Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 433 Artikel gefunden. Artikel 421 bis 433 werden dargestellt.


Hoppe, Klaus-Dieter, Cornelia Nenz und Detlef Weiß:  Franzosenzeit in Mecklenburg. Begleitkatalog zur ständigen Ausstellung "Franzosenzeit in Mecklenburg" des Fritz-Reuter-Literaturmuseums im Gewölbe des Stavenhagener Schlosses.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hoppe, Klaus-Dieter, Cornelia Nenz und Detlef Weiß: Franzosenzeit in Mecklenburg. Begleitkatalog zur ständigen Ausstellung "Franzosenzeit in Mecklenburg" des Fritz-Reuter-Literaturmuseums im Gewölbe des Stavenhagener Schlosses. Rostock, Hinstorff, 2007. 1. Aufl. 189 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar ISBN: 9783356012200 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; "Die jüngste Dauerausstellung des Fritz-Reuter-Literaturmuseums Stavenhagen ist den Jahren zwischen 1806 und 1813 gewidmet, die in Mecklenburg als »Franzosenzeit« bekannt sind. Die Besatzung durch napoleonische Truppen und die Fremdherrschaft unter einem Kaiserlichen Gouverneur hatten vielfaltige Auswirkungen. Diese kamen in politischen, militärischen und ökonomischen Bereichen ebenso zum Tragen wie im Alltag der Bevölkerung, deren Sorgen und Nöten Fritz Reuter mit seiner Erzählung »Ut de Franzosentid« ein literarisches Denkmal gesetzt hat. Der vorliegende Katalog bildet rund 200 Exponate ab, durch welche Schauplätze, Handelnde und historische Hintergründe sowie die spätere Rückschau auf die »Franzosenzeit« fassbar werden." ; Inhalt: Rede anlässlich der Ausstellungseröffnung am 25.8.2006, 1. Das Schloss Stavenhagen - Schauplatz von Franzosentid und Franzosenzeit, 2. Die Last des Krieges. Frankreich, Preußen und Mecklenburg im Jahr 1806, 3. Unterm napoleonischen Adler. Die Besetzung beider Mecklenburg und ihre Mitgliedschaft im Rheinbund, 4. Kein Handel mit England. Die Kontinentalsperre und ihre Auswirkung, 5. Aufstand gegen Napoleon. Schills Rebellenzug von 1809 durch Mecklenburg, 6. Krieg und Frieden. Die Mecklenburger im Russland-Feldzug 1812, 7. Der Sturm bricht los. Austritt aus dem Rheinbund und Befreiungskriege 1813/14, 8. Geschichte und Erinnerung. Die Mecklenburger Franzosenzeit in der Historiografie und Memoirenliteratur, 9. Theodor Körner. »Held und Sänger des deutschen Befreiungskampfes« , 10. Ut leege Tieden. Franzosenzeit und Befreiungskriege in Mecklenburg in den schönen Künsten, 11. Was blieb ... Gedenken, Erinnerung, Jahrfeiern, 12. Vom Ruhm zum Kult. Leberecht von Blücher und Luise von Preußen -»Held« und »Mutter« des Vaterlandes, 13. Uniformierung und Bewaffnung der Franzosen Literaturauswahl zur Waffen- und Uniformkunde, Bildnachweis. ; "Die im August 2006 eröffnete Dauerausstellung des Fritz-Reuter-Literaturmuseums Stavenhagen ist den Jahren zwischen 1806 und 1813 gewidmet, die umgangssprachlich als »Franzosenzeit« bekannt sind. Diese begann mit der Besetzung Mecklenburg-Schwerins durch napoleonische Truppen Ende November 1806 vor dem Hintergrund der preußischen Niederlage bei Jena und Auerstedt. Die sich anschließende Phase der Fremdherrschaft unter einem Kaiserlichen Gouverneur hatte für den Alltag der mecklenburgischen Bevölkerung unterschiedliche Auswirkungen. Der Blick auf den »Code Civil«, das moderne französische Zivilrecht, brachte zunächst Hoffnung auf bürgerliche Freiheiten in das ständisch dominierte Mecklenburg. Doch schon bald zeigte sich auch, dass die Bevölkerung unter der Anwesenheit der »Großen Armee« zu leiden hatte. Truppendurchmärsche und Kontributionen sowie die umfassenden Verpflichtungen zur Einquartierung und Versorgung von Soldaten belasteten die wirtschaftliche Kraft und persönliche Lebenssituation vieler Mecklenburger in erheblichem Maße. Ein gegen Großbritannien verhängtes Handelsembargo; die sogenannte Kontinentalsperre, verursachte insbesondere in den beiden Hafenstädten Rostock und Wismar großen wirtschaftlichen Schaden und führte zu einem Aufblühen des Schmuggels. Politisch waren die beiden