Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 6021 Artikel gefunden. Artikel 46 bis 60 werden dargestellt.


Voyage en Orient de son Altesse Impériale le Césarevitch. Grèce - Egypte - Inde. 1890-1891. [et] Indo-Chine, Chine-Japon, Sibérie. Traduction de Louis Leger. Préface de A. Leroy-Beaulieu.

Zum Vergrößern Bild anklicken

NICOLAS II. - OUKHTOMSKY, Prince E[sper] E[sperovitch]. Voyage en Orient de son Altesse Impériale le Césarevitch. Grèce - Egypte - Inde. 1890-1891. [et] Indo-Chine, Chine-Japon, Sibérie. Traduction de Louis Leger. Préface de A. Leroy-Beaulieu. Paris, Charles Delagrave 1893/1898. 2 vols. Antikbuch24-SchnellhilfeFolio = Höhe des Buchrücken 40-45 cm. 2 Bll., XVI, 388 (4); X, 386 (1) S. Mit 1 farb. Karte, 300 tlw. ganzseit. Illustr. v. N.-N. Karazine. OLn.Antikbuch24-SchnellhilfeOLn. = Original-Leineneinband Mit Goldpräg., Kopfgoldschn. Einbde. berieb., Vorsatz fleckig, wenige Bll. stockfleckig Nikolaus II. (1868-1918), war der letzte Kaiser bzw. Zar des Russischen Reiches. 1890/91 begab sich Nikolaus in Begleitung seines Bruders Georgi und seines Cousins Georg von Griechenland an Bord der Panzerfregatte Pamjat Asowa auf eine mehrmonatige Weltreise. Diese führte u. a. über den Suezkanal, Indien, Ceylon, Bangkok, Singapur und Java im Frühjahr 1891 in das Kaiserreich Japan. Am 23. Mai schließlich wurde das russische Wladiwostok erreicht, wo Nikolaus im Namen seines Vaters der feierlichen Grundsteinlegung der Transsibirischen Eisenbahn beiwohnte.
[SW: Reise, Marine]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 0126-17 - gefunden im Sachgebiet: Reise
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 900,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hoyer, Walter;  Friedrich Schillers Lebensgang - Betrachtet in 150 Bildern

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hoyer, Walter; Friedrich Schillers Lebensgang - Betrachtet in 150 Bildern Leipzig, VEB Bibliographisches Institut, 1955. 149 Bilder, 60 Seiten Textteil , 18 cm, Hardcover/Pappeinband die Seiten und der Einband sind altersbedingt gebräunt, fleckig, In n Friedrich Schiller verehrt unser Volk einen seiner größten Dichter, dessen Werke, besonders seine Dramen und Gedichte, jedem einzelnen den Weg zu reiner Menschhchkeit und unserem Volke den Weg zu freiheitlicher Gestaltung seines staatUchen und gesellschaftlichen Lebens gewiesen haben. Auf diesem Dichter, in dessen 160. Todesjahr diese Bildbiographie erscheint. liegt der Glanz unvergänglicher Jugend, nicht nur, weil er so früh, mitten aus fruchtbarem Schaffen heraus, starb, sondern auch weil sein ganzes Werk die Züge eines Strebenden trägt. der niemals stille stand, sich niemals mit dem Geleisteten und Erreichten begnügte, sondern der unablässig vorwärtsdrängte zu immer neuen Einsichten, zu immer neuen Zielen seines von den höchsten menschlichen Idealen bestimmten Ringens. Dies war es, was die besten jungen Menschen seiner Zeit vom ersten Tag seines dichterischen Hervortretens an empfanden, und weshalb sie ihn auch nach seinem Tode stets als »ihren« Dichter so glühend verehrten. Schiller gab ihnen nicht nur erhebende künstlerische Erlebnisse, sondern er rüttelte ihren Willen auf, er setzte die lautersten Kräfte ihrer Köpfe und Herzen in Bewegung und lenkte sie auf die hochsten Ziele, die der Menschheit Glück und Erfüllung zu geben vermögen. ... (aus dem Buch) 2h5 Friedrich Schillers Lebensgang; Walter Hoyer; Betrachtet in 150 Bildern; Biografie; Lebenserinnerungen; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 44290 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen
Ich bin bis einschließlich 26.06.2024 nicht erreichbar. Sie können den Artikel bestellen, die Bestellung kann jedoch erst nach diesem Termin bearbeitet werden.

