Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1682 Artikel gefunden. Artikel 1591 bis 1605 werden dargestellt.


Sowjetunion, UdSSR, Russland, Krim. Moscow: Planeta Publishers, 1971. The Crimea. Titel in russischer und englischer Sprache. guter Zustand // 2,4,3 22 cm, Leinen mit OSU n. n. S., guter Zustand // 2,4,3
[SW: Sowjetunion, UdSSR, Russland,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65033 - gefunden im Sachgebiet: Regionalgeschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 13,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Spionage: Die Weltkriegsspionage (Orginal-Spionage-Werk); Authentische Enthüllungen über Entstehung, Art, Arbeit, Technik, Schliche, Handlungen, Wirkungen und Geheimnisse der Spionage vor, während und nach dem Kriege auf Grund amtlichen Materials aus Kriegs-, Militär-, Gerichts- und Reichsarchiven; Vom Leben und Sterben, von den Taten und Abenteuern der bedeutenden Agenten bei Freund und Feind; Herausgeber: Generalmajor von Lettow-Vorbeck; Verlag Justin Moser, Abteilung: Vertriebsstelle amtlicher Publikationen und Veröffentlichen aus Kriegs-, Militär-, Gerichts- und Reichs-Archiven / München; [1930]. EA; 680 S.; Format: 24x31 Paul Emil von Lettow-Vorbeck (* 20. März 1870 in Saarlouis, Preußen; † 9. März 1964 in Hamburg), deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie sowie Kommandeur der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika im Ersten Weltkrieg und Schriftsteller. Er stammt aus dem pommerschen Adelsgeschlecht von Lettow-Vorbeck. - - - Felix Graf von Bothmer (* 10. Dezember 1852 in München; † 18. März 1937 ebenda), bayerischer Offizier, zuletzt Generaloberst im Ersten Weltkrieg. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Einzelbeilagen; Vorwort von Generalmajor a. D. Paul von Lettow-Vorbeck; Die Kämpfer im Dunkeln. 1. Generalmajor d. R. Hugo Kerchnawe: Werdegang der Spionage; 2. Dr. Ludwig Altmann: Zur Psychologie des Spions; 3. Felix Baumann: Wie sie starben; Flammenzeichen am Horizont. 4. Feldmarschalleutnant d. R. August Urbanski von Ostrymiecz, Chef des Evidenzbüros des k.u.k. Generalstabes 1909 - 1914: Spionage und Gegenspionage bei den Mittelmächten vor dem Weltkriege; 5 Rudolf von Borries: Spionage im Westen vor dem Kriege; 6. Feldmarschalleutnant d. R. August Urbanski von Ostrymiecz: Aufmarschpläne; 7. Feldmarschalleutnant d. R. August Urbanski von Ostrymiecz: Der Fall Redl; Arbeit und Technik des Spions. 8. Feldmarschalleutnant d. R. August Urbanski von Ostrymiecz: Spionageschulen; 9. Oberstleutnant a.D. Busso von Bismarck Der Militärattache im Nachrichtendienst; 10. Hauptmann a.D. Herbert von Bose: Verschleierung und Irreführung; 11. Feldmarschalleutnant d. R. August Urbanski von Ostrymiecz: Festungsspionage; 12 Fritz Carl Roegels: Die Technik im Dienste des Agenten; 13. Hauptmann a.D. Wulf Bley: Luftspionage und Fernzerstörung; 14. Oberst a. D. Freiherr von der Goltz: Politische Spionage; 15. Major a.D. Hans W. Fell: Die Auswertung und das Ergebnis der Agentennachrichten; 16. Feldmarschalleutnant d. R. August Urbanski von Ostrymiecz: Was kostet die Spionage; Spionage zwischen den Schlachten. 