Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 3089 Artikel gefunden. Artikel 3076 bis 3089 werden dargestellt.


Tagebuch der Unfälle in Afghanistan 1841 - 1842, Von Lady Sale, Aus dem Englischen von Theodor Oelckers

Zum Vergrößern Bild anklicken

Afghanistan Kolonialgeschichte Reisebericht Kriegsbericht Militärgeschichte Erster Anglo-Afghanische Lady Sale [d.i. Florentia Sale]; Oelckers, Theodor (Übersetz.) Tagebuch der Unfälle in Afghanistan 1841 - 1842, Von Lady Sale, Aus dem Englischen von Theodor Oelckers 1843 Leipzig/ Verlag von T.O. Weigel Anschaulicher wie sachlicher Augenzeugenbericht der englischen Lady aus dem Ersten Anglo-afghanischen Krieg (1839 - 1842), Bericht über die fehlgeschlagene Besetzung der Briten, v.a. über den Feldzug ihres Mannes Oberst Robert Henry Sale, Überfälle, allgemeiner Aufstand, endgültige Niederlage und neunmonatige Gefangenschaft. Übersetzung von A Journal of the Disasters in Afghanistan, 1841–42 , auch Auszüge aus Briefen. Im Anhang: Traktat zwischen William Macnaghten und Mohammed Akbar Khan, indem die Bedingungen des englischen Rückzugs festgehalten sind, Verzeichnis im Buch verwendeter regionaler Begriffe und Namen und ihre Erläuterung. Die anglo-afghanischen Kriege waren drei militärische Interventionen des Britischen Weltreichs in Afghanistan zwischen 1839 und 1919. Ziel dieser Kriege war es, die britische Vormachtstellung in diesem Raum zu sichern und den Expansionsbestrebungen des Russischen Reiches Einhalt zu gebieten.(Quelle Wikipedia) Guter Zustand, leicht beriebener Einband, leicht bestoßene Ecken und Kanten, stabile SBindung, saubeber Schnitt, helle Seiten , schlanke Fraktur sehr gut lesbar
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2875 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 200,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Karl Grein 1881-1957 Man weiß, dass ich niemanden fürchte Biographie: Pfarrer im Arheilger Kirchenkampf

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hans-Heinrich, Herwig Karl Grein 1881-1957 Man weiß, dass ich niemanden fürchte Biographie: Pfarrer im Arheilger Kirchenkampf 2011 Darmstadt/ Justus-von-Liebig-Verlag Karl Grein 1881-1957 Man weiß, dass ich niemanden fürchte Biographie: Pfarrer im Arheilger Kirchenkampf gesamt 350 Seiten mit Abbildungen und einem Personenverzeichnis guter neuwertiger Zustand Karl Grein (1881-1957), von 1920 - 1950 Pfarrer der AuferstehungsgemeindeDarmstadt-Arheilgen, lebt Volkskirche in dem Verständnisvon Kirche als einer christlichen Gemeinschaft. Besondersdie pädagogischen, diakonischen und sozialen Aspekte, imSinne seiner eigenen Leitmotive „helfen, raten, dienen“ stehen alsAngebot für alle Mitglieder seiner Gemeinde im Mittelpunkt seinerArbeit. In den Jahren des Kirchenkampfes steht er ab 1934 zusammenmit seiner Gemeinde unverrückbar, aber auch kritisch, zu denZielen der Bekennenden Kirche. Er stellt sich den Auseinandersetzungenmit der kirchlichen Gegenseite „Deutsche Christen“ undden Nationalsozialisten und nimmt dafür auch Gefahren für sichselbst in Kauf. In seinem Arheilger Amtszimmer wird 1945, nachdem Zusammenbruch des Dritten Reiches, der Grundstein für denWiederaufbau der Evangelischen Landeskirche Hessen und ihrenZusammenschluss mit den Kirchen von Nassau und Frankfurt/M.gelegt. Als erster Personalreferent und Oberkirchenrat der EvangelischenKirche in Hessen und Nassau (EKHN), sowie als enger Mitarbeiterdes ersten Kirchenpräsidenten, Martin Niemöller, gehörtKarl Grein zu den Mitbegründern und Gestaltern der EKHN. ISBN: 9783873903012
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3866 - gefunden im Sachgebiet: Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte des Collegium Germanicum Hungaricum in Rom, 2 Bände komplett

