Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 48 Artikel gefunden. Artikel 46 bis 48 werden dargestellt.


  Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 46. 1968. (Hefte 1-4)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 46. 1968. (Hefte 1-4) Münster, Aschendorff Verlag, 1968. 528 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (27 x 21 cm) , Paperback , Gutes Exemplar (Hefte ungebunden mit Leinenbuchdeckel) Mit zahlr. Fotos und Zeichnungen. ; Inhalt: Busen, Hermann: Vorwort, Busen, Hermann: 75 Jahre Denkmalpflege in Westfalen, Wildeman, Diether: Erhaltende Erneuerung denkmalwerter Altstädte. Pflichten, Möglichkeiten und Auswirkungen der Ensemble-Denkmalpflege, Mühlen, Franz: Schloß und Kapellenturm zu Rheda. Beobachtungen bei den Restaurierungsarbeiten, Wildeman, Diether: Nachgründungen mittelalterlicher Kirchen bei Wiederherstellung der Raumproportionen durch Fußbodenabsenkung, Gehrden und Lemgo St. Marien, Sarrazin, Otto: Gefährdung und Sicherung der Apostelkirche zu Münster, Neumann, Eberhard G.: Denkmalpflegerische Maßnahmen beim Bau der Biggetalsperre im Kreis Olpe, Reuter, Rudolf: Das Ruckers-Cembalo der Grafen von Landsberg-Velen, Reuter, Rudolf: Das Instrumentarium der Fürstlich-Bentheim-Tecklenburgischen Hofmusik im Erbdrostenhof zu Münster, Reuter, Rudolf: Große Orgeln im Weserraum. Restaurierungen seit 1962, Claussen, Hilde: Rot gefaßte Altäre, Kanzeln und Orgeln aus der Zeit des Paderborner Fürstbischofs Ferdinand von Fürstenberg, Prinz, Joseph: Die Stifter des gotischen Hochaltars in der Kirche zu Borgholzhausen, Einzelberichte zur Denkmalpflege für die Jahre 1962-1966.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43390 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ohle, Walter und Horst Ende:  Schwerin.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Ohle, Walter und Horst Ende: Schwerin. Leipzig, Seemann, 1988. 2. Aufl. 170 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappband , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos von Thomas Helms. ; Inhalt: Vorwort, Einführung: Zur Topographie der Stadt - Herkunft des Stadtnamens - Slawische Siedlungen auf dem heutigen Stadtgebiet - Eroberung der obotritischen Burg während der Ostexpansion 1160 - Einsetzung eines deutschen Statthalters bzw. Grafen - Stadtrecht - Errichtung des Bistums Schwerin Bedeutung der Stadt in der Folgezeit, Pfaffenteich und Dom: Grunthalplatz mit Brunnen - Entstehung und Bedeutung des Pfaffenteiches - Die Stadtbefestigungen - Vorgängerbauten des heutigen Domes - Domneubau ab 1270 - Architektur des hochgotischen Baues -Restaurierungen - Ausstattungsstücke: Kreuzaltar, Grabplatten, Fünte, Glasmalerei, Glocken, Helena-Epitaph, Grabmal des Herzogs Christoph, neugotische Ausstattung, Ladegast-Orgel - Bischofshof und Nachfolgebauten (Post) - Domhof (Puschkinstraße 34) - Kreuzgang mit Bibliothek, Das Schloß: Lage und Geschichte - Die Burg in spätslawischer und deutscher Zeit — Die Renaissancebauteile: Großes Neues Haus, Schloßkapelle, Bischofshaus, Obotritentreppe - Bautätigkeit im 17. Jh. unter G. E. Piloot: Haus mit der Schloßkirche, Haus über der Schloßküche, Befestigungsanlagen - Bautätigkeit im 18. Jh.: Gemäldegalerie, Teepavillon - Der Hofbaumeister G. A. Demmler - Umbaupläne für das Schloß - G. Sempers Entwurf - Demmlers Baupläne - Ausführung -Innenausbau - Schloßbrand 1913 - Restaurierung ab 1974 und neue gesellschaftliche Nutzung, Die Gartenanlagen beim Schloß: Der Burggarten - Der Schloßgarten: Geschichte, Bedeutung - Umgestaltung unter J. Legeay Mitte des 18.J h. — Kaskaden - Gartenplastik - Restaurierungsarbeiten - Der Grünhausgarten - Die Parklandschaft am Faulen See, Der Alte Garten: Geschichte - Die städtebauliche Situation - Altes Palais - Kollegiengebäude - Regierungsgebäude II - Theater: Geschichte, Theaterbauten - Museum: Baugeschichte, Sammlungsgeschichte, Bestände, Marstall und Arsenal, Die Altstadt: Befestigung - Markt - Altstädtisches Rathaus - Neues Gebäude -Kath. Kirche - Friedhöfe - Wohnbautcn: Ritterstraße 14/16, Buschstraße 15, Schmiedestraße 15, Markt 10-13, Schloßstraße 10, Schlachterstraße, Die Schelfstadt: Geschichte — städtebauliche Situation — Planung durch J. Reutz — Schelf markt - Rathaus - Schelf-(Nikolai-) Kirche - Neustädtisches Palais (Haus der DSF) - Wohnbauten - Münze, Justizkanzlei, Krankenhaus, Die städtebauliche Entwicklung Schwerins nach 1840: Pfaffenteichumbauung — Accisewall mit Toranlagen — Eisenbahnbau — Demmlers Stadterweiterungsplan von 1863 - Wohnbauten - Hauptbahnhof — Neubauten des Gymnasiums und der Kuetemeyerschen Stiftung — Paulskirche — Denkmäler, Die Bautätigkeit von 1900 bis zum Ende des 2. Weltkrieges: Wohnbauten Anfang 20. Jh. - Genossenschaftlicher Wohnungsbau -Schulbauten - Staatsarchiv und ehem. Justizgebäude — Bankgebäude Otto-Grotewohl-Straße - Hotel- und Gaststättenbauten, Schwerins Entwicklung ab 1945: Erste Wohn- und Gesellschaftsbauten - Stadtteil Weststadt - Wohngebiet Lankow - Wohngebiet Großer Dreesch — Rekonstruktionsvorhaben in der Innenstadt: Markt, Schlachterstraße, Großer Moor — Verkehrsbauten - Boulevardgestaltung - Restaurierungsarbeiten, Schwerins alte Straßennamen, Zippendorf: Geschichte - Bauten an der Strandpromenade, Mueß: Geschichte - Freilichtmuseum mit Hallenhaus, Scheune, Hirtenkaten, Schmiede, Schule, Literaturverzeichnis.