Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 3202 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Kordon, Klaus  Monsun oder Der Weiße Tiger. (Ab 12 J.).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kordon, Klaus Monsun oder Der Weiße Tiger. (Ab 12 J.). Beltz Gmbh, Julius Weinheim 1997 2. Auflage Hardcover mit Namensvermerk, sonst sehr gutes Exemplar! Kurzbeschreibung Für Gopu, den Straßenverkäufer, ist es eine große Chance, weil Bapti, der Sohn des Fabrikanten, ihn als Boy haben will. Aber was sich in dem großen Haus in Madras abspielt, begreift Gopu nicht. Er flieht und findet Schutz bei den Obdachlosen. Bapti folgt ihm, sucht ihn - und dann kommt der Monsun. Die Geschichte einer großen Freundschaft und zugleich die Geschichte vom Leben der Menschen in Indien. Bapti, Sohn eines Textilfabrikanten, wünscht sich den dreizehnjährigen Straßenverkäufer Gopu zum Freund. Um für die Familie Geld zu verdienen, verlässt Gopu seine Heimatstadt Bombay und geht als Baptis Boy mit nach Madras. Was sich in dem großen Haus zwischen Herrschaft und Dienern abspielt, kann Gopu nicht verstehen. Er wird in Schwierigkeiten verstrickt, muss fliehen und findet unter den Obdachlosen neue Freunde. Bapti folgt ihm, aber dann beginnt die Regenzeit ... Klaus Kordon erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft und gleichzeitig auch die Geschichte vom Leben der Menschen in Indien. Autorenportrait Klaus Kordon, 1943 in Berlin geboren, war Transport- und Lagerarbeiter, hat Volkswirtschaft studiert und als Exportkaufmann Reisen nach Afrika, Asien und Indien unternommen. Heute lebt er als freier Schriftsteller in Berlin. Seine Kinder- und Jugendbücher sind vielfach ausgezeichnet worden (Auswahlliste Deutscher Jugendliteraturpreis, Silberner Griffel, Zürcher Kinderbuchpreis, Buxtehuder Bulle). Rezension: Klaus Kordons Roman Monsun oder Der weiße Tiger ist ein empfehlenswertes Buch für Jugendliche. Der Autor stellt den indischen Subkontinent auf einprägsame Art und Weise dar. Nichts wird verklärt, die Realität siegt. Dem Leser / der Leserin wird das Land sehr nahe gebracht, vor allem die vielfältigen Probleme und sozialen Ungerechtigkeiten, und der Alltag, der ganz normale Alltag von Millionen von InderInnen. Das Buch prangert nicht an, es stellt einfach dar. Und - ganz wichtig - es regt an zum Nachdenken. Es ist eines der Bücher, welches mich zu Jugendzeiten extrem beeinflusst hat - mittlerweile habe ich mehrere Jahre in diesem unwahrscheinlichen Land verbracht. Rezension: Klaus Kordon schafft es mit diesem Buch auf höchst unterhaltsame Art und Weise uns in eine andere Kultur eintauchen zu lassen. Auf den vielen hundert Seiten dieses wirklich herrvoragenden Buches vermittelt er uns das Denken und den Glauben der Menschen im heutigen Indien. Er zeigt uns den krassen Gegensatz zwischen arm und reich und die nur sehr langsam durchgedrungene Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau in diesem von Armut und der Angst um das Überleben bestimmten Land. Dennoch kommt wie in jedem seiner Romane nie ein Funken von Langeweile auf und es ist so als ob man sich selbst mitten im Geschehen befindet. Das Buch regt zum Denken an, lehrt und ist deswegen eine wirklich lohnende Anschaffung nicht nur für Jugendliche! Rezension: 5 Sterne für diesen Roman sind das mindeste! Die Geschichte ist durchweg spannend und es vergeht nicht eine Seite die wegen Langatmigkeit queergelesen werden müsste. Klaus Kordon liefert hier ein sehr verzweifeltes Bild Indiens ab, im Prinzip entsteht ein Kette nichtendender Unglückssituationen zwischen deren Zeilen jedoch immer noch ein Mindestmass an Hoffnung pulsiert. Das Buch scheint laut Metadaten von 1980 zu sein. Seit meiner ersten Reise 1993 hat sich dort viel verändert, die Massen bettelnder Menschen hat sich für unsere Augen deutlich reduziert, Wasser und Elektrizität soll weitestgehend auch in den riesigen Notunterkunftslagern der Städte vorhanden sein. Der Ellbogenbetonte Charakter des Raubtierkapitalismus tobt jedoch immer noch unerträglich in Indien. Jedes Wort dieser Geschichte ist von einer tiefen Ehrlichkeit und Echtheit durchwoben, nie erscheint es aufgesetzt oder zusammengesponnen, alle Achtung an den Schriftsteller. Die Story muss jeden Leser in ein tiefes Mitgefühl für die dritte Welt bringen, eben jener Welt auf deren Rücken sich unser Wohlstand begründet. Unaufhaltsam beschreibt das Buch Personen die im Mangel sind, sei es Geld, Freunde, Unabhängigkeit, Essen. Der alte Mangar jedoch, der ruhte in sich und kannte keinen Mangel mehr, weil er etwas wichtiges vestanden hatte. Die fratzenhafte abgründige Ungerechtigkeit Indiens ist erschreckned dargestellt. Weshalb jedoch dieses Buch als Kinderbuch verkauft wird ist mir ein Rätsel, dazu ist es deutlich zu finster, zu negativ, zu brutal, gerade dort wo es um von Aasgeiern zerfressenen Gesichtern geht, um den Missbrauch von Dienstangestellten, und und und, ja, es ist viel Grausamkeit in dem Buch und Kindern unter 13 Jahren würde ich das Buch nicht zumuten wollen, jedoch für alle älteren jeden Alters auf jeden Fall. Natürlich hat dieses Buch eine ganz deutliche, soziale Botschaft von gerechter Verteilung nicht nur in Indien. Fazit: allerbester Pageturner von praller Erzählkunst und sozialem Angagement, ein absolut tolles Buch !****** 421 S. ISBN: 9783407796776
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN3485 - gefunden im Sachgebiet: Jugendbuch allgemein
