Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 48 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Gläser, Markus: Plastik, Zeichnungen, baugebunden Arbeiten, Restaurierungen. Herausgegeben mit Vorworten von Prof. Dr.-Ing. Helmut Reihlen, Jürgen Kraetzig und Rainer Behrends. Potsdam, Berufsbildungswerk im Oberlinhaus (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber) [2001]. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. 144 S., mit 123 meist farbigen Abbildungen, farbig ill. Orig.-Pappband mit Rücken- und Deckeltitel, sehr gut erhalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 26259 - gefunden im Sachgebiet: Künstlermonographien
Anbieter: Antiquariat Librarius, DE-12163 Berlin
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,50
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Physiologie des Hasses. Einzige autorisierte deutsche Ausgabe. Aus dem Italienischen v. R. Tenscher.

Zum Vergrößern Bild anklicken

MANTEGAZZA, Paul. Die Physiologie des Hasses. Einzige autorisierte deutsche Ausgabe. Aus dem Italienischen v. R. Tenscher. Jena, Costenoble (1889). Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. VIII, 371 S. OBrosch. Vorderdeckel mit kleinen Restaurierungen, ansonsten schönes, unbeschnittenes Expl. Erste deutsche Ausgabe.
[SW: Psychoanalyse und Psychologie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 0652-13 - gefunden im Sachgebiet: Psychoanalyse und Psychologie
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hauer, Ruth Schätze in Hamburg. Restaurierungen Hamburg Christians 2003 Mängelexemplar, geringe Lagerspuren ISBN: 9783767214286 gebraucht, sehr gut 0 29,79 x 20,80 x 0,99
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 53821 - gefunden im Sachgebiet: Design/Künste/Film Sonstiges - Design/Kunst
Anbieter: Leserstrahl, DE-25557 Oldenbüttel

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,10
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Müller, Peter Die Frauenkirche in Dresden. Baugeschichte, Vergleiche, Restaurierungen, Zerstörung, Wiederaufbau - gutes Exemplar - Böhlau, Weimar; Köln, Wien, 1994. 147 S. mit zahlreichen Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), Leinen-Einband mit Umschlag, quart
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2i3889 - gefunden im Sachgebiet: Landeskunde Deutschland
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 81. 2003. Denkmalpflege in Westfalen-Lippe. Aufsätze und Berichte der Jahre 1999 - 2004.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 81. 2003. Denkmalpflege in Westfalen-Lippe. Aufsätze und Berichte der Jahre 1999 - 2004. Münster, Aschendorff Verlag, 2007. 520 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (27 x 21 cm) , Pappeinband , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: AUFSATZE: Fred Kaspar / Peter Barthold: Der Falkenhof in Rheine. Baugeschichtliche Spurensuche in einem adeligen Hof am Rande der Stadt, Dirk Strohmann: Bemalte Holzbalkendecken, Wandmalerei und Kamine -Zur Innenausstattung des Falkenhofs, Fred Kaspar / Peter Barthold: Das „Kommendenhaus" der ehemaligen Johanniter-kommende Haus Horst bei Waltrop, Fred Kaspar / Peter Barthold: Salinen - Großbauten und bautechnische Leistungen des 18. und 19. Jahrhunderts, Thomas Spohn: Über das Baden im Freien und über Freibäder in Westfalen - Zusammengestellt aus Unterlagen des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege, Fred Kaspar: Die Besatzungsstreitkräfte und ihr Wohnraumbedarf nach 1945 - Grundlagen zur denkmalkundlichen Bewertung der baulichen Zeugnisse eines politischen, administrativen und militärischen Bestandteils der Bundesrepublik Deutschland, Thomas Tippach: Wohnungsbau für die Besatzungs- und Stationierungsstreitkräfte in Westfalen, Roswitha