mecklenburgischen Herzogtümer Schwerin und Strelitz mit ihrer Einbindung in die Kontinentalsperre, ihren Beitritten zum Rheinbund und ihren Bündnispflichten für den französischen Feldzug gegen Russland faktisch Vasallen Frankreichs. Das Mecklenburger Militär erfuhr eine Umstrukturierung, und das Militärrecht wurde nach französischem Vorbild grundlegend verändert. Die Sorgen und Nöte der Bevölkerung, die Fritz Reuter in seiner Erzählung »Ut de Franzosentid« humoristisch gefärbt, aber eindrücklich schildert, verschlechterten die Stimmung gegenüber den Franzosen zunehmend. Bis zum Jahr 1812, in welchem die Erzählung spielt, hatte sich auf verschiedenen Ebenen Widerstand gegen die Besatzung entwickelt. Ferdinand von Schill war ohne Billigung seines Königs am April 1809 aus Berlin ausgerückt, um gegen die französischen Truppen in Mecklenburg zu kämpfen. Dieser Rebellenzug scheiterte zwar, doch der im pommerschen Stralsund gefallene Schill wurde zum Fanal für den antinapoleo-nischen Freiheitskampf. Offener Widerstand in der Bevölkerung brach 1810 bei der Rekrutierung von Matrosen für die französische Marine in den drei Seeküstendistrikten Ribnitz, Rostock und Wismar aus. Nach dem Scheitern des französischen Russ-landfeldzuges, in dem auch zahlreiche Mecklenburger ihr Leben ließen, entwickelten sich schließlich die ab 1813 geführten Befreiungskriege. Nach der militärischen Niederlage Napoleons in Europa und seiner Verbannung endete auch die Franzosenzeit in Mecklenburg. Der vorliegende Katalog bildet mehr als 200 der in Stavenhagen gezeigten Exponate ab, die Alltags-, Politik- und Militärgeschichtliches widerspiegeln. Gemäß der Schwerpunktsetzung der Ausstellung findet sich darüber hinaus auch die Erinnerung an die Franzosenzeit dokumentiert, die sich in der Historiografie, der Heldenverehrung und in den schönen Künsten niederschlug. Besonders umfangreich und interessant stellt sich die Sammlung zur Uniformierung und Bewaffnung der Franzosen dar." 9783356012200
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Geschichte 1806-1813]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42899 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln 51. 1987.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln 51. 1987. Kappeln, Heimatverein der Landschaft Angeln, 1987. 265 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Matthias Nissen: Liebe Mitglieder, Gundula Hubrich-Messow: Über die Sagen Angelns, Ingwer Paulsen: Bemerkungen über das vormalige Zisterzienser-Kloster in Glücksburg, Cai Asmus v. Rumohr: Zur Baugeschichte des Schlosses Glücksburg, Maren Organ: Kunstschätze im Schloß Glücksburg, Karsten Vogel: Familie Vogel 300 Jahre in Angeln, Hans Iversen: Jakob Iversen 1763 - 1831. Lebenslauf eines Bauern und landwirtschaftlichen Schriftstellers, Berthold Hamer: Annoncen aus Glücksburg. Aus dem »Flensburgschen Wochenblat für Jedermann« , Ludwig Lütt: Eine unterbrochene Hochzeitsreise, Thea Jürgensen: Meine Großtanten: Bauerntöchter in Angeln um 1850, Hans Konrad Sacht: Die Dingwatter Au. 100 Jahre Verbandsgeschichte, Ursula Pülschen: Die Meierei in Mühlenbrück. Geschichte einer ehemaligen Dorfmeierei, Wilhelm Sell: Die Kirchengemeinde Rüllschau im Wechsel der politischen Systeme (1892-1945) Peter Petersen: Ein bemerkenswerter Überlassungsvertrag aus dem Jahre 1820, Hans Jessen: Das Aruper Krähenschießen um 1910, Johannes Frank: Kinderspiele. Kokk und Pickpahl, Annemarie Biesel: Das Angler Heimatlied, Wolfgang Börnsen: Saaten und Sorten aus Angeln. Ein Porträt des Saatzuchtbetriebes P. H. Petersen, Lundsgaard, Ursel Köhler: In Allenstein erste Kontakte für einen Kulturaustausch geknüpft, Wolfgang Riedel und Manfred Demuth: Glücksburg - Natur und Umwelt, Henning Bachmann: Unewatt - ein Landschaftsmuseum für Angeln, Käthe v. Rumohr-Rundhof: Ein Platz für Tiere in Angeln, Hans-Jürgen Tech: Im Winterhalbjahr bei den Entenvögeln des Schloßteichs von Glücksburg, Hans-Otto Tiedemann: Schleswig-Holstein-Medaille für Berthold Hamer.