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Trease, Geoffrey  Das Goldene Elixier. (Ab 12 J.).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Trease, Geoffrey Das Goldene Elixier. (Ab 12 J.). Beltz Gmbh, Julius Weinheim 1993 Taschenbuch Aus d. Englischen v. Teuter, Abraham Kurzbeschreibung England im 13. Jahrhundert: Eine lange, gefahrvolle Reise beginnt. England im 13. Jahrhundert: Robin wird als Aussätziger aus seinem Dorf vertrieben. Er lernt einen jüdischen Arzt kennen, der ihn von der Krankheit heilt, die der Dorfpfarrer für Lepra gehalten hat. Doch in die Gemeinschaft wird Robin nicht mehr aufgenommen. Er kehrt zu Salomon, dem jüdischen Arzt, zurück und erlebt, wie König Edward die Juden aus England vertreibt. Die Königin jedoch braucht Salomon, da er eine Medizin, das Goldene Elixier, aus Spanien beschaffen soll. Eine lange, gefahrvolle Reise beginnt. Rezension: Dieses Buch ist eines der besten Bücher, die ich je gelesen habe. Es ist aus der ich perspektieve geschrieben und daher besonders spannend. Alles ist sehr deutlich erklärt und man bekommt einen einblick ins Mittelalter. Das Buch ist richtig spannend. Ich kann es wirklich empfehlen!!! Das Buch hat mir richtig gut gefallen, deswegn gibt es 5 Sterne, die es sich wirklich verdient hat!!!! Rezension: Dieses Buch ist spannend und abenteuerlich geschrieben. Ein wildes Abenteuer. Es berschreibt auch wie Leute aus verschiedenen Rassen und Religionen auskommen können (oder auch nicht). Es ist die beste Klassenlektüre die ich bisher gelesen habe. In die Hauptpersonen kann man sich gut hineinversetzen und man fiebert mit. Obwohl die Personen aber oft dem Leser Rätsel aufwerfen. (Melanie, 13) Rezension: Als ich noch jünger war, bedeutete dieses Buch für mich alles. Es war erst mein zweites Buch was ich gelesen hatte, und es gefiel mir sehr gut. Und bis heute hat es nicht seinen Reiz verloren. Immer wieder verleiten mich meine schönen Erinnerungen dazu, dieses Buch wieder aus dem Regal zu nehmen und es zu lesen. Doch muss ich immer und immer wieder amüsiert fest stellen, das ich es viel schneller zu ende las als früher. 217 Seiten sind nicht gerade eine Menge, doch wenn man noch klein ist und man nicht gewohnt ist, sich länger hinzusetzen und sich zu konzentrieren, können diese paar seiten einem vorkommen wie eine Ewigkeit. Es handelt um einen Aussätzigen jungen, der von seinem Dorf vertrieben wird, weil er eine geheimnissvolle Krankheit hat. Es spielt im 13. Jahrhundert, zur Zeit der Judenvertreibung aus dem Königlichen England. Der kranke Junge(Robin)lernt einen jüdischen Arzt kennen der ihn heilen kann. Dabei kriegt er auch mit, wie alle Juden ausser Landes verwiesen werden. Er beschliesst sich, seinem Helfer ebenfalls zu helfen. Ich las es damals sehr gerne und heute auch noch, doch muss ich ihnen sagen, das es für jüngere Generationen eher geeignet ist als für ältere. Was aber nicht bedeuten soll, das es ein Buch nur für Kinder sein soll, ganz gewiss nicht. 2 Ktn.-Skizz. 216 S. ISBN: 9783407781444
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN3080 - gefunden im Sachgebiet: Jugend-Krimi/Abenteuer
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 4,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ziegler, Reinhold  Perfekt Geklont

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ziegler, Reinhold Perfekt Geklont Ueberreuter Carl Wien 2005 Gebunden In der Klonwelt des Jahres 244 neuer Zeitrechnung existieren keine Menschen mehr. Klone vegetieren in den Resten dahin, die ihnen die Menschheit hinterlassen hat. Die Klone Aurum und Mexan werden von der Untergrundorganisation Sonnenaufgang auf die Suche nach dem geheimnisvollen Bottom geschickt, um den Ursprung ihrer Existenz herauszufinden. Sie begeben sich auf eine spannende Reise. Was geschah vor 200 Jahren im Jahr 2010 der menschlichen Zeitrechnung? Echte Science Fiction! Kurzbeschreibung Die Menschen sind ausgestorben. Kleinwüchsige geschlechtsneutrale Klone bevölkern die Erde. Gleichgültig vegetieren sie vor sich hin. Doch es gibt Klone, die anders sind. Die weibliche oder männliche Geschlechtsmerkmale tragen und Emotionen empfinden können. Wie Aurun, eine junge Klonin. In ihr regt sich die Neugier darauf, was vor 200 Jahren, im Jahr 2010 der menschlichen Zeitrechnung, geschehen ist. Gemeinsam mit Mexan, einem jungen männlichen Klon, bricht sie auf, um das Rätsel um den Ursprung der Klone zu lösen und eine Zukunft für sie alle zu finden. Über den Autor Reinhold Ziegler, geboren 1955 in Erlangen, studierte Maschinenbau und arbeitete einige Zeit als Ingenieur, bevor er sich dem technischen Journalismus zuwandte. Er lebt als freier Schriftsteller und Journalist bei Aschaffenburg. Rezension: In einer Welt, in der die Menschen ausgestorben sind, gibt es nur noch kleinwüchsige Klone, die geschlechtsneutral sind und menschliche Eigenschaften wie Neugier, Leidenschaft und Angst nicht kennen. Mehr oder minder apathisch leben sie vor sich hin – in den Überresten der menschlichen Zivilisation von einst. Sie tragen Kleidung, die sie finden, und wohnen in den Wohnungen, die einst von Menschen bewohnt wurden. Fällt ein Haus zusammen, suchen sie ein einfach ein neues. Ein Leben also, das nur das Alte aufbraucht, statt Neues zu schaffen. Aurun ein junges Klon mit blondem Haar, ist jedoch anders als die anderen – es verfügt über eine nicht näher definierte hormonelle Mutation und wird deshalb in eine Art Gemeinschaftsunterbringung für Klone gebracht, die ähnliche Unregelmäßigkeiten aufweisen. Bald wird Aurun klar, dass dieses Haus ein Gefängnis ist, aus dem es nie wieder entlassen wird, denn es ist tatsächlich anders. Auruns Körper verändert sich – und bekommt weibliche Formen. Aurun wird also zum Mädchen. Neugierig ist sie außerdem und will sich nicht mit ihrem Schicksal als Gefangene abfinden. Aurun lernt schnell und flieht mit Hilfe anderer rebellischer Klone. Gemeinsam mit Mexan, einem männlichen Klon, will sie um jeden Preis ergründen, was vor 200 Jahren (im Jahr 2010) mit den Menschen geschehen ist. Die Spur führt sie in eine verlassene Stadt an der Küste, wo sie Schreckliches entdecken ... Fasziniert haben mich an diesem wunderbaren Buch gleich mehrere Dinge. Zum einen die bis ins Detail durchdachte Welt der Klone – die verschiedenen Klassen, die sich anhand der Haarfarben und bestimmter Eigenschaften und Talente unterscheiden lassen. Die bürokratische Selbstorganisation dieser Gesellschaft