Kaiser: ... und sie werden als Ruine vielleicht noch lange für die Kunstgeschichte von Interesse sein Die Stiftsruine Lippstadt als Zeugnis historischer Denkmalpflege und ihre aktuelle Restaurierung, Roswitha Kaiser: Die Kirche hotte aber ursprünglich nur den vierten Theii ihrer jetzigen Größe, Denkmalpflege`und Forschung in der Alten Kirche St. Petrus in Padberg, Dirk Strohmann: Befundbeobachtungen bei der Fassadensanierung von Schloss Cappenberg, Ulf-Dietrich Korn: Glasmalerei-Restaurierungen in Westfalen 1974-2001 Eine Nachlese, BERICHTE AUS DER DENKMALPFLEGE DER JAHRE 1999 BIS 2004: Roswitha Kaiser / Danae Votteler / Thomas Spohn: Arnsberg, Hochsauerlandkreis, Klosterstraße 11, Westflügel des ehem. Klosters Wedinghausen, Kurt Röckener: Bochum-Stiepel, Ev. Dorfkirche, Imme Wittkamp: Bottrop-Batenbrock, Knappenstraße, Malakoffturm der Zeche Prosper II, Roswitha Kaiser /T homas Spohn: Erwitte, Kreis Soest, Posthof l, Haupthaus des „Posthofes" von 1766, Imme Wittkamp: Gladbeck-Zweckel, Frentroper Straße, Zeche Zweckel, Schachtanlage 1/2, Barbara Seifen: Höxter-Brenkhausen, Kreis Höxter, Kath. Kirche St. Johann Bapt., ehem. Klosterkirche, Barbara Seifen: Kalletal-Lüdenhausen, Kreis Lippe, Bösingfelder Str. 10, Umnutzung und Sanierung eines Fachwerkhauses mit Mikwe, Oliver Karnau: Lippstadt, Kreis Soest, Ev. Pfarr- und Marktkirche St. Marien, 1. Hälfte 13. Jahrhundert, Oliver Karnau: Lippstadt, Kreis Soest, Goethestraße (Privatfriedhof Gallenkamp), 2. Hälfte 19. Jahrhundert, Oliver Karnau: Lippstadt, Kreis Soest, Lange Straße 14, Historisches Rathaus 1773/1903, Dirk Strohmann: Marienmünster-Vörden, Kreis Höxter, Kath. Pfarrkirche St. Kilian, Konservierung und Restaurierung des Hochaltars 2004 und 1899-1902, Barbara Pankoke: Rheine, Kreis Steinfurt, Tiefe Straße 22, Falkenhof-Museum, Barbara Pankoke: Senden, Kreis Coesfeld, Walskamp 237, ehem. Dorfbauerschaft 103, Oliver Karnau: Soest, Kreis Soest, Wohnhaus Markt 11 („Wilder Mann") , Oliver Karnau: Soest, Kreis Soest, Ev. Pfarrkirche St. Petri, um 1150, Dirk Strohmann: Steinfurt, Kreis Steinfurt, Konzertgalerie, Konservierung der Grotten und Rekonstruktion des Apollonofens im Bagno, Oliver Karnau: Warendorf, Kreis Warendorf, Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, 15. Jahrhundert, Oliver Karnau: Welver-Borgeln, Kreis Soest, Ev. Kirche, Anfang 13. Jahrhundert/Umbau 1712.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41944 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Archäologisches Korrespondenzblatt. Urgeschichte - Römerzeit - Frühmittelalter. Jahrgang 8. 1978. Heft 4.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Archäologisches Korrespondenzblatt. Urgeschichte - Römerzeit - Frühmittelalter. Jahrgang 8. 1978. Heft 4. Mainz, Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 1978. 259-356 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (29,5 x 21 cm) , Kartoniert , Gutes Exemplar Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum. ; Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Gisela Freund: Zum Paläolithikum aus der Höhlenruine von Hunas in der nördlichen Fränkischen Alb, Helmut Hanitzsch: Gravierte Schieferplatten aus dem Spätmagdalenien von Saaleck, Kreis Naumburg, Jens Lüning: Zur Rohstoffversorgung der Schussenrieder Siedlung Ludwigsburg bei Stuttgart, Ulrich Ruoff: Die schnurkeramischen Räder von Zürich-»Pressehaus« , Bernd Engelhardt: Neue Grabfunde der Schnurkeramik aus Niederbayern, Peter Schröter: Neue schnurkeramische Skelettreste aus Niederbayern (Vorbericht) Ingrid Burger: Ein schnurkeramischer Becher aus der Chamer Siedlung Riekofen, Ldkr. Regensburg / Opf, Egon Gersbach: Ergebnisse der letzten Ausgrabungen auf der Heuneburg bei Hundersingen (Donau) Ernst Künzl: Quod sine te factum est hoc magis archetypum est? (Martialis 8,34) Christoph Röring: Bemerkungen zum römischen Wagen aus Frenz, Kreis Düren, Dietwulf Baatz, Zylindergeblasenes römisches Fensterglas, Klemens Wilhelmi: Restaurierungen und Sondagen im Südwest-Bereich der spätrömischen Kastellmauer von Boppard, Rhein-Hunsrück-Kreis, Burghart Schmidt • Hermann Schwabedissen: Jahrringanalytische Untersuchungen an Eichen der römischen Zeit, Wolfgang Erdmann: Grabungen auf dem Schrangen zu Lübeck, Diethard Meyer: Ein Töpferofen des 13. Jahrhunderts in Lübeck.