirtschaft, Die Feldfrüchte, Die Ackerbaugeräte und ihre Bespannung, Felddüngung, Aussaat und Rohertrag, Die Ernährungsgrundlagen der Viehzucht, die Wiesen und Weiden, Das Rindvieh und seine Leistung, Die Pferdezucht, Schafzucht und Schäferei, Schweinezucht und Waldmast, Garten- und Obstbau, Die ländliche Arbeitsverfassung, Die Reinerträge der Großbetriebe und Bauernwirtschaften im 18. Jahrhundert, 15. Landschafts- und Siedlungsbild von Mitte des 17. bis Ausgang des 18. Jahrhunderts: Der Stand der Bodenkultur im allgemeinen, Die Waldverhältnisse, Der Einfluß der Koppelwirtschaft auf das Landschaftsbild, Die Siedlungsverhältnisse unter dem Einfluß des Bauernlegens, Die Verkehrsverhältnisse, Das Bauerndorf, Das Bauernhaus und -gehöft, Herrenhof und -haus, 16. Der Verlauf der Bauernbefreiung: Wachsende Stimmung für Abschaffung der Leibeigenschaft, Die Ablösung der Hofdienste im Domanium von Mecklenburg-Schwerin und ihre Auswirkung auf die Hebung des Bauerntums, Die Aufhebung der Extradienste im Domanium von Mecklenburg-Schwerin, Der Leibeigenschaftszustand als Hemmnis weiteren Fortschrittes, Die Verzögerung der Leibeigenschaftsaufhebung in Mecklenburg durch die Ritterschaft, Der Verlauf der Bauernbefreiung in Mecklenburg-Strelitz, Die Notlage der mecklenburgischen Landbevölkerung auf Grund des Befreiungsgesetzes von 1820 und der Armenordnung von 1821, Der Verlauf der Bauernbefreiung in Schwedisch-Vorpommern, Die Schwächen und ungünstigen Folgen des schwedischen Befreiungspatents von 1806, 17. Die Entwicklung der bäuerlichen Besitzverhältnisse im 19. und 20. Jahrhundert: Die Regulierung und Separation der mecklenburgischen Domanialdörfer, Die erste Periode (1822 bis 1867) der bäuerlichen Vererbpachtung im Domanium von Mecklenburg-Schwerin, Der dürftige Zustand der domanialen Zeitpachtbauern, Die allgemeine bäuerliche Vererbpachtung im Domanium von Mecklenburg-Schwerin seit 1867, Das bäuerliche Erbrecht im Domanium, Die staatsfeindliche Einstellung der mecklenburgischen Ritterschaft in der Bauernfrage, Die vergeblichen Verhandlungen der Schweriner Regierung mit der Ritterschaft in der Bauernfrage bis 1829, Die unsichere, gedrückte Lage der ritterschaftlichen Bauern, Die ritterschaftlichen Bauerlegungen bis 1860, Die Verschlimmerung der Lage des ritterschaftlichen Bauerntums durch das Gesetz vom 13. Januar 1862, Die Regelung der bäuerlichen Verhältnisse in Mecklenburg-Strelitz, Das Bauernlegungsrecht der Gutsherren Neuvorpommerns und Rügens, Die unbefriedigende preußische Agrarreform in Altvorpommern, Das Ausmaß der Bauernlegungen in Neuvorpommern und Rügen, Ernst Moritz Arndts agrarrechtliches Bekenntnis, 18. Der Staat und die Stände in ihrem Verhältnis zur inneren Kolonisation seit Beginn des 19. Jahrhunderts: Wachsende Stimmung für eine Bodenreform in Mecklenburg, Der mecklenburgische Tagelöhner ohne Heim und Scholle, Die mecklenburgische Auswanderungsstatistik im 19. Jahrhundert, Die ritterschaftliche Förderung der mecklenburgischen Auswanderung um 1850, Die Beweggründe der mecklenburgischen Auswanderung, Der krankhafte Zustand des mecklenburgischen Staatswesens, Die ritterschaftliche "Leutenot" als Folge der Auswanderungsbewegung, Die zweite Büdnerkolonisation im mecklenburgischen Domanium, Die Betriebs- und Wirtschaftsverhältnisse der Büdner, Die Ansetzungsbedingungen der domanialen Häuslerkolonisation, Die