17. Generalmajor d.R. Egon Orosel: Spionage an den Fronten der Mittelmächte: 18. Hauptmann a.D. Herbert von Bose: Der Nachrichtenoffizier an der Front; 19. Felix Baumann: Aus dem Labyrinth der Weltkriegsspionage; 20. Generalmajor d.R. Egon Orosel: Verrat und Spionage; 21. Von einem deutschen Kriminalbeamten:Wie wir bespitzelt wurden; 22. Fritz Carl Roegels: Bob Werner, der Meisterspion der Mittelmächte; 23. Feldmarschalleutnant d. R. August Urbanski von Ostrymiecz: Spionage gegen Österreich-Ungarn; Geheimdienst zur See. 24. Generalmajor d. R. Hugo Kerchnawe: Seekriegsspionage von Salamis bis Skagerrak; 25. Kapitän zur See a.D. Hugo von Waldeyer-Hartz Getarnte Kriegsschiffe; 26. Walter Horn: Spionage im U-Boots-Krieg; Wühlarbeit im Hinterland. 27. Pressechef des Reichslandbundes Günther Pacyna: Hungersnot und Spionage; 28. Hauptmann a.D. Herbert von Bose: Sabotage und Propaganda; 29. Feldmarschalleutnant d. R. August Urbanski von Ostrymiecz: Spionage und Freimaurertum; 30. Feldmarschalleutnant d. R. August Urbanski von Ostrymiecz: Postspionage; 31 Fritz Carl Roegels: War Zensur notwendig?; 32. Feldmarschalleutnant d. R. August Urbanski von Ostrymiecz: Spionitis; Das stündliche Spiel mit dem Tode. 33 Fritz Carl Roegels: Vom Leben und Sterben deutscher und feindlicher Agenten; 34. Major a.D. Hans W. Fell: Der Weg zum Feinde; 35. Conrad Zeltung: Deutscher und doch russischer Offizier; 36. Kurt von der Eich: Hart am Tode vorbei; 37. Zollsekretär Otto Behrens: Zweimal zum Tode verurteilt; 38. Hauptmann a.D. Wulf Bley: Spionage und anormale Veranlagung; 39. Heeresanwalt Dr. Eduard Stoeber: Vier Jahre Feldjustizbeamter; Der ewige Köder. 40. Hans Henning Freiherr von Grote: Schweigen und Erotik; 41. Dr. Alfred Mühr: Koste es, was es wolle; 42. Walter Brack: Frauen und Krankheiten als Kampfmittel; 43. Fritz Carl Roegels: Das Rätsel um Mata Hari; 44. Von einer deutschen Geheimagentin: Anni Kilians Entdeckungen; 45. Friedrich Monka: Eros und Pflicht; Geheime Kräfte bei Freund und Feind. 46. Friedrich Felgen: Das Netz über Belgien; 47. Generalmajor a. D. Hesse: Spionage der elsässischen Bevölkerung gegen Deutschland im Operationsgebiet der Armeeabteilung Gaede; 48. Oberst a.D. Freiherr von der Goltz: Bulgarien und der geheime Nachrichtendienst; 49. Fritz Carl Roegels: Finnlands Freiheitskampf - ein Werk der eigenen Spionage und Sabotage; 50. Hauptmann a.D. Wulf Bley: Lord Kitcheners Ende; 51. Hans Henning Freiherr von Grote: Die Tragödie Roger Casement; 52. Oberst a.D. Freiherr von der Goltz: Die Spionage in der Türkei; 53. Prof. Sattar Kheiri: Indische Freiheitskämpfer im Schutze des Oberkommandos in Berlin; 54. Godfried Rooms: Der Einsatz von Fremdvölkern; 55. Felix Baumann: Bilder zur Geschichte der Spionage; 56. Hanns Henning Freiherr von Grote: Gift und Dolch im Zeitalter der Renaissance; 57. Hanns Henning Freiherr von Grote: 58. Hauptmann a.D. Wulf Bley: Geheimpolitik Friedrichs des Großen; 59. Hauptmann a.D. Wulf Bley: Spione um Napoleon; 59. Walter Horn: Abwehrspionage in der Ära Bismarcks; 60. Feldmarschalleutnant d. R. August Urbanski von Ostrymiecz: Diplomatie und Spionage; 61. Vivian Stranders: Französische Spionage in Deutschland; 62. Friedrich Felgen: Der Kampf an der Ruhr; 63. Fritz Carl Roegels: Als Telefonist bei der Kontrollkommission; 64. Major a. D. Buchrucker:Das Dunkel der Schwarzen Reichswehr; 65. Major a. D. von Mudra: Von der Opritschina bis zur Tscheka. Die Entwicklung des russischen Spitzelwesens; 66. Friedrich Felgen: Im Schatten der Interalliierten Kommission in Oberschlesien; 67. Emanuel Ginschel: Abwehr der polnischen Spionage und Propaganda; 68. Ernst Lehbert: Die Offensive des Bolschewismus; 69 Hans von Sodenstern: Bespitzelung der Parteien und