Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 433 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Borchardt, Erika und Jürgen Borchardt:  Mecklenburgs Herzöge. Ahnengalerie Schloss Schwerin.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Borchardt, Erika und Jürgen Borchardt: Mecklenburgs Herzöge. Ahnengalerie Schloss Schwerin. Schwerin : Demmler, 1991. S. 123. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar ISBN: 3910150071 Mit zahlr. farb. Fotos. ; "Erstmals werden in diesem ganzfarbig gestalteten Buch die in der Ahnengalerie des Schweriner Schlosses in 31 Gemälden festgehaltenen regierenden Herzöge von Mecklenburg und teilweise ihre Gemahlinnen in Wort und Bild vorgestellt. Vom ersten Herzog Albrecht II. (1318—1379) bis zum letzten Herzog Ludwig (1725—1778) werden Leben und Wirken der mecklenburgischen Fürsten dem Leser nahe gebracht. Neben Lebensdaten, Angaben zur Regierungszeit und geschichtlichen Daten erfährt der Leser in unterhaltsamer Weise Wissenswertes und so manche Episode aus dem Leben der Herzöge.Das Buch vermittelt nicht nur Einblicke in ein halbes Jahrtausend mecklenburgischer Fürstengeschichte, sondern ist zugleich ein Führer durch die Ahnengalerie des Schweriner Schlosses, die weit über die Landesgrenzen Mecklenburgs bekannt ist." ; Darin: Mehr wahrnehmen, als man sieht, Der Schweriner Schloßumbau im 19. Jahrhundert, Ahnengalerie. Idee und Ausführung, Ahnengalerie. Ein Raum von gediegener Eleganz, Albrecht II. der Große (1318-1379) Der erste Herzog von Mecklenburg, Albrecht III. (gest. 1412) Der einzige König aus Mecklenburg, Magnus I. (gest. 1384) Ein viel verlobter Herzog, Albrecht V. (gest. 1423) Mitbegründer der Rostocker Universität, Johann IV. (gest. 1422) Ein Herzog im Kirchenbann, Heinrich IV. der Dicke (1417-1477) Er verkaufte beinahe das ganze Land, Magnus II. (gest. 1503) Ein weitsichtiger Monarch, Heinrich V. der Friedfertige (1479-1552) Ein weiser Herzog, Albrecht VII. der Schöne (1488-1547) Der schönste Herzog seiner Zeit, Johann Albrecht I. (1525-1576) Ein glänzender Renaissancefürst, Anna Sophie (1538-1591) Eine Herzogin im Prunkgewand, Ulrich III. (1527-1603) Ein besonnener Herzog, Karl I. (1540-1610) Ein gutmütiger und wohltätiger Herzog. Johann VII. (1558-1592) Zwei Frauen mußten für ihn sterben, Herzogin Sophie (1569-1634) Betrogen, verleumdet, verkannt und gemieden, Adolf Friedrich I. (1588-1658) Ein skrupelloser Herrscher, Christian (Louis) I. (1623-1692) Der sonderbarste Charakter auf dem Thron, Isabelle Angelique (1626-1695) Sie wollte Mecklenburg plündern, Friedrich (1638-1688) Ungestümer Drang nach Mitherrschaft, Friedrich Wilhelm (1675-1713) Er wähnte als Löwe sich, Karl Leopold (1678-1747)Im stürmischen Ringen um totale Macht, Katharina Iwanowna (1692—1733) Eine Zarentochter im Politikspiel, Christian Ludwig II. (1683-1756) Schöpfer einer Gemäldegalerie von Rang, Friedrich der Fromme (1717—1785) Ernstes Streben und erbärmliches Vermögen, Ludwig (1725-1778)Er zeugte für den Bruder den Thronfolger, Stammtafel der mecklenburgischen Herzöge, Übersichtskarten, Anmerkungen, Quellen- und Literaturverzeichnis. 3910150071
[SW: Mecklenburg-Schwerin Mecklenburg-Vorpommern KSaSch]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34622 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Poensgen,Georg (Hsg.)  Heidelberg

Zum Vergrößern Bild anklicken