erinnert an Zeit- und Organisationsstrukturen, die in einem Versuchslabor eingehalten werden, was im Laufe der Geschichte einen erschreckend logischen Sinn ergibt. Zum anderen hat mich als Gegenpol dazu die wunderbare Entwicklung der beiden Klone mitgerissen, die nach und nach die menschlichen Gefühle wie Liebe und Hass, Aggression und Leidenschaft, Trauer und Eifersucht, Schmerz und grenzenlose Freude an sich entdecken. Wie sie lernen, diese Gefühle zu benennen, sie zu fühlen und sie sich damit zu eigen zu machen, beschreibt Ziegler einfach großartig – unaufdringlich, sehr einfühlsam und mit viel Humor. Schritt für Schritt begleitet man Aurun und Mexan auf diesem Weg, fühlt mit ihnen und bangt um sie. Und das ganze verpackt in eine so spannende und abenteuerliche Reise, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Ein echter Klon-Thriller, der nicht nur für Jugendliche geeignet ist, sondern auch Erwachsenen viel Spaß machen wird. Also: Nicht von dem etwas langweiligen Titel abschrecken lassen! Zieglers Roman ist ein intelligentes, spannendes Buch mit einer in sich schlüssigen und erschreckend realistisch gezeichneten Zukunftswelt und wunderbaren Figuren! Rezension: Es gibt auf der Erde keine Menschen mehr, sondern nur noch Klone. Diese sind höchstens einen Meter groß, ohne Emotionen und geschlechtsneutral. Aber immer wieder treten Mutationen auf, die Ähnlichkeiten mit Menschen haben. Zwei dieser andersartigen Klone, Aurun und Mexan, machen sie auf eine Entdeckungsreise um heraus zu finden, was es mit den Klonen und Menschen auf sich hat. Was auf den ersten Blick wie eine erschreckende Utopie klingt, ist auf den zweiten eher ein typischer Jugendroman, der in einer utopischen Zukunft spielt und zudem Züge einer Liebesgeschichte enthält. 2 Jugendliche machen sich auf eine Reise um sich selbst zu finden. Dabei werden sie von einer erwachsenen Person unterstützt. Ungewöhnlich an dieser Geschichte ist die Ausgangssituation, eine Welt ohne Menschen. Um sich jedoch ernsthaft mit dem Thema Klonen und den möglichen Folgen auseinander zu setzen, bietet das Buch zu wenig Informationen. Trotzdem ist das Buch spannend und regt zum Nachdenken an! keinerlei Gebrauchsspuren! 251 ISBN: 9783800051533
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN4432 - gefunden im Sachgebiet: Jugend-Fantasy/SF
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 8,85
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Huovi, Hannele  Wladimirs Buch. (Ab 12 J.).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Huovi, Hannele Wladimirs Buch. (Ab 12 J.). Hanser, Carl Gmbh + Co. München 1994 Halbleinen Als die Mutter im Sterben liegt, erzählt sie ihrem zu einem jungen Mann herangewachsenen Sohn Wladimir folgendes wundersame Märchen: Es war einmal ein reicher Fürst, der hatte zwei Söhne. Beide verliebten sich in dasselbe junge Mädchen. Am Tage der Hochzeit, als sie den älteren Bruder heiraten sollte, brannte die reiche Kaufmannstochter mit dem jüngeren durch, und lebte mit ihm in einer weit abgeschieden, einsamen Gegend. Die beiden führten ein karges und beschwerliches, aber glückliches Leben. Als Wladimir das alte, zerrissene Seidenkleid seiner Mutter nach deren Tod in einer Truhe findet, weiß er, dass das Märchen die Geschichte seiner Mutter ist. Er macht sich auf den Weg, um seinen Onkel und andere Verwandte zu suchen. Wladimirs Reise führt ihn über viele Stationen bis hin zur Zarenstadt und er schafft es, der Vertraute des Zaren zu werden. Seine Reise ist eine Reise zu sich selbst, und es dauert deshalb auch ein ganzes Leben bis Wladimir an sein Ziel gelangt. Am Ende seines Lebens schreibt er alles für seinen Sohn auf und daraus entsteht: Wladimirs Buch. Hannele Huovi ist eine finnische Kinderbuchautorin, die mit diesem Roman eine gelungene Mischung aus russischem Märchen und farbenprächtigen, poetischen Roman serviert. --Manuela Haselberger Kurzbeschreibung Auf dem Totenbett erzählt Wladimirs Mutter dem Sohn das Märchen von einem Fürstensohn, der aus Liebe zu einer Frau sein Elternhaus verlässt, um mit ihr arm und unerkannt in der Fremde zu leben. Schon bald findet Wladimir heraus, dass das Märchen in Wirklichkeit die Geschichte seiner Eltern ist, und er macht sich auf die Suche nach der Wahrheit. Sein Weg führt ihn an den Hof des Zaren. Hier avanciert er bald zu dessen Vertrauten und heiratet sogar seine Tochter. Doch alle errungene Macht macht ihn nicht glücklich. Er spürt, dass er ein schlechterer Mensch geworden ist. Zu dieser Erkenntnis gelangt, entsagt er aller Macht und beginnt sein Leben aufzuschreiben. Rezension: Ich bin nicht gerade Liebhaber von Märchen oder Geschichten des Mittelalters- nun, bei Wladimirs Buch mache ich eine Ausnahme. Genauso schön wie der Einband dieses Buches ist die ganze Geschichte, in einem altmodischen Schreibstil, aber dennoch bestens verstänlich zu lesen, reell, aber dennoch märchenhaft! Klappentext: »So kam mir der Gedanke, mein Sohn, Dir die Geschichte meines Lebens aufzuschreiben, denn ich ahne, dass Du kaum etwas davon weißt. Wolltest Du aber die Archive und Geschichtsbücher zu Rate ziehen, so würdest Du die Wahrheit nicht finden. Meine Schreiber haben viele Lügen verbreitet.« Dieses Buch erzählt die wunderbare Geschichte des Fürsten Wladimir, der es, aus den Wäldern kommend, zum engsten Vertrauten des Zaren bringt. Es ist Aben­teuer- und Märchenroman in einem, der seltene Fall eines Buches, in dem sich Spannung und Poesie die Waage halten. Wladimirs- Buch wurde in Finnland mit zwei wichtigen Literaturpreisen ausgezeichnet: dem Anni Swan-Preis, benannt nach der großen alten Märchen­erzählerin des Landes, und dem Finnische 255 S. ISBN: 9783446173279
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN5055 - gefunden im Sachgebiet: Märchen/Sagen
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 13,85
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Beer, Hans de  Kleiner Eisbär, kennst du den Weg?