[SW: Heimatkunde Schleswig-Holstein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43055 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ende, Horst:  Kirchen in Schwerin und Umgebung. Vom Schweriner Dom bis zur Dorfkirche in Zittow.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Ende, Horst: Kirchen in Schwerin und Umgebung. Vom Schweriner Dom bis zur Dorfkirche in Zittow. Berlin, Evangelische Verlagsanstalt, 1989. 1. Aufl. 197 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (27,5 x 24,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar ISBN: 3374008402 Aufnahmen von Thomas Helms. ; Inhalt: Vorwort, Einführung, Die mittelalterlichen Kirchenbauten, Die Kirchenbauten des 16. bis 20. Jahrhunderts, Ausstattung, Wand- und Gewölbemalerei, Altaraufsätze, Kanzeln, Taufen, Orgeln, Glasmalerei, Gestühle, Emporen und Patronatslogen, Bewegliches Kunstgut, Glocken, Grabplatten, Epitaphien und Mausoleen, Wiederherstellungen und Restaurierungen im 19. und 20. Jahrhundert, Bildteil, Übersichtskarte, Einzeldarstellungen, Literaturhinweise, Abbildungsnachweis. ; "Schwerin, älteste deutsche Stadtgründung (1160) östlich der Elbe, bezaubert von jeher durch die reizvolle Schönheit der umgebenden Seen und Wälder. Nach verheerenden Bränden im 16. Jahrhundert, die die meisten mittelalterlichen Gebäude der Stadt vernichteten, bestimmen Bauten des 18. und 19. Jahrhunderts immer noch das Profil der heutigen Innenstadt. Wie eine märchenhafte, geheimnisvolle Kulisse erscheint auf der Burginsel das vieltürmige, 1843/57 um und neugebaute Schloß, umgeben vom Burg- und Schloßgarten mit seinem alten Baumbestand. Kein Besucher bleibt unberührt vom unaufdringlichen Charme und der anheimelnden Atmosphäre dieser alten Stadt. Schwerin ist ohne seine großen Kirchen nicht vorstellbar. Über dem Pfaffenteich, einem künstlich angelegten Stausee, grüßt der gewaltige gotische Dom mit seinem erst 1890/92 errichteten Turm die Gäste. Der weite, hohe Innenraum, in den Jahren 1980/88 nach alten Befunden neu ausgemalt, birgt einen Lübecker Kreuzaltar, bronzene Grabplatten, Reste mittelalterlicher Wand- und Gewölbemalereien, die große Ladegast-Orgel und weitere wertvolle Ausstattungsstücke. Unverkennbar behauptet sich auch im Stadtbild der Turm der barocken Schelfkirche, während die katholische Propsteikirche St. Anna in die südliche Häuserzeile der Schloßstraße eingebunden ist. Als stadtbauliches Wahrzeichen beeindruckt die Paulskirche, 1863/69 als dreischiffi-ge Hallenkirche gebaut. Sie besitzt noch heute neugotische Ausstattungsstücke, wie sie andernorts häufig beseitigt wurden. Mit erstaunlichem Einfühlungsvermögen hat sich hier der Baumeister Theodor Krüger in die vergangene Welt der Backsteingotik zurückversetzt. Zahlreiche schöne Glasfenster tauchen den Innenraum in farbiges Licht und stimmen die Gemeinde auf Gebet und Meditation ein. Die Schloßkirche, eingefügt in den weiten Komplex des Schlosses, wurde 15607 63 gebaut und während des Schloßumbaues 1855 nach Osten durch einen Choranbau erweitert. In den letzten Jahrzehnten entstanden neue Stadtteile mit evangelischen und katholischen Gemeindezentren. Horst Ende, Autor vielbeachteter und geschätzter Bände über mecklenburgische Dorf-und Stadtkirchen, gibt in seiner vorliegenden Publikation »Kirchen in Schwerin« erstmals eine zusammenfassende Darstellung und kunstgeschichtliche Würdigung der großen Stadtkirchen und der neuen Gemeindezentren in Schwerin sowie der Dorfkirchen in der näheren Umgebung der Stadt. Der auf