Poensgen,Georg (Hsg.) Heidelberg Ansichten aus alter Zeit. Das Bild Heidelbergs im Lauf der Jahrhunderte. Inhalt u.a.: Das Grosse Fass um 1839. Die alte Brücke um 1867. Burgess Schlosshof um 1850. Elisabethentor vor 1820. Westteil des Schlosses 1820. Ansicht des Schlosses aus dem Bergwald um 1801. Blick in die Steingasse vor 1816. 38 Seiten Text und 48 zum Teil farbige. Tafeln. XI. quer.. Peters. Honnef. 1957. Mit Gebrauchsspuren/Used condition. Leinen/Hardcover. Sprache: deutsch/german. Landeskunde,Deutsche
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3F1417 - gefunden im Sachgebiet: Landeskunde,Deutsche
Anbieter: Clivia Mueller (Versandantiquariat Robert A. Mueller Nachf.), DE-30916 Isernhagen

EUR 6,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kunstraum Erzgebirge Mittelsachsen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jörg Beier, Volker Beier, Fritz Böhme, Paul Brockhage, Roland Buschmann, Ralf Alex Fichtner, Karlhei Weber, Karin und Reinhold Lindner: Kunstraum Erzgebirge Mittelsachsen. Flöha: Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber), 2014. Malerei Grafik Plastik. Katalog, Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Kunstraum Erzgebirge-Mittelsachsen - Malerei Grafik Plastik" vom 7. September 2014 bis 1. Februar 2015 im Sommerhaus des Schlosses Augustusburg. Kammweg-Preisträger, // guter Zustand // 1,5,3 24 cm, Softcover/Paperback 123 S., Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Kunstraum Erzgebirge-Mittelsachsen - Malerei Grafik Plastik" vom 7. September 2014 bis 1. Februar 2015 im Sommerhaus des Schlosses Augustusburg. Kammweg-Preisträger, // guter Zustand // 1,5,3
[SW: Jörg Beier, Volker Beier, Fritz Böhme, Paul Brockhage, Roland Buschmann, Ralf Alex Fichtner, Karlheinz Fischer, Raimund Friedrich, Sylvia Graupner, Rose-Marie Güttler, Klaus Hirsch, Gudrun Höritzsch uva.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50221 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 17,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jahrbuch für das Erzgebirge 2008.

Zum Vergrößern Bild anklicken

978-3-931770-71-6, Erzgebirge / Sachsen / Böhmen / Bergbau / Freiberg / Schneeberg, Jahrbuch für das Erzgebirge 2008. Marienberg: Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, 2007. Herausgeber: Erzgebirgsverein e.V., Schneeberg. Mit farbigen Abbildungen. Beiträge u.a.: Zur Fertigstellung des Schlosses Freudenstein in Freiberg im Jahre 2008. - Als Martin Planer den Augustusburger Schlossbrunnen baute. - Vor 450 Jahren: Die Schließung der Annaberger Münzstätte; Herkules-Frisch-Glück das älteste Schaubergwerk Sachsens - Der "Kreuzweg zur Freiheit" in Jáchymov / St. Joachimsthal; Otto Riedel, Pfarrer, Schriftsteller und Humanist - Johanna Schmidt (1893 - 1966) Künstlerin aus Schellerhau - Herbert Ranft, Volkskünstler aus dem Osterzgebirge. // Guter Zustand // 1,11,4 ISBN 3931770716 23 x 18 cm, Paperback 96 S., 14. Jahrgang. Beiträge u.a.: Zur Fertigstellung des Schlosses Freudenstein in Freiberg im Jahre 2008. - Als Martin Planer den Augustusburger Schlossbrunnen baute. - Vor 450 Jahren: Die Schließung der Annaberger Münzstätte; Herkules-Frisch-Glück das älteste Schaubergwerk Sachsens - Der "Kreuzweg zur Freiheit" in Jáchymov / St. Joachimsthal; Otto Riedel, Pfarrer, Schriftsteller und Humanist - Johanna Schmidt (1893 - 1966) Künstlerin aus Schellerhau - Herbert Ranft, Volkskünstler aus dem Osterzgebirge. // Guter Zustand // 1,11,4 ISBN 3931770716