Verbände in der Nachkriegszeit; 70. Charles Devoileur: Nachkriegsspionage in Deutschland; Nachwort: Kgl. Bayer. Generaloberst a.D. Graf von Bothmer; - - - Herausgegeben unter Mitwirkung von Ludwig Altmann, Busso von Bismarck, von Borries, Buchrucker, Hans W. Fell, Freiherr von der Goltz, Hesse, Hugo von Kerschnawe, von Mudra, Egon Orosel, Hans von Sodenstern, Eduard Stoeber, Vivian Stranders, August Urbanski von Ostrymiecz, Hugo von Waldeyer-Hartz und vielen anderen Offizieren, Fachleuten, Historikern, Agenten und Agentinnen und einem Nachwort von Generaloberst a. D. Graf von Bothmer; - - - 612 Abildungen und Tafeln nach Originalphotographien, Geheimdokumenten, Archivblättern, Handzeichnungen, militärischen Skizzen und Sonderaufnahmen und 28 Einzelbeilagen in Tiefdruck; Einbandentwurf: Joseph Obstner, München; - - - LaLit3N 211; - - - Z u s t a n d: 3++, original Halbleder (schwarzes Leder mit grau-marmorierter Pappe) mit goldenem Rückentitel und -Verzierungen, Lederecken, mit 612 Abbildungen + Tafeln, 24 Einzelbeilagen in Tiefdruck, Kopfrotschnitt, Kunstdruckpapier. Etwas berieben, leicht bestoßen, am oberen Gelenk 1 cm eingerissen, erste + letzte beiden Blätter stockfleckig, Block leicht gewellt, insgesamt jedoch sehr ordentlich
[SW: 1. I. Weltkrieg; Krieg; Militaria; Militärgeschichte; Kriegsgeschichte; Reichswehr; Military History; 1. I. first world war; Kriminologie; Polizei; Spionage; Geheimdienste; Agenten;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 59002 - gefunden im Sachgebiet: Polizei - Geheimdienste
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 210,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Polenfeldzug 1939, wie ihn Kameraden einer schweren Artillerie-Abteilung im Verbande einer Panzerdivision erlebten; (Druck: B. Kühlen / M.Gladbach); um 1940. Format: 30x22 quer Bearbeitet von Oblt. Hermann Held, Wachtm. Hochtanner + Wachtm. Ebertshäuser. Vorwort: Major u. Abt.-Kdr. Majer. 28 numm. S., 1 Blatt: Die Offiziere und Offizierdiensttuer der Abteilung (Namen), 2 S.: Lieder, die wir in Polen sangen, 1 Blatt: Marschzeiten und Marschwege der Mun.-Kolonnen, (Falt-)Karte von Polen, 26 nn. S. mit jeweils 3 - 8 Fotos (I. Aufmarsch 1. Auf dem Kasernenhof, 2. Auch in die Kolonnen kommt Ordnung, 3. Die Einheit formiert sich, 4. Ankunft in Schlawe, 5. Bekleidungssorgen, II. Von Pommern bis Ostpreußen 1. Borntuchen - Morgenstern, 2. Des Führers Rede im Reichstag, 3. Zollhaus Kniprode, 4. Denn wir marschieren in Feindesland, 5. Die gesprengte Weichselbrücke bei Dirschau, III. Von Pommern bis Ostpreußen 1. Steinbarrikaden vor Berent, 2. Krieg und Landwirtschaft, 3. Eine von vielen, 4. Die ersten Flüchtlingszüge, 5. Unter einem Dach (Großzünder), 6. Alter Bauernhof in Trutenau, 7. Danzig im Reich!, IV. Von Gehlenburg bis Jedwabne 1. In Dünen bei Gehlenburg, 2. Kirche in Jedwabne, 3. Mittagessen vor der Schreibstube, 4. 3. Batterie vor Schwiddern, 5. Marktplatz von Jedwabne, 6. Auftanken, V. Von Wizna bis Mezenin 1. Rast beim Nachr.-Zug, 2. Wagenburg der Kolonnen bei Srebrowo, 3. Die Infanterie kam doch darüber, 4. Zerstörte Brücke über den Narew, 5. Schwimmende Tanks, VI. Von Wizna bis Mezenin II 1. Bad im Narew, 2. Wizna, 3. Unser Hilfsbeobachter von Wizna (Fieseler Storch), 4. Die Werkstatt, 5. Geflüchtetes Volk aus Lomza, 6. Unsere Wegbereiter, 7. Der Chef der 2. Kolonne, VII. Von Mezenin bis Wysokie Litewskie 1. Wagenburg der Kolonne südlich Dabrowka, 2. Vergeltung, 3. Bransk, 4. Zu - Gleich, 5. Sie mauscheln, 6. Die Zugmaschine hat°s geschafft, VIII. Von Mezenin bis Wysokie Litewskie II 1. Erbeutete Mun.