Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 433 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


77. Versteigerung aus der Galerie des Schlosses Rosenstein bei Stuttgart.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schloß Rosenstein, Kunst, Kunstgeschichte Fleischauer, Felix (Hrsg.): 77. Versteigerung aus der Galerie des Schlosses Rosenstein bei Stuttgart. Stuttgart, F. Fleischhauer, 1920. Sämtliche Ölgemälde alter und neuer Meister . Besitz des ehemal. Königs Wilhelm II. von Württemberg. 26. Oktober 1920VERSTEIGERUNG im festsaal des Schlosses Donnerstag, den 28. Oktober 1920 Einband mit nur leichten Gebrauchsspuren. Rücken am Kopf mit kleiner Fehlstelle. Sonst sehr gutes Exemplar. Originalbroschur. Nicht nummerierte Seiten. 288 Abbildungen auf 88 ganzseitigen Tafeln mit Seidenhemdchen. Einband mit nur leichten Gebrauchsspuren. Rücken am Kopf mit kleiner Fehlstelle. Sonst sehr gutes Exemplar.
[SW: Schloß Rosenstein, Kunst, Kunstgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 246629 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 22,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ansichten des Heildelberger Schlosses bis 1764

Zum Vergrößern Bild anklicken

signiert, Signierte Ausgabe, Signatur /// Heidelberger Schloß, Heidelberg, Zangemeister, Karl Ansichten des Heildelberger Schlosses bis 1764 Verzeichnet und beschrieben von Karl Zangemeister. Mit 17 (von 19 Tafeln). Sonderabdruck aus den »Mittheilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses«, herausgegeben vom Heidelberger Schlossverein, Band I) Heidelberg, Buchhandlung von Karl Groos 1886 priv. marm. Pappband mit handgeschriebenem Rückenschild; 1. Aufl. in dieser Ausgabe; (Frakturschrift); Mit handschriftlichem Gruß und Signatur vom Verfasser; Mit 17 von 19 Tafeln im Lichtdruck (Tafel 1 und 2 fehlen); Ecken und Kanten teils berieben, Rückenkanten deutlicher berieben, Papier-Rückenschild fleckig, am oberen Rückenende mit kleiner Fehlstelle am Einband; Papier gebräunt und teils etwas stockfleckig, Titelei deutlicher stockfleckig; sonst gut erhalten. S. 35-160, III-XIX (23,5 cm) priv. marmorierter Pappband / gebundene Ausgabe
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 52633 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat Smock, DE-79104 Freiburg

EUR 180,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,90
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

UNTER TRÜMMERN - DEUTSCHE GESCHICHTE Gerhard: Unter Trümmern ein Bild aus Lauenburgs Geschichte Ratzeburg Lauenburgischer Heimatverlag, 1928. gebundene Ausgabe, Softcover/Paperback gebundene Ausgabe Unter Trümmern, Ein Bild aus Lauenburgs Geschichte mit einer Ansicht der Stadt und des Schlosses Ratzeburg aus dem JAhre 1588, drei Festungsplänen und einem Belagerungsplan von 1693, ein recht gut erhaltenes Buch über die Geschichte des Kreises mit ebenfalls guten bildlichen Darstellungen, Einband berieben, Seiten und Schnitt altersbedingt nachgedunkelt, Maße 18 x 13 cm gebundene Ausgabe, Softcover/Paperback gebundene Ausgabe Unter Trümmern, Ein Bild aus Lauenburgs Geschichte mit einer Ansicht der Stadt und des Schlosses Ratzeburg aus dem JAhre 1588, drei Festungsplänen und einem Belagerungsplan von 1693, ein recht gut erhaltenes Buch über die Geschichte des Kreises mit ebenfalls guten bildlichen Darstellungen, Einband berieben, Seiten und Schnitt altersbedingt nachgedunkelt, Maße 18 x 13 cm