Zum Vergrößern Bild anklicken

Steinhuber, Andreas Geschichte des Collegium Germanicum Hungaricum in Rom, 2 Bände komplett 1895 Freiburg/Herder Geschichte des Collegium Germanicum Hungaricum in Rom Ausgabe in 2 Bänden komplett Halbleder Einband Rücken mit Goldschrift marmorierter Schnitt Herder Freiburg 1895 Band 1 Geschichte Collegium Germanicum Hungaricum von 1580-1655 Band 2 von 1655 bis zur Gegenwart Leichte Altersspuren Ecken und Kanten wenig bestoßen sonst gut Guter Zustand Format 23cm x 15cm Das Collegium Germanicum wurde am 31. August 1552 von Papst Julius III. mit der Bulle Dum sollicita gegründet. Um die Errichtung bemühten sich Kardinal Giovanni Morone und Ignatius von Loyola. Die Leitung wurde Pedro de Ribadeneira übertragen. Bei der Gründung stand die Abwehr der Reformation, eine Verbesserung der theologischen Ausbildung und die Heranbildung romtreuer Priester im Vordergrund. „Aus den vom Glauben gefährdeten Gebieten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“ sollten „furchtlose Kämpfer für den Glauben“ herangebildet werden. 1580 vereinigte Gregor XIII. das Collegium Germanicum mit dem 1578 gegründeten Collegium Hungaricum; seither führt es den Namen Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe. Seinen Sitz hatte es bei Sant’Apollinare. Nach der Aufhebung des Jesuitenordens im Jahr 1773 wurde es von Weltpriestern weitergeführt. Da Kaiser Joseph II. im Jahr 1781 den Studenten seines Herrschaftsbereichs das Studium in Rom verbot und die Stadt in der Folgezeit von französischen Soldaten besetzt wurde, musste das Kolleg im Jahr 1798 geschlossen werden. Unter Pius VII. wurde es 1818 am heutigen Ort wiedereröffnet. 1824 reorganisierte Papst Leo XII. das Kolleg, band es noch stärker an die Jesuiten und gab ihm seine gegenwärtige Form.(Quelle Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3927 - gefunden im Sachgebiet: Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 80,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Alte Denkmäler aus Syrien, Palästina und Westarabien. 100 Tafeln mit beschreibendem Text in (Arabisch und Deutsch). Veröffentlicht auf Befehl von Ahmed Djemal Pascha,Führer der vierten türkischen Armee, Minister der Marine, Berlin 1918

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wiegand, Theodor Alte Denkmäler aus Syrien, Palästina und Westarabien. 100 Tafeln mit beschreibendem Text in (Arabisch und Deutsch). Veröffentlicht auf Befehl von Ahmed Djemal Pascha,Führer der vierten türkischen Armee, Minister der Marine, Berlin 1918 1918 Berlin: Georg Reimer 1918 Alte Denkmäler aus Syrien, Palästina und Westarabien, erste und einzige Ausgabe dieses zweisprachigen Werks mit gesamt 206 Seiten davon 100 Seiten Bildtafeln mit 143 Fotografien zur Archäologie und antiken Baukunst der Region, einem Vorwort und einem Verzeichnis zusammengestellt von dem bekannten deutschen Archäologen Theodor Wiegand (1864-1936). Die Veröffentlichung wurde von Ahmed Djemal Pasha (Jamal Basha, 1872-1922), jungtürkischer Nationalist, General Regierungsmitglied des Osmanischen Reichs. Um der drohenden britischen Expansion in Palästina, Syrien, Arabien und Mesopotamien übernahm Cemal Bey 1911 das Amt des Generalgouverneurs von Bagdad.In dessen Auftrag sollte Wiegand sollte sämtliche Kunstwerke der besetzten Region ( von Bozanti im Taurusgebirge bis zu der Hidjazwüste ) registrieren, gegebenenfalls sammeln und die nötigen Maßnahmen für Erhaltung, Erschließung und Verwaltung der Kunstwerke einleiten. Die Tafeln zeigen archäologische Ausgrabungsstätten in Aleppo, Amman, Baalbek, Damaskus, Gerasa, Jerusalem, Palmyra, Petra und anderen Orten. Jede Tafel wird von einem separaten Blatt begleitet, das die Fotografien erklärt, mit dem Text in Arabisch und Deutsch. Einige der Fotografien stammen von dem schwedischen Fotografen Lewis Larsson (1881-1958), andere entstanden während der Expedition von Otto Puchstein (1856-1911) in die Hauptstadt des alten hethitischen Reiches Hattusa in der heutigen Türkei. - Großformatige Buchausgabe Roter Leineinband Rücken etwas ausgeblichen und leicht gelockert Altersspuren sonst guter Zustand
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4438 - gefunden im Sachgebiet: Orientalistik
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 800,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Tenochtitlan en una isla