-Kolonne, 2. Am Marktplatz von Wysokie Litewskie, 3. Weißrussischer Friedhof, 4. Auf dem Marsch, 5. Der Adjudant, 6. Unsere 15er s.F.H., IX. Die Kolonnen im Walde von Widomla 1. Getarnte Feldküche, 2. Ein kunstgerechter Erdherd, 4. Dicke Brocken, 5. Feldpost? Leider nicht. - Nur Neugierde um ein neues Herdloch, X. Vor Brest Litowsk 1. Abt. B-Stelle, im Hintergrund die Stadt, 2. Die Stadt im Scherenfernrohr, 3. Beim Artillerie-Kommandeur, 4. Nach dem Rasieren eine Zigarette, 5. Munitionieren bei der 2. Battr., 6. Gefangene, XI. Brest Litowsk 1. Im Vorfeld der Festung, 2. einer von den unsrigen, 3. Das Geschütz am Nordausgang der Zitadelle, 4. Zerstörter Tank in der Zitadelle, 5. Polnische Tanks sperren die Nordeinfahrt, 6. Fluchtartig verlassenes Flak-Geschütz, XII. Brest Litowsk II 1. Kasernen der Zitadelle, vom Burgwasser umspült, 2. Der völlig unbeschädigte Südausgang, 3. Hauptstraße in Brest, 4. Unser Kommandeur, 5. Staatsgebäude in Brest, 6. Am Flugplatz von Brest Litowsk, XIII. Von Brest Litowsk bis Bildejki 1. Russische Kirche in Brest, 2. Ihr Pope, 3. Der Glockenturm in Czernawczyce, 4. Flak-Gräber vor Brest, 5. Czernawczyce, 6. Weißrussische Landschaft, XIV. In Bildejki 1. Jüdische Flüchtlinge auf dem Wege nach Brest, 2, Der Parkplatz der 2. Kolonne, 3. Blumen zum Empfang der Russen, 4. Weißrussen, 5. Pferdeköpfe am Giebel, 6. Typischer Bauernhof, XV. In Bildejki II 1. Verleihung des E.K. II, 2. Der Zahnarzt, 3. Wir hören die Danziger Führerrede, 4. Organisierte Hühner, 5. Spanferkel am Spieß, 6. Haarschnitt, XVI. Die Russen kommen 1. Transparente zur Begrüßung, 2. Ehrenpforte bei Widomla, 3. Hakenkreuz und Sowjetstern, 4. Ihre Begrüßungsworte, 5. Die ersten Russen vor Widomla, XVII. Auf dem Rückmarsch 1. Russischer Führertank, 2. Befreite Volksdeutsche, 3. Russische Panzertruppe, 4. Wysokie Mazowickie, 5. Ruinen, 6. Das Rathaus von Bielsk, XVIII. Auf dem Rückmarsch II 1. Im Kasernenhof von Zambrow, 2. Verwundete Polen in der Kaserne, 3. 52 deutsche Soldaten, 4. Der Stabsarzt, XIX. In Ostpreußen, 1. Beim Verladen in Oliva, 2. Die Weichselbrücke bei Käsemark, 3. So wurden deutsche Namen polnisch und Litauisch, 4. Verteilkommando bei der Arbeit, 5. Auf der Fahrt, 6. 2. Kolonne im Bruderhof, XX. Danzig 1. Die Schleswig-Holstein, 2. Krantor in Danzig, 3. Kolonnenbesuch auf dem Kriegsschiff, 4. Rathaus, 5. Gotenhaven (Gdingen), 6. Der tote Hafen, XXI. Im Ruhequartier zu Hiddensee 1. Der Abt.-Stab, 2. Auch der 3. Kolonne schmeckt°s, 3. Die Externsteine, 4. Einer will Heiratsurlaub, XXII. Offiziere der Abteilung 1. Major Majer, 2. Ob.-Zahlmeister Steber, Lt. Pfeuffer, Oblt. Reinhard, 3. Hptm. Nemer, 4. Oblt. Gerster, Lt. Kreiser, 5. Oblt. Rebhan, 6. Oblt. Walz, 7. Oberstabsarzt Dr. Geuder, 8. Oblt. Held, XXIII. Die 1. Battr. 1. Die 1. Battr., 2. Offz. d. 1. Battr., 3. Hptm. Melbert, XXIV. Nachr.-Zug und Battr. 1. Nachr.-Zug, 2. 2. Battr. 3. 3. Battr., XXV. Die Mun.-Kolonnen 1. 1. Kolonne, 2. 2. Kolonne, 3. 3. Kolonne, XXVI. Das Hermanns-Denkmal im Teuteburger Wald. ---- Wohl nur für die Angehörigen dieser Truppe als Auszeichnung überreicht; - - - Z u s t a n d: 2--, original illustriert helle Leinen-Mappe mit Deckeltiteltitel, Kordelbindung, Kunstdruckpapier, + freie Seiten für eigene Notizen oder Fotos + Deckellasche für sonstige Unterlagen (leer), Besitzvermerk auf Titel, Mappe gut, Seiten am oberen Rand nach leichter Verklebung wieder getrennt, nicht sehr störend, keinerlei Text- oder Bildverlust, insgesamt ordentliches Exemplar dieser extrem seltenen Schrift mit ungewöhnlichem Bildmaterial (Russen usw.)