[SW: UNTER TRÜMMERN - DEUTSCHE GESCHICHTE]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32446 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Orgel, Neues Schloß, Augustinerchorherren, Planungsgeschichte Historischer Verein von Oberbayern (Hrsg.): Oberbayerisches Archiv. Hunderterster (101.) Band. München Verlag des Historischen Vereins von Oberbayern, 1976. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 478 Seiten, mit einigen schwarz-weiß Abbildungen auf Tafeln. Originalkarton SEHR schönes Exemplar. - Enthält u.a.: Wittstock: Adolf von Hildebrand: Der Wittelsbacher Brunnen in München. Briefe an den geheimen Rat Joh. Caspar von Lippert. Zur Planungs- und Baugeschichte des Neuen Schlosses Schleißheim unter Henrico Zuccalli. Die Orgeln der Münchner Michaelskirche. Anton Doll 1826-1887. Ein Münchner Malerleben. Friedrich von Dohna: Reise durch Bayern in den Jahren 1592/93. Das Augustinerchorherrenstift Weyarn.... SEHR schönes Exemplar. - Enthält u.a.: Wittstock: Adolf von Hildebrand: Der Wittelsbacher Brunnen in München. Briefe an den geheimen Rat Joh. Caspar von Lippert. Zur Planungs- und Baugeschichte des Neuen Schlosses Schleißheim unter Henrico Zuccalli. Die Orgeln der Münchner Michaelskirche. Anton Doll 1826-1887. Ein Münchner Malerleben. Friedrich von Dohna: Reise durch Bayern in den Jahren 1592/93. Das Augustinerchorherrenstift Weyarn....
[SW: Orgel, Neues Schloß, Augustinerchorherren, Planungsgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 268232 - gefunden im Sachgebiet: Bavarica
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Oberpfalz. - Historischer Verein Oberpfalz und Regensburg: Verhandlungen des historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg. [... Vereins von Oberpfalz und von Regensburg.] Einunddreißigster Band der gesammten Verhandlungen und dreiundzwanzigster Band der neuen Folge / Zweiunddreißigster Band... und vierundzwanzigster Band der neuen Folge. Mit zwei Abbildungen. Stadtamhof: Gedruckt bei Joseph Mayr. 1875 / 1877. In 1 Band. XIV,288; VIII,226,XC S., Fraktur. Schlichter Pappband mit handschriftlichen Rückenschildchen. Bibliotheksexemplar mit Signaturschildchen, stärker berieben und beschabt. Signaturvermerke und Bibliotheksstempel auf Vorsatz und Titel. Tafeln auf Rückseite gestempelt. Papierbedingt randgebräunt. Buchblock in fester Bindung. Insgesamt guter Zustand. (= Verhandlungen... Oberpfalz und Regensburg. Band 31 und 32 / Neue Folge Band 23 und 24) ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Jeweils mit einem Inhaltsverzeichnis. Band 25 ohne Abbildungen. Enthält u.a.: Jakob Sturms Historisch-Poetisch-Zeit-verfassende Beschreibung der Stadt Regensburg / Materialien zur Kriegsgeschichte des Jahres 1809 / Beiträge zur Geschichte des französisch-österreichischen Kriegs im Jahre 1809 / Nachtrag zur Geschichte des Schlosses Falkenberg in der Oberpfalz. Band 26 mit 2 lithographierten Tafeln. Enthält u.a.: Goethe in Regensburg / Die Smid zu Pfaffenhofen und Tann / Geschichte des alten Schloßes Liebenstein in der Oberpfalz.
[SW: Geschichte, Länderkunde, Länderkunde Deutschland, 1801-1870, 19. Jahrhundert, Bayern, Geschichte, Jahrbücher, Länderkunde Deutschland, Oberpfalz, Periodika, Regensburg, Vereine / Gesellschaften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28144b - gefunden im Sachgebiet: Länderkunde Deutschland
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 124,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Trausnitz, Königlich-Bayerisches Schloss, Schloss Trausnitz Schloßchronik, Schloßgeschichte Schütz, Johann Baptist: Chronik des königlich bayerischen Schlosses Trausnitz im Thal (!), herausgegeben zum Besten des Baues der historischen Pfarrkirche Trausnitz. Trausnitz: Selbstverlag des Verfassers, 1890. Seite 1 mit einer Abbildung des Schlosses. Nur die eingebundene Titelseite stärker fleckig. Sonst aber sehr gutes Exemplar. Selten. 166 Seiten. Späterer Pappband mit eingebundener Originalbroschur mit floraler Umrandung des Deckeltitels, ca. 15 x 23 cm. ERSTAUSGABE. Nur die eingebundene Titelseite stärker fleckig. Sonst aber sehr gutes Exemplar. Selten.