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42866 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ende, Horst:  Kirchen in Schwerin und Umgebung. Vom Schweriner Dom bis zur Dorfkirche in Zittow.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Ende, Horst: Kirchen in Schwerin und Umgebung. Vom Schweriner Dom bis zur Dorfkirche in Zittow. Berlin, Evangelische Verlagsanstalt, 1989. 1. Aufl. 197 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (27,5 x 24,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar ISBN: 3374008402 Aufnahmen von Thomas Helms. ; Inhalt: Vorwort, Einführung, Die mittelalterlichen Kirchenbauten, Die Kirchenbauten des 16. bis 20. Jahrhunderts, Ausstattung, Wand- und Gewölbemalerei, Altaraufsätze, Kanzeln, Taufen, Orgeln, Glasmalerei, Gestühle, Emporen und Patronatslogen, Bewegliches Kunstgut, Glocken, Grabplatten, Epitaphien und Mausoleen, Wiederherstellungen und Restaurierungen im 19. und 20. Jahrhundert, Bildteil, Übersichtskarte, Einzeldarstellungen, Literaturhinweise, Abbildungsnachweis. ; "Schwerin, älteste deutsche Stadtgründung (1160) östlich der Elbe, bezaubert von jeher durch die reizvolle Schönheit der umgebenden Seen und Wälder. Nach verheerenden Bränden im 16. Jahrhundert, die die meisten mittelalterlichen Gebäude der Stadt vernichteten, bestimmen Bauten des 18. und 19. Jahrhunderts immer noch das Profil der heutigen Innenstadt. Wie eine märchenhafte, geheimnisvolle Kulisse erscheint auf der Burginsel das vieltürmige, 1843/57 um und neugebaute Schloß, umgeben vom Burg- und Schloßgarten mit seinem alten Baumbestand. Kein Besucher bleibt unberührt vom unaufdringlichen Charme und der anheimelnden Atmosphäre dieser alten Stadt. Schwerin ist ohne seine großen Kirchen nicht vorstellbar. Über dem Pfaffenteich, einem künstlich angelegten Stausee, grüßt der gewaltige gotische Dom mit seinem erst 1890/92 errichteten Turm die Gäste. Der weite, hohe Innenraum, in den Jahren 1980/88 nach alten Befunden neu ausgemalt, birgt einen Lübecker Kreuzaltar, bronzene Grabplatten, Reste mittelalterlicher Wand- und Gewölbemalereien, die große Ladegast-Orgel und weitere wertvolle Ausstattungsstücke. Unverkennbar behauptet sich auch im Stadtbild der Turm der barocken Schelfkirche, während die katholische Propsteikirche St. Anna in die südliche Häuserzeile der Schloßstraße eingebunden ist. Als stadtbauliches Wahrzeichen beeindruckt die Paulskirche, 1863/69 als dreischiffi-ge Hallenkirche gebaut. Sie besitzt noch heute neugotische Ausstattungsstücke, wie sie andernorts häufig beseitigt wurden. Mit erstaunlichem Einfühlungsvermögen hat sich hier der Baumeister Theodor Krüger in die vergangene Welt der Backsteingotik zurückversetzt. Zahlreiche schöne Glasfenster tauchen den Innenraum in farbiges Licht und stimmen die Gemeinde auf Gebet und Meditation ein. Die Schloßkirche, eingefügt in den weiten Komplex des Schlosses, wurde 15607 63 gebaut und während des Schloßumbaues 1855 nach Osten durch einen Choranbau erweitert. In den letzten Jahrzehnten entstanden neue Stadtteile mit evangelischen und katholischen Gemeindezentren. Horst Ende, Autor vielbeachteter und geschätzter Bände über mecklenburgische Dorf-und Stadtkirchen, gibt in seiner vorliegenden Publikation »Kirchen in Schwerin« erstmals eine zusammenfassende Darstellung und kunstgeschichtliche Würdigung der großen Stadtkirchen und der neuen Gemeindezentren in Schwerin sowie der Dorfkirchen in der näheren Umgebung der Stadt. Der auf eine territorial- und kunstgeschichtliche Einführung folgende Text bietet eine Fülle von Sachinformationen und berücksichtigt auch neue Ergebnisse der Forschung und der Denkmalpflege. Ausführliche Katalogtexte vermitteln speziellere Angaben zur Geschichte, Architektur und Ausstattung der jeweiligen Kirche. Der Autor erschließt mit seiner Publikation eine vielfältige und reizvolle deutsche Kunstlandschaft für einen großen Leserkreis. Sein Buch läßt die schlichte, herbe Frömmigkeit vergangener Generationen ebenso sichtbar werden wie den verantwortungsvollen Dienst am Wort Gottes in der Gegenwart." 3374008402
[SW: Mecklenburg-Vorpommern KKei]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43156 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top