eine territorial- und kunstgeschichtliche Einführung folgende Text bietet eine Fülle von Sachinformationen und berücksichtigt auch neue Ergebnisse der Forschung und der Denkmalpflege. Ausführliche Katalogtexte vermitteln speziellere Angaben zur Geschichte, Architektur und Ausstattung der jeweiligen Kirche. Der Autor erschließt mit seiner Publikation eine vielfältige und reizvolle deutsche Kunstlandschaft für einen großen Leserkreis. Sein Buch läßt die schlichte, herbe Frömmigkeit vergangener Generationen ebenso sichtbar werden wie den verantwortungsvollen Dienst am Wort Gottes in der Gegenwart." 3374008402
[SW: Mecklenburg-Vorpommern KKei]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43156 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Röpke, Andreas (Hrsg.):  Mecklenburgische Jahrbücher 121. Jahrgang 2006.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Röpke, Andreas (Hrsg.): Mecklenburgische Jahrbücher 121. Jahrgang 2006. Schwerin, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, 2006. 332 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband , Gutes Exemplar, Namenseintrag, Anstreichungen im Inhaltsverzeichnis Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Aufsätze und Miszellen: Fred Ruchhöft: Das Territorium der Herrschaft Werle, Elfie-Marita Eibl: Mecklenburg und das Reich am Ausgang des Mittelalters, Wolfram C. Kändler und Frank Wagner: Prosographische Grundlagenforschung zur Universitätsgeschichte: Die Universitäten Erfurt und Rostock im Spätmittelalter und das Repertorium Academicum Germanicum, Wolfgang Eric Wagner: Eine “Bleibeverhandlung” an der spätmittelalterlichen Universität Rostock. Helmold Lideren von Uelzen (gest. 1482) als Medizinprofessor, Familienvater und Stadtarzt, Matthias Manke: Das Konsulat des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin im chinesischen Kanton (1824-1867) , René Wiese: Denkmal einer Zeitenwende. Der Umbau des Schweriner Schlosses im 19. Jahrhundert, Andreas Röpcke: Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg (1873-1969), “der Afrikaner” , Niklot Klüßendorf: Landesgeschichte oder Mittelalter? Heinz Maybaum als Professor an der Universität Rostock (1935-1945) , Alexander Rehwaldt: Zwangskollektivierung oder (sozialistische) Modernisierung? Zur Kollektivierung der Landwirtschaft im Bezirk Schwerin 1952-1960, Dokumentation: Sabine Pettke: Ein Melanchthonbrief vom Jahr 1548 in Abschrift Andreas Röpcke (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber): Ausgewählte Briefe und Berichte des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg aus Afrika, Vereinsnachrichten: Tätigkeitsbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e. V. für das Jahr 2005, Mitgliederverzeichnis, Aus der Arbeit der Historischen Kommission für Mecklenburg e.V.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Suche0043 KDhB]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43134 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Vogelsang, Carl Miguel von und Manfred Rohde:  Kalkhorst. Chronik von den Anfängen bis 2005. die Geschichte eines mecklenburgischen Dorfes.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Vogelsang, Carl Miguel von und Manfred Rohde: Kalkhorst. Chronik von den Anfängen bis 2005. die Geschichte eines mecklenburgischen Dorfes. Grevesmühlen, NWM-Verlag, 2005. 