[SW: 2. II. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Kriegsgeschichte; Geschichte; Wehrmacht; Military History; 2. II. Second World War; WW II; NS.; Ostfeldzug; Polenfeldzug; Fotos; Polen;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43619 - gefunden im Sachgebiet: WK II - 2. Weltkrieg
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 308,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mikhail Piotrovsky, Stella Kay (eds)  Ilya and Emilia Kabokov: Incident in the Museum and Other Installations

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mikhail Piotrovsky, Stella Kay (eds) Ilya and Emilia Kabokov: Incident in the Museum and Other Installations New York : : Alfred A. Knopf. 2008 34x24cm; Quer;. XVI.; 426;. Gewebeeinband ISBN: 9783934891074 Zustand: Sehr Gut, eingeschweißt; Und in russischer Sprache; The State Hermitage Museum;
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 641097 - gefunden im Sachgebiet: Kunst/Grafik/Design/Skulptur/Malerei/Bilder
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik, DE-51647 Gummersbach
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 46,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jelitte, Herbert ( Hrsg.) / Grabowski, Martina Beiträge zur Slavistik Band XLX: Fachsprache und Funktionalsti - Ihr Zusammenwirken, demonstriert am Beispiel russischer Fachtexte des Außenhandels Peter Lang GmbH, Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris, 1992 342 S., + XLI ( 41 ) Seiten im Anhang, Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Obrosch, Geleitwort vom Herausgeber, Sprache: Deutsch u. Russisch. Sehr gut ISBN: 3631452802
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40288 - gefunden im Sachgebiet: Sprache
Anbieter: Versandantiquariat Kerzemichel, DE-19322 Wittenberge

EUR 72,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lew Kopelew, Dagmar Herrmann, Karl-Heinz Korn  West-östliche Spiegelungen. Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht, 18. Jahrhundert - Aufklärung, Reihe B, Band 2

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lew Kopelew, Dagmar Herrmann, Karl-Heinz Korn West-östliche Spiegelungen. Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht, 18. Jahrhundert - Aufklärung, Reihe B, Band 2 München :: Fink. 1992 24cm;. 647;. Gewebe (Grüner Leinen) ISBN: 3770526155 Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen; Schutzumschlag (hat min. bis geringe Gebrauchsspuren);
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 641357 - gefunden im Sachgebiet: Länderkunde allg./weltweit/Völker/Ausland/EU
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik, DE-51647 Gummersbach
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,98
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,75