Betriebs- und Wirtschaftsverhältnisse der Häusler, Die feindliche Einstellung der mecklenburgischen Ritterschaft zur inneren Kolonisation, Betriebsgröße und Volksdichte in Mecklenburg, Die mecklenburgische Innenkolonisation von 1919 bis 1932 und ihr schwacher Erfolg, Das dürftige Ergebnis der Innenkolonisation der Hitler-Regierung in Mecklenburg, Die Herkunft der Siedler, Großgrundbesitz und Landflucht in Vorpommern, Die Domänenaufsiedlung in Vorpommern bis 1876 und ihr zweifelhafter Erfolg, Der Mißerfolg der Rentengutssiedlung in Vorpommern und die Verschärfung des Landarbeitsproblems seit 1890, Der geringe Fortschritt des vorpommerschen Siedlungswerkes von 1919 bis 1939, 19. Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebsverhältnisse seit 1800: Ackerwirtschaft und Gartenbau: Der agrarische Charakter des Landes Mecklenburg, Die große Agrarkrise, ihre Ursachen und ihr Verlauf, Die Entwicklung der mecklenburgischen Schlagwirtschaft und ihre Beeinflussung durch den Fruchtwechsel, Die landwirtschaftlichen Meliorationen, Die Bodenbearbeitung und ihre Geräte, Das landwirtschaftliche Maschinenwesen, Die Feldfrüchte, Der Garten- und Obstbau, 20. Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebsverhältnisse seit 1800: Viehwirtschaft, landwirtschaftliche Erträge und Landarbeitsverhältnisse: Die Grünlandsverhältnisse, Der Ackerbau im Dienste der Futtererzeugung, Die Entwicklung der Viehzucht im allgemeinen, Der Zustand der mecklenburgischen Rindviehzucht zwischen 1800 und 1870, Die weitere Entwicklung der mecklenburgischen Rindviehzucht bis 1939, Die Rindviehzucht in Vorpommern, Die Pferdezucht, Die Schafzucht, Die Schweinezucht, Die Entwicklung der bäuerlichen Wirtschaften in Mecklenburg, Die landwirtschaftliche Rohertragssteigerung in Mecklenburg, Die Ertragssteigerung der vorpommerschen Landwirtschaft im 19. Jahrhundert, Das landwirtschaftliche Schulwesen und die Wirtschaftsberatung, Die Landarbeitsverhältnisse, 21. Das Landschafts- und Siedlungsbild seit 1800: Entwicklung und Verteilung der Bodenkulturformen, Die Bewaldung, Die Moorländereien und ihre Entwässerung, Das Bild der ländlichen Besiedlung, Die Verkehrsverhältnisse, Das Bauernhaus, Der Übergang vom Einheitshause zum bäuerlichen Gutshoftyp, Der Gutshof des landwirtschaftlichen Großbetriebes, Die Vergewaltigung und Monotonisierung der Landschaft durch die agrarischen Großbetriebe, Die bäuerliche Landschaft, namentlich der Sandgegenden, Die zunehmende Versteppung der Kulturlandschaft, 22. Die ländliche Volkskultur seit 1800: Die häusliche Einrichtung und Lebensweise der bäuerlichen Bevölkerung Mecklenburgs um 1830 bis 1840, Die bäuerliche Tracht im 19. Jahrhundert, Die Vernachlässigung des ritterschaftlichen Landschulwesens Mecklenburgs in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Die Entwicklung des mecklenburgischen Landschulwesens seit Mitte des 19. Jahrhunderts, Das Landschulwesen Vorpommerns um die Mitte des 19. Jahrhunderts, 23. Die Bodenreform von 1945/46 und die Schlußfolgerungen aus der Agrarentwicklung Mecklenburg-Vorpommerns: Die Bodenreform als Abschluß der Agrarentwicklung des Landes Mecklenburg, Die landwirtschaftliche Großbetriebsführung als Raubbau am natürlichen Vermögen der Landschaft, Die Produktionsfähigkeit der agrarischen Großbetriebe und der bäuerlichen Betriebe, Der volks- und landwirtschaftliche