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Germanen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42363 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 6 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Oberpfalz, Amtsblatt, Königreich Bayern, Recht, Geschichte, Königliche Bezirksgericht Weiden, Hrsg.): Amts-Blattf ür die königlichen Bezirksämter: Neustadt W.-N., Tirschenreuth und Vohenstrauß. 1879. Weiden, Carl Knauf, 1879. Einband vorwiegend sauber und unbestoßen, an Ecken und Kapital stellenweise gering berieben, Seiten nur mit minimalen Einträgen, bei einigen Seiten mit fachgerechten Restaurierungen, und leichten Anrissen, zwei Blatt mit Abrissen im unteren Eckenbereich mit leichte Textverlust, nur allerste Blatt im oberen Eckenbereich, außerhalb vom Text etwas wasserrandig, Seiten etwa ab Seite 320 mit nach hinten hin zunehmenden Nagespuren und Lochfrass zum unteren Kapitalbereich, teilweise mit Textverlust
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 161996 - gefunden im Sachgebiet: Oberpfalz
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 46,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Architektur, Austriaca, Viennensia Schwarz, Mario und Manfred Wehdorn: 101 Restaurierungen in Wien. Arbeiten des Wiener Altstadterhaltungsfonds 1990-1999. Wien, Phoibos Verlag 2000. Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand 9783901232183 Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm, Hardcover/Pappeinband 264 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 1. Aufl. Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand 9783901232183
[SW: Architektur, Austriaca, Viennensia]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 158529 - gefunden im Sachgebiet: Technik, Hoch-,Tiefbau, Architektur
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 23,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hintzenstern, Herbert von:  Dorfkirchen in Thüringen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hintzenstern, Herbert von: Dorfkirchen in Thüringen. Berlin, Evangelische Verlagsanstalt, 1982. 2. Aufl. 167 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (30 x 21 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar Durchgehend mit zahlr. teils farb. Fotos von Klaus G. Beyer. ; Mit e. Geleitw. von Landesbischof Ingo Braecklein. ; Schrifttum der Pressestelle der evangelisch-lutherischen Kirche in Thüringen. ; Inhalt: Zum Geleit, Vorwort, Dorfkirchen in der thüringischen Kirchengeschichte, Die Anfänge, Bonifatius in Thüringen, Glocken und Geräte für die Gottesdienste, Die ältesten Grabsteine, Die ersten Kirchenbauten, Thüringen im Bereich verschiedener Bistümer, Romanische Kirchen, Umbau alter Kirchen und Neubau im Stile der Gotik, Spätgotische Schnitzaltäre, Stürmische Kämpfe in der Reformationszeit, Von der Gotik zur Renaissance, Evangelische Gottesdienste und Predigten, Aufbau nach dem Dreißigjährigen Krieg, Aufblühende Kirchenmusik, Kanzelaltäre und Kirchenschmuck im Barock- und Rokokostil, Dokumente in Kirchturmknöpfen, Vom 18. bis in das 20. Jahrhundert, Einschnitt und Neuanfang, Kirchweihfeste und anderes Brauchtum, Eine unvergeßliche Kirmespredigt, Tafelteil, Erläuterungen zu den