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hoffmann, Joachim: Die Tragödie der "Russischen Befreiungsarmee" 1944/45; Wlassow gegen Stalin; F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH / München; 2003. EA; 400, [16] S.; Format: 16x23 Andrei Andrejewitsch Wlassow (Andrej Andreevic Vlasov; * 1. Septemberjul./ 14. September 1901greg.[1] in Lomakino bei Nischni Nowgorod; † 1. August 1946 in Moskau), sowjetischer Generalleutnant. In deutscher Gefangenschaft wechselte er die Seiten und baute die Russische Befreiungsarmee – Russkaja Oswoboditelnaja Armija, ROA, auch Wlassow-Armee genannt – auf, die auf der Seite des Deutschen Reiches gegen die Sowjetunion kämpfte. (wikipedia); - - - Überarbeitete und ergänzte Neuauflage des Titels "Die Geschichte der Wlassow-Armee", der 1984 vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt herausgegeben wurde; - - - "Nach der Winterschlacht um Moskau kannte jedermann in der Sowjetunion Andrej Andrejewitsch Wlassow, den General, der wesentlichen Anteil an diesem Abwehrsieg hatte. Fünf Jahre später wurde Wlassow zum Tode verurteilt, weil er sich, nachdem er am 12. Juli 1942 in deutsche Gefangenschaft geraten war, an die Spitze einer russischen Befreiungsarmee gegen Stalin gestellt hatte. Nach verbreiteter Meinung werden unter dem Begriff Wlassow-Armee alle Freiwilligen aus dem Gebiet der Sowjetunion verstanden, die in den deutschen Streitkräften militärisch organisiert waren. Von den rund eine Million Freiwilligen gehörten jedoch der Wlassow-Armee, oder, wie sie seit 1943 offiziell hieß, der "Russischen Befreiungsarmee" (ROA), nur Soldaten russischer Nationalität an. Viele russischen Freiwilligeneinheiten und Freiwillige in deutschen Einheiten standen nach wie vor unter deutschem Kommando - Ausdruck des zwiespältigen Verhaltens der Deutschen gegenüber den von ihnen zwar "befreiten", zum gemeinsamen Kampf gegen die Sowjets aber nur mißtrauisch eingesetzten Sowjetbürgern. Bei der in dieser Publikation behandelten eigentlichen Wlassow-Armee handelt es sich um jene Streitkräfte, die erst nach der Gründung des Komitees zur Befreiung der Völker Rußlands am 10. November 1944 unter General Wlassow als Oberkommandierendem aufgestellt wurden und als einzige einen Verbündeten-Status erlangte. Von einigen Bindungen formeller Art abgesehen, war diese Armee von der deutschen Wehrmacht rechtlich und faktisch vollständig getrennt. Im Gegensatz zu den vielen Deutungsversuchen, die auch die Wlassow-Bewegung ausschließlich mit deutschen Augen sehen, versteht der Autor die russische Befreiungsbewegung und ihr Kernstück, die "Russische Befreiungsarmee", bewußt in ihrer Eigenständigkeit. Sie wird daher der russischen Geschichte zugeordnet und als Ausdruck russischen Widerstands gegen das Sowjetregime begriffen. Hoffmanns Arbeit, die überwiegend auf deutschen Akten, insbesondere militärischer Provenienz, sowie auf Unterlagen der ROA beruht, außerdem sowjetische Beuteakten und Veröffentlichungen herangezogen hat, ist anerkanntermaßen die "umfassendste und präziseste Darstellung eines der bemerkenswertesten Aspekte des Zweiten Weltkrieges"." (Klappentext); - - - Mit Inhaltsrverzeichnis, Abkürzungen, Quellen und Literatur (S. 359 - 380), Dokumente, Rangabzeichen der russischen Befreiungsarmee + Personenregister; - - - Schutzumschlag: Wolfgang Heinzel; - - - Z u s t a n d: 2, original farbig illustrierter Umschlag mit Deckel- + Rückentitel grauer Pappband mit blauem Rückentitel, mit 30 Abbildungen und Kartenskizzen ISBN: 3776623306
[SW: 2. II. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Krieg; Kriegsgeschichte; Wehrmacht; Military History; 2. II. Second World War; WW II; NS.; Nationalsozialismus; Russische Befreiungsarmee; Wlassow-Armee; Rußland; Russland; russia; Sowjetunion; SU.; UdSSR.; Bolschewismus; Kommunismus;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 57045 - gefunden im Sachgebiet: WK II - 2. Weltkrieg