Nutzen der Aufsiedlung von Großbetrieben, Der Einfluß der Bodenreform auf die Neugestaltung der Kulturlandschaft, vor allem auf die Boden- und Klimasanierung, Die Beheckung und ihr Nutzen für die Gesundung unserer Kulturlandschaft, Das Problem des Landeswasserhaushalts, Die Frage der landeskulturlichen Bedeutung und Nutzung der Moorflächen, Der Charakter der künftigen kleinbäuerlichen Familienwirtschaft, Der Einfluß der Bodenreform auf das künftige Siedlungsbild, Die Neubildung einer einheitlichen Bauernbevölkerung, Alphabetische Übersicht der Quellen und Darstellungen, Verzeichnis der Karten und Textskizzen, Geographisches Namenregister.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42178 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kaiser, Friedhelm Berthold  Hochschulpolitik und studentischer Widerstand in der Zarenzeit. A. I. Georgievskij und sein »Kurzer historischer Abriss der Maßnahmen und Pläne der Regierung gegen die Studentenunruhen« (1890).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kaiser, Friedhelm Berthold Hochschulpolitik und studentischer Widerstand in der Zarenzeit. A. I. Georgievskij und sein »Kurzer historischer Abriss der Maßnahmen und Pläne der Regierung gegen die Studentenunruhen« (1890). Wiesbaden O.-Karton. Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Band XX. Inhaltsübersicht: Vorwort. F. B. Kaiser: Aleksandr Ivanovic Georgievskij (1830-1911). F. B. Kaiser: Untersuchungen zu A. I. Georgievskijs Werk »Kurzer historischer Abriss der Maßnahmen und Pläne der Regierung gegen die Studentenunruhen«. A. I. Georgievskij: Kurzer historischer Abriß der Maßnahmen und Pläne der Regierung gegen die Studentenunruhen, herausgegeben und kommentiert von F. B. Kaiser. Quellen und Schrifttum. Personenregister.; Jahr: 1983; Format: Großoktav; Anzahl der Seiten: X, 460; Auflage: ; Zustand: 2 (Aus Bibliotheksbestand makuliert. Stempel und Eintragungen auf Vorderdeckelinnen- und Titelblattrückseite. Sonst tadellos.)Auf Grund der Versandkostenvorgaben von AbeBooks/ZVAB (die Versandkostenkalkulation richtet sich nicht nach Gewicht, sondern nach Anzahl der Artikel), kann es bei Titeln mit über 1000 Gramm Gewicht oder größeren Formaten zu höheren Portokosten kommen. Nach Bestelleingang erfolgt eine Anfrage, ob Sie einverstanden sind. ISBN: 3515039201
[SW: Russland, Russische Geschichte, 19. Jahrhundert]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 26773 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Immanuel, DE-57629 Steinebach
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 50,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Leyendecker, Hans  Die Lügen des Weißen Hauses. Warum Amerika einen Neuanfang braucht

Zum Vergrößern Bild anklicken

Leyendecker, Hans Die Lügen des Weißen Hauses. Warum Amerika einen Neuanfang braucht Rowohlt Verlag Gmbh Reinbek 2004 1. Auflage Taschenbuch ausgemustertes Büchereibuch in sehr gutem Zustand! Wie die Regierung Bush die Welt täuscht Zu behaupten, Politik sei ein ehrliches Geschäft, käme Hans Leyendecker wohl kaum in den Sinn. Dazu ist der politische Journalist viel zu lange schon mit den Scheinheiligkeiten und Winkelzügen des Politalltags vertraut. Und er weiß selbstverständlich auch, dass die ganze Wahrheit der Öffentlichkeit manchmal wirklich nicht zumutbar wäre. Doch die seltene Unverfrorenheit, mit