1. Aufl 215 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Sehr gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Vorwort, Anmerkungen zur Abschrift der Ortschronik von Kalkhorst a. d. J. 1984, Kapitel I. Vorgeschichtliche Zeit - Der Ortsname: Unsere Heimat zur Zeit der Germanen und Wenden Entstehung des Namens Kalkhorst, Kapitel II. Zeit der Kolonisation 1200 - 1262: Pribislav der Obotritenfürst, Heinrich Burwy holt Kolonisten aus Holstein, Einführung des Christentums, Die Herren von Both, Die Erbauung der Kalkhorster Kirche, Bischof Heinrich von Ratzeburg, Die Zerstörung Dassows, Kapitel III. Die von Both bauen die Herrschaft Kalkhorst aus - Die Unruhen im Klützer Winkel: Weitere urkundliche Hinweise auf die von Both, Erweiterungsbauten an der Kirche, Die ersten Bauern, Der Überfall bei Schmachthagen, Der Kapellenberg, Kampf der Lübecker Fischer gegen den Klützer Ort, Kapitel IV. Die Reformation: Die Einstellung des Adels im Klützer Ort zur Reformation, Die ersten Reformatoren in Mecklenburg, Der Fall Adepuhl, Der ritterschaftliche Raubzug gegen Schönberg, 1540 - Der ganze Klützer Ort lutherisch, Der erste Prediger im Kirchspiel Kalkhorst, Kapitel V. Der dreißigjährige Krieg: Allgemeine Schrecknisse des Krieges, In Kalkhorst wütet die Pest, Die Schweden verwüsten Kaihorst, Kapitel VI. Der Schwedisch - Polnische Krieg: Die Leibeigenschaft, Neue Durchmärsche von Schweden, Dänen, und kaiserlichen Truppen durch Kalkhorst Einmarsch der Preussen, Kapitel VII. Die große Kirchenrenovation - Neubau des Pfarrhauses - Kalkhorst wird Großgut: Die große Kirchenrenovation Neubau des Pfarrhauses Kalkhorst wird Großgut, Kapitel VIII. Das große Viehsterben zufolge der Rinderpest, Der von Bothsche Besitz umfaßt 2.307 ha, Aufbau der Forste - Große Gutserweiterungen durch Anbauten -, Ankäufe weiteren Gutsbesitzes Die Rinderpest rafft innerhalb fünf Jahren 800 Stück Rinder weg, Kapitel IX. Kalkhors* zur Zeit des Siebenjährigen Krieges - Kriegskontributionen - Blatternepidemie Durchmarsch der Dänen: Kalkhorst zur Zeit des Siebenjährigen Krieges, Kriegskontributionen, Blatternepidemie, Durchmarsch der Dänen, Kapitel X. Das Ende der Herrschaft von Both: Erneuter Ausbruch der Rinderpest, Rankendorf, Schwansee und Dönkendorf werden von den von Both verkauft, Zur Zeit der Befreiungskriege 1813-15, Verkauf Kalkhorsts, Kapitel XI. Die Herrschaft von Biel: Neubauten, Der Mühlenbrand, Die Bauernregulierung, Wegebauten, Erbauung des Schlosses und Abbruch des alten Herrenhauses, Neubau des Pfarrhauses, Eröffnung der Postagentur, Brände, Eröffnung des neuen Friedhofes, Kirchenrenovation, Eröffnung der Molkerei, Kapitel XII. Von der Jahrhundertwende bis zum Weltkrieg 1914 - 1918: Epidemien, Straßenbau nach Dassow, Sanitäre und soziale Reformen in der Gemeinde Kalkhorst, Kapitel XIII. Unsere Gemeinde in den Kriegs jähren: Kirche und Schule im Weltkrieg, Liebesgabensammlungen, Kriegsanleihezeichnung, Unsere Frauen während des Krieges in der Landwirtschaft, Fabrik, Bahn, Post, Sammlung von Laub, Wildfrüchten, Metallen usw., Lebensmittelmarken und Rohstoffmangel, Grippe - Epidemie, Kapitel XIV. Nachkriegs- und Inflationszeit: Von der Weimarer Republik bis zum Dritten Reich, Die politische Gemeinde Kalkhorst, Einführung der Elektrizität, Die Inflationspreise, Erbauung der Kriegergedächtnishalle, Ende der Herrschaft von Biel, Kapitel XV. Die wirtschaftliche und politische Entwicklung unserer Gemeinde im Dritten Reich: Gründung der politischen Organisationen Neuer Besitzwechsel des Gutes Neue Bautätigkeit Erbauung der Sparkasse Anstieg der Geburtenziffer, Kapitel XVI. Enteignung und Neubeginn nach Ende des Zweiten Weltkrieges, Kapitel