Zum Vergrößern Bild anklicken

Beer, Hans de Kleiner Eisbär, kennst du den Weg? Nord-Sued Verlag Ag Zürich 1996 Hardcover Kurzbeschreibung Der kleine Eisbär Lars findet in einem abgestellten Güterwagen einen jungen sibirischen Tiger, dessen sehnlichster Wunsch es ist, einmal das Meer zu sehen. Aber erst mal will er einfach nur nach Hause! Die beiden machen sich zusammen auf den Weg, aber bevor sie ihr Ziel erreichen, müssen sie noch viele Abenteuer bestehen - die Heimat des Tigers ist weit entfernt. Am Ende der Reise ist zwischen dem kleinen Tiger und dem kleinen Eisbär eine Freundschaft entstanden, und auch der Wunsch des kleinen Tigers geht in Erfüllung: Er sieht endlich das Meer! (Ab 4 Jahre.) Klappentext Lars, der kleine Eisbär, trifft unerwartet auf Theo, den kleinen Sibirischen Tiger. Der ist - weit weg von seinen Eltern - völlig verzweifelt. Lars tröstet ihn und hilft ihm, den Heimweg zu finden. Zuerst reisen sie versteckt in einem Güterwagen, später irren sie zu Fuß in einem Schneesturm durch große Wälder. Sie überqueren Flüsse und Schluchten, sind froh, daß ihnen eine Schnee-Eule weiterhilft, und reiten gerne auch ein Stück Weg auf einem Kamel . Eine abenteuerliche Reise und eine glückliche Heimkehr. Rezension: Spannende Abenteuergeschichte über Freundschaft und Hilfe! Lars, der kleine Eisbär ist sehr unglücklich, weil er keinen Freund hat. Beim Spielen im Schnee entdeckt er einen weiteren kleinen Eisbär, doch der ist nur aus Holz und Lars tappt in eine Falle. Er wird in einer Kiste weggebracht und weiter geflogen, doch irgendwann fällt die Kiste auf den Boden und zerbricht. Lars ist frei. Um sich herum sieht er noch mehr Kisten und er findet ein freundliches Walross, mit dem er alle anderen gefangenen Tiere befreit. Dort trifft er auch auf das Braunbärmädchen Lea und zu dritt fliehen sie und machen sie auf eine lange und abenteuerliche Reise zurück zum Nordpol. Lea bleibt dort bei Lars und so hat er endlich eine Freundin gefunden. Wunderschön und spannend erzählt, erfährt man in diesem Buch etwas über ein großes Abenteuer, Freundschaft und das Zusammenhalten, dazu gibt es viele schöne Bilder und ein Happy End - ein richtig schönes Buch! Rezension: Hans de Beer ist ein Geheimtip: Seine Bücher vorzulesen, ist keine Qual - im Gegensatz zu sehr vielen Werken, mit denen windige Verlage Eltern und Großeltern die schnelle Mark abknöpfen wollen. Auch die Bilder sind ein Genuß - nicht der übliche platte Kitsch und trotzdem für alle an Gute-Nacht-Geschichten beteiligten Generationen ziemlich ansprechend. Allerdings muß man sich beim Kleinen Eisbären entscheiden, ob man das Buch will oder lieber die CD von Detlef Jöcker, der aus der Vorlage ein kleines Musical gebastelt hat. Wer Jöcker sonst für die Nervensäge hält, die er aus Elternsicht zweifelsohne meistens ist, wird überrascht sein, wie ihn de Beers Buch dazu inspiriert hat, über sich selbst hinauszuwachsen. Die Texte sind zwar absolut p.c. und pädagogisch clean, wirken aber ausnahmsweise überhaupt nicht spießig. Unseren Kindern (5 und 3) gefällt auf jeden Fall beides - die Bücher (es gibt ja inzwischen mehrere) und die CD. Und ehrlich gesagt: Es ist wohltuend, wenn die Kinder im Auto zur Abwechslung mal nicht Benjamin Blümchen hören wollen. Rezension: Hans de Beers drittes Buch „Kleiner Eisbär kennst du den Weg? beginnt mit Lars Suche nach Essen hinter den Menschenhäusern auf einer Müllhalde, was er auf einem Trittbrett eines Güterwagens verzehrt. Im Güterwagen befindet sich ein kleiner Tiger, der ebenso Hunger hat und sich etwas von dem Essen nimmt. Lars bemerkt ihn und tröstet ihn, als der kleine Tiger namens Theo ihm seine Geschichte erzählt. Theo wollte eigentlich nur das von seinem Vater gelobte Meer sehen und ist in dem Zug eingeschlafen, so daß er jetzt nicht mehr weiß, wo er sich befindet. Theo ist müde und möchte schlafen, während Lars Wache halten will. Allerdings schläft auch er ein. Beide wachen auf, als neue Kisten in den Wagen eingeladen werden. Ohne genau zu wissen, wo sie sich befinden, springen beide vom Zug. Sie treffen eine übergroße Schnee-Eule, die ihnen rät, auf den Bahngleisen und dann in den Wald zu laufen. Dabei geraten sie in einen Schneesturm. Nachdem dieser beendet ist, bemerken Theo und Lars, daß sie am Waldesrand sind und werden von einem liebenswürdigen Kamel namens Kasim angesprochen und durch die Ebene getragen. Theo riecht seine Heimat und springt vom Kamel und Lars hinterher. Als Theo bei seinen Eltern angekommen ist, freuen sich alle. Der Tigervater und auch Theo bringen Lars nach Hause, wobei der Weg, den er einschlägt, viel kürzer ist. Alle schauen sich das Meer an, als der Eisbärvater hinzukommt. Tigervater und Tigersohn machen sich auf den Heimweg. Wieder einmal sind die Gesichter der Tiere altersgemäß und kindgerecht gezeichnet und wirken sehr niedlich und kuschelig. Nur die Schnee-Eule wirkt plump und übergroß. Die Bilder sind wieder zum Teil über die gesamte Buchgröße (Din A 4) gezeichnet. Auf der gegenüberliegenden Seite sind die Texte mit dem etwas kleineren Bild. Die Zeichnungen beziehen sich auf den Text. Auch dieses in sich abgeschlossene und spannende Abenteuer eignet sich hervorragend zum Vorlesen und auch zum weiteren Träumen. mit Kinderkritzelei auf der Innenseite des hinteren Buchdeckels und der gegenüberliegenden Seite, sonst sehr gut erhalten! n. pag.Antikbuch24-Schnellhilfepag. = paginiert (Seitennummerierung) Großformat ISBN: 9783314007576
[SW: Bilderbuch/Tiergeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN4082 - gefunden im Sachgebiet: Bilderbuch (Kleinkind)
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 9,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Reisen nach Italien - Tagebücher, Briefe, Zeichnungen, Aquarelle

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schinkel, Karl Friedrich: Reisen nach Italien - Tagebücher, Briefe, Zeichnungen, Aquarelle Berlin, Rütten & Loening, 1982. Das Buch schildert die erste Reise 1803-1805 und die zweite Reise 1824. - SU mit geringen Gebrauchsspuren, - insg. gutes Exemplar Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm, goldgepr. Leinen mit OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag 359 S., Bild- und Textband; 2. Aufl. Das Buch schildert die erste Reise 1803-1805 und die zweite Reise 1824. - SU mit geringen Gebrauchsspuren, - insg. gutes Exemplar