der sich die Regierung George W. Bushs die Wirklichkeit nach ihrem Gusto zurechtbiegt, geht dem mit allen Wassern des politischen Realismus gewaschenen Leyendecker nun doch zu weit. Die Lügen des Weißen Hauses wartet mit keinen neuen Enthüllungen auf. Aber es ist eine solide Zusammenfassung der haarsträubendsten und ungeheuerlichsten Lügen, die sich die US-Regierung in den letzten Jahren hat zu Schulden kommen lassen. Angefangen bei dem Auftritt von Außenminister Powell vor der UNO Anfang Februar 2003, bei dem die Weltöffentlichkeit mit gefälschten Geheimdienstdokumenten an der Nase herumgeführt werden sollte, bis zu den fast schon hilflos wirkenden Schauermärchen von der vermeintlichen Massenvernichtungswaffen-Achse Saddam-bin Laden. Worum es Leyendecker aber eigentlich geht, das ist der geistig-moralische Humus, auf dem all diese Lügengeschichten gewachsen sind und der eine Bedrohung auch und nicht zuletzt für die amerikanische Demokratie darstellt. Zu dem bedrückenden politischen Klima in Washington gehören auch die puren Privatinteressen der politischen Führung, die Leyendecker uns ebenfalls noch einmal vor Augen führt. Ob, wie er zu hoffen scheint, die mögliche Wahl John Kerrys im Herbst 2004 tatsächlich einen Neuanfang markieren würde, mag dahin stehen. Davon, dass ein solcher nötig wäre, ist man nach der Lektüre überzeugter denn je. ... Neu hingegen ist sein geglückter Versuch, das Geflecht aus offenkundigen Lügen und frisierten Halbwahrheiten für den Leser zu entwirren und ihnen anderslautende Einschätzungen und Beweise gegenüberzustellen. ... Fazit: Eine spannende und kritische, zuweilen polemische Sicht auf die amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik. Alle Produktbeschreibungen 208 ISBN: 9783498039202
[SW: USA]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN13560 - gefunden im Sachgebiet: Aktuelles Zeitgeschehen
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 10,45
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorengruppe und Autorengruppe;  Dokumente zur Außenpolitik der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik Band 1: Von der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 7. Oktober 1949 bis zur Souveränitätserklärung am 25. März 1954

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autorengruppe und Autorengruppe; Dokumente zur Außenpolitik der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik Band 1: Von der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 7. Oktober 1949 bis zur Souveränitätserklärung am 25. März 1954 Berlin, Rütten und Loening, 1954. 1. Auflage 535 Seiten , 22 cm, Hardcover/Pappeinband Schulstempel, die Sieten sind altersbedingt gebräunt, guter gebrauchter Zustand, aus dem Inhalt: Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik - Außenpolitische Erklärungen der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik - Die Beziehungen der Deutsdien Demokratischen Republik - Zeittafel (7. Oktober 1949 bis 27. März 1954) - Namenregister - Hinweis 3i6a Dokumente zur Außenpolitik der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik; Band 1: Von der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 7. Oktober 1949 bis zur Souveränitätserklärung am 25. März 1954; DDR; Geschichte; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39193 - gefunden im Sachgebiet: Neuzeit 15.- 20.Jahrh.