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Stoll, Heinrich Alexander:  Johann Heinrich Voss. Roman seines Lebens. (nur) Bd. 2. Der Löwe von Eutin.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Stoll, Heinrich Alexander: Johann Heinrich Voss. Roman seines Lebens. (nur) Bd. 2. Der Löwe von Eutin. Berlin, Union Verlag, 1966. S. 708. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar "Dieser zweite Band über Johann Heinrich Foß (1751-1826) ist nicht im engen Sinn die Fortsetzung des ersten, sondern als Roman in sich geschlossen. Während der erste Band die Zeit bis 1778 behandelte, wird uns Foß hier als reifer Mann nahegebracht, als ein Mann, der nie müde wurde, sich kämpferisch für das von ihm als wahr Erkannte einzusetzen. Seine bis heute nicht üb ertroffenen Übersetzungen der Odyssee und der Ilias zeigen uns, daß es niemandem wie ihm gelungen ist, den Hexameter zur Ausdrucksform deutscher dichterischer Sprache zu machen. Das wird auch in seinen «Idyllen* deutlich, deren Ruhm heute noch nicht ganz verblaßt ist. Bis zum Alter von 50 Jahren ist Foß Schulrektorgewesen, zunächst in Otterndorf, einem Städtchen in der Marsch, dann in Eutin, einer fürstbischöflichen Residenz in Holstein. Wir lesen mit Befremden und Erstaunen, was damals einem Rektor an Wohnung und Gehalt zugemutet wurde; daß der Rektor in der höfischen Rangordnung nach dem Kammerdiener kam, gab Foß Anlaß zu besonderem Spott, aber auch dazu, sich zu wehren. Er war ein guter Lehrer. Seine Pläne einer Unterrichtsreform sind vergessen, waren aber für die damalige Zeit höchst beachtlich. Als Mann der Aufklärung glaubte er an die Fer-nunft und Würde des Menschen. Darum bejahte er die Französische Revolution und begrüßte sie als Kampf um Freiheit und Recht des Folkes gegenüber dem Adel und den Feudalherren. Dieser Haltung ist er im Gegensatz zu seinem Jugendfreund Stolberg treu geblieben. Fom langsamen und schmerzvollen Zerbrechen dieser Freundschaft handeln weite Partien des Buches. Zwischen den beiden Männern standen ihre Frauen Ernestine und Agnes; jeder Leser wird sich freuen, in diesem BuchzweisoliebenswertenFrauenge-stalten zu begegnen. Fön den letzten beiden Jahrzehnten seines Lebens, die Foß als Professor in Heidelberg verbrachte, erzählt der Roman nur wenig. Der Gelehrte Foß wurde, bei allen Ferdiensten um die Sprachwissenschaft, rechthaberisch und streitsüchtig, seine Muse schwieg. DennochblieberderNachweltvereh-rungswürdig, und als einer der Großen seiner Zeit tritt er uns aus dem Roman entgegen: der Schulmann und Wissenschaftler, der Dichter, der Gatte und Fater und vor allem der hervorragende Übersetzer, dem wir es danken, daß, nach Schillers Wort, die Sonne Homers auch uns lächelt." ; Stoll, Heinrich Alexander, Schriftsteller, geb. 8.12.1910 Parchim, gest. 4.3.1977 Potsdam, begr. in Thyrow, als junger Vikar Mitarbeiter des damaligen Landesbischofs Beste; 1958 Übersiedlung nach Thyrow (Mark); wandte sich besonders der Romanbiographie zu; sein Hauptthema war die Antike; 1936 Biographie Theodor Kliefoths, kommentierte Ausgabe der »Unterhaltsamen Reise des Herrn Dr. Nugent durch Mecklenburg 1937); Schliemann-Roman »Der Traum von Troja« (1956), »Johann Heinrich Voß - Roman seines Lebens« (1962), Winckelmann-Roman »Tod in Triest« (1969); Lexikon »Die Antike in Stichwerten«; einige norddeutsche Sagenbücher (Grewolls)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36299 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Früh am Morgen beginnt die Nacht

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lamb, Wally; Früh am Morgen beginnt die Nacht München, Paul List Verlag GmbH & Co. KG, 1999. Ungekürzte Lizenzausgabe 893 Seiten , 22 cm, Hardcover/Pappeinband Umschlagkanten mit Bestoßungen, das Buch ist altersbedingt in einem gutem, gebrauchten Zustand, Ich liebte meinen Bruder. Ich haßte ihn. Ich konnte nichts daran ändern, wer er war. Nicht denjenigen zurückholen, der er gewesen war. Seift jeher fühlt sich Dominick Birdsey verfolgt - vom Schatten seines Zwillingsbruders Thomas, den er von ganzem Herzen liebt und zugleich verabscheut. Nach einer unfaßbaren Verzweiflungstat seines Bruders muß Dominick sich der schmerzlichen Vergangenheit stellen: den Erinnerungen an eine unglückliche Kindheit und dem Verlust seiner großen Liebe Dessa. In den Memoiren seines Großvaters entdeckt er schließlieh den Schlüssel zur Gegenwart - und zu sich selbst. Der neue Bestseller von Wally Lamb: eine zutiefst ergreifende Geschichte über Macht und Unterdrückung, Liebe und Vergebung. (vom Umschlag) 1c3a Früh am Morgen beginnt die Nacht; Wally Lamb; Geschichte; Roman; Macht; Liebe; Unterdrückung; Vergebung; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48340 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen
Ich bin bis einschließlich 26.06.2024 nicht erreichbar. Sie können den Artikel bestellen, die Bestellung kann jedoch erst nach diesem Termin bearbeitet werden.

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

ERNST BARLACH LANDSCHAFTEN SEINES LEBENS - DEUTSCHE GESCHICHTE, KUNST/KÜNSTLER, BILDBAND Seemann, Uwe: Ernst Barlach Landschaften seines Lebens Rostock Hinstorff Verlag GmbH, 2009. 1. Auflage 191 Seiten gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband gebundener Bildband mit wunderschönen Landschaftsaufnahmen, Ernst Barlachs Ur-Erlebnis Natur, norddeutsche Landschaften im Wechsel der Jahreszeiten: Briefe, literarische Zeugnisse und mehr als 200 Bilder, in denen das Tiefste und Verborgenste nacherlebt werden kann, alles, in dem der Mensch lebt, leidet sich freut, fühlt denkt. So gut wie keine Gebrauchsspuren, sehr schönes Exemplar, Maße 27 x 21 cm 550 gr. 1. Auflage 191 Seiten gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband gebundener Bildband mit wunderschönen Landschaftsaufnahmen, Ernst Barlachs Ur-Erlebnis Natur, norddeutsche Landschaften im Wechsel der Jahreszeiten: Briefe, literarische Zeugnisse und mehr als 200 Bilder, in denen das Tiefste und Verborgenste nacherlebt werden kann, alles, in dem der Mensch lebt, leidet sich freut, fühlt denkt. So gut wie keine Gebrauchsspuren, sehr schönes Exemplar, Maße 27 x 21 cm 550 gr.