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 46058 - gefunden im Sachgebiet: Biographie
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Friedrich, Horst;  Omar reitet nach Mekka - Abenteuerliche Reise eines jungen Scheiks

Zum Vergrößern Bild anklicken

Friedrich, Horst; Omar reitet nach Mekka - Abenteuerliche Reise eines jungen Scheiks Göttingen, W. Fischer-Verlag, 1970. 59 Seiten , 21 cm, Hardcover/Pappeinband das Erscheinungsjahr ist eine geschätzte Angabe, das Buch ist in einem guten Zustand, Nach dem tragischen Tod seines Scheiks hat der Stamm der Beni Amer dessen Sohn, den jungen Omar, zum neuen Scheik ausgerufen. Aber die Weisen des Stammes haben ihm aufgetragen, zuvor die Weit kennenzulernen. Omar besitzt einen frischen, beweglichen Geist, und Proben seines Mutes hat er bereist bei der Auffindung der Mörder seines Vaters abgelegt. Die Erfahrungen auf der Reise sollen ihn einst befähigen, die Beni Amer gerecht und weise, klug und mutig zu führen. So macht sich Omar mit seinem getreuen Renndromedar Schamal auf die Reise nach Mekka, dem Heiligtum aller gläubigen Mohammedaner. Allein auf sich gestellt, zieht Omar unbekannten Gefahren entgegen. ... (aus dem Buch) 4a5b ISBN-Nummer: 343902539X Omar reitet nach Mekka; Abenteuerliche Reise eines jungen Scheiks; Horst Friedrich; Erzhlung; Geschichte; Abenteuer; Spannung; Orient; Ägypten; Arabien; 1 ISBN: 343902539X
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 24476 - gefunden im Sachgebiet: Geschichten & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Diessel, Hildegard;  Putzis unfreiwillige Reise

Zum Vergrößern Bild anklicken

Diessel, Hildegard; Putzis unfreiwillige Reise Göttingen, W. Fischer Verlag, 1968. 62 Seiten , 21 cm, Softcover/Paperback das Erscheinungsjahr ist geschätzt, das Buch ist in einem guten, gebrauchten Zustand, Alt und jung haben viel Freude an der kleinen Putzi, die eigentlich Petra-Ulrike heißt. Sie ist nicht nur beliebt wegen ihres natürlichen Frohsinns, sondern auch wegen ihrer vielbelachten Streiche und unglaublichen Einfälle. Durch ihre hübsche, selbst erdachte Löwengeschichte ist sie zu einer Berühmtheit geworden. Jetzt kommt Putzi sogar auf die Idee, wie sie sich Geld verdienen kann - als Straßenverkäufer. Sie und ihr Freund finden das putzig, aber, o weh, Ihre Eltern sind ganz anderer Meing! Putzi wird zum erstenmal in ihrem jungen Leben bestraft. Da die Kleine aber auch neugierig ist, erlebt sie einen bösen Reinfall: sie macht mit ihrem Hündchen Mäxle eine unfreiwillige Reise sonderlicher Art mit. Doch Putzi hat Glück, sie kann infolge dieser Reise nicht nur einen Armen erfreuen, sondern auch ihrer Mutter einen wichtigen Wunsch erfüllen. Mal hat Putzi Glück, mal hat sie Pech - aber immer ist es vergnüglich zu lesen, wie geschickt sie sich aus allem herauswindet. (aus dem Buch) 4i4a Putzis unfreiwillige Reise; Hildegard Diessel; Kinderbuch; Geschichte; Abenteuer; Erzählung, 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32319 - gefunden im Sachgebiet: Geschichten & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Tusche, Alexander H./Reise, Christin H.  Tüte, der kleine Bär.  Auf Safari in Afrika

Zum Vergrößern Bild anklicken

Tusche, Alexander H./Reise, Christin H. Tüte, der kleine Bär. Auf Safari in Afrika Verlag Reise 2011 Hardcover mit Widmung auf dem Vorsatzblatt (vielleicht von einem der Autoren), sonst sehr gut erhalten! Tüte, der kleine abenteuerlustige Bär fährt mit seinen Freunden Christin und Sascha ins südliche Afrika. Mit einem starken Geländewagen besteht der mutige Tüte in der Namib-Wüste, in der Kalahari und im Okavango-Delta zahlreiche Abenteuer. Seine Begegnungen mit den wilden Tieren Afrikas in unübersichtlicher Landschaft sind einzigartig. Tüte misst gerade mal 39 Zentimeter, und ist schon viel in der Welt herumgekommen. Tüte trägt eine blaue Latzhose, die mit gelben Regenschirmen bedruckt ist. Und er lächelt, was für einen Teddy eher ungewöhnlich ist. Immer wenn Tütes Besitzerin Christin Reise aus Müllrose (Oder-Spree) in den Urlaub fährt, dann kommt der Plüschbär mit. Es gibt von Tüte Urlaubsgrüße aus Neuseeland, Russland und aus der Antarktis. Doch erst auf der Fahrt durch Namibia, Botswana und Simbabwe wurde der Plüschbär zum liebenswerten Held eines Kinderbuches, das 'Tüte, der kleine Bär auf Safari in Afrika' heißt. Kleiner Bär auf großer Fahrt In dem Buch geht der kleine Stoffbär auf große Fahrt, man sieht ihn auf Fotos im Flugzeug fliegen, durch die Wüste stapfen, Elefantenfährten entdeckten oder auch Löwen und Nilpferde beobachten - aber er macht auch ganz praktische Dinge wie etwa einen geplatzten Reifen wechseln. Entstanden ist eine Art Reiseführer für Kinder. 'Das Buch soll Mädchen und Jungen an das Thema Afrika und Safari heranführen', erzählt Christin Reise. Aber auch Erwachsene schauen ganz gerne mal hinein .... (Berliner Zeitung, 26.09.2011) 64 207x294 mm ISBN: 9783981421309
[SW: Tüte, Safari, Abenteuer, Tiere, Afrika, Namibia, Botswana, Simbabwe, Bär, Bären]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN19993 - gefunden im Sachgebiet: Bilderbuch (Kleinkind)
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 13,20