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 19,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mémoires du monde. Cinq siècles d

Zum Vergrößern Bild anklicken

Collectif, Kollektiv Mémoires du monde. Cinq siècles d' histoires inédites et secrètes au quai d' Orsay Editions Sophie de Sivry, L'iconoclaste, Paris 2001 Unverletzter S.U Leinen Tadellos ISBN: 9782913366015 Text Französisch. Gestalteter Schutzumschlag mit intakter Buchbinde, Rückentitelei, unverletzt. Goldgeprägter Leineneinband, tadellos. 332 paginierte Seiten mit zahlreichen Abbildungen, auch in Farbe. WIE NEU. +++ „Der Quai d’Orsay ist eine Uferstraße im 7. Arrondissement in Paris. Sie beginnt an der 1788 bis 1791 erbauten Brücke, der Pont de la Concorde, folgt dem Lauf der Seine auf der Rive Gauche und endet an der Pont de l’Alma. Vergleichbar den Begriffen Weißes Haus für die Regierung der USA, Downing Street No. 10 für die Regierung des Vereinigten Königreichs oder historisch Wilhelmstraße für die deutsche Regierung wurde auch Quai d’Orsay zu einer Metonymie für das Außenministerium der Französischen Republik, das dort seit dem Jahr 1853 seinen Sitz hat“ (aus Wikipedia). +++ Texte en francais. Un magnifique ouvrage relié pleine toile, jaquette originale, 332 pages avec innombrables illustrations, également en couleur, IMPECCABLE! +++ 25,2 x 31 cm, 2,7 kg. +++ Stichwörter/Mots-clés: Fotoband Dokumentation Französische Geschichte Bildband histoire de France ministère affaires etrangères archives documents
[SW: Fotoband Dokumentation Französische Geschichte Bildband histoire de France ministère affaires etrangères archives Documents]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 023762 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Clement, DE-53111 Bonn

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ibarruri, Dolores:  Der einzige Weg. Erinnerungen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ibarruri, Dolores: Der einzige Weg. Erinnerungen. Berlin, Dietz Verlag, 1965. 542 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Erster Teil: Am Anfang war das Erz, Invasion, Proletariat, Die Stimme des Sozialismus, Der erste große Streik, Das Arbeiterzentrum, Fanatismus, Quacksalberei, Soldaten in den Straßen, Bergarbeiterkinder, Lehrer und Schüler, Bilderstürmer, Kinderstreiche, Steinwürfe, Schicksalsschlag, Von der Kindheit zur Reifezeit, Ein entscheidungsreiches Jahr: 1917, Die Sozialistische Oktoberrevolution von 1917, Wiedergeburt des Sozialismus, Kindischer Revolutionarismus, Den Massen zugewandt, Brudermörderische Kämpfe, Glaubensstreiterinnen, Mir bleibt kein Leid erspart, Jedes Haus hat seine Last, jede Familie ihren Kummer, In heller Aufregung, Ein Besuch beim Gouverneur, Das Ende der Diktatur bricht an, Eine Delegation erleidet Schiffbruch, Die Konferenz von Pamplona, Sturz der Monarchie, Zweiter Teil: Vom Bergarbeiterdorf zur Parteileitung der Kommunistischen Partei, Meine erste Haft, Die Familie Martinez, Rückkehr nach Madrid, Der Parteitag von Sevilla, Wieder im Gefängnis, Erster Mai, Gefängnisaufseherinnen, Politische Gefangene, Feuer, Streik im Gefängnis, Unter Eskorte, Die Sozialisten scheiden aus der Regierung aus, Die Sozialistische Partei am Scheideweg, Zwischenspiel, Die faschistische Gefahr, Der Aufstand von 1934, Eine antifaschistische Frauenorganisation, Alles andere als eine Touristenreise, Und wieder über die Pyrenäen! Edelmütige Helfer, Der Kampf um die Volksfront, Im Land Rosalia de Castros, Errichtung der Volksfront, Rückkehr nach Asturien. Wieder im Gefängnis, Meine erste Amtshandlung als Abgeordnete, Die kommunistische Parlamentsfraktion, Ein herzloser Direktor eines Entbindungsheims, Wer Wind sät ..., Vorboten der konterrevolutionären Rebellion, Auf die Spitze getriebener Zynismus, Dritter Teil: Die Rebellion, Was für Leute waren die aufrührerischen Generale? Ein Kapitulationsversuch der Republik, Die Montana-Kaserne, Die Soldaten gehen mit dem Volk, Die Fontan-Stellung, Kämpfende Abgeordnete, Italienisch-Deutsche Intervention, Die „Nichteinmischung" , Der Prüfstein, Das fünfte Regiment, Mit Feder und Gewehr, Abgesandte der Volksfront, In Paris, Warum die Kommunistische Partei in die Regierung eintrat, Aufbruch der demokratischen Revolution, Gewissensfreiheit, Schatten und Licht Madrid wird verteidigt, Die Kommunistische Partei ruft das Volk zur Verteidigung der Hauptstadt auf, Evakuierung, Der Ring zieht sich zusammen, Tankknacker, Unvergeßliche Augenblicke, Spanien, Magnet für Helden Opfermut und Heldentum Die Sowjetunion hilft Freunde ..., Harte Prüfungen, Nicht ein Gewehr und nicht eine Peseta mehr für Malaga! Die Partei versucht, die Situation zu verbessern, Eine Gewerkschaftsregierung? Guadalajara, Konterrevolution in Katalonien, Die Kommunistische Partei stellt die Situation im Lande zur öffentlichen Diskussion, Veränderungen im politischen Kräfteverhältnis, Die Regierung Negrin, Der Fall des Nordens, Kämpfe in Aragonien, Eroberung und Verlust von Teruel, Die Flotte, Die „Dreizehn Punkte" , Für die Einheit der Nation, Der Ebro wird überschritten, Das Freimaurertum, Die Kapitulanten erhalten Oberwasser, War es Unvermögen oder Verrat? Katalonien wird aufgegeben, Die Vereinigte Sozialistische Partei Kataloniens, Wer hatte kein Interesse daran, Barcelona zu verteidigen? Der Katastrophe entgegen, Welchen Kurs schlug Negrin ein? Das große Verbrechen, Anmerkungen, Abkürzungen, Nachdichtungen.