[SW: ERNST BARLACH LANDSCHAFTEN SEINES LEBENS - DEUTSCHE GESCHICHTE, KUNST/KÜNSTLER, BILDBAND]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32294 - gefunden im Sachgebiet: Bildbände/Fotografie
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

HENRY BECH

Zum Vergrößern Bild anklicken

Updike, John HENRY BECH 1984 rororo Verlag, Reinbek bei Hamburg Ein einziges Mal hat er einen guten Roman geschrieben, dieser Henry Bech, und das war sein erster. Alles, was folgte, war Mittelmaß. Doch gerade das brachte ihm Ruhm: Je unbedeutender seine Werke wurden, je mehr seine Kräfte nachließen, desto mehr wuchs sein Ansehen. Er ist auf der Höhe seines Ruhms, aber auch in der Mitte seines Lebens, und Ängste aller Art kriechen auf ihn zu: sexuelle Ängste, Lebensängste, die Angst, nicht mehr schreiben zu können, die Angst der Vergeblichkeit. Aber das Leben geht weiter, er wird in den Kreis der bedeutenden Autoren aufgenommen, reist als Kulturbotschafter seines Landes in der Welt herum und sieht sich, verwirrt und unbeholfen, einem ihm völlig fremden, unbekannten Leben gegenüber, das manche Turbulenzen in ihm auslöst ...Mit diesen Geschichten über ein Schriftstellerleben gelang dem großen Erzähler eine unvergeßliche Satire über die Realität des literarischen Lebens und des Kulturbetriebs . Zustand: Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren, Seiten geringfügig gebräunt, insgesamt SEHR GUTER Zustand! ISBN: 349915448X
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2558 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik - Belletristik+
Anbieter: Nostalgie Salzburg, AT-5020 Salzburg
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschland für jeden Titel Versandkostenfrei ab 50.- in Österreich Europa jedes Buch 15.- Welt jedes Buch 15.- Bei Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 0,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 5,51
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Reichsmusikzug Des Reichsarbeitsdienstes  Reichsmusikzug Des Reichsarbeitsdienstes Mit Soldatenchor (Dir. Obermusikzugführer Herms Niel* - Marschlied "Es Blitzen Die Stählernen Schwingen" / Michel, Horch "Der Seewind Pfeift!")

Zum Vergrößern Bild anklicken

Reichsmusikzug Des Reichsarbeitsdienstes Reichsmusikzug Des Reichsarbeitsdienstes Mit Soldatenchor (Dir. Obermusikzugführer Herms Niel* - Marschlied "Es Blitzen Die Stählernen Schwingen" / Michel, Horch "Der Seewind Pfeift!") Grammophon. Die Stimme Seines Herrn um. 1939 SEHR SELTEN. Schellackplatte 78Upm. Vinyl (Zustand: G+ (einige Kratzspuren) ) Cover: einfache Papierhülle der Zeit bedruckt) ------ Der Reichsmusikzug des Reichsarbeitsdienstes war ein deutscher Musikzug des Reichsarbeitsdienstes aus Potsdam-Golm, welcher zur Zeit des Nationalsozialismus unter der Leitung von Herms Niel stand und sich im musikalischen Bereich der propagandistischen Marschmusik betätigte. Im Rahmen seines Wirkens trat der Reichsmusikzug im In- und Ausland auf unterschiedlichster Weise in Erscheinung. So beispielsweise während den Reichsparteitagen der Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei oder in Ergänzung des Begleitprogramms der Bayreuther Festspiele. Ein weiteres Aufgabengebiet beinhaltete die kulturelle Truppenbetreuung vor Ort, erweitert durch Sendebeiträge im Rundfunk. Auftritte im Ausland umfassten vollumfänglich die vom Deutschen Reich besetzten Länder, wie unter anderem Belgien, Bulgarien, Frankreich, Norwegen und Ungarn. Veröffentlichungen auf den zur damaligen Zeit verwendeten Schellackplatten erfolgten unter der Schirmherrschaft der Labels Deutsche Grammophon, Die Stimme Seines Herrn, Gloria, Kristall und Tempo.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 62484 - gefunden im Sachgebiet: Tonträger, Schellackplatten
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 175,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Klähn, Friedrich Joachim: Die Flucht; Erzählung aus dem Dreißigjährigen Krieg; Reihe: Soldaten - Kameraden!, Band 52; Zentralverlag der NSDAP., Frz. Eher Nachf. / München; [1943]. EA; 100 S.; Format: 11x18 Friedrich Joachim Klähn (* 8. Dezember 1895 in Kiel; † 19. Dezember 1969 in Hamburg), deutscher Schriftsteller und Propagandist. Zu Kriegsanfang 1914 erhielt er das Notabitur. Während des Ersten Weltkrieges kam Klähn als Meldegänger und Offizier in Frankreich zum Einsatz. In den 1920er Jahren verfasste er ein Buch über die Geschichte seines Regiments Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 86, dessen Erlös er für ein Denkmal seines Regimentes stiftete. Um 1930 fand Klähn Anschluß an die NS.-Bewegung. Insbesondere engagierte er sich in der Sturmabteilung (SA.), in der er 1938 den Rang eines SA.-Brigadeführers erreichte. Für die SA. verfasste er eine Reihe von Propagandaschriften, die den SA.-Dienst und die SA.-Gemeinschaft romantisch verklärten. Seit Ende der 1930er Jahre verlegte er den Schwerpunkt seines schriftstellerischen Schaffens weg von (tendenziösen) Sachbüchern auf Romane, Erzählungen und Novellen. (frei nach wikipedia); - - - Z u s t a n d: 3+, original illustrierte Broschur mit Deckeltitel. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier gebräunt, Rückken mit 4cm Fehlstelle + aufgeplatzt, insgesamt aber ordentlich