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pozner, Vladimir: Die Unvereinigten Staaten; Dietz Verlag / Berlin; 1949. EA; 289 S.; Format: 15x21 Vladimir Pozner (* 5. Januar 1905 in Paris; † 19. Februar 1992 ebenda), französischer Schriftsteller russischer Herkunft. (frei nach wikipedia); - - - Buch über den KU-KLUX-KLAN; - - - Originaltitel: Les Etats-désunis; Autorisierte Übersetzung von Maria Arnold; Umschlag (Einband): Hans Baltzer; - - - Z u s t a n d: 3, original farbig illustrierter Pappband mit Deckel- + Rückentitel. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, etwas berieben + bestossen, insgesamt ordentlich
[SW: Ku-Klux-Klan; USA; Vereinigte Staaten von Amerika; Amerikanismus; Antiamerikanismus; Rassenkunde; Ethnologie; Politik; SBZ; DDR;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 29035 - gefunden im Sachgebiet: Zeitgeschichte
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jelitte, Herbert ( Hrsg.) Beiträge zur Slavistik - Martina Grabowski -Fachsprache und Funktionalstil - Ihr Zusammenwirken, demonstriert am Beispiel russischer Fachtexte des Außenhandels - Band XLX Peter Lang, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1992 342 S., + XLI ( 41 ) Seiten im Anhang, Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Obrosch, Geleitwort vom Herausgeber, Sprache: Deutsch u. Russisch, sehr gut, 2 x am Lager ISBN: 3631452802
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40347 - gefunden im Sachgebiet: Sprache
Anbieter: Versandantiquariat Kerzemichel, DE-19322 Wittenberge

EUR 75,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Herrmann, Dagmar [Hrsg.]  Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht 11. - 17. Jahrhundert (West-östliche Spiegelungen. Reihe B) - Band 1

Zum Vergrößern Bild anklicken

Herrmann, Dagmar [Hrsg.] Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht 11. - 17. Jahrhundert (West-östliche Spiegelungen. Reihe B) - Band 1 München: Fink. 1989 24cm. 366;. Gewebe (Grüner Leinen) ISBN: 3770525280 Zustand: Sehr Gut; Schutzumschlag (hat min. bis geringe Gebrauchsspuren);
[SW: Länderkunde Deutschland DDR Germanen deutsch Geschichte Zeitgeschichte Kindheit Prozeß Klasse Kultur allgemein Kulturwissenschaften Werte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 641468 - gefunden im Sachgebiet: Länderkunde allg./weltweit/Völker/Ausland/EU
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik, DE-51647 Gummersbach
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,51
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wladimir Iljitsch Lenin, Verbannung, Russland, Bolschewiki, Lenin, wie wir ihn kannten. Berlin: Dietz Verlag, 1956. Erinnerungen alter russischer Kampfgefährten. Mit 5 Zeichnungen Lenins von N. N. Shukow. Klarsichtumschlag vorn mit Fehlstelle! Innenseiten sauber. Nachsatz mit Fleck. // 2,1,3 21 cm, Leinen mit Klarsichtumschlag 127 S., 1. Aufl., 1. - 6. Tsd., Klarsichtumschlag vorn mit Fehlstelle! Innenseiten sauber. Nachsatz mit Fleck. // 2,1,3
[SW: Wladimir Iljitsch Lenin, Verbannung, Russland, Bolschewiki,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65117 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