Abbildungen, Literaturverzeichnis, Übersichtskarte. ; "In fast jedem kleinen Dorf - und sei es noch so entlegen - gibt es in Thüringen an markanter Stelle eine Kirche. Das fällt jedem Besucher und Kurgast auf. Auf vielen Fahrten bemühte sich der Fotograf Klaus G. Beyer, in der Landschaft zwischen Werra, Unstrut, Saale, Elster und Pleiße, zwischen Kyffhäuser, Thüringer Wald, Vogtland und Frankenwald charakteristische Motive und künstlerische Kostbarkeiten im Bilde festzuhalten. Aus der Fülle seiner Aufnahmen können wir freilich nur eine Auswahl bringen. Denn im Bereich der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen gibt es etwa 1400 kleinere oder größere Kirchengemeinden. Über verschiedene Superintendenturen liegen bereits Bildbände vor, in denen Kirche für Kirche festgehalten und beschrieben ist, Z. B. aus der Umgebung von Jena, aus dem Eisenacher Land, aus der Rbön, aus der Umgebung von Eisfeld und Hildburghausen sowie aus den Gemeinden zwischen Schleusingen und Suhl; das sollte nicht wiederholt werden. Was in diesem Buch gezeigt wird, ist in kirch enge schichtliche Zusammenhänge gestellt, um die Bedeutung der Glaubenszeugnisse aus dem Zeitraum eines Jahrtausends unseren Lesern zu erläutern. Die zahlreichen Restaurierungen und auch einige Neubauten lassen die Liebe der Gemeindeglieder Zu ihrer Heimatkirche erkennen. Z& allen Abbildungen ist eine kurze Erklärung gegeben, welche die wichtigsten Bau- und Gestaltungsveränderungen nennt und neuere Forschungsergebnisse berücksichtigt. Auch dem Kenner der Thüringer Landschaft und ihrer komplizierten Territorialgeschichte wird vieles bisher Unbekannte nahegebracht. Eine Übersichtskarte führt die Grenzen der Kirchengebiete vor Augen und hebt die Gebiete hervor, die seit der Reformationszeit Mittelpunkte der Superintendenturen sind. Ein Ausschnitt aus dem kolorierten Weltatlas des Abraham Ortelius, der 1572 in Nürnberg als »Theatrum orbis terrarum" gedruckt wurde, zeigt Berge, Flüsse und Orte zwischen dem Thüringer Wald und der Mark Meißen, die zur Zeit der Landgrafen und Kurfürsten zusammengehörten. Dorf kirchen in der Heimat von Martin Luthers Eltern und Gotteshäuser, in denen Kantoren aus der Familie Bach wirkten, lassen nicht nur die Glaubenstreue der Bevölkerung, sondern auch ihre Musikliebe erkennen. Auf dem Schutzumschlag des Buches sind z^ei charakteristische Motive ZU sehen: die uralte Kirche der Weinbauern in Leutra bei Jena und die Kirche in dem vielbesuchten Kurort Finsterbergen."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42126 - gefunden im Sachgebiet: Thüringen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Löffler, Fritz:  Die Stadtkirchen in Sachsen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Löffler, Fritz: Die Stadtkirchen in Sachsen. Berlin, Evangelische Verlagsanstalt, 1973. 247 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (30 x 21 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar, Stempel Durchgehend mit zahlr. teils farb. Fotos ; Inhalt: Geleitwort, Vorwort, Städte und Stadtkirchen in 800 Jahren, sächsischer Geschichte, (Dr. Karlheinz Blaschke), Die sächsischen Stadtkirchen in ihrer, künstlerischen und theologischen, Entwicklung von den Anfängen bis zur, Gegenwart, Die frühen Bauten, Die Portale, Die Plastik und die Malerei, Die klassische Gotik der Kathedralen, Die gotischen Hallenkirchen, Die Bauplastik und die Malerei, Bauhütten, Zünfte, Werkstätten und, ihre Auftraggeber, Die Altäre, Die Taufen und die Kanzeln, Die Einzelplastiken, Die Kunst der Renaissance- und, Reformationszeit, Lucas Cranach d. Ä. und d. J. und, ihre Werkstatt, Die Steinaltäre, Die Epitaphe, Die Fürstenkapelle in Freiberg, Die Epitaphaltäre, Die Taufen, Die Kanzeln, Die Bauten des 17. Jahrhunderts Die Plastik und die Malerei, Die Bauten des