[SW: Varia; Belletristik; Literatur; Romane; Krieg; Militaria; Militärgeschichte; Kriegsgeschichte; Military History; Nationalsozialismus; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 62059 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Junghanns, Kurt: Bruno Taut 1880 - 1938; Reihe: Schriften des Instituts für Städtebau und Architektur; Herausgeber: Bauakademie der Deutschen Demokratischen Republik; Henschelverlag Kunst und Gesellschaft / Berlin; 1983. 2, überarbeitete + erweiterte; 279 S.; Format: 25x28 Die umfangreichste Monographie über den Berliner Architekten mit einem Werkverzeichis / Monographie mit Werkverzeichnis. Bibliographie. Register. (Kunst im Exil); - - - Klappentext (der 3. Auflage): Die nunmehr in dritter, erweiterter und ergänzter Auflage vorliegende Arbeit ist die erste vollständige Darstellung des Lebenswerks von Bruno Taut. Gestützt auf die Auswertung aller zugänglichen Quellen, wird die Entwicklung des Architekten und Städteplaners von den Lehrjahren um die Jahrhundertwende bis zu den Stationen der Emigration nachgezeichnet und durch die Bedingtheit seines Wirkens durch die gesellschaftlichen Faktoren aufgezeigt. Als sozial empfindender und denkender Künstler war Bruno Taut seiner Zeit aufs engste verbunden. Schon vor dem ersten Weltkrieg, besonders aber in den zwanziger Jahren, wandte er sich den grundlegenden Fragen des Wohnens und Bauens zu. Er hat seine ganze Kraft einer der dringendsten Aufgaben der modernen Industriegesellschaft, dem Massenwohnungsbau, gewidmet. Mit seinen für verschiedene Baugenossenschaften errichteten Siedlungen schuf er für Tausende von Arbeitern und Angestellten freundliche Serienbauten, die den Bedürfnissen ihrer Bewohner in einzigartiger Weise Rechnung trugen. Für die GEHAG erbaute Anlagen wie das "Hufeisen" in Berlin-Britz oder die Waldsiedlung in Berlin-Zehlendorf, seinerzeit von den Bauschaffenden des In- und Auslands begeistert begrüßt, gelten heute zu Recht als klassische Leistungen des deutschen Städtebaus. Sie haben ihre Vorbildlichkeit für Lösungen städtebaulicher Probleme bis in die Gegenwart erwiesen. Diese wie auch andere Bauten werden im Bildteil mit Aufnahmen vom ursprünglichen und heutigen Zustand dokumentiert und mit Grund- und Aufrissen vorgestellt, ergänzt durch in den letzten Jahren wiederentdeckte Bauvorhaben Tauts. Ebenso fand die neueste Spezialliteraturzu bislang wenig bekannten Abschnitten seines Schaffens Berücksichtigung. Dabei widerlegt der Autor die in jüngsten Einzeluntersuchungen vorgenommene Wertung Bruno Tauts als eines schwärmerischen Phantasten und weist nach, daß auch seine visionären Entwürfe im Zeichen des sozialen Gedankens standen. Ein Anhang mit Werkverzeichnis der Bauten und Entwürfe sowie der Schriften Tauts komplettiert diese repräsentative Ausgabe; - - - Text zweispaltig, etwa 140 S. Bildteil (Kunstdruckpapier) mit 331 einfarbigen Abbildungen (Fotos, Skizzen + Karten). I n h a l t : Vorwort; Bruno Taut in seiner Zeit. Stationen seines Lebens: Meisterlehre und erste Bauten 1903 - 1912; Erste Anerkennung 1912 - 1916; Die Jahre der Revolution 1917 - 1920; Als Stadtbaurat in Magdeburg 1921 - 1924; Die Herausbildung der neuen Form 1924 -1925; Auf der Höhe des Schaffens 1925 - 1931; Letzte Lebensjahre 1932 - 1938; Anmerkungen; Abbildungen; Werkverzeichnis; Literaturverzeichnis (S. 274 - 277); Personenregister; Inhaltsverzeichnis; - - - Z u s t a n d: 2+, original illustrierter Umschlag mit Deckel- + Rückentitel helles Leinen mit Deckel- + Rückentitel im original Pappschuber, mit zahlreichen Abbildungen
[SW: Biographien; Lebensbeschreibungen; Bruno Taut; Geschichte; Städtebau; Architektur; Baukunst; Baugewerbe; Bauen; Stadtplanung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 52434 - gefunden im Sachgebiet: Architektur