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mexiko, Frühzeitliche Kultur, Tenochtitlan, Frühgeschichte, Azteken, Südamerika, Ethnologie, Anthrop Bernal, Ignacio Tenochtitlan en una isla 1959 Instituto Nacional de Antropolgia e Historia / Mexico (City) Broschierter Einband, 22 x 15 cm, insges. altersbedingt gebräunt und leichte Gebrauchsspuren, jedoch allg. in gutem Zustand. Zahlreiche Textabbildungen, darunter viele Detailzeichnungen und -skizzen zu kultischen oder Gebrauchsgegenständen, auch Fotografien, Karten etc. Eine große ausklappbare Karte Posible Extension de Mesoamerica en Distintas Epocas . 8 Hauptkapitel, eine Einleitung und eine Erläuterung der Abbildungen. Werk zur Siedlungsgeschichte der Azteken, insbesondere zu einer der größten Siedlungen, Tenochtitlan, die vom 14. bis 16. Jahrhundert die Hauptstadt des aztekischen Reiches war. Kapitel: Advertencia al Lector Prólogo Los orígines Los arcaicos La época formativa La época de oro El interregno Los toltecas Los nuevos bárbaros Los aztecas Illustraciones en el texto
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4451 - gefunden im Sachgebiet: Südamerika
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kampfbriefe aus dem Elsaß

Zum Vergrößern Bild anklicken

Elsass, Nationalsozialismus, Anschluss, Deutsche Geschichte, Propaganda, Besatzung Spieser-Hünenburg, Friedrich Kampfbriefe aus dem Elsaß 1941 Volk und Reich / Berlin Halbleineneinband mit Orig.-Schutzumschlag, 21 x 15 cm, Schnitt und erste Seiten leicht fleckig, Innenseiten papierbedingt leicht gebräunt, Bibliotheksstempel und Katalognummer auf Vorsatz. Der folgende Satz aus dem Vorwort ist programmatisch für den propagandistischen Charakter des Werkes und der darin enthaltenen Briefe. Mögen diese Briefe dazu beitragen, dem deutschen Volke wieder lebendig ins Gedächtnis zu rufen, dass zwischen Rhein und Vogesenkamm, von Basel bis Weißenburg und in Deutschlothringen von Saarburg bis Diedenhofen keine Franzosen wohnen, sondern deutschsprechende Alemannen und Franken, die in den Zeiten deutscher Ohnmacht trotz unvorstellbarer, jahrhundertelanger schwerer Bedrohungen und Versuchungen durch den stärksten Feind des Reiches und auf sich selbst gestellt ihrem kernhaften Wesen die Treue hielten (...). Die Bildtafeln zeigen zumeist Portraits von Deutschen Männern , die im Elsass durch Frankreich vermeintlich zu Unrecht verfolgt oder getötet wurden. Der Autor war Publizist und Verleger und wirkte als Elsässischer Autonomist , wurde Mitglied der NSDAP und setzte sich während des zweiten Weltkriegs für den Anschluss des deutsch besetzten Elsass-Lothringens ans Deutsche Reich ein.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4544 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Problem der Kontinuität in der deutschen Revolution 1918–1919