[SW: Trausnitz, Königlich-Bayerisches Schloss, Schloss Trausnitz Schloßchronik, Schloßgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 296766 - gefunden im Sachgebiet: Ortskunde / Ortsgeschichte / Landeskunde
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 85,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Stadtschloss Weimar (Weimar) ; Geschichte 984-1804, Architektur, Bildende Kunst Bothe, Rolf: Dichter, Fürst und Architekten : das Weimarer Residenzschloß vom Mittelalter bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. Ostfildern-Ruit : Hatje Cantz, 2000. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Diese Untersuchung widmet sich - neben einem aufschlussreichen Abriss zur Geschichte des Weimarer Schlosses vor dem folgenschweren Brand von 1774 - dem unter Goethes Leitung ausgebauten Schloss des Klassizismus. Gestützt auf umfangreiche Archivalien, Zeichnungen, Pläne und nicht zuletzt den vielfältigen Äußerungen Goethes, gelingt es Bothe, die jeweiligen Anteile der nacheinander in Weimar tätigen Architekten differenziert zu untersuchen und gegeneinander abzugrenzen. Originalleinen mit Original-Schutzumschlag. 168 Seiten, 97 farbige und 166 Schwarz-Weiß-Abbildungen ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Diese Untersuchung widmet sich - neben einem aufschlussreichen Abriss zur Geschichte des Weimarer Schlosses vor dem folgenschweren Brand von 1774 - dem unter Goethes Leitung ausgebauten Schloss des Klassizismus. Gestützt auf umfangreiche Archivalien, Zeichnungen, Pläne und nicht zuletzt den vielfältigen Äußerungen Goethes, gelingt es Bothe, die jeweiligen Anteile der nacheinander in Weimar tätigen Architekten differenziert zu untersuchen und gegeneinander abzugrenzen.
[SW: Stadtschloss Weimar (Weimar) ; Geschichte 984-1804, Architektur, Bildende Kunst]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 297731 - gefunden im Sachgebiet: Architektur / Städtebau / Architekturgeschichte / Bauwesen
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 19,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ortsgeschichte, Markt, Dorfgeschichte, Dorf, Marktgeschichte, historischer Verein, Bayern, Stadtrec Schreiner Wolfgang, Karl Stadlbauer (u.a.): Verhandlungen des historischen Vereines für Niederbayern. Dreißigster und einunddreißigster Band (in einem Band). Landshut, Thomann, 1894. Einband leicht berieben. Kleiner Name auf dem Innendeckel. Papierbedingt etwas stärker gebräunt. Sonst gutes Exemplar. - U.a.: Neuere Geschichte des Schlosses Moos. Urkunden-Regesten aus dem Schloßarchiv zu Haiming an der Salzach. Adelsfamilien in Marklkofen und Poxau. Vilsbiburger Stadtrechte und Marktrechte. Die Grafschaft Ortenburg. Ritter Hans Ebran von Wildenberg. Chronik des Marktes Rotthalmünster. Geschichte der Stadt Vilshofen. Landshuter Waffenschmiede. Geschichte der Pfarrei Salach bei Geiselhöring. Originalhalbleinen 22 cm 348,357 Seiten. Einband leicht berieben. Kleiner Name auf dem Innendeckel. Papierbedingt etwas stärker gebräunt. Sonst gutes Exemplar. - U.a.: Neuere Geschichte des Schlosses Moos. Urkunden-Regesten aus dem Schloßarchiv zu Haiming an der Salzach. Adelsfamilien in Marklkofen und Poxau. Vilsbiburger Stadtrechte und Marktrechte. Die Grafschaft Ortenburg. Ritter Hans Ebran von Wildenberg. Chronik des Marktes Rotthalmünster. Geschichte der Stadt Vilshofen. Landshuter Waffenschmiede. Geschichte der Pfarrei Salach bei Geiselhöring.