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 70,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Gustav Stresemann. 5 zeitgenössische Berliner Zeitungsausgaben zum Tod des Politikers am 3. Oktober 1929. (Original-Zeitungen: Berliner Tageblatt / Berliner Morgenpost / Berliner Lokal-Anzeiger / 8 Uhr-Abendblatt. National-Zeitung).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Stresemann, Gustav. - Gustav Stresemann. 5 zeitgenössische Berliner Zeitungsausgaben zum Tod des Politikers am 3. Oktober 1929. (Original-Zeitungen: Berliner Tageblatt / Berliner Morgenpost / Berliner Lokal-Anzeiger / 8 Uhr-Abendblatt. National-Zeitung). Berlin. 1929. (ca. 47 x 33 cm). Ausgaben mit 4-8 S. von ursprünglicher Seitenzahl erhalten. (Teils Frakturschrift). Original-Zeitungen mit Deckeltitel. Die Ausgaben wurden weitgehend nicht gefaltet. Papierbedingt gebräunt, am Rücken meist längere Einrisse, sonst altersentsprechend gute Erhaltung. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Die fünf zeitgenössischen Zeitungsausgaben enthalten zahlreiche Texte über Gustav Stresemann. Die Zeitungen bestehen teils nur aus den vier relevanten (ersten) Seiten, teils ist eine Ausgabe auch komplett erhalten. Es handelt sich um das Berliner Tageblatt (3. Oktober 1929), den Berliner Lokal-Anzeiger (3. Oktober 1929), das 8 Uhr-Abendblatt. National-Zeitung (3. Oktober 1929, mit mehreren Beiblättern) sowie die Berliner Morgenpost (Freitag 4. Oktober 1929 / Sonntag 6. Oktober 1929). Enthalten sind Todesmeldungen, Texte zu Geschehen und Ursachen seines Todes, Trauerbekundungen von zahlreichen Seiten, internationale Reaktionen, erste Nachrufe, Würdigungen des Politikers für die Weimarer Republik, Texte zu Privatleben und Herkunft und sogar ein Gedicht des 18jährigen Stresemanns ist abgedruckt. Auch die Abbildungen sind zahlreich: verschiedene Porträts, Ansicht Trauerhaus (Villa des Auswärtigen Amts), Flaggen im Reich auf Halbmast, Stresemann mit Kollegen, Bilder mit Ehefrau und Söhnen, im privaten Umfeld, als Redner im Reichstag und vor dem Völkerbund. Aus dem Inhalt: Trauersitzung im Reichstag / Die tödliche Krankheit / Die letzten Stunden / Berlins Teilnahme / Schwarz-Rot-Gold auf Halbmast / Der Eindruck im Ausland / Tragisches Ende / Die Nachfolgerfrage / Hindenburgs Beileid / Wie Stresemann starb. Eine Grippe beschleunigte das Ende / Ein Staatsmann, ein Führer seines Volkes und Europas! / Wie der Politiker Stresemann wurde / Ein Verlust für Europa / Die Welt lauschte ihm ... / Mit Stresemann auf internationalen Konferenzen / Stresemann, eine knappe Darstellung seines Lebens / Er war der populärste Deutsche! / Der andere Stresemann und viele mehr. Interessante Archivalien zu einem bekannten Politiker der späten Weimarer Republik!
[SW: Geschichte, 1919-1939, 20er Jahre, Außenpolitik, Berlin, Politik, Politiker, Sterben/Tod, Tageszeitungen, Tod, Weimarer Republik, Zeitgeschichte, Zeitungen, Zeitschriften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8697c - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 96,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bodenreuth, Friedrich (d.i. Friedrich Jaksch): Alle Wasser Böhmens fließen nach Deutschland; Büchergilde Gutenberg (BGG) / Berlin; 1938. EA; 308 S.; Format: 13x20 Friedrich Jaksch (Pseudonym: Friedrich Bodenreuth, * 4. April 1894 in Budweis, Böhmen; † 18. Februar 1946 im Speziallager Nr. 2 Buchenwald), sudetendeutscher Schriftsteller. (frei nach wikipedia); - - - Die Büchergilde wurde am 29. August 1924 vom Bildungsverband der deutschen Buchdrucker auf Initiative seines Vorsitzenden Bruno Dreßler in Leipzig gegründet. In der Tradition der deutschen Arbeiterbewegung stehend, wollte sie ärmeren Leuten durch preiswerte Bücher den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Ein halbes Jahr nach ihrer Gründung zählte die Büchergilde etwa 5.000 Mitglieder. Bis 1931 entstanden in Deutschland 27 Geschäftsstellen nebst Filialen in Prag, Wien und Zürich. Mitbegründer der österreichischen Büchergilde war Josef Luitpold Stern. 1933 zählte die Büchergilde in Deutschland 85.000 Mitglieder. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurden die Berliner Räume 1933 von der SA besetzt, die Anwesenden zum Hitlergruß genötigt. Die meisten Mitarbeiter wurden entlassen, der Gründer Bruno Dreßler wurde verhaftet, die Büchergilde gleichgeschaltet und im weiteren Verlauf der NS-Diktatur in die Deutsche Arbeitsfront eingegliedert. (frei nach wikipedia); - - - Roman um die Geschichte Deutschböhmens. Bodenreuth ist Sudetendeutscher. Die Liebe zu seiner Heimat, die tiefe Verwurzelung in den völischen und seelischen Mächten seiner Heimat gaben ihm die Kraft, das Schicksal seines Volkes und seines Mutterlandes zu gestalten. Immer wieder blickten wir nach diesen 3,5 Millionen deutscher Menschen, die