Zum Vergrößern Bild anklicken

Deutsche Geschichte, Revolution, 1918, 1919, Deutsche Revolution, Weimarer Republik Elben, Wolfgang Das Problem der Kontinuität in der deutschen Revolution 1918–1919 1965 Droste Verlag / Düsseldorf Halbleineneinband mit Orig.-Schutzumschlag, 25 x 17 cm, nur leichte Gebrauchsspuren, auch Schutzumschlag, insges. sauber und gut erhaltenes Exemplar. Aus dem Klappentext: Welche politischen Kräfte bestimmten die deutsche Politik in den spannungsreichen Monaten November 1918 bis Februar 1919? Um diese Frage möglichst exakt zu beantworten, konzentriert der Verfasser seinen Blick auf die Spitze des Reiches. Darstellung einer kurzen Epoche nach dem 1. Weltkrieg und zu Beginn der Weimarer Republik in insges. 5 Hauptkapiteln: Die sozialdemokratische Reichsregierung, Die Staatssekretäre der sozialdemokratischen Reichsregierung, 3. Der Staatssekretär des Inneren, 4. Die wirtschaftlichen Notwendigkeiten, 5. Die Außenpolitik als Thema der innerpolitischen Auseinandersetzungen. Mit einem Quellen- und Literaturverzeichnis, einem Verzeichnis der abgekürzten zititerten Quellen und einem Personenregister.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4684 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Life in Asiatic Turkey. A Journal of Travel in Cilicia (Pedias and Trachoea), Isauria, and parts of Lycaonia and Cappadocia.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Davis, Edwin John Life in Asiatic Turkey. A Journal of Travel in Cilicia (Pedias and Trachoea), Isauria, and parts of Lycaonia and Cappadocia. 1879 Life in Asiatic Turkey. A Journal of Travel in Cilicia (Pedias and Trachoea), Isauria, and parts of Lycaonia and Cappadocia Ausgabe in englischer Sprache - Illustrationen nach Originalzeichnungen des Autors und Herrn Ancketill. Leben in der asiatischen Türkei. Ein Tagebuch über Reisen in Kilikien (Pedias und Trachoea), Isaurien und Teilen von Lykaonien und Kappadokien geografisch/wissenschaftliche Buchausgabe gesamt 536 Seiten (sowie 40 Seiten seperat Verlagswerbung) eine Faltkarte farbig lithografierte Tafeln und weiteren Karten im Buch roter Leineneinband mit Goldschrift dieser stark berieben und bestoßen Ecken und -Kanten abgeuchblock aber fest Seiten leicht fleckig Format 23cm x 15cm Dieses Reisetagebuch schildert Beobachtungen und Eindrucke des Autors während seiner Reise durch Gebiete in Syrien und den ländlichen asiatischen Provinzen des Osmanischen Reiches ab, Gebiete, die nach Ansicht des Autors von amerikanischen Touristen leider nicht besucht wurden. Schilderungen von Land und Leuten Eigenarten der Landschaft und vieles mehr Der Autor legte großen Wert darauf, Beamten aus dem Weg zu gehen und verbrachte lieber Zeit mit Durchschnittsmenschen, denen er gegenüber sympathisch war. Er behauptet, dass Christen von der Regierung nicht besonders unterdrückt werden; vielmehr werden sowohl Muslime als auch Christen falsch regiert. Ein Großteil des Berichts befasst sich mit der Beschreibung der Landschaft und den physischen Merkmalen des Territoriums und nicht nur mit kulturellen Beschreibungen und politischen Kommentaren. Der Autor fügt am Ende des Buches in separaten Abschnitten eine historische Zusammenfassung der Region und eine Analyse der muslimischen Armen ein.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5744 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 1.300,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Erbschaft dieser Zeit. ERSTAUSGABE