[SW: Ortsgeschichte, Markt, Dorfgeschichte, Dorf, Marktgeschichte, historischer Verein, Bayern, Stadtrecht, Vilsbiburg, Stadtgeschichte, Schloss, Adel, Stadtrecht]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 280373 - gefunden im Sachgebiet: Ortskunde / Ortsgeschichte / Landeskunde
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 48,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rudolstadt ; Bibliothek ; Altbestand ; Aufsatzsammlung, Schrift, Buch, Bibliothek, Geschichte Henkel, Jens (Herausgeber): Bibliotheken : historische Bibliotheken in Rudolstadt. Rudolstadt : Thüringer Landesmuseum Heidecksburg, 1999. Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt. [Redaktion: Jens Henkel ... unter Mitarbeit von Heidrun Oehrling und Weronika Röser] / Beiträge zur schwarzburgischen Kunst- und Kulturgeschichte ; Band 7 FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. : Felicitas Marwinski: Bibliotheken im Schwarzburgischen. Ein Überblick Frank-Joachim Stewing: Von der Hofkirchen-, Hof- und Kanzleibibliothek zur Fürstlich öffentlichen Bibliothek. Die gräflichen bzw. fürstlichen Sammlungen auf der Heidecksburg bis 1804/1805 unter Berücksichtigung der Gymnasial- und der Kirchenbibliothek; Michael Schütterle: Von der Fürstlich öffentlichen Bibliothek zur Thüringischen Landesbibliothek Rudolstadt 1805 bis 1922/1923; Jens Henkel: Die Obere Hofbibliothek des Schlosses Heidecksburg 1778 bis 1799) Lutz Unbehaun: Die Sammlung architekturtheoretischer Schriften am Rudolstädter Hof; Jens Henkel: Die Marstallbibliothek der Heidecksburg; Ute Omonsky: Musikschriften und Musikalien in den historischen Rudolstädter Bibliotheken des 17. und 18. JahrhundertsJohanna Sänger: Album amicorum Baronis à Burkana. Ein Stammbuch als Lebenszeugnis). Mit Namenregister Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. 383 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. 28 cm 1. Auflage. ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. : Felicitas Marwinski: Bibliotheken im Schwarzburgischen. Ein Überblick Frank-Joachim Stewing: Von der Hofkirchen-, Hof- und Kanzleibibliothek zur Fürstlich öffentlichen Bibliothek. Die gräflichen bzw. fürstlichen Sammlungen auf der Heidecksburg bis 1804/1805 unter Berücksichtigung der Gymnasial- und der Kirchenbibliothek; Michael Schütterle: Von der Fürstlich öffentlichen Bibliothek zur Thüringischen Landesbibliothek Rudolstadt 1805 bis 1922/1923; Jens Henkel: Die Obere Hofbibliothek des Schlosses Heidecksburg 1778 bis 1799) Lutz Unbehaun: Die Sammlung architekturtheoretischer Schriften am Rudolstädter Hof; Jens Henkel: Die Marstallbibliothek der Heidecksburg; Ute Omonsky: Musikschriften und Musikalien in den historischen Rudolstädter Bibliotheken des 17. und 18. JahrhundertsJohanna Sänger: Album amicorum Baronis à Burkana. Ein Stammbuch als Lebenszeugnis). Mit Namenregister
[SW: Rudolstadt ; Bibliothek ; Altbestand ; Aufsatzsammlung, Schrift, Buch, Bibliothek, Geschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 278787 - gefunden im Sachgebiet: Buchwesen / Bibliographie / Verlagsgeschichte / Buchmalerei / Faksimile-Editionen / Buchbinderei
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dichtergedächtnis und fürstliche Repräsentation - Der Westflügel des Weimarer Residenzschlosses - Architektur und Ausstattung, und Dichter, Fürst und Architekten das Weimarer Residenzschloß vom Mittelalter bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hecht, Christian Dichtergedächtnis und fürstliche Repräsentation - Der Westflügel des Weimarer Residenzschlosses - Architektur und Ausstattung, und Dichter, Fürst und Architekten das Weimarer Residenzschloß vom Mittelalter bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts 1999 Ostfildern-Ruit, Hatje Cantz 