durch unseliges Diktat vor den Toren des Reiches bleiben mußten, und immer wieder schallte zu uns der Lärm des Kampfes herüber, den sie 20 Jahre lang gegen den tschechischen Staat führen mußten, der ihnen nicht einmal die geringsten völkischen Rechte gewährte....; Vorsatzblatt: Wer aber die Deutschen im Lande in ihren verbrieften Rechten schmälert, der soll des Verbrechens der letzten königlichen Majestät für schuldig bekannt werden, und außerdem soll ihn Gott, der Allmächtige, verfluchen, gleichwie Datham und Abiram. Wenzl I., König der Böhmen in der Bestätigung der Freirechte der Deutschen von 1178. - Friedrich Bodenreuth steht als Psyeudonym für den Erzähler und Lyriker Friedrich Jaksch aus Budweis. Der vorliegende Roman beginnt in Budweis. Schicksal der Sudeten-Deutschen vor dem 2. WK, die durch die Tschechen eingeengt wurden; - - - [Schutzumschlag +] Einband: Paul Dietrich; - - - Volksdeutscher Dichterpreis 1938; LaLit 45; - - - Z u s t a n d: 3, original farbig illustriertes Leinen mit farbigem Rückentitel. Keller- / Dachbodenfund, Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, etwas unfrisch, Papier leicht gebräunt, zeitgenössische Widmung (Die besten Wünsche zum Geburtstag von Lt. Kraus, Lt. ??, Gent, den 3. April 1943) auf Vorsatz, insgesamt noch ordentlich
[SW: Varia; Volkskunde; Völkerkunde; Ethnologie; Zeitgeschichte; Protektorat Böhmen; Mähren; Tschechoslowakei; BGG; Nationalsozialismus; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 67584 - gefunden im Sachgebiet: Historische Romane
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Legende, Biographie, Leben Überleiferung Clasen, Sophronius (Einführung): Die Dreigefährtenlegende des heiligen Franziskus. Werl : Dietrich-Coelde-Verlag, 1972. Die Brüder Leo [Leo Assisias], Rufin [Rufinus von Assisi ]u. Angelus [Frater Angelus] erzählen vom Anfang seines Ordens. Einführung von Sophronius Clasen OFM. Übersetzung und Anmerkungen von Engelbert Grau OFM. - (Franziskanische Quellenschriften / Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von den deutschen Franziskanern. 8). FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Die `Dreifaltigkeitslegende` des hl. Franziskus ist jener originelle Bericht üner das Leben des Heiligen und die Anfänge seines Ordens, der von seine vertrauten Gefährten, den Brüdern Leo, Rufin und Angelus 1246 abgeschlosssen wurde. Keine Quelle zum Franzsikusleben war in den letzten 70 Jahren so heftig umstritten wie sie (Verlag). Originalleinen. 19 cm 292 Seiten ISBN 10: 387163008XISBN 13: 9783871630088 ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Die `Dreifaltigkeitslegende` des hl. Franziskus ist jener originelle Bericht üner das Leben des Heiligen und die Anfänge seines Ordens, der von seine vertrauten Gefährten, den Brüdern Leo, Rufin und Angelus 1246 abgeschlosssen wurde. Keine Quelle zum Franzsikusleben war in den letzten 70 Jahren so heftig umstritten wie sie (Verlag).
[SW: Legende, Biographie, Leben Überleiferung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 293858 - gefunden im Sachgebiet: Kirchengeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Legende, Biographie, Leben Überleiferung Clasen, Sophronius (Einführung): Die Dreigefährtenlegende des heiligen Franziskus. Werl : Dietrich-Coelde-Verlag, 1972. Die Brüder Leo [Leo Assisias], Rufin [Rufinus von Assisi ]u. Angelus [Frater Angelus] erzählen vom Anfang seines Ordens. Einführung von Sophronius Clasen OFM. Übersetzung und Anmerkungen von Engelbert Grau OFM. - (Franziskanische Quellenschriften / Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von den deutschen Franziskanern. 8). Nur die obere Ecke des vorderen Vorsatzes mit Knick, sonst aber FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Die `Dreifaltigkeitslegende` des hl. Franziskus ist jener originelle Bericht üner das Leben des Heiligen und die Anfänge seines Ordens, der von seine vertrauten Gefährten, den Brüdern Leo, Rufin und Angelus 1246 abgeschlosssen wurde. Keine Quelle zum Franzsikusleben war in den letzten 70 Jahren so heftig umstritten wie sie (Verlag). Originalleinen. 19 cm 292 Seiten ISBN 10: 387163008XISBN 13: 9783871630088 ERSTAUSGABE. Nur die obere Ecke des vorderen Vorsatzes mit Knick, sonst aber FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Die `Dreifaltigkeitslegende` des hl. Franziskus ist jener originelle Bericht üner das Leben des Heiligen und die Anfänge seines Ordens, der von seine vertrauten Gefährten, den Brüdern Leo, Rufin und Angelus 1246 abgeschlosssen wurde. Keine Quelle zum Franzsikusleben war in den letzten 70 Jahren so heftig umstritten wie sie (Verlag).