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gebhard, Rollo: Ein Mann und sein Boot (Widmung); Vier Jahre allein um die Welt; Verlag Fritz Molden / Wien / München / Zürich / New York; 1980. EA; 271 S.; Format: 18x25 Rollo Gebhard (* 7. Juli 1921 in Salzburg; † 27. Dezember 2013 in Bad Wiessee), deutscher Einhandsegler, Autor und Tierschützer. (frei nach wikipedia); - - - Klappentext: "Der Einhand-Weltumsegler Rollo Gebhard vollendete im November 1979 seine zweite Weltumsegelung. Damit wurde er zum ersten Deutschen, dem es gelang, die Erde zweimal allein zu umrunden. In seinem nur 7,25 m langen Boot "Solveig III" startete der Schauspieler und frühere Schallplattenhändler am Gründonnerstag 1975 in Regensburg. Nach 1621 Tagen schipperte er seine "Solveig" von Cuxhaven den Rhein und Main aufwärts bis in den Hafen von Nürnberg und legte die letzten 100 km nach Regensburg auf dem Tiefladewagen zurück. Seine 80000 km-Reise führte ihn die Donau abwärts ins Schwarze Meer, von hier ins Mittelmeer und weiter über den Atlantik, die Karibik, durch den Panamakanal in den Pazifik. Die Inselwelt Polynesiens, Melanesiens und Neuguineas wurde zum Höhepunkt der Reise. Nach fast zweijährigem Aufenthalt im Großen Ozean steuerte Rollo Gebhard sein kleines Boot in viermonatiger Fahrt über den Indischen Ozean um das Kap der Guten Hoffnung nach Brasilien, Guyana und den USA, um auf der Nordroute über Neufundland schließlich Cuxhaven zu erreichen. Seine Reise, die er im vorliegenden Buch spannend schildert und in Wort und Bild hervorragend dokumentiert, führte ihn durch alle Weltmeere und an viele der aufregendsten Inseln und Küsten. Er suchte den legendären Robinson Tom Neale auf, der seit 25 Jahren allein auf dem Südseeatoll Suwarrow lebte. Er fand Inseln, die von der Zivilisation noch kaum berührt sind, und befuhr in Einbäumen die Urwaldströme Neuguineas und Guyanas. Im Pazifik stieß er mit einem Wal, im Atlantik mit einem Großtanker zusammen. Das Buch ist nicht nur von eminentem Interesse für jeden Segler, sondern spricht auch alle diejenigen an, die sich für Reiseerlebnisse und die Romantik ferner Inseln begeistern." - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; Vorwort; In die Südsee; Das Geheimnis der Cocos-Insel; Ein Ausflug in das vergangene Jahr; Fatu Hiva und Tahiti; Besuch bei Tom - Abschied für immer; Faa Samoa; Regenzeit in Fiji; Bei den Naturvölkern Melanesiens; Neuguinea - Auf den Spuren einer ungewöhnlichen Frau; Vier Monate Wasser und Wind; Zurück nach Europa; Anhang: Mein Schiff - Meine Ausrüstung - Segeln über Ozeane - Selbststeuerung - Navigation - Fachausdrücke - Literatur; - - - Fotografien des Verfassers und von Hans-Otto Cohrs, Helgoland; Karten: Werner P. C. Kümmelberg, München; Zeichnungen: Barth * Partner, München; Schutzumschlag: Hans Schaumberger; - - - Z u s t a n d: 2+, original farbig illustrierter Schutzumschlag mit Deckel- + Rückentitel blaues Leinen mit silbernem Rückentitel, mit farbigen Karten auf Innendeckeln, 49 Farb- und 34 Schwarzweißabbildungen, 37 Zeichnungen und 7 Karten, Kurzbiografie auf Deckelklappe. Kaum Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, insgesamt wohlerhalten, nahezu neuwertig. - - - Titelblatt mit kurzer eigenhändiger Widmung + Unterschrift "Herzlichst Rollo Gebhard" ISBN: 321701183X
[SW: Erdumsegelung; Weltreisen; Reisen; Reise; Reisebeschreibungen; Abenteuer; Expeditionen; Sport; Segeln; Einhandsegeln; Signaturen; signierte Bücher; Autographen; Signatures; Autographs; Widmungsexemplare; Widmungen;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 61745 - gefunden im Sachgebiet: Signierte Bücher - Widmungsexemplare
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Reise in die Geschichte. Schauplätze der Vergangenheit. Thüringen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Reise in die Geschichte. Schauplätze der Vergangenheit. Thüringen. Dortmund, Kartographischer Verlag Busche, 1991. 1. Aufl. 126 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (30,5 x 21,5 cm) , Pappeinband , Gutes Exemplar ISBN: 9783885843122 Mit zahlr. Illustrationen. ; "Die deutsche Wiedervereinigung hat es möglich gemacht - die achtbändige Buchreihe „Reise in die Geschichte", die sich mit der Historie der alten Bundesländer befaßt, wird durch weitere Bände über die neuen Bundesländer vervollständigt und damit abgerundet. Denn nun können die Deutschen ungehindert in ihrem Vaterland reisen, die Sehenswürdigkeiten erleben, ihre eigene Geschichte erfahren. An Ort und Stelle. Der vorliegende Band hat historische Schauplätze Thüringens zum Inhalt, zweifellos eines der geschichtsträchtigsten der neuen Bundesländer. Dabei setzt er die Tradition dieser Verlagsreihe fort: kein Reiseführer herkömmlicher Art zu sein, auch kein Wegweiser zu Kunst- und Architekturstätten dieses Bundeslandes. Im Vordergrund soll die „Reise in die Geschichte" stehen, der herausragende historische Schauplatz, das historische Ereignis, die große Tat, die diesen Ort in der Vergangenheit aus dem Alltäglichen herausrückten, von anderen Orten abhoben und ihn in das Blickfeld der Zeitgenossen rückten. Ein Streifzug durch die Jahrtausende also unter besonderer Berücksichtigung der wichtigsten Ereignisse in Krieg und Frieden, der gestaltenden Persönlichkeiten und menschlichen Schicksale. Der Geschichtsinteressierte - und derer werden es immer mehr in einer Zeit, da es notwendig geworden ist, sich auf Bleibendes zu besinnen, auf Wieder-Errungenes, auf unvergängliche Werte also - kann und soll vor einem Urlaubsausflug ins neue Bundesland nachlesen können, was ihn dort an Bemerkenswertem erwartet. Schon per Buch vermag er eine solche Reise vorzubereiten: zu Burgen und Schlössern, zu Schlachtfeldern und Rathäusern, um dann Details zu erfahren, an Ort und Stelle, die im Buch erklärlicherweise nicht in jedem Falle vorgegeben werden können. Da jede Örtlichkeit ihre eigene Geschichte erlebt oder mitgestaltet hat, bestimmte die Zielsetzung, Geschichte möglichst an Ort und Stelle nachzuerleben, die Auswahl der Orte und Stätten. Im übrigen folgt der Band dem bewährten Aufbau der Buchreihe. Die Reihenfolge ist ortsalphabetisch, eine Übersichtskarte und ein Ortsverzeichnis ermöglichen eine schnelle Orientierung. Dem besseren Überblick sollen anschließende Sonderkapitel dienen, eine Zeittafel und natürlich ein Sach- und Personenregister. Noch ein Hinweis: In den neuen Bundesländern ist mit Veränderungen zu rechnen, wie z. B. Umbenennungen von Straßen, Plätzen, Bauwerken und Betrieben, ebenso mit neuen Zweckbestimmungen seit 1945 enteigneter oder in ihrer Funktion veränderter Gebäude." ; Inhalt: Übersichtskarte, Vorwort, Ortsverzeichnis, Beschreibung der historischen Orte, Thüringische Territorialherrschaften, Thüringische Zeittafel, Epochen deutscher Geschichte, Personenregister, Orts- und Sachregister. 9783885843122