[SW: 978-3-931770-71-6, Erzgebirge / Sachsen / Böhmen / Bergbau / Freiberg / Schneeberg,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39328 - gefunden im Sachgebiet: Regionalgeschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 11,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Architektonisches Skizzen-Buch. Jahrgang 1872. Heft V. (Der ganzen Folge Heft CXVI). Erste /1./ Ausgabe.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Architektonisches Skizzen-Buch. Jahrgang 1872. Heft V. (Der ganzen Folge Heft CXVI). Erste /1./ Ausgabe. Berlin, Ernst & Korn, 1872. 6 Tafeln, 1 Innentitel mit Inhalt. 6 Lithographie- bzw. Stahlstichtafeln, davon eine farbige. Or.-Broschur. 35 x 27 cm. Guter Zustand. Tafeln teilweise lose. Inhalt: Sitzungssaal der Servisverordneten im Rathause zu Berlin. Erf. von Waesemann, gez. H. Schäfer; Realschule in Siegen. Entworfen und gezeichnet von J. Raschdorff; Wohnhaus des Herrn von Nathusius auf Ortowo. Entworfen und gez. von Gropius& Schmieden; Kiosk im Elisabethpark. Erfunden und gez. von Hauszmann; Umbau des Wohnhauses zu Treszbecz bei Culm. Erfunden und gez. von Jacobsthal; Gedenkhalle im Park des Schlosses Schönfeld. Erfunden und gez. von Haussmann. Selten! Mit "Wohnhaus des Herrn von Nathusius auf Ortowo. Entworfen und gez. von Gropius& Schmieden".
[SW: Sitzungssaal der Servisverordneten im Rathause zu Berlin. Erf. von Waesemann, gez. H. Schäfer; Realschule in Siegen. Entworfen und gezeichnet von J. Raschdorff; Wohnhaus des Herrn von Nathusius auf Ortowo. Entworfen und gez. von Gropius& Schmieden; Kiosk im Elisabethpark. Erfunden und gez. von Hauszmann; Umbau desWohnhauses zu Treszbecz bei Culm. Erfunden und gez. von Jacobsthal; Gedenkhalle im Park des Schlosses Schönfeld. Erfunden gez. von Haussmann.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64003 - gefunden im Sachgebiet: Architektur
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 54,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Aurora. Taschenbuch für das Jahr 1839.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schloß, Schloßansicht, Ansicht Seidl, Johann Gabriel (Hrsg.): Aurora. Taschenbuch für das Jahr 1839. Wien, Franz Riedl, 1839. Sechzehnter (17.) Jahrgang. Einband stärker berieben und bestoßen. Papierbedingt etwas gebräunt. Sonst doch noch gutes Exemplar. - ENTHÄLT u.a.: Rud. Gust. Puff : Agnes. Erzählung. Ant. Silas : Der blinde Maler. Novelle. G. Carril : Alphons von Lyon. Novellette. H.W: Adelmi : Die ältere Frau. Novelle. A. Bacherer : Die Armenierin. Dr. Adolf Bacherer : Das Inkognito... Kurzgefaßte Beschreibung des Schlosses Bürglitz in Böhmen ( mit Stahlstich). ferner Beiträge von Johann Nepomuk Vogl, J.G. Seidl, J.F. Castelli, Meta Communis u.a.m. Gestochener Titel, 3 Blätter,17 cm. Einband stärker berieben und bestoßen. Papierbedingt etwas gebräunt. Sonst doch noch gutes Exemplar. - ENTHÄLT u.a.: Rud. Gust. Puff : Agnes. Erzählung. Ant. Silas : Der blinde Maler. Novelle. G. Carril : Alphons von Lyon. Novellette. H.W: Adelmi : Die ältere Frau. Novelle. A. Bacherer : Die Armenierin. Dr. Adolf Bacherer : Das Inkognito... Kurzgefaßte Beschreibung des Schlosses Bürglitz in Böhmen ( mit Stahlstich). ferner Beiträge von Johann Nepomuk Vogl, J.G. Seidl, J.F. Castelli, Meta Communis u.a.m.