[SW: Legende, Biographie, Leben Überleiferung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 294172 - gefunden im Sachgebiet: Kirchengeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mornau, Wilja:  Um seines Namens willen. Frauen-Roman

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mornau, Wilja: Um seines Namens willen. Frauen-Roman Düsseldorf, August Bach Verlag, 1952. 254 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappband mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar mit Gebrauchsspuren Peter und Jürgen Treuhaus sind Zwillingsbrüder und sich in ihrem Äußern wirklich zum Verwechseln ähnlich — im Wesen allerdings sind sie grundverschieden. Peter, herzensgut, strebsam und anständig, ist für den leichtsinnigen und faulen Jürgen eine Quelle ständigen Ärgers, da er kein Verständnis für Menschen hat, die arbeiten und vorankommen wollen. So nützt Jürgen eine Abwesenheit Peters aus, um sich für ihn auszugeben — stiehlt bei Peters Zimmervermieterin dessen Sparbuch — fährt zu den Eltern von Peters Freund Walter Klinger und es gelingt ihm dessen Schwester Renate, die insgeheim schon immer für Peter schwärmte, in sich verliebt zu machen. Als Jürgen dort erfährt, daß Renate auf mehrere Monate in die Stadt zu ihrer Tante ziehen soll ... da reift ein schurkischer Plan in ihm, zu dem er Renate mißbrauchen will. Peter aber nimmt um seiner Eltern und seines Namens willen zunächst alle Schande auf sich, die durch seinen dreisten Bruder entsteht — er sucht ihn und auch die Frau seines Herzens, Renate, die in den Gefahren der Großstadt an der Seite des leichtsinnigen Jürgen erst ganz tief sinken muß, bis ... - Wilja Mornau, bereits bekannt durch ihren erfolgreichen Frauenroman „Das Erbe der Mutter hat roieder einen tief ergreifenden und lebenswahren Roman _________ geschaffen."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43312 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Französische Revolution, deutsche Klassik, Wirkung, Rezeption, Geschichte, Goethe, Schiller Richter, Karl, Herbert G. Göpfert Norbert Miller u. a.: Johann Wolfgang Goethe. Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe. 30 von DRESSIG Bänden. OHNE die "Farbenlehre" ( Band 10,1,2) und ohne "Naturwissenschaftliche Hefte" (Band 12,1,2 ) München, Hanser, 1985. 14 Bände OHNE die sonst vorhandenen Schuber Band 5 ohne Transparentumschlag, am oberen Rand des Vordserdeckels leicht fleckig und auf wenigen Seiten mit kleinen Kuli-Randstrichen eines Germanisten ( im 5. Kapitel), die Transparentumschläge von Band 4.1, 16 und 17 an den Rändern mit kleineren Fehlstellen, der Band 15 ohne Transparentumschlag und am Rücken leicht ausgebleicht, ebendort mit kleinem Fleck und auf einigen Seiten mit handschriftlichen ANMERKUNGEN eines Germanisten am Seitenrand und Notiz auf dem Innendeckel, sonst aber SEHR gutes Exemplar der fast vollständigen Ausgabe ( OHNE "FARBENLEHRE" und "NATURWISSENSCHAFTLICHE HEFTE") . VORHANDEN: Band 1.1 und 1.2: Der junge Goethe 1757-1775. Band 2.1 und 2.2: Erstes Weimarer Jahrzehnt 1775-1786. Band 3.1 und 3.2: Italien und Weimar 1786-1790. Band 4.1 und 4.2: Wirkungen der Französischen Revolution 1791-1797. Band 5: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Band 6.1 und 6.2: Weimarer Klassik 1798-1806. Band 7: Leben des Benvenuto Cellini und Diderot-Schriften. Band 8.1 und 8.2: Briefwechsel mit Schiller. Band 9: Epoche der Wahlverwandtschaften 1807-1814. Band 10: Farbenlehre. ( DIESER BAND FEHLT!!!) Band 11.1.1, 11.1.2, 11.2: Divan-Jahre 1814-1819; West-östlicher Divan. Band 12: Naturwissenschaftliche Hefte. Morphologische Hefte. (DIESER BAND FEHLT!!! ) Band 13.1 und 13.2: Die Jahre 1820-1826. Band 14: Autobiographische Schriften der frühen Zwanzigerjahre. Band 15: Italienische Reise. Band 16: Dichtung und Wahrheit. Band 17: Wilhelm Meisters Wanderjahre. Maximen und Reflexionen. Band 18.1 u. 18.2: Letzte Jahre 1827-1832. Band 19: J. P. Eckermanns Gespräche mit Goethe. Band 20.1, 20.2 und 20.3: Briefwechsel mit Zelter. Band 21: Registerband. - BEILIEGEN ZWEI alphabetische Inhaltsverzechinisse zu den bis 1987 bzw. 1989 erschienenen Bänden. --- Die hier vorliegende Münchner Ausgabe des Hanser-Verlags bietet das gesamte dichterische und das autobiographische Werk (oft in verschiedenen Fassungen), sämtliche Schriften zur Literatur und Kunst sowie zur Naturwissenschaft. Zum ersten Mal in der Editionsgeschichte wurden auch die amtlichen Schriften