Barockzeitalters, Die Bauten des 18. Jahrhunderts, Die Altäre, Die Kanzelaltäre, Die Orgeln und die Logen, Die Kanzeln und die Taufen, Die Bauten des Klassizismus, Die Bauten der Neugotik und Neuromanik, Die Bauten, Neugotische Restaurierungen, Die Malerei und die Plastik, Die letzten Bauten, Restaurierung und Denkmalpflege im 20. Jahrhundert, Bildteil, Einzeldarstellungen der Stadtkirchen, Register zum Textteil, Bildkarte der Stadtkirchen Sachsens, Literaturverzeichnis, Fotonachweis. ; "«Was ist «eine Stadtkirche? Es wäre sehr oberflächlich, nur vom städtischen Standort her das Wesen der Stadtkirche bestimmen zu wollen. Weder die Katholische Hofkirche in Dresden noch der Meißener Dom können als Stadtkirchen gelten. Als entscheidend wird für diesen qualifizierten Begriff nicht der Standort, sondern die gesellschaftliche Grundlage angesehen, von der sie getragen wurde. Demzufolge ist eine Stadtkirche dadurch gekennzeichnet, daß sie vom städtischen Bürgertum erbaut und unterhalten wurde, daß sie ganz oder vorwiegend dem Gottesdienst der Stadtbewohner diente ...» Fritz Löffler, langjähriger Fachmann der Staatlichen Denkmalpflege, informiert, durch zwei Mitarbeiter unterstützt, den Leser erschöpfend über die einzelnen Bauepochen. Ein umfangreicher Bildteil illustriert die kunsthistorischen und liturgiegeschichtlichen Darstellungen. Er wird durch einen Kataloganhang ergänzt, der die wichtigsten Daten im Blick auf die im Photo wiedergegebenen Objekte bietet."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42732 - gefunden im Sachgebiet: Sachsen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Restauri a Venezia 1967-1986. (=Quaderni della Soprintendenza ai beni Artistici e Storici di Venezia; 14). 1986. 281 S.Ill. Paperback Good condition. Note of ownership.
[SW: Bildende Kunst, Kunstwissenschaften, Kunstwerke, Restaurierungen, Venedig]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 860242 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ende, Horst:  Kirchen in Schwerin und Umgebung. Vom Schweriner Dom bis zur Dorfkirche in Zittow.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Ende, Horst: Kirchen in Schwerin und Umgebung. Vom Schweriner Dom bis zur Dorfkirche in Zittow. Berlin : Evangelische Verlagsanstalt, 1989. 1. Aufl. 197 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (27,5 x 24,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar, Stempel ISBN: 3374008402 Aufnahmen von Thomas Helms. ; Inhalt: Vorwort, Einführung, Die mittelalterlichen Kirchenbauten, Die Kirchenbauten des 16. bis 20. Jahrhunderts, Ausstattung, Wand- und Gewölbemalerei, Altaraufsätze, Kanzeln, Taufen, Orgeln, Glasmalerei, Gestühle, Emporen und Patronatslogen, Bewegliches Kunstgut, Glocken, Grabplatten, Epitaphien und Mausoleen, Wiederherstellungen und Restaurierungen im 19. und 20. Jahrhundert, Bildteil, Übersichtskarte, Einzeldarstellungen, Literaturhinweise, Abbildungsnachweis. ; "Schwerin, älteste deutsche Stadtgründung (1160) östlich der Elbe, bezaubert von jeher durch die reizvolle Schönheit der umgebenden Seen und Wälder. Nach verheerenden Bränden im 16. Jahrhundert, die die meisten mittelalterlichen Gebäude der Stadt vernichteten, bestimmen Bauten des 18. und 19. Jahrhunderts immer noch das Profil der heutigen Innenstadt. Wie eine märchenhafte, geheimnisvolle Kulisse erscheint auf der Burginsel das vieltürmige, 1843/57 um und neugebaute Schloß, umgeben vom Burg- und Schloßgarten mit seinem alten Baumbestand. Kein Besucher bleibt unberührt vom unaufdringlichen Charme und der anheimelnden Atmosphäre dieser alten Stadt. Schwerin ist ohne seine großen Kirchen nicht vorstellbar. Über dem Pfaffenteich, einem künstlich angelegten Stausee, grüßt der gewaltige gotische Dom mit seinem erst 1890/92 errichteten