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ernst Bloch, Erbschaft dieser Zeit, Erlebnisberichte, Essay, Philosophie Bloch, Ernst Erbschaft dieser Zeit. ERSTAUSGABE 1935 Oprecht & Helbing / Zürich Broschierter Einband mit Original-SU., 23 x 15 cm, SU leicht randgedunkelt mit kleinerer Läsur oben, Innenseiten leicht nachgedunkelt, insges. ein dem Alter entsprechend sehr gut erhaltenes und sauberes Exemplar dieser Ausgabe. Aus dem SPIEGEL: Die trüben, die bittern zwanziger Jahre sind nicht vergessen, aber sie gehen unter in vergoldeten Reminiszenzen. Die Zeit vor dem Faschismus war eine Scherbenzeit; wir kennen sie nur noch als Simili und Nippes, zu dem die Mode sie zusammenkleistert. Die Bruchflächen bleiben unsichtbar. Mit Blochs Werk, das 1935 in der Schweiz zuerst erschien und lange verschollen war, wird ein Hauptbuch jener Epoche wieder aufgeschlagen, im rechten Augenblick. Es ist ein Beispiel dafür, daß große Zeitkritik nicht mit ihren Anlässen hingeht, sondern: zur Geschichtsschreibung von innen her werden kann. Die Haßliebe, mit der sie ihre Gegenstände versucht, sorgt dafür, daß sie uns mehr beibringt als der unbeteiligte Blick des nachgeborenen Forschers. Inhalt: DER STAUB Halb / Muff / Der Klatsch / Wissende Augen / Aus Nah und Fern / Schreibender Kitsch / Haltlos ERSTER TEIL - ANGESTELLTE UND ZERSTREUUNG Der Matte / Die Kragen / Kleine Stadt / Künstliche Mitte / Der glänzende Filmmensch / Unter dem Strich / Ein Sieg des Magazins / Beschreibender Schein / Ersatz und neu ZWEITER TEIL - UNGLEICHZEITIGKEIT UND BERAUSCHUNG Die Dunkeln / Sprung zurück / Wut und Lachlust / Sachsen ohne Wald / Rauhnacht in Stadt und Land / Amüsement Co., Grauen, Drittes Reich / Inventar des revolutionären Scheins / Neue Sklavenmoral der Zeitung / Gauklerfest unterm Galgen / Aus der Geschichte der großen Verschwendung / Rassentheorie im Vormärz / Mythos Deutschland und die ärztlichen Mächte Zusammenfassender Übergang: Ungleichzeitigkeit und Pflicht zu ihrer Dialektik: A. Früher Zustand / B. Ungleichzeitigkeiten, berichtet / C. Ungleichzeitigkeit und Gleichzeitigkeit, philosophisch (Echt ungleichzeitiger Rückstand / Logische Beschaffenheit der ungleichzeitigen Widersprüche / Problem einer mehrschichtigen Dialektik) / D. Zur Originalgeschichte des Dritten Reiches (Der künftige Befreier / Das diesseitige Evangelium / Chiliasmus oder die Erde als Paradies / Fazit für einen Teil der konkret-utopischen Praxis) E. Nicht Hades, sondern Himmel auf Erden (Aufklärung und dialektische Weisheit zugleich / Beispiele der Verwandlung) / Erinnerung: Hitlers Gewalt Schlußform: Romantische Hakenbildung / Die bunte Flucht / Über Märchen, Kolportage und Sage (Der Däumling / Die Silberbüchse Winnetous / Traumschein, Jahrmarkt und Kolportage / Das Riesenspielzeug als Sage) / Okkulte Phantastik und Heidentum (Erlerntes Gruseln / Science drolatique / Geheimniskrämerei als Großbetrieb / Verborgene Qualität) / Gesänge der Entlegenheit / Attrappe mit Gift DRITTER TEIL - GROSSBÜRGERTUM, SACHLICHKEIT UND MONTAGE Der Ruck / Neues Eckfenster / Ludwigshafen - Mannheim / Übergang: Berlin, Funktionen im Hohlraum (Der Schwung / Sachlichkeit, unmittelbar / Sachlichkeit, mittelbar / Montage, unmittelbar / Nochmals Montage: höherer Ordnung / Montage, mittelbar) / Die Leere / Das Schiffshaus / Zur Dreigroschenoper / Zeitecho Stravinskij / Romane der Wunderlichkeit und montiertes Theater / Ein Leninist der Schaubühne / Der Expressionismus, jetzt erblickt / Diskussionen über Expressionismus / Das Problem des