[SW: Ibárruri Dolores]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 38612 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Instruction über die Dienstbothen-Bücher.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Dienstbote, Dienstboten-Buch, baierische Regierung, Instruktion, Verwaltung, Bayern Isarkreis, Dien Instruction über die Dienstbothen-Bücher. München, ohne Verlag, 1817. Königl. baier. Regierung des Isarkreises. Die Seiten schwach wasserrandig, sonst sehr gutes Exemplar. - In KEINER deutschen, bayerischen (!) oder österreichischen Bibliothek. ( Auskunft KVK) - das Dienstbuch mit mehreren Einträgen ( 1820 ff.) Originalbroschur. 15 cm 8 Seiten und 40 nicht nummerierte Seiten (= Dienstbuch) Die Seiten schwach wasserrandig, sonst sehr gutes Exemplar. - In KEINER deutschen, bayerischen (!) oder österreichischen Bibliothek. ( Auskunft KVK) - das Dienstbuch mit mehreren Einträgen ( 1820 ff.)
[SW: Dienstbote, Dienstboten-Buch, baierische Regierung, Instruktion, Verwaltung, Bayern Isarkreis, Dienstbotenbuch, 19. Jahrhundert]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 226338 - gefunden im Sachgebiet: Handwerk / Handwerker / Handwerksgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 64,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schlesien - Knie, J. G. Kurze geographischen Beschreibung von Preußisch-Schlesien, der Grafschaft Glatz und der Preuß. Markgrafschaft Ober-Lausitz Enthält: Bezirk der Königl. Regierung zu Breslau/Die souveräne Grafschaft Glatz/Das unmittelbare Fürstentum Wohlau/Die freien Standesherrschaften Polnisch-Wartenberg und Geschütz, die Herrschaft Medzbor und der Halt-Tscheschau/Bezirk der Königl. Regierung zu Liegnitz/Fürstentum Glogau/Fürstentum Schwednitz/Geschäfts-Bezirk der Königl. Regierung zu Oppeln/Fürstenhäuser Jägerndorf und Trappau Oder der gesammten Provinz Preußisch-Schlesien. Zum Gebrauch an Schulen verfaßt. Zweites Bändchen. Graß, Barth u. Comp., Breslau, 1832. 1 Blatt/315 S., orig. Pbd. der Zeit
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1f276 - gefunden im Sachgebiet: Ehemals deutsche Gebiete
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 680,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zwanzig Jahre Regierungszeit. Ein Tagebuch Kaiser Wilhelms II.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kaiser Wilhelm II. , Regierung, Politik Biographie, Leben Schröder, E.: Zwanzig Jahre Regierungszeit. Ein Tagebuch Kaiser Wilhelms II. Berlin, Verlag Deutscher Zeitschriften, 1909. Vom Antritt der Regierung, 15. Juni 18888 bis zum 15. Juni 1908 nach Hof- und anderen Berichten. Die Seiten papierbedingt gebräunt, auf einigen Selten von alter Hand Bleistiftunterstreichungen, diese gut radierbar, hinteres Vorsatzpapier im Bug leicht angeplatzt. Sonst SEHR gutes Exemplar der seltenen Publikation. Originalleinen mit vergoldetem Deckel- und Rückentitel. 23 cm 421, 180, 264 Seiten. DREI Teile in einem Band. ERSTAUSGABE. Die Seiten papierbedingt gebräunt, auf einigen Selten von alter Hand Bleistiftunterstreichungen, diese gut radierbar, hinteres Vorsatzpapier im Bug leicht angeplatzt. Sonst SEHR gutes Exemplar der seltenen Publikation.