Turm die Gäste. Der weite, hohe Innenraum, in den Jahren 1980/88 nach alten Befunden neu ausgemalt, birgt einen Lübecker Kreuzaltar, bronzene Grabplatten, Reste mittelalterlicher Wand- und Gewölbemalereien, die große Ladegast-Orgel und weitere wertvolle Ausstattungsstücke. Unverkennbar behauptet sich auch im Stadtbild der Turm der barocken Schelfkirche, während die katholische Propsteikirche St. Anna in die südliche Häuserzeile der Schloßstraße eingebunden ist. Als stadtbauliches Wahrzeichen beeindruckt die Paulskirche, 1863/69 als dreischiffi-ge Hallenkirche gebaut. Sie besitzt noch heute neugotische Ausstattungsstücke, wie sie andernorts häufig beseitigt wurden. Mit erstaunlichem Einfühlungsvermögen hat sich hier der Baumeister Theodor Krüger in die vergangene Welt der Backsteingotik zurückversetzt. Zahlreiche schöne Glasfenster tauchen den Innenraum in farbiges Licht und stimmen die Gemeinde auf Gebet und Meditation ein. Die Schloßkirche, eingefügt in den weiten Komplex des Schlosses, wurde 15607 63 gebaut und während des Schloßumbaues 1855 nach Osten durch einen Choranbau erweitert. In den letzten Jahrzehnten entstanden neue Stadtteile mit evangelischen und katholischen Gemeindezentren. Horst Ende, Autor vielbeachteter und geschätzter Bände über mecklenburgische Dorf-und Stadtkirchen, gibt in seiner vorliegenden Publikation »Kirchen in Schwerin« erstmals eine zusammenfassende Darstellung und kunstgeschichtliche Würdigung der großen Stadtkirchen und der neuen Gemeindezentren in Schwerin sowie der Dorfkirchen in der näheren Umgebung der Stadt. Der auf eine territorial- und kunstgeschichtliche Einführung folgende Text bietet eine Fülle von Sachinformationen und berücksichtigt auch neue Ergebnisse der Forschung und der Denkmalpflege. Ausführliche Katalogtexte vermitteln speziellere Angaben zur Geschichte, Architektur und Ausstattung der jeweiligen Kirche. Der Autor erschließt mit seiner Publikation eine vielfältige und reizvolle deutsche Kunstlandschaft für einen großen Leserkreis. Sein Buch läßt die schlichte, herbe Frömmigkeit vergangener Generationen ebenso sichtbar werden wie den verantwortungsvollen Dienst am Wort Gottes in der Gegenwart." 3374008402
[SW: Mecklenburg-Vorpommern KKei]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42735 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Restauro 7/1998. Callwey München, 1998. ca. 72 S. Standardeinband. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Hildegard Homburger, Barbara Korbel: Architekturzeichnungen auf Transparentpapier - Modifizierte Restaurierungsverfahren. Hans Michael Hangleiter: Erfahrungen mit flüchtigen Bindemitteln Teil 2: vorübergehende Verfestigung, schützende oder verdämmende Versiegelung von Oberflächen an Gemälden, Stein oder Wandmalereien. Helmgard Wallner-Holle, Otto Wächter: Wie löst man versprödete Glutinleime? - Alcalase 2.4 L FG für die Restaurierung einer Tiroler Adlerkarte. Martina Homolka: Konglomerat und Kuriosum: Die Zimmernsche Anamorphose -Zur Restaurierung eines perspektivischen Doppelporträts und seiner Papiermaché-Ornamentik. Dorit von Derschau, Achim Unger: Epoxidharz-Restaurierungen - Zum Problem der Entfernung. Nicole Riedl, Georg Hilbert: Cyclododecan im Putzgefüge - Materialeigenschaften und Konsequenzen für die Anwendung in der Restaurierung. Guter Zustand