2x Großformatige kultur kunstgeschichtliche Buchausgabe mit 144/166 Seiten mit fotografischen und druckgrafischen Abbildungen Anmerkungen Literatur und Quellenverzeichnis mit Katalog der Zeichnungen Grafiken und Gemälde im Weimarer Stadtschloss Guter Zustand Format 28cm x 25cm Im Weimarer Schloß arbeiteten im 19. Jahrhundert so bedeutende Künstler wie Karl Friedrich Schinkel oder der russische Architekt Karl Iwanowitsch Rossi. Ihre Tätigkeit konzentrierte sich auf den westlichen Flügel, dessen Bau- und Ausstattungsgeschichte in diesem Buch erstmals dargestellt wird. Ursprünglich nur als eingeschossiger Stall angelegt, sollte er als Wohngebäude für die russische Großfürstin Maria Pawlowna eingerichtet werden. Da die napoleonischen Kriege einen sofortigen Ausbau verzögerten, konnten erst nach 1816 Clemens Wenzeslaus Coudray, Goethes Baumeister , und Karl Iwanowitsch Rossi neue Pläne vorlegen. Aufgrund der Entdeckung von Rossis Wirken können nun einige bisher nicht verständliche Passagen im Briefwechsel Goethes, der gelegentlich Petersburger Pläne erwähnt, geklärt werden. Die Bedeutung des Schloßflügels verdankt sich vor allem den Dichterzimmern , die ab 1835 durch Maria Pawlowna eingerichtet wurden. Den Hauptteil der Wandbilder schuf der damals sehr bekannte Bernhard Neher, außerdem war Friedrich Preller d. Ä. beteiligt, der zusammen mit dem heute leider fast vergessenen Carl Alexander Simon das besonders reizvolle Wielandzimmer schuf. Die zum Teil sehr schwer verständlichen Bildprogramme werden nun erstmals aufgrund von Quellen- und Textuntersuchungen entschlüsselt und in die künstlerischen und geistesgeschichtlichen Strömungen der Zeit eingeordnet. Dabei wird deutlich, daß die Dichterzimmer , die spätklassizistische Stilhaltung und Dichtergedächtnis verbinden, die Weimarer Kultur der ersten Jahrzehnte nach Goethes Tod beispielhaft vertreten. Bemerkenswert ist, daß die fürstliche Repräsentation fast völlig mit dem Dichtergedächtnis zusammenfällt. Selbst auf den Landschaftsbildern im Conseilsaal , um den herum die Dichterzimmer angeordnet sind, spielen Fürsten nur eine bescheidene Rolle. Die Bedeutung des Westflügels beschränkt sich aber nicht auf kulturgeschichtliche Aspekte, denn nachdem die Kunst des 19. Jahrhunderts schon seit einiger Zeit objektiver beurteilt wird, kann auch den Dichterzimmern eine angemessene Einschätzung zuteil werden: Sie gehören - vor allem wegen der Leistungen Schinkels, Prellers und Simons - zu den interessantesten und gelungensten deutschen Innenräumen des 19. Jahrhunderts. Das Weimarer Schloß ist in seiner heutigen Gestalt das Ergebnis einer jahrhundertelangen Entwicklung. Diese Untersuchung widmet sich - neben einem aufschlußreichen Abriß zur Geschichte des Weimarer Schlosses vor dem folgenschweren Brand von 1774 - dem unter Goethes Leitung ausgebauten Schloß des Klassizismus. Die vorhandenen monographischen Veröffentlichungen zum Weimarer Schloß des Klassizismus sind entweder veraltet oder kompilieren ältere Werke, ohne wesentlich neue Erkenntnisse zu vermitteln. Gestützt auf umfangreiche Archivalien, Zeichnungen, Pläne und nicht zuletzt die vielfältigen Äußerungen Goethes, gelingt es dem Autor dieses Bandes, die jeweiligen Anteile der nacheinander in Weimar tätigen Architekten - unter ihnen Johann August Arens aus Hamburg, der Stuttgarter Friedrich Nikolaus Thouret und der preußische Architekt Heinrich Gentz - differenziert zu untersuchen und gegeneinander abzugrenzen. In der Ausgestaltung der repräsentativen Räume wie auch der fürstlichen Privatzimmer wird die Antikenrezeption der einzelnen Künstler sorgfältig interpretiert. Vor allem das ikonographische Programm des Festsaals verdient dabei besondere Beachtung. Die sich wandelnde künstlerische Auffassung Goethes in