Expressionismus nochmals / Relativismen und Leer-Montage / Das Auge / Die Fiktiven / Die Empiristen / Laxer, sozialer und physikalischer Relativismus (Soziale Reflexionen / Physikalischer Relativismus) / Grundstock der Phänomenologie / »Ontologien« der Fülle und Vergänglichkeit / Existenzerhellung und Symbolschau »quer zum Dasein« / Tribut der Tugend an das Laster / Anhang: Spenglers Raubtiere und relative Kulturgärten / Philosophien von Unruhe, Prozeß, Dionysos / Der kluge Rausch / Der gesprenkelte Urfluß / Romantik des Diluvium / Imago als Schein aus der »Tiefe« / Bergsons Elan vital / Der Impuls Nietzsche / Denkende Surrealismen / Die Hand im Spiel / Revueform in der Philosophie / Rettung Wagners durch surrealistische Kolportage / Hieroglyphen des XIX. Jahrhunderts / Viele Kammern im Welthaus / Aktuelle Quere: Angst vorm »Chaos« / Fahne rot und gold / Glaube ohne Lüge
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5801 - gefunden im Sachgebiet: Uhren
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Todesmarsch zur Bernsteinküste.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Palmnicken, Flucht und Vertreibung, Ostfront, Zeitzeugenbericht Bergau, Martin Todesmarsch zur Bernsteinküste. 2007 Universitätsverlag Winter / Heidelberg Illustrierter Pappeinband, 21 x 14 cm, keine nennenswerten Gebrauchsspuren, annähernd neuwertig. Verlagstext: Es war eine klirrend kalte Nacht Ende Januar 1945, als ein SS-Kommando 3000 Juden auf das Eis der Bernsteinküste bei Palmnicken trieb. Dort wurden die bereits völlig entkräfteten Menschen erschlagen, erschossen, ertränkt oder dem Erfrierungstod ausgesetzt. Die Ermordeten waren Teil eines menschenverachtenden Gewaltmarsches, in den von Königsberg aus 5000 Juden gehetzt worden waren; 2000 von ihnen fanden bereits unterwegs den Tod. Die Operation Todesmarsch Palmnicken stellt das größte deutsche Massaker an Juden in Ostpreußen während des Dritten Reiches dar. Martin Bergau hat als 16-Jähriger die Geschehnisse in Palmnicken selbst miterlebt. In bewegenden Dokumenten lässt er nun Zeitzeugen zu Wort kommen, die aus der Perspektive der Opfer, der zufälligen Augenzeugen oder auch der Täter ihre Sicht dieses beispiellosen Massakers darstellen. Es sind Dokumente von Schrecken und unvorstellbarem Leid, darunter aber auch immer wieder Zeugnisse von Menschlichkeit inmitten der Wirren der letzten Kriegswochen. ISBN: 3825352013
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6568 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Deutsche Städte, Stadtlexikon, Stadtgeschichte, Ortsgeschichte Keil, Wilhelm Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. 1894 Bibliographisches Institut / Leipzig Halbledereinband mit Rückengoldprägung, 24 x 16 cm, altersbezogen eher leichte Gebrauchsspuren, Vortitel mit Längsknick, Haupttitel mit Bibliothekskürzel sowie Inventarstempel, Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt, durchweg sauber und in gutem Zustand, einige wenige Seiten mit professionell ausgeführten Reparaturen oder Ausbesserungen, sodass die Nutzung insgesamt nicht beeinträchtigt ist. Alphabetisches Verzeichnis von Ortschaften und Städten mit mehr oder weniger umfangreicher Beschreibung und geschichtlicher Darstellung. Von bedeutenderen Städten sind mehrfarbige Karten, teils Faltkarten eingebunden. Vorab eine generelle Darstellung der Situation des Reiches.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8066 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Legion Condor. Deutsche Freiwillige in Spanien.