XVII. "Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt..." - die DDR, Kapitel XVIII. Kalkhorst in "Neufünfland", Anhang: I. Denkschriften im Turmknauf der Kalkhorster Kirche: von 1686 ,von 179,0 von 186,6 von 1895, II. Biographisches: Pastor Heinrich Blaffert, Pastor Joh. Cyriakus Höfer, Pastor Christian Ludwig Friedrich Schliemann, Freiherr Thomson von Biel, Röttger von Biel, Kirchenrat Dr. phil. Heinrich Krüger, Christian Ohf, Johannes Freytag, Arthur Vidal, Alfred Toepfer, Carl Miguel Freiherr von Vogelsang, Friedrich Neels, III. Quellenverzeichnis, IV. Bildnachweis Unsere Angebote richten sich nur an Kunden in Deutschland und Kunden außerhalb der EU. Wir versenden nicht mehr innerhalb der EU.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43196 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Möbel, Innenarchitektur, Werk, Biographie, leben, Möbel, Architekt, Werk, Entwurf, Leben, Biographie Ziffer, Alfred: Bruno Paul. Deutsche Raumkunst und Architektur zwischen Jugendstil und Moderne. Klinkhardt & Biermann. München, 1992. Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum 26.6. - 20.9.1992 in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis des Faber-Castell`schen Schlosses in Stein e.V. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der grundlegenden Publikation in der ERSTAUSGABE. U.a. : Karikaturen für den Simplicissimus. Vom Unikat zum Serienmöbel. Bruno Paul und die andere Moderne. Internationale Luxusliner. Möbel und Raumausstattung. Architekt der Gesellschaft. Die Kölner Bauten. Die Soester Villen. WERKVERZEICHNIS. REGISTER. Originalbroschur. . 395 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der grundlegenden Publikation in der ERSTAUSGABE. U.a. : Karikaturen für den Simplicissimus. Vom Unikat zum Serienmöbel. Bruno Paul und die andere Moderne. Internationale Luxusliner. Möbel und Raumausstattung. Architekt der Gesellschaft. Die Kölner Bauten. Die Soester Villen. WERKVERZEICHNIS. REGISTER.
[SW: Möbel, Innenarchitektur, Werk, Biographie, leben, Möbel, Architekt, Werk, Entwurf, Leben, Biographie, , karikatur, Soest Villa Köln]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 300557 - gefunden im Sachgebiet: Kunsthandwerk / Kunstgewerbe / Teppiche / Schmuck
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 74,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Möbel, Innenarchitektur, Werk, Biographie, leben, Möbel, Architekt, Werk, Entwurf, Leben, Biographie Ziffer, Alfred: Bruno Paul. Deutsche Raumkunst und Architektur zwischen Jugendstil und Moderne. Klinkhardt & Biermann. München, 1992. Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum 26.6. - 20.9.1992 in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis des Faber-Castell`schen Schlosses in Stein e.V. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der grundlegenden Publikation in der ERSTAUSGABE. U.a. : Karikaturen für den Simplicissimus. Vom Unikat zum Serienmöbel. Bruno Paul und die andere Moderne. Internationale Luxusliner. Möbel und Raumausstattung. Architekt der Gesellschaft. Die Kölner Bauten. Die Soester Villen. WERKVERZEICHNIS. REGISTER. Originalbroschur. . 395 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der grundlegenden Publikation in der ERSTAUSGABE. U.a. : Karikaturen für den Simplicissimus. Vom Unikat zum Serienmöbel. Bruno Paul und die andere Moderne. Internationale Luxusliner. Möbel und Raumausstattung. Architekt der Gesellschaft. Die Kölner Bauten. Die Soester Villen. WERKVERZEICHNIS. REGISTER.