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42634 - gefunden im Sachgebiet: Thüringen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Röhrig, Tilman  Thoms Bericht. (Ab 13 J.)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Röhrig, Tilman Thoms Bericht. (Ab 13 J.) Ravensburger Buchverlag Ravensburg 1988 Taschenbuch Der vierzehnjährige Thom schreibt auf, was er in seinem bisherigen Leben wichtig fand. Bei Freunden und in der Schule fühlt er sich wegen seiner roten Haare und Sommersprossen ausgetoßen. Seine Bemühunen, wirkliche Freunde zu finden, führen immer wieder zu Verwicklungen. Erst als er nicht mehr unbedingt dazugehören will, beginnt er unabhängig zu werden. Rezension: Nachdem ich während einer Autofahrt durch den Sendebereich von WDR2 ein ca. zweistündiges Interview mit Tilman Röhrig hörte, war ich mehr als beeindruckt von dem Autor und beschloss mir gleich nach meiner Rückkehr Thoms Bericht zuzulegen. Der Grund? Ich glaube, jeder der Kinder hat (oder besser: jeder der mehr als ein Kind hat) kommt manchmal in die Situation, in der er sein Kind nicht versteht. Die Reaktion von Thoms Vater, auspeitschen bis das Blut spritzt, kommt dabei zwar (hoffentlich ??) nirgends mehr vor, aber sicher kann das eine oder andere böse Wort vermieden werden, wenn das Kind besser verstanden würde. Mein persönlicher Eindruck nach der Lektüre? Ich glaube tatsächlich, dass das Buch (wie im Interview geäußert, und auch hier diskutiert) für Jugendliche in Konfliktsituationen mit ihren Eltern und noch viel wichtiger für Jugendliche, die tatsächlich Misshandlung erfahren, sehr hilfreich ist. Aus diesem Grund, und wegen des Erzählstils, gehört das Buch sicher in den Lehrplan von Schulen. Ich selbst muss zugeben, dass mich das Interview mit Röhrig (in dem viel von dem Inhalt bereits angesprochen wurde) wesentlich mehr beeindruckt hat, auch wenn ich dem Inhalt der anderen Rezensionen durchaus zustimme. Der Grund liegt vor allem in dem äußerst knappen, gerichtartigen Erzählstil. Dieser Stil reflektiert zwar ideal die Absicht des Autors, einen Bericht eines 14 Jährigen über die unfassbar grausamen Erlebnisse seiner Kindheit abzufassen, deckte sich aber nicht mit der Erwartungshaltung die das Interview in mir weckte, dass dieses Buch über das Interview hinaus auch Impulse für Eltern geben kann. Fazit: für Schüler ein Muss im positiven Sinne, für Eltern, die sich mit der Gedankenwelt ihres Kindes auseinanderetzen ein Kann. Für die Eltern, die sich noch nie in die Lage des Kindes versetzt haben wäre es zwar auch ein Muss. Ich wage aber leider zu bezweifeln, dass diese Eltern derartige Bücher lesen, geschweige denn Rezensionen zu solchen Büchern. Trotz allem: es bleibt zu hoffen, dass solch ein Buch nie wieder geschrieben werden muss! Rezension: Schon der Auftakt des Romans Thoms Bericht von Tilman Röhrig trägt den Leser in die Grundmelodie der Erzählung : Vielleicht wäre alles anders gekommen, wenn ich keine roten Haare gehabt hätte. Der Ich-Erzähler des Romans, der vierzehnjährige Thom, steht vor einer wichtigen Entscheidung: Abgestoßen und desillusioniert von der Scheinmoral, den Lebenslügen der Erwachsenen, und aus Rache an seinem Vater, einem evangelischen Pfarrer, will er demonstrativ aus der Kirche austreten. Um die Schwellensituation, die ihm auch Angst bereitet, zu überwinden, erinnert er sich an die prägenden Erlebnisse seiner Kindheit und vollzieht in diesem Erinnerungsprozess Schritt für Schritt die endgültige Loslösung von seinem bisherigen Leben, von seinen Bindungen, und kommt am Ende dieses Erinnerungsweges zu einer schmerzhaften Gewissheit... Passend zur Seelenlage des Protagonisten, ist dieses Erinnerungsgefüge im Stil eines Berichts geschrieben: Tief verletzt und gedemütigt, kann sich Thom nur vorsichtig seinen traumatischen Kindheitserlebnissen annähern und spart deshalb innere Handlungen weitgehend aus: Zu tief sitzen die Verletzungen. Der Leser spürt aber gerade hinter diesen sachlichen und knappen Beschreibungen (Z.B.:Mein Vater hat mir nie geschreiben.) die Dimensionen der seelischen Not dieses Kindes, das - sowohl den engen Strukturen eines Dorfes im Hunsrück ausgeliefert ist und seiner roten Haare und Sommersprossen wegen zutiefst verletzende Ausgrenzungen und Demütigungen erfährt - als auch in seinem Elternhaus nicht die notwendige Nestwärme erhält. Der Leser, der aus der Sicht des Kindes z.B. die Reaktionen der Erwachsenen erleidet, fühlt die vielen vergeblichen Bemühungen Thoms und erlebt die lieblosen Zurückweisungen schmerzhaft mit. Sein Suchen nach Liebe und Nähe läuft immer wieder ins Leere... Dabei nehmen wir hautnah an Thoms Geschichte teil, in der sich Verachtung, Wut und Aggression, vor allem seinem Vater gegenüber, zeigen. Wir erzittern vor der Macht und durchleiden die Ohn-Macht, besonders in einer extremen Schlüsselszene, die für Thom den Abschied von der Kindheit bedeutet...Wie kann ein Kind eine solche Kindheit überwintern? Der Autor zeigt uns fein skizzierte Spuren, denen wir achtsam nachspüren können... Der Schritt Thoms ins neue Leben, in das Morgen, wird auch durch den Wechsel der Erzählform kunstvoll ausgedrückt: In der Form eines Tagebuchs, nach der Erfahrung, dass Schreiben Balsam für die Seele sein kann, verarbeitet und artikuliert Thom nun seine Entscheidungen und Gefühle im neuen Lebensabschnitt... Thoms Bericht ist ein besonders wertvolles Buch, in vieler Hinsicht: Es zeigt die Kunst des Erzählens und bietet ein weites Spektrum an wichtigen Themen: z.B.: Gewalt/-prävention, Verhältnis von Jugendlichen und Erwachsenen, Pubertät, Rolle der Literatur, die Kraft der Gefühle, Lebenshilfen usw. Mögen viele Leser sich auf die Reise in diese subtile Geschichte begeben! Rezensionen: In Thoms Bericht schildert Tilman Röhrig die Qualen des 14-jährigen Pfarrerssohns Thom, der sich gegen seinen strengen Vater auflehnt, sich schließlich über sein unabhängiges Denken hinaus zu einem selbstständigen Handeln entschließt. Mit Thoms Bericht hat Tilman Röhrig ein Buch geschrieben, das wohl nie an Aktualität verliert. Jeder kann sich an irgendeiner Stelle des Buches selbst wiederfinden, ob nun Jugendlicher oder Erwachsener. Themen drängen sich auf: Kindermisshandlung, Unterdrückung, Flucht aus der Wirklichkeit. Autoritätsansprüche und deren Abwehr. Liebe Deine Eltern oder Du sollst Deine Eltern ehren. Sind Kirche und Glaube immer