[SW: Zeitschrift Restaurierung Sanierung restaurieren Museum Museumskunde]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 69703 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 9,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hintzenstern, Herbert von:  Dorfkirchen in Thüringen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hintzenstern, Herbert von: Dorfkirchen in Thüringen. Berlin, Evangelische Verlagsanstalt, 1979. 1. Aufl. 167 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (30 x 21 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar, Stempel Durchgehend mit zahlr. teils farb. Fotos von Klaus G. Beyer. ; Mit e. Geleitw. von Landesbischof Ingo Braecklein. ; Schrifttum der Pressestelle der evangelisch-lutherischen Kirche in Thüringen. ; Inhalt: Zum Geleit, Vorwort, Dorfkirchen in der thüringischen Kirchengeschichte, Die Anfänge, Bonifatius in Thüringen, Glocken und Geräte für die Gottesdienste, Die ältesten Grabsteine, Die ersten Kirchenbauten, Thüringen im Bereich verschiedener Bistümer, Romanische Kirchen, Umbau alter Kirchen und Neubau im Stile der Gotik, Spätgotische Schnitzaltäre, Stürmische Kämpfe in der Reformationszeit, Von der Gotik zur Renaissance, Evangelische Gottesdienste und Predigten, Aufbau nach dem Dreißigjährigen Krieg, Aufblühende Kirchenmusik, Kanzelaltäre und Kirchenschmuck im Barock- und Rokokostil, Dokumente in Kirchturmknöpfen, Vom 18. bis in das 20. Jahrhundert, Einschnitt und Neuanfang, Kirchweihfeste und anderes Brauchtum, Eine unvergeßliche Kirmespredigt, Tafelteil, Erläuterungen zu den Abbildungen, Literaturverzeichnis, Übersichtskarte. ; "In fast jedem kleinen Dorf - und sei es noch so entlegen - gibt es in Thüringen an markanter Stelle eine Kirche. Das fällt jedem Besucher und Kurgast auf. Auf vielen Fahrten bemühte sich der Fotograf Klaus G. Beyer, in der Landschaft zwischen Werra, Unstrut, Saale, Elster und Pleiße, zwischen Kyffhäuser, Thüringer Wald, Vogtland und Frankenwald charakteristische Motive und künstlerische Kostbarkeiten im Bilde festzuhalten. Aus der Fülle seiner Aufnahmen können wir freilich nur eine Auswahl bringen. Denn im Bereich der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen gibt es etwa 1400 kleinere oder größere Kirchengemeinden. Über verschiedene Superintendenturen liegen bereits Bildbände vor, in denen Kirche für Kirche festgehalten und beschrieben ist, Z. B. aus der Umgebung von Jena, aus dem Eisenacher Land, aus der Rbön, aus der Umgebung von Eisfeld und Hildburghausen sowie aus den Gemeinden zwischen Schleusingen und Suhl; das sollte nicht wiederholt werden. Was in diesem Buch gezeigt wird, ist in kirch enge schichtliche Zusammenhänge gestellt, um die Bedeutung der Glaubenszeugnisse aus dem Zeitraum eines Jahrtausends unseren Lesern zu erläutern. Die zahlreichen Restaurierungen und auch einige Neubauten lassen die Liebe der Gemeindeglieder Zu ihrer Heimatkirche erkennen. Z& allen Abbildungen ist eine kurze Erklärung gegeben, welche die wichtigsten Bau- und Gestaltungsveränderungen nennt und neuere Forschungsergebnisse berücksichtigt. Auch dem Kenner der Thüringer Landschaft und ihrer komplizierten Territorialgeschichte wird vieles bisher Unbekannte nahegebracht. Eine Übersichtskarte führt die Grenzen der Kirchengebiete vor Augen und hebt die Gebiete hervor, die seit der Reformationszeit Mittelpunkte der Superintendenturen sind. Ein Ausschnitt aus dem kolorierten Weltatlas des Abraham Ortelius, der 1572 in Nürnberg als »Theatrum orbis terrarum" gedruckt wurde, zeigt Berge, Flüsse und Orte zwischen dem Thüringer Wald und der Mark Meißen, die zur Zeit der Landgrafen und Kurfürsten zusammengehörten. Dorf kirchen in der Heimat von Martin Luthers Eltern und Gotteshäuser, in denen Kantoren aus der Familie Bach wirkten, lassen nicht nur die Glaubenstreue der Bevölkerung, sondern auch ihre Musikliebe erkennen. Auf dem Schutzumschlag des Buches sind z^ei charakteristische Motive ZU sehen: die uralte Kirche der Weinbauern in Leutra bei Jena und die Kirche in dem vielbesuchten Kurort Finsterbergen."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42736 - gefunden im Sachgebiet: Thüringen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top