[SW: Kaiser Wilhelm II. , Regierung, Politik Biographie, Leben]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 253035 - gefunden im Sachgebiet: Biographie / Autobiographie / Memoiren / Briefwechsel / Tagebücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 68,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sam[m]lung der Gesetze welche unter der glorreichsten Regierung des Kaiser Franz des II. in den sämtlichen K. K. Erblanden erschienen sind, in einer Chronologischen Ordnung.

Zum Vergrößern Bild anklicken

KROPATSCHEK, Joseph. Sam[m]lung der Gesetze welche unter der glorreichsten Regierung des Kaiser Franz des II. in den sämtlichen K. K. Erblanden erschienen sind, in einer Chronologischen Ordnung. Wien, Moesle 1792-1803. Bde 1-6, 8, 9, 11-17 (15 Bde.). Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Jew. mit gest. Tit. u. Frontisp. in Bd. 4. Pbd. d. Zt. Ecken tlw. bestoßen, Lagerspuren. vgl. Holzm.-Boh. II, 8460; VD18 90373340 - Enthält die Gesetze die zwischen 1792 und 1803 erlassenen wurden. - Dazu: Sammlung der Gesetze welche unter der glorreichsten Regierung des Kaisers Leopold II. […]n Vierter Band enthält das Jahr 1791. Ebda. - Dazu: GOUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-UmschlagTTA, Wilhelm Eberhard (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber). Fortsetzung der von Joseph Kropatschke verfaßten Sammlung der Gesetze. Enthält die politischen und Justiz-Gesetze, welche unter der Regierung Sr. Majestät, Kaisers Franz des I. […] 10. Fortsetzungs-Bd. Gesetze vom 1. Jänner bis letzten December 1815. Ebda. 1817.
[SW: Juridica u. Staatswissenschaften, Austriaca, Zeitgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 0099-21 - gefunden im Sachgebiet: Juridica u. Staatswissenschaften
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 350,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Königliche Regierung zu Potsdam und Stadt Berlin: Amts-Blatt der königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin. Jahrgang 1840 Potsdam: zu haben bei dem Königlichen Hofpostamte daselbst und bei allen übrigen Königlichen Postämtern der Provinz, 1840. 22,5 x 20 cm ; Pp. Jahrgang 1840, enthaltend die Amtblätter 1 bis 52. Pappband der Zeit, XXIV, 400, XIV Seiten nebst separat paginierten Beilagen. Innendeckel mit Exlibris, Äußerlich fleckig, Buchrücken mit kleinen Wurmspuren, Vorsatz mäßig fleckig. Altersgemäß gutes Exemplar. hwR.-L. Potsdamer und Berliner Amtsblatt ; Preussisches / Preußisches Amtsblatt ; Preussische / Preußische Amtsblätter der koeniglichen Regierung zu Potsdam ; Amts-Blätter ; Recht ; öffentliche Verwaltung ; Verordnungen und Bekanntmachungen ; Beamtenwesen ; Preussische / Preußische Geschichte ; Preussen ; Preußen
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 113037 - gefunden im Sachgebiet: Rechtsliteratur
Anbieter: ANTIQUARIAT WEBER, DE-25335 Neuendorf
Lieferzeit: 3-5 Tage. Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeit für andere Länder maximal 14 Tage.