diverse die steinerne blume. märchen russischer dichter und erzähler. zusammenstellung und übersetzung von erich müller-kamp. manesse bibliothek der weltliteratur zürich: manesse verlag. 1968 kleinoktav. hardcover ISBN: 3717510444 sehr gutes exemplar. ungelesen; blind- und gold-geprägtes original-leinen mit illustriertem original-schutzumschlag, farbigem kopfschnitt und lesebändchen; 553 seiten, original-verlagspostkarte beiliegend, kleiner stempel auf hinterem vorsatzspiegel, minimalst angestaubt
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 03001x1 - gefunden im Sachgebiet: manesse bibliothek der weltliteratur
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat, DE-66119 Saarbrücken

EUR 11,20
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Amal'rik, Andrei A.: Aufzeichnungen eines Revolutionärs / Andrej Amalrik. - Ins Dt übertr. [aus d. Russ.] von Barbara Kerneck-Samson. Berlin [u.a.] : Ullstein 1983. 416 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Bibl.- Einbd. Zustand: Bibl.-Ex., akzeptabel erhalten. ISBN: 3550063660
[SW: Russischer Historiker, Dissident, Verbannung, Autobiographie Biographie+Briefe(meist beim Sachgebiet) Politik Freiheit,Unfreiheit,Befreiung,Revolution.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 45383 - gefunden im Sachgebiet: Russland, UdSSR, GUS-Staaten
Anbieter: Antiquariat Bücher-Quell, DE-65620 Waldbrunn-Lahr (Westerwald)

EUR 4,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 1 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Karamsin, Nikolai Michailowitsch / Karamzin, Nikolai Michailowitsch: Istorija gosudarstva Rossijskogo (Geschichte des russischen Staates), Band 2 von 12; Reihe: Istorija gosudarstva Rossijskogo (Geschichte des russischen Staates); ? / Moskau; 1836. EA/?; (1), 295 S. + 15 gefaltete Tafeln; Format: 14x23 Nikolai Michailowitsch Karamsin (* 1. Dezemberj 1766 im Dorf Michailowka im Gouvernement Simbirsk; † 22. Mai 1826 in Sankt Petersburg), russischer Schriftsteller und Historiker. Als Alexander I. ihn 1803 zum Reichshistoriographen ernannte, beendete Karamsin seine literarische Tätigkeit und widmete sich ganz der wissenschaftlichen Erforschung der Geschichte Russlands. 1818 veröffentlichte er die ersten acht Bände seiner Geschichte des russischen Staates, die er mit dem unvollendeten zwölften Band bis zur Zeit der Wirren führte (1605 – 1613). Das Werk wurde wegen seines reichen Quellenmaterials und seines glänzenden Stils ein außergewöhnlicher Erfolg. (frei nach wikipedia); - - - Nach der Oktoberrevolution, der gewaltsamen Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins, wurde dieses Werk „entfernt“. Hier eines der wenigen „überlebenden“ Exemplare der russischen Ausgabe; - - - In kyrillischer Schrift; Mit 15 gefalteten Stammtafeln im Anhang; - - - Z u s t a n d: 3+, ordentliches Bibliotheksexemplar mit Marginalien, Stempeln, Aufkleber auf Rücken + hinterem Deckel. Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Ecken gestaucht, Innengelenke verstärkt, etwas berieben, Papier leicht gebräunt, erste + letzte Blätter etwas fleckig, einige wenige Anstreichungen mit Bleistift, gestrichener zeitgenössischer Besitzvermerk auf Innendeckel, insgesamt aber ordentlich
[SW: Rußland; Russland; russia; Geschichte; Zar; Zare; Zarenreich; verbotene Bücher; Zensur; Diktatur; Bolschewismus; Kommunismus; Politik; Stalin; Lenin;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 68460 - gefunden im Sachgebiet: Verbotene Bücher
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 1.400,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top