[SW: Schloß, Schloßansicht, Ansicht]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 191626 - gefunden im Sachgebiet: Almanache / Anthologien / Kalender
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Quehl, Manfred; Zimmermann, Horst; Zimmermann, Norbert Das Vorwerk des Schlosses zu Riede. Baugeschichte und Bestandsaufnahme Verein zur Förderung des Schlosses in Riede 2014 Bad Ernstal Riede 1. Aufl. Taschenbuch 113 S. 28x18cm Sofortversand mit Rechnung, schönes, sauberes Exemplar, lediglich äußerlich leichte Lagerspuren. Eine persönliche Widmung von Horst Zimmermann auf dem Titelblatt. ISBN: 9783000448690 leichte Gebrauchsspuren
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 190313b08a - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Regionen: Deutschland allgemein
Anbieter: primobuch, DE-12163 Berlin

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EDELMAIER, ROBERT. Zur Baugeschichte des Heidelberger Schlosses. Grundlagen der Gestaltung des Ottheinrichsbaues. Sonderabdruck aus den Mitteilungen zur Geschichte des heidelberger Schlosses, Band VII - Heft 1. Heidelberg, 1921. 38 Seiten, 10 Abbildungen. Original-Broschur. - Sehr gut erhaltenes Exemplar. Den Teilnehmern der Abgeordneten-Versammlung zur Feier des fünfzigjährigen Jubiläums des Verbandes deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine in Heidelberg 1921 überreicht vom heidelberger Schloßverein.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 11346A - gefunden im Sachgebiet: ARCHITEKTUR & BAUWESEN
Anbieter: ANTIQUARIAT ERDLEN, DE-95369 Untersteinach b. Kulmbach

EUR 17,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,90
Lieferzeit: 2 - 14 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schloß Plankenwarth und seine Besitzer. Ein Beitrag zur Geschichte steirischer Adelsgeschlechter, vornehmlich der Familien Plankenwarth, Prankh, Dümmersdorf, Ungnad und Stürgkh.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mathilde Uhlirz, Herausgegeben mit Unterstützung des Herrn Dr. J. von Scarpatetti zu Unterwegen, Besitzers des Schlosses Planckenwarth Schloß Plankenwarth und seine Besitzer. Ein Beitrag zur Geschichte steirischer Adelsgeschlechter, vornehmlich der Familien Plankenwarth, Prankh, Dümmersdorf, Ungnad und Stürgkh. Verlag der deutschen Vereins-Druckerei und Verlagsanstalt, Graz 1916 Hartkarton Sehr gut Gestalteter Hartkartoneinband, montiertes Frontbild, minimale Gebrauchsspuren sonst tadellos. Namenseintragung auf Vorsatzblatt. Schöne lithographierte Ansicht des Schlosses mit Seidenpapierschutz als Frontispiz. XII, 184 paginierte Seiten mit Ranken-Bordüre in Rotdruck verziert. Fußnoten. Mit 15 nummerierten Tafeln/Falttafeln (inkl. Frontispiz). Eine sehr gut erhaltene Ausgabe. +++ 15,5 x 23,2 cm, 0,65 kg. +++ Stichwörter: Österreich österreichische Geschichte Chronik Adel Steiermark Austriaca Genealogie
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 023065 - gefunden im Sachgebiet: Genealogie
Anbieter: Antiquariat Clement, DE-53111 Bonn

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hadfield, John;  Liebe auf dem Nebengleis