[SW: Möbel, Innenarchitektur, Werk, Biographie, leben, Möbel, Architekt, Werk, Entwurf, Leben, Biographie, , karikatur, Soest Villa Köln]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 300718 - gefunden im Sachgebiet: Kunsthandwerk / Kunstgewerbe / Teppiche / Schmuck
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 74,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Behr, Hans-Joachim (Hrsg.) und Friedlich Gerhard (Hrsg.) Hohmann:  Westfälische Zeitschrift 139. Band 1989. Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde

Zum Vergrößern Bild anklicken

Behr, Hans-Joachim (Hrsg.) und Friedlich Gerhard (Hrsg.) Hohmann: Westfälische Zeitschrift 139. Band 1989. Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde Paderborn, Bonifatius Druck, 1989. 446 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Paperback , Gutes Exemplar ISBN: 3870885882 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: I. ABTEILUNG: Werner Rösener: Grundherrschaft und Bauerntum im hochmittelalterlichen Westfalen, Anna-Therese Grabkowsky: Benediktiner, Augustiner-Chorfrauen und adlige Damen in Hohenholte. Die Geschichte des Klosters und Stifts vom 12. bis zum 19. Jahrhundert, William C. Schrader: The Cathedral Chapter at Minden and itsMembers, 1650-1803, Hans-Ulrich Thamer: Die Republik der Gebildeten. Aufklärungsgesellschaften in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert, Sabine Oehring: Brentano-Funde im Nachlaß Paula von Kettelers, Horst Gründer: Arme, Armut und Armenwesen in der Stadt Münster im 19. Jahrhundert, II. ABTEILUNG: Ruth Langen: Die Bedeutung von Befestigungen in den Sachsenkriegen Karls des Großen, Alfred Cohausz: Der einstige Schatz der Herforder Münsterkirche, Friedrich Bernward Fahlbusch: Die Außenbeziehungen der Stadt Paderborn im 15. Jahrhundert, Horst Conrad: Bemerkungen zur Baugeschichte des Schlosses Rheda, Rainer Kregel: Die Geschichte der Gymnasialbibliothek Minden, Klaus Hohmann: Luise Hensel und Paderborn, Wilfried Reininghaus: Das Handwerk in Paderborn im 19. und frühen 20. Jahrhundert, BERICHTE: Bericht der Abteilung Münster für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1988. Bericht der Abteilung Paderborn für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1988. Bericht über den „Tag der westfälischen Geschichte" 1988, Orts-und Personenregister (H. und M. Sagebiel) 3870885882
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43349 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pfalz ; Geschichte Anfänge-1504 ; Aufsatzsammlung; Pfalz ; Geschichte Anfänge-1504 ; Ausstellung ; H Rödel, Volker (Hrsg.): Mittelalter : der Griff nach der Krone ; die Pfalzgrafschaft bei Rhein im Mittelalter ; Begleitpublikation zur Ausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und des Generallandesarchivs Karlsruhe ; [im Ottheinrichsbau des Schlosses Heidelberg vom 23.9. bis zum 10.12.2000 aus Anlaß der 600. Wiederkehr der Erhebung Ruprechts von der Pfalz zum römischen König]. Regensburg : Schnell und Steiner, 2000. Buch in guter bis sehr guter Erhaltung, Einband sauber und vorwiegend unbestoßen, Seiten hell und sauber, außer Name auf Vorsatzblatt ohne Einträge, Buchblock fest und kompakt Wir sind vom 31.5. bis zum 16.6. im Urlaub. Bestellungen bis 30.5. um 16 Uhr werden noch vorher verschickt. Alle anderen Bestellungen während des Urlaubes werden eingelesen und für sie reserviert. Der Versand erfolgt dann am 17.06.2024. ISBN: 9783795413279