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Königliche Regierung zu Potsdam und Stadt Berlin: Amts-Blatt der königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin. Jahrgang 1842 Potsdam: zu haben bei dem Königlichen Hofpostamte daselbst und bei allen übrigen Königlichen Postämtern der Provinz, 1842. 22 x 19 cm ; Pp. Jahrgang 1842, enthaltend die Amtblätter 1 bis 52. Gebundener Pappband der Zeit, XXVI, 370, XIV, IX Seiten nebst separat paginierten Beilagen. Innendeckel mit Exlibris. Vorsatz mit altem Namenszug. Deckelecken angedrückt. Seiten zum Teil angedunkelt und mäßig fleckig. Gutes Exemplar. hwR.-L. Potsdamer und Berliner Amtsblatt ; Preussisches / Preußisches Amtsblatt ; Preussische / Preußische Amtsblätter der koeniglichen Regierung zu Potsdam ; Amts-Blätter ; Recht ; öffentliche Verwaltung ; Verordnungen und Bekanntmachungen ; Beamtenwesen ; Preussische / Preußische Geschichte ; Preussen ; Preußen
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 113033 - gefunden im Sachgebiet: Rechtsliteratur
Anbieter: ANTIQUARIAT WEBER, DE-25335 Neuendorf
Lieferzeit: 3-5 Tage. Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeit für andere Länder maximal 14 Tage.

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Königliche Regierung zu Potsdam und Stadt Berlin: Amts-Blatt der königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin. Jahrgang 1843 Potsdam: zu haben bei dem Königlichen Hofpostamte daselbst und bei allen übrigen Königlichen Postämtern der Provinz, 1843. 22 x 19 cm ; Pp. Jahrgang 1843, enthaltend die Amtblätter 1 bis 52. Gebundener Pappband der Zeit, XXIV, 364, XVI, XII Seiten nebst separat paginierten Beilagen. Innendeckel mit Exlibris. Vorsatz mit altem Namenszug. Einband berieben, eine Buchdeckelecke deutlich angestoßen, erste zirka 70 Seiten oben randfleckig, sonst innen wohlerhalten. hwR.-L. Potsdamer und Berliner Amtsblatt ; Preussisches / Preußisches Amtsblatt ; Preussische / Preußische Amtsblätter der koeniglichen Regierung zu Potsdam ; Amts-Blätter ; Recht ; öffentliche Verwaltung ; Verordnungen und Bekanntmachungen ; Beamtenwesen ; Preussische / Preußische Geschichte ; Preussen ; Preußen
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 113032 - gefunden im Sachgebiet: Rechtsliteratur
Anbieter: ANTIQUARIAT WEBER, DE-25335 Neuendorf
Lieferzeit: 3-5 Tage. Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeit für andere Länder maximal 14 Tage.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Königliche Regierung zu Potsdam und Stadt Berlin: Amts-Blatt der königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin. Jahrgang 1844 Potsdam: zu haben bei dem Königlichen Hofpostamte daselbst und bei allen übrigen Königlichen Postämtern der Provinz, 1844. 22 x 19 cm ; Pp. Jahrgang 1844, enthaltend die Amtblätter 1 bis 52 sowie beigebunden "Landtags-Abschied". Gebundener Pappband der Zeit, XXX, XVI, 374, 8 Seiten nebst separat paginierten Beilagen. Innendeckel mit Exlibris. Vorsatz mit altem Namenszug. Einband berieben. Innen wohlerhalten. hwR.-L. Potsdamer und Berliner Amtsblatt ; Preussisches / Preußisches Amtsblatt ; Preussische / Preußische Amtsblätter der koeniglichen Regierung zu Potsdam ; Amts-Blätter ; Recht ; öffentliche Verwaltung ; Verordnungen und Bekanntmachungen ; Beamtenwesen ; Preussische / Preußische Geschichte ; Preussen ; Preußen
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 113031 - gefunden im Sachgebiet: Rechtsliteratur
Anbieter: ANTIQUARIAT WEBER, DE-25335 Neuendorf
Lieferzeit: 3-5 Tage. Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeit für andere Länder maximal 14 Tage.

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

Ihre zuletzt aufgerufenen Angebote

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top