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hadfield, John; Liebe auf dem Nebengleis München, Verlag Kurt Desch GmbH -, 1963. Berechtigte Lizenzausgabe für WELT IM BUCH 286 Seiten , 19 cm, Leinen die Seiten und der Umschlag sind altersbedingt gebräunt, fleckig, Umschlagkanten mit starken Bestoßungen, Als Jasper Pye von seinen Vorgesetzten im Schatzministerium den Auftrag erhält, die seit siebzehn Jahren ausgelagerte und seitler vergessene statistische Abteilung des Ministeriums auf Schloß Arcadia in Suffolk zu inspizieren, ahnt er nicht, was ihn dort erwartet. Er stellt zunächst fest, daß die kleine Außenabteilung tatsächlich seit dem Kriege unverdrossen auf dem Tudor-Schloß ihre Statistiken aufstellt, geleitet von einem Professor, den allerdings das Schloß und der Park weit mehr interssieren als seine bürokratische Pflicht. Er entdeckt zu seiner größten Verblüffung daß sich der Eigentümer des Schlosses, Lord Flamborough, gar nicht um seinen Besitz kümmert, sondern seine Tage damit verbringt, sich die neuesten Jazzplatten in einem ausrangierten Zug mit Speise- und Schlafwagen anzuhören, der einmal tägich, pünktlich zur Essenszeit, eine aufgelassene und vom Lord aufgekaufte Nebenlinie befährt. Nicht genug damit, daß Lady Flamborough sich nur für die exotischen Pflanzen ihres Gartens interessiert, daß ihre drei naiv-unmoralischen Töchter die Standhaftigkeit des Gastes aus dem Ministerium auf eine harte Probe stellen, daß der ewig betrunkene Schwiegersohn Lionel ihn zu einem Besäufnis von klassischen Ausmaßen verführt - zu allem Überfluß steht das Leben des Schlosses bei Ankunft des Gastes aus Whitehall ganz unter dem Zeichen eines traditionellen Volksestes, das alljährlich zugunsten gefallener Mädchen gefeiert wird. Während der Vorbereitungen zu diesem Fest legt der spröde Jasper Pye seine städtischen Hemmungen ab, er wird nach und nach ein angesehener "Arkadier". Seine glückliche Bewährung bei einem entscheidenden Kricketspiel sichert ihm die Zuneigung und den Respekt der Einwohner, und als die bang erwartete Nachricht von der Auflösung der Abteilung eintrifft, hat sich auch sein weiteres Schicksal entschieden. Dieser Roman, der mitunter Anklänge an Jonathan Swift, Joyce Gary und Evelyn Waugh in sich vereinigt, weist jene spezisehe Mischung von poetischem Vergnügen sünd skurriler Phantasie auf, deren Exponenten von jeher vor allem in der angelächsischen Literatur zu finden waren. ... (vom Umschlag) 4e5b Liebe auf dem Nebengleis; John Hadfield; Roman; Geschichte; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 44530 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Chronica von dem Geschlosse und der Vesten ze Lebenberg. Geschrieben und mit Bildern gezieret von I. F. Lentner. Durchgesehen von den Professoren Fr. Defregger und J. V. Zingerle, herausgegeben von Fridolin Plant.

Zum Vergrößern Bild anklicken

LENTNER, I[osef]. F[friedrich], Chronica von dem Geschlosse und der Vesten ze Lebenberg. Geschrieben und mit Bildern gezieret von I. F. Lentner. Durchgesehen von den Professoren Fr. Defregger und J. V. Zingerle, herausgegeben von Fridolin Plant. Meran, Fridolin Plant 1879. Antikbuch24-SchnellhilfeFolio = Höhe des Buchrücken 40-45 cm. 63 Bll. Mit zahlr. kolorierten Illustr. OLn.Antikbuch24-SchnellhilfeOLn. = Original-Leineneinband Mit Rot-, Schwarz- u. Goldpräg. Berieb., oberes Kap. beschäd. EA ADB XVII, 266; Lentner 11670; Rümann 1191 - Neben der humorvollen Chronik des Schlosses Lebenberg bei Meran enthält das Werk ein besonderes Kapitel über den "Weinspiegel oder des Steh Weins Landbrauch". - Joseph Friedrich Lentner (1814 - 1852) in Meran "auch in stiller Einsamkeit auf der Burg Lebenberg, deren `baierisches Stüblein` er mit Freskenbildern schmückte, und schrieb daselbst die `Chronik` dieses Schlosses, welche mit dem ganzen Schmucke seiner stilgerecht dazu gemalten Aquarellminiaturen in genauester Reproduktion durch colorierten Zinndruck herausgegeben wurde ." (ADB)