eins oder auch trennbar? Und viele mehr. Man spürt bei diesem Buch, dass sein Herz den Außenseitern gehört, eben weil er selber einer war und ist. Schließlich ist Thoms Bericht ja seine Jugendgeschichte. Dies ist ein Buch, dass man nicht vergisst. Einmal gelesen brennt es sich in jeden Leser ein. Rezension: Da für mich die Vorstellung daran, dass Kindern psychisch und physisch Gewalt angetan wird, unerträglich ist, hat mich dieses Buch von Tilman Röhrig besonders berührt. In Thoms Bericht schildert Tilman Röhrig sehr anschaulich und eindringlich selbsterfahrenes Leid aus der Sicht des Jungen Thomas. In seiner Familie und persönlichem Umfeld erfährt Thom nur Unverständnis und keine Liebe. Besonders erschütternd ist, dass sein Vater als Pfarrer in der Kirche Nächstenliebe predigt, sie aber seinem Sohn verweigert und die christliche Lehre dazu benutzt, seinen Sohn zu misshandeln. Wie sollen Kinder sich positiv entwickeln können, wissen was für sie gut und richtig ist, wenn es ihnen nicht vorgelebt wird? Umso erstaunlicher ist es, dass Thom seinen eigenen Weg findet und sich demonstrativ von seinem Vater löst. Viel Kraft und Empfindsamkeit gehören dazu, nicht an Unverständnis und mangelnder Liebe zu zerbrechen. Ich nahm mir fest vor, ein anderer Erwachsener zu werden, sagt Thom. Thoms Bericht von Tilman Röhrig ist ein ausgezeichnetes Buch - ein Stück Lebenshilfe - nicht nur für Jugendliche, die selbst in ähnlichen Konfliktsituationen stecken, sondern auch für Erwachsene. 111 ISBN: 9783473393893
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN3189 - gefunden im Sachgebiet: Jugendbuch allgemein
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 3,65
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Klopfstocks Reise durch die deutsche Rechtschreibung.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Buschiade, Kinderbilderbuch Klopstock Klopfstock Ewald, Wilhelmine: Klopfstocks Reise durch die deutsche Rechtschreibung. Berlin, Verlag für Schriftkunde und Schriftunterricht. ÜBERKLEBT : Druck und Verlag von Ernst Litfaß Erben, Inhaber Julius Haasemann,, 1914. Einband mit nur leichten Gebrauchsspuren ( Deckel nur leicht berieben und ganz leichte Fleckchen) . Sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Druck in Rot und Schwarz mit durchgängig ganzseitigen Zeichnungen von Hans Ewald. (Rühle 2037) SEHR schönes ABC-Buch im Stil einer Buschiade. Vorwort von der Verfasserin in Fraktur, die restlichen Texte in Sütterlin. - Hübsch illustriertes Buch zum Einüben der Rechtschreibung; in zwei Farben (rot zur Abhebung der "Lernwörter") . Die Autorin erläutert im Vorwort ihre Methode der "Anschauung", bei der sie wohl in der Praxis schon gute Erfolge erzielt hatte: "Die scherzhaften Bilder und die tolle Geschichte der abenteuerlichen Reise eines Lehrers nach altem Stil in Knittelversen erreichten im Handumdrehen das, was die gelehrtesten Lehrbücher nach Jahren nicht fertig brachten". Lehnt sich im Malstil und vor allem auch die Hauptfigur stark an Wilhelm Busch und seinen "Lehrer Lämpel" an. Originalhalbleinen. 29 cm 39 Seiten. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Illustrationen. ERSTAUSGABE. Einband mit nur leichten Gebrauchsspuren ( Deckel nur leicht berieben und ganz leichte Fleckchen) . Sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Druck in Rot und Schwarz mit durchgängig ganzseitigen Zeichnungen von Hans Ewald. (Rühle 2037) SEHR schönes ABC-Buch im Stil einer Buschiade. Vorwort von der Verfasserin in Fraktur, die restlichen Texte in Sütterlin. - Hübsch illustriertes Buch zum Einüben der Rechtschreibung; in zwei Farben (rot zur Abhebung der "Lernwörter") . Die Autorin erläutert im Vorwort ihre Methode der "Anschauung", bei der sie wohl in der Praxis schon gute Erfolge erzielt hatte: "Die scherzhaften Bilder und die tolle Geschichte der abenteuerlichen Reise eines Lehrers nach altem Stil in Knittelversen erreichten im Handumdrehen das, was die gelehrtesten Lehrbücher nach Jahren nicht fertig brachten". Lehnt sich im Malstil und vor allem auch die Hauptfigur stark an Wilhelm Busch und seinen "Lehrer Lämpel" an.
[SW: Buschiade, Kinderbilderbuch Klopstock Klopfstock]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 215613 - gefunden im Sachgebiet: Kinderbücher / Bilderbücher / Kinderbilderbücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 74,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Konvolut Ärztliches Reise- und Kulturjournal : Journal für d. Arzt. Werne : Lemke 1985 - 1991. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. Orig. geheftet. Das Angebot enth. diese 76 + 2 Hefte: 1985: 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12. - 1986: 1 - 12 kpl. - 1987: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12. - 1988: 1 - 12 kpl. - 1989: 1 - 12 kpl. - 1990: 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13. - 1991: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8. Dabei auch Ärztliches Reise- und Medizin-Journal, 1997, Nr. 6 sowie Ärztliches Journal Reise & Medizin H. 7/2000 u. 11/2000. Zustand: gut.
[SW: Zeitschrift; Reisezeitschrift, Kulturzeitschrift Kultur, Volkskunde, Pop Medizin + Heilmethoden Buch,Presse,Medien,Period.,Öffentlichkt. Adresse, Firma, Verein....]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 29281 - gefunden im Sachgebiet: Erdkunde, Reise (s.a. Erdteile/Länder)
Anbieter: Antiquariat Bücher-Quell, DE-65620 Waldbrunn-Lahr (Westerwald)

EUR 130,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,90
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Swift, Jonathan. GULLIVERS REISEN in verschiedene ferne Länder der Welt. Inhalt: (1) Eine Reise nach Lilliput. - (2) Eine Reise nach Brobdingnag. - (3) Eine Reise nach Laputa, Gluppdubdrip. - (4) Eine Reise ins Land der Houyhnhnms. Reiß. Berlin., 1916.. 320 S. paperback Broschur, Schnitt grob geschnitten, gering fleckig, Buch lt. wellig, sonst gt. Zustand. 4 gezeichnete Karten.
[SW: Reisebericht; Abenteuerroman]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 234044 - gefunden im Sachgebiet: Abenteuerliteratur
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 13,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top