in breiter Auswahl in eine Ausgabe sämtlicher Werke aufgenommen. Die bedeutenden Briefwechsel mit Schiller und dem Komponisten und Berliner Musikprofessor Carl Friedrich Zelter (beiden hat Goethe selbst Werkcharakter beigemessen) sind ebenso enthalten wie die berühmten Gespräche mit Eckermann. Darüber hinaus wird eine Vielzahl weiterer Briefe und Gespräche in den Bandeinführungen und Kommentaren herangezogen. Goethes Werke erscheinen in dieser Ausgabe, im Unterschied zu bisherigen Goethe-Editionen, nach den jeweiligen Epochen seines Lebens und Schaffens geordnet. Für den Kommentar ergeben sich in dieser Anordnung neue Möglichkeiten, solche Zusammenhänge sichtbar zu machen. Neue Wege geht die Ausgabe auch mit dem dargebotenen Text: Sie vertraut nicht mehr der Ausgabe letzter Hand, sondern bemüht sich, auch auf bessere frühere Drucke oder auf die originalen Handschriften Goethes zurückzugehen. Grüne Originalleinenbände mit transparenten Originalumschlägen im Originalschuber . 22cm Gesamtumfang 36.562 Seiten, davon 15.670 Seiten Einführungstexte, Dokumente, Kommentare und Register. ERSTAUSGABE. ( 1985-1998). 14 Bände OHNE die sonst vorhandenen Schuber Band 5 ohne Transparentumschlag, am oberen Rand des Vordserdeckels leicht fleckig und auf wenigen Seiten mit kleinen Kuli-Randstrichen eines Germanisten ( im 5. Kapitel), die Transparentumschläge von Band 4.1, 16 und 17 an den Rändern mit kleineren Fehlstellen, der Band 15 ohne Transparentumschlag und am Rücken leicht ausgebleicht, ebendort mit kleinem Fleck und auf einigen Seiten mit handschriftlichen ANMERKUNGEN eines Germanisten am Seitenrand und Notiz auf dem Innendeckel, sonst aber SEHR gutes Exemplar der fast vollständigen Ausgabe ( OHNE "FARBENLEHRE" und "NATURWISSENSCHAFTLICHE HEFTE") . VORHANDEN: Band 1.1 und 1.2: Der junge Goethe 1757-1775. Band 2.1 und 2.2: Erstes Weimarer Jahrzehnt 1775-1786. Band 3.1 und 3.2: Italien und Weimar 1786-1790. Band 4.1 und 4.2: Wirkungen der Französischen Revolution 1791-1797. Band 5: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Band 6.1 und 6.2: Weimarer Klassik 1798-1806. Band 7: Leben des Benvenuto Cellini und Diderot-Schriften. Band 8.1 und 8.2: Briefwechsel mit Schiller. Band 9: Epoche der Wahlverwandtschaften 1807-1814. Band 10: Farbenlehre. ( DIESER BAND FEHLT!!!) Band 11.1.1, 11.1.2, 11.2: Divan-Jahre 1814-1819; West-östlicher Divan. Band 12: Naturwissenschaftliche Hefte. Morphologische Hefte. (DIESER BAND FEHLT!!! ) Band 13.1 und 13.2: Die Jahre 1820-1826. Band 14: Autobiographische Schriften der frühen Zwanzigerjahre. Band 15: Italienische Reise. Band 16: Dichtung und Wahrheit. Band 17: Wilhelm Meisters Wanderjahre. Maximen und Reflexionen. Band 18.1 u. 18.2: Letzte Jahre 1827-1832. Band 19: J. P. Eckermanns Gespräche mit Goethe. Band 20.1, 20.2 und 20.3: Briefwechsel mit Zelter. Band 21: Registerband. - BEILIEGEN ZWEI alphabetische Inhaltsverzechinisse zu den bis 1987 bzw. 1989 erschienenen Bänden. --- Die hier vorliegende Münchner Ausgabe des Hanser-Verlags bietet das gesamte dichterische und das autobiographische Werk (oft in verschiedenen Fassungen), sämtliche Schriften zur Literatur und Kunst sowie zur Naturwissenschaft. Zum ersten Mal in der Editionsgeschichte wurden auch die amtlichen Schriften in breiter Auswahl in eine Ausgabe sämtlicher Werke aufgenommen. Die bedeutenden Briefwechsel mit Schiller und dem Komponisten und Berliner Musikprofessor Carl Friedrich Zelter (beiden hat Goethe selbst Werkcharakter beigemessen) sind ebenso enthalten wie die berühmten Gespräche mit Eckermann. Darüber hinaus wird eine Vielzahl weiterer Briefe und Gespräche in den Bandeinführungen und Kommentaren herangezogen. Goethes Werke erscheinen in dieser Ausgabe, im Unterschied zu bisherigen Goethe-Editionen, nach den jeweiligen Epochen seines Lebens und Schaffens geordnet. Für den Kommentar ergeben sich in dieser Anordnung neue Möglichkeiten, solche Zusammenhänge sichtbar zu machen. Neue Wege geht die Ausgabe auch mit dem dargebotenen Text: Sie vertraut nicht mehr der Ausgabe letzter Hand, sondern bemüht sich, auch auf bessere frühere Drucke oder auf die originalen Handschriften Goethes zurückzugehen.
[SW: Französische Revolution, deutsche Klassik, Wirkung, Rezeption, Geschichte, Goethe, Schiller]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 297682 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 225,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top