[SW: Geschichte, Illustrierte Bücher, Südtirol]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 0496-19 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 400,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Gorgonen. Almanach 1953.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gorgonen (Hrsg.): Die Gorgonen. Almanach 1953. Minden, Dr. Francis Ising Verlag, 1952. Einband mit leichteren Gebrauchsspuren ( etwaas lichtgebräunt und etwas stockfleckig) . Sonst gutes Exemplar. SIGNIERT mit WIDMUNG von FRANCIS " Zeige euch beiden Lieben die glückliche Geburt dieses Verlagskindes an Eure Francis 6.XII. 52 " - Mit Beiträgen von Kurt Venker, FRANCIS ISING , Wilhelm Runge, Arnold Soenke Kurt Zimmermann, MAX KOMMERELL: Das Krokodil Biribi, Rudolf Ahlers: Flirt mit Musen, J. Soenke: Zur Baugeschichte des Schlosses Petershagen. Originalbroschur. 22cm 68 Seiten. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Abbildungen. Einband mit leichteren Gebrauchsspuren ( etwaas lichtgebräunt und etwas stockfleckig) . Sonst gutes Exemplar. SIGNIERT mit WIDMUNG von FRANCIS " Zeige euch beiden Lieben die glückliche Geburt dieses Verlagskindes an Eure Francis 6.XII. 52 " - Mit Beiträgen von Kurt Venker, FRANCIS ISING , Wilhelm Runge, Arnold Soenke Kurt Zimmermann, MAX KOMMERELL: Das Krokodil Biribi, Rudolf Ahlers: Flirt mit Musen, J. Soenke: Zur Baugeschichte des Schlosses Petershagen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 244112 - gefunden im Sachgebiet: Almanache / Anthologien / Kalender
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Goethes Gedichte. Ausgewählt (und mit einem Vorwort) von Karl Heinemann. Mit Bildern und Zeichnungen von Frank Kirchbach.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Goethe, Lyrik, illustrierte Ausgabe Heinemann, Karl und Frank Kirchbach: Goethes Gedichte. Ausgewählt (und mit einem Vorwort) von Karl Heinemann. Mit Bildern und Zeichnungen von Frank Kirchbach. Leipzig ,Titze, 1897. Einband mit leichteren Gebrauchsspuren. Deckelkanten leicht berieben Ecken leicht bestoßen, die vordere Rückenkante teils etwas angeplatzt und geklebt, innen sehr gutes Exemplar. - Frank Kirchbach (1859-1912) "empfing seine erste Ausbildung an der Dresdner Akademie, wurde 1878 Schüler der Münchner Akademie, stellte erstmals 1881 in München und Berlin aus und errang 1882 mit seinem Gemälde "Herzog Christoph der Kämpfer an der Leiche des letzten Abensbergers" den 1. Preis für Komposition. 1882 bereiste er Italien, 1883 Frankreich und England. 1882/83 beteiligte er sich an der Ausmalung des Schlosses Drachenburg in der Nähe von Bonn mit einem Nibelungenzyklus, dessen Hauptbild, "Der Streit der Königinnen" von ihm stammt. Er studierte dann in Paris, wo er sich bei Mihály Munkácsy weiterbildete und das große Gemälde "Ganymed" schuf. 1884/86 entstand in München das Kolossalgemälde "Christus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel". Beschäftigt war er aber hauptsächlich mit Illustrationen, so etwa zu Werken Goethes und Paul Heyses ebenso wie zu Gullivers Reisen von Swift, Bulwers Die letzten Tage von Pompeji und verschiedener Jugendliteratur. 1889 wurde er als Leiter der Mal- und Komponierschule an das Städel`sche Institut nach Frankfurt am Main berufen, wo er sieben Jahre wirkte, um 1896 nach München als Lehrer für Aktzeichnen an der Münchner Akademie zurückzukehren. In seinen letzten Jahren malte er hauptsächlich Porträts". Siehe Thieme-Becker 20, 348. Roter Originalhalbleinenband mit vergoldetem Deckel- und Rückentitel FOLIO. 