Zusammenarbeit mit den beiden Architekten Nikolaus Thouret und Heinrich Gentz wird in der dekorativen Ausstattung des Schlosses verdeutlicht. Zahlreiche Beispiele belegen, wie die an antiken Bauten gewonnenen Kenntnisse der Architekten und Goethes Erfahrungen seiner Italienreise in Weimar miteinander verknüpft wurden und im Schloßbau zu neuer Entfaltung gelangten. Besonderes Augenmerk wird auch dem großartigen Treppenhaus gewidmet, dessen von Friedrich Tieck gestaltetes Bildprogramm unter Goethes Anleitung die wohl umfassendste Arbeit klassizistischer Skulptur in Deutschland darstellt ISBN: 9783775708364
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3812 - gefunden im Sachgebiet: 18. Jhdt
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bildende Kunst 12/1973: Kunst und Künstler in Schwerin. Joachim Janstram. Hans Grundig: Tagelöhnersiedlung in Pommern. Erhard Großmann. Wilma Pietzke. Joachim Lautenschläger. Restaurierung des Güstrower Schlosses. Rudolf Austen. Henschelverlag Berlin, 1973. ca. 50 S. Standardeinband. Guter Zustand
[SW: Arbeiterkunst sozialistische Grafik Graphik Grafiker Graphiker Maler Malerei Bildhauer Bildhauerei Gestaltung DDR]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 13882 - gefunden im Sachgebiet: Kunst-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 5,40
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 6 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Touchard-Lafosse, G.  Chronik des Oeil de Boeuf der innern Gemächer des Schlosses und der Gesellschaftssäle von Paris. Eine Schilderung der Sitten und ihres Verfalles unter den Regierung Ludwigs XIV., der Regentschaft Ludwigs XV. und Ludwigs XVI. 5 Bände (Band 1, 2, 3, 7, 8)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Touchard-Lafosse, G. Chronik des Oeil de Boeuf der innern Gemächer des Schlosses und der Gesellschaftssäle von Paris. Eine Schilderung der Sitten und ihres Verfalles unter den Regierung Ludwigs XIV., der Regentschaft Ludwigs XV. und Ludwigs XVI. 5 Bände (Band 1, 2, 3, 7, 8) Leipzig, Wigand'sche Verlags-Expedition, 1832. Herausgegeben durch die verwitwete Gräfin von B+++. In das Deutsche frei übersetzt durch L. von Alvensleben. 384 S., XIV, XII, 328 S., XI, 259 S., XII, 368, XIX, 403 S.Halbleinenbände. Einbände bestoßen. Seiten vereinzelt stockfleckig.
[SW: Geschichte, Frankreich]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2726 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte / History
Anbieter: "erlesenes" - Antiquariat und Buchhandlung, AT-1190 Wien
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

THOMA, HANS. Schloss Neuschwanstein, amtlicher Führer. München. Buchgewebehaus GmbH. 1958. 49 Seiten. Taschenbuch. 18 Zeichnung.& Bilder des Schlosses. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber Bayrische Verw.staatl. Schlösser. 161.-211.Tausend. Seiten gebräunt. Gebrauchsspuren. Geschichte und Dokumentationen zum Schloss Neuschwanstein.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 72494 - gefunden im Sachgebiet: Architektur / Städtebau
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, DE-27726 Worpswede

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,90
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Gärten der Charlottenburger Schlosses. Berlin. - 1987. 104 Seiten. Orig.kartoniert. Mit zahlreichen Abbildungen. Herausgeber: Der Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz. Gartendenkmalpflege 2. Sehr gut erhalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 46619 - gefunden im Sachgebiet: Botanik / Garten / Pflanzen
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, DE-27726 Worpswede

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,90
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top