Zum Vergrößern Bild anklicken

2. Weltkrieg, Fliegerei, Luftfahrt, Luftwaffe, Wehrmacht, Spanischer Bürgerkrieg Stackelberg, Karl Georg von Legion Condor. Deutsche Freiwillige in Spanien. 1939 Heimbücherei / Berlin Rotgeprägter Leineneinband in Orig.-Schutzumschlag, 21 x 15 cm, SU altersbezogen gut erhalten, lediglich kleinere Randläsuren und etwas berieben, hellgrauer Kopfschnitt, priv. Widmung in Schönschrift auf Vorsatz, Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt, jedoch durchweg sauber und in insges. sehr schönem Zustand. Porträt von Hermann Göring in vollem Wichs sowie dessen Vorwort. Die Legion Condor war ein deutscher Luftwaffen-Verband im Spanischen Bürgerkrieg, der ohne deutsche Uniformen oder Hoheitszeichen eingesetzt wurde. Er kämpfte unter General Francisco Franco auf der Seite der gegen die spanische Republik putschenden Nationalisten. Er wurde 1936 unter strengster Geheimhaltung mit Freiwilligen aufgebaut, griff in mehrere bedeutende Schlachten ein und hatte maßgeblichen Anteil am Sieg der Putschisten. Seine Existenz wurde sowohl von der NS-Regierung des Deutschen Reiches als auch von spanischer Seite bis 1939 geleugnet. Hier selbstverständliche als Heldendarstellung.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8137 - gefunden im Sachgebiet: Spanien
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Anatolien. Skizzen und Reisebriefe aus Kleinasien (1850-1859). Eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Franz Babinger.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Türkei, Anatolien, Reisebericht, Mordtmann, Expedition, Naher Osten Mordtmann, A. D. d. Ä. (Andreas David) Anatolien. Skizzen und Reisebriefe aus Kleinasien (1850-1859). Eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Franz Babinger. 1925 Orientbuchhandlung Heinz Lafaire / Hannover Privater Halbledereinband mit Rückengoldprägung, 23 x 16 cm, eher geringe Gebrauchsspuren, Rücken geringfügig verblasst, Innenseiten alters- und papierbedingt gebräunt, aber durchweg in gutem und sauberen Zustand, insges. schön erhaltenes und bibliophil gebundenes Buch. Mit einem Porträt Mordtmanns auf dem Titel-Verso. Andreas David Mordtmann [der Ältere] (1811–1879) war ein deutscher Orientalist und Konsul im osmanischen Reich. Während seiner Zeit im osmanischen Reich unternahm Mordtmann ab 1850 zahlreiche Reisen, besonders in Kleinasien. Dabei studierte er Land und Leute und sammelt Material für seine epigraphischen und numismatischen Studien. Im Herbst 1858 reiste er mit Heinrich Barth im nördlichen Kleinasien, dabei besuchten sie auch Hattuscha. Neben seinen dienstlichen Tätigkeiten befasste sich Mordtmann wissenschaftlich mit der Inschriftenkunde, Geographie und Geschichte der Gebiete des osmanischen Reiches von der Antike bis in das 19. Jahrhundert. Dank seiner Sprachkenntnisse forschte er zu Keilschriftdenkmälern ebenso wie etwa zu sassanidischen Gemmen oder byzantinischen Inschriften; grundlegend waren auch seine Forschungen zu den Pahlavi-Münzen. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8139 - gefunden im Sachgebiet: Naher Osten
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 250,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Zusammenbruch des Ottomanischen Reiches. Erinnerungen an die Türkei aus der Zeit des Weltkrieges.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Türkei, Naher Osten, Osmanisches Reich, Orientalistik, Europäische Politik Pomiankowski, Joseph Der Zusammenbruch des Ottomanischen Reiches. Erinnerungen an die Türkei aus der Zeit des Weltkrieges. 1928 Amalthea / Zürich, Leipzig, Wien Goldgeprägter Leineneinband, 25 x 17 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, roter Kopfschnitt, Lesebändchen, Schnitt und Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt, durchweg sauber und insges. gut erhalten. Alle 8 Beilagen sind in gutem Zustand in einer im hinteren Vorsatz eingebundenen 3flügligen Tasche eingebunden. Chronologische Darstellung der politischen und militärischen Entwicklungen vor allem zwischen 1914 und 1918 und deren Einfluss auf das osmanische Reich. Die Beilagen enthalten u. a. eine Ordre de Bataille von 1913, eine Statistik zur Armierung der Dardanellen-Forts, einen Artikel aus der Wiener Sonn- und Montagszeitung sowie zwei Karten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8169 - gefunden im Sachgebiet: Naher Osten
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top