293 Seiten. Mit kalligraphischem Titelblatt mit Rocaille-Verzierung auf getöntem Papier, Frontispiz, einem weiteren, gezeichnetem Titelblatt mit goldgeprägtem Titel, zahlreichen Zeichnungen und Bildern im Text, 30 Bildnisse von Personen und Landschaften. Text und Bilder auf getöntem Untergrund. ERSTAUSGABE. Einband mit leichteren Gebrauchsspuren. Deckelkanten leicht berieben Ecken leicht bestoßen, die vordere Rückenkante teils etwas angeplatzt und geklebt, innen sehr gutes Exemplar. - Frank Kirchbach (1859-1912) "empfing seine erste Ausbildung an der Dresdner Akademie, wurde 1878 Schüler der Münchner Akademie, stellte erstmals 1881 in München und Berlin aus und errang 1882 mit seinem Gemälde "Herzog Christoph der Kämpfer an der Leiche des letzten Abensbergers" den 1. Preis für Komposition. 1882 bereiste er Italien, 1883 Frankreich und England. 1882/83 beteiligte er sich an der Ausmalung des Schlosses Drachenburg in der Nähe von Bonn mit einem Nibelungenzyklus, dessen Hauptbild, "Der Streit der Königinnen" von ihm stammt. Er studierte dann in Paris, wo er sich bei Mihály Munkácsy weiterbildete und das große Gemälde "Ganymed" schuf. 1884/86 entstand in München das Kolossalgemälde "Christus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel". Beschäftigt war er aber hauptsächlich mit Illustrationen, so etwa zu Werken Goethes und Paul Heyses ebenso wie zu Gullivers Reisen von Swift, Bulwers Die letzten Tage von Pompeji und verschiedener Jugendliteratur. 1889 wurde er als Leiter der Mal- und Komponierschule an das Städel`sche Institut nach Frankfurt am Main berufen, wo er sieben Jahre wirkte, um 1896 nach München als Lehrer für Aktzeichnen an der Münchner Akademie zurückzukehren. In seinen letzten Jahren malte er hauptsächlich Porträts". Siehe Thieme-Becker 20, 348.
[SW: Goethe, Lyrik, illustrierte Ausgabe]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 216725 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 35,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Graimberg, Karl von (Hrsg.) Plan des Schlosses auf dem Jettenbühel zu Heidelberg. Nach einer von Herrn Obrist Georg Bauer i. T. 1752 auf genommenen Zeichnung, erklaert von Herrn Professor Dr. Leger und für seinen Führer durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses eingerichtet - Kupferstich - Dem Herrn Dr. Fr. Carl Naegele Geheimen Hofrath und Professor der Arzneywissenschaft an der Universitaet zu Heidelberg gewidmet. Von Carl von Graimberg - Graimberg, Heidelberg, 1822. Ein Blatt (ca. 67,7 x 50,3 cm), Plattenmaß: ca. 57 x 44,2 cm, (gerollt/mittige Faltspur/stockfleckig/leichte Randläsuren/kleiner Einriß im Blattrand)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2i8003 - gefunden im Sachgebiet: Grafik vor 1900
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Biographien berühmter Baumeister und Bildhauer 1. Theil: Andreas Schlüter von K. F. v. Klöden / 2. Theil: Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff von Wilhelm von Knobelsdorff Riegel, Berlin 1861. Theil 1: 252 S. mit 1 gestochenen, mehrfach gefalteten Tafel mit 2 Grundrissen des königlichen Schlosses in Berlin; Theil 2: 168 S. mit 1 lithografischem Portraitfrontispiz des Künstlers nach Pesne und 1 gestochene Tafelder der Facade des herzoglichen Schlosses zu Dessau, Halblleder mit 4 Schmuckbünden, (alter Besitzername auf Vorsatz / Rücken angeplatzt)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1c5066 - gefunden im Sachgebiet: Architektur/ Innenarchitektur
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 104,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top