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 164941 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 30,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Landeskunde, Lüneburg SCHULZE, HERMANN. Geschichtliches aus dem Lüneburgschen. Geschichte der Aemter und Ortschaften Gifhorn, Fallersleben, Meinersen und Isenhagen mit Knesebeck. Nebst Sagen, statistischen Nachrichten über sämmtliche Ortschaften obiger Aemter und Actenstücken. (3. vermehrte Auf Gifhorn, Schulze, 1877. Mit der Ansicht der Stadt, des Schlosses und dem Plane der einstigen Festung (3 Holzschnitte, davon zwei auf einem Blatt vor den Titel gebunden: Vorder- und Rückseite; der Festungsplan auf dem rückwärtigen Deckel). Holzschnitt-Blatt, Titel, 2 Blätter, 168 Seiten. OPp., stark bestoßen und beschabt, etwas fleckig; Rücken fehlt (Bindung dennoch einigermaßen stabil). - Papier durchgehend stockfleckig; Name von älterer Hand mit Tinte auf dem Vorsatz. - Stellenweise fleckig (auch die erste Abbildung); zahlreiche Annotate mit Bleistift, einige wenige neuere mit Kugelschreiber. - Ein paar Papier-Eckknicke, vereinzelt einige wenige Papierrand-Ausrisse. - Diese eigentlich äußerst seltene kleine Publikation (alle drei hergestellten Auflagen nur in sehr geringer Stückzahl) über den zum Lüneburgischen gehörenden Gifhorner Raum in leider keinem schönen Exemplar mehr.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5551271 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 110,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Landeskunde, Braunschweig (Schloß/ Quadriga) TRUNZ, HELMUT. Quadriga. Glanzvoller Höhepunkt des Braunschweiger Schlosses. (Brschwg, Appelhans, 2009). Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. Mit sehr vielen, oft farbigen Abbildungen. 87 Seiten. FarbOPp., leicht bestoßen und ein wenig verzogen. - Besitzerstempel auf dem Vorsatz. - Erstausgabe. - Mit Beilage: WEDEMEYER, BERND. Ernst Rietschels Quadriga des Braunschweiger Residenzschlosses. (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von der Richard Borek Stiftung, Oktober 2008). Mit 12 Abbildungen. 27 Seiten (inkl. Umschlag). OKart., gering bestoßen und geringfügig berieben. - Besitzerstempel auf dem ersten Vorwort-Blatt oberhalb des Textbeginns. - Erstdruck. - Zusammen zwei Titel zur Braunschweiger Schloß-Quadriga.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5551275 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Literatur, Württemberg HAUFF, WILHELM. Lichtenstein. Romantische Sage aus der württembergischen Geschichte. (Illustrirte Ausgabe. 3 Teile in 1 Band). Stuttg., Rieger, 1877. Mit 41 (Holzstich-)Illustrationen von (Carl) Offterdinger, vielen Initialen und (auf einer Tafel) einem Stahlstich: Ansicht des Schlosses Lichtenstein. 308 Seiten. Schlichter, etwas späterer HLwd (schwarze Deckel, roter Rücken, rote Ecken), berieben, leicht bestoßen, geringfügig fleckig bzw. stockfleckig. - Papier gering stock- und fingerfleckig (bzw. angestaubt) sowie teilweise ein wenig knittrig; Name auf dem Vorsatz.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5557243 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kunst (WAETZOLDT, STEPHAN und VERENA HAAS = Gesamtredaktion). Tendenzen der Zwanziger Jahre. Ausstellung (...) in der Neuen Nationalgalerie der Akademie der Künste und der Großen Orangerie des Schlosses Charlottenburg zu Berlin vom 14. August bis zum 16. Oktober 1977. (2. Auflage). (Bln, Dietrich Reimer Verlag, 1977). Mit mehr als 1300 (24 farbig) Abbildungen und 556 Kurzbiographien der ausgestellten Künstler. 31, 288, 208, 278, 272, 72 Seiten. OKart., bestoßen, berieben; Schnitt etwas fleckig. - Benutzter, doch innen recht sauberer Katalog zur 15. Europäischen Kunstausstellung unter den Auspicien des Europarates.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5566835 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 13,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top