Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 14358 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Albrecht, Günter, Kurt Böttcher Herbert Greiner-Mai u. a.;  Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart Band 1: A-K

Zum Vergrößern Bild anklicken

Albrecht, Günter, Kurt Böttcher Herbert Greiner-Mai u. a.; Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart Band 1: A-K Leipzig, VEB Bibliographisches Institut, 1972. 516 Seiten , 24 cm, Leinen die Seiten sind altersbedingt gebräunt, Umschlagkanten mit Bestoßungen, Dieses allgemeinverständliche Lexikon umfaßt mit seinen etwa 1.500 Artikeln alle wesentlichen Namen der deutschsprachigen Literatur deutschsprachigen Literatur Schriftsteller der sorbischen Schriftsteller der sorbischen nationalen Minderheit, mittelsoweit sie für die deutsche Literaturgeschichte von Bedeutung waren, sowie die wichtigsten anonymen Werke. Besondere Aufmerksamkeit wurde den Repräsentanten und jungen Autoren der sozialistischen deutschen Nationalliteratur gewidmet. Die alphabetisch angeordneten Artikel, die über Leben und Werke der einzelnen Schriftsteller Auskunft geben. verzeichnen nicht nur eine Vielzahl biographischer Fakten, ondern enthalten vor allem eine gründliche Wertung und Würdigung der ästhetischen Besonderheiten und der ideologischen Tendenzen ihres Schaffens, die auch eine Orientierung hinsichtlich ihrer literaturhistorischen Position ermöglicht. Ergänzend dazu werden in den bibliographischen Angaben die Werke der Schriftöglichst vollständig verzeichnet sowie die wesentlichen Ausgaben nachgewiesen. (vom Umschlag) 4q3b Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart Band 1 und Band 2; Günter Albrecht; Kurt Böttcher; Herbert Greiner-Mai; Paul Günter Krohn; Nachschlagewerk; Lexikon; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 37634 - gefunden im Sachgebiet: Nachschlagewerke/ Lexika/ Wörterbücher
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 7,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Albrecht, Günter, Kurt Böttcher Herbert Greiner-Mai u. a.;  Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart Band 1 und Band 2

Zum Vergrößern Bild anklicken

Albrecht, Günter, Kurt Böttcher Herbert Greiner-Mai u. a.; Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart Band 1 und Band 2 Leipzig, VEB Bibliographisches Institut, 1972, 1974. 516, 509 Seiten , 24 cm, Leinen die Seiten sind altersbedingt gebräunt, Umschlagkanten mit Bestoßungen, Dieses allgemeinverständliche Lexikon umfaßt mit seinen etwa 1.500 Artikeln alle wesentlichen Namen der deutschsprachigen Literatur deutschsprachigen Literatur Schriftsteller der sorbischen Schriftsteller der sorbischen nationalen Minderheit, mittelsoweit sie für die deutsche Literaturgeschichte von Bedeutung waren, sowie die wichtigsten anonymen Werke. Besondere Aufmerksamkeit wurde den Repräsentanten und jungen Autoren der sozialistischen deutschen Nationalliteratur gewidmet. Die alphabetisch angeordneten Artikel, die über Leben und Werke der einzelnen Schriftsteller Auskunft geben. verzeichnen nicht nur eine Vielzahl biographischer Fakten, ondern enthalten vor allem eine gründliche Wertung und Würdigung der ästhetischen Besonderheiten und der ideologischen Tendenzen ihres Schaffens, die auch eine Orientierung hinsichtlich ihrer literaturhistorischen Position ermöglicht. Ergänzend dazu werden in den bibliographischen Angaben die Werke der Schriftöglichst vollständig verzeichnet sowie die wesentlichen Ausgaben nachgewiesen. (vom Umschlag) 4q2a Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart Band 1 und Band 2; Günter Albrecht; Kurt Böttcher; Herbert Greiner-Mai; Paul Günter Krohn; Nachschlagewerk; Lexikon; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 37580 - gefunden im Sachgebiet: Nachschlagewerke/ Lexika/ Wörterbücher
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 14,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schriftsteller und Proletarier.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schriftsteller ; Sozialistische Literatur ; Schriftsteller ; Biographie, Leben, Politik, Rußland, S Serge, Victor: Schriftsteller und Proletarier. Frankfurt [Main] : Verlag Neue Kritik, 1977. Aus dem Französischen von Grete Osterwald. Mit einem Vorwort von Lothar Baier / Archiv sozialistischer Literatur ; 28 SEHR gutes Exemplar der deutschen ERSTAUSGABE. - Mit einem AUSFÜHRLICHEN Vorwort zu SERGE. Originalbroschur. 22cm 101 S. ; 21 cm Deutsche ERSTAUSGABE. SEHR gutes Exemplar der deutschen ERSTAUSGABE. - Mit einem AUSFÜHRLICHEN Vorwort zu SERGE.
[SW: Schriftsteller ; Sozialistische Literatur ; Schriftsteller ; Biographie, Leben, Politik, Rußland, Sowjetunion,Sozialistische Literatur]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 240625 - gefunden im Sachgebiet: Literaturgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Finckh, Ludwig u.a.  Gästebuch des Kurhaus Waldheim Öhningen (bei Konstanz) mit zahlreichen Einträgen wie nachfolgend beschrieben und einige Dokumente zum Kurhaus

Zum Vergrößern Bild anklicken

Finckh, Ludwig u.a. Gästebuch des Kurhaus Waldheim Öhningen (bei Konstanz) mit zahlreichen Einträgen wie nachfolgend beschrieben und einige Dokumente zum Kurhaus Öhningen. 1930 37 beschriebene Seiten, der Rest leer. Lederalbum, gutes Ex. Das Gästebuch angelegt vom Schriftsteller Ludwig Finckh beginnt mit einem Eintrag von ihm: "Gästebuch, Kurhaus Waldheim in Öhningen auf dem Schienerberg"; es folgen eine kl. s/w Fotografie des Kurhauses; 1 Seite von Ludwig Finckh aus Gaienhofen vom 3. Mai 1930; eine weitere Seite von Ludwig Finckh; 1 Seite von Dr. Carl Arnoldt Studiendirektor Konstanz und Gattin 10.6.1930; 1 Seite Hede Mergenthaler, Lene Heermann, Annie Stoll; noch ein s/w Foto des Kurhauses; 1 Seite und Beilage Gedicht von Dr. Wilhelm Baenkler, Konstanz v. 3. September 1930 (Sein Sohn Hans-Joerg geb. 1939 heiratete später in das Bernadotte-Geschlecht ein); 1 Seite von Melitta Baenkler-Rampp (Hatte 1926 Kontakt zu dem Schriftsteller, Journalist, Redakteur, Theaterkritiker Michael Georg Conrad (1846-1927); Abschiedslied unserer Kurgäste; 2 Seiten von Ludwig Finckh Mai 1931; 1/2 Seite Gedicht von Carlos von Tschudi, Zürich 1931 (1885-1957 schweizerischer Schriftsteller); Gedicht Marie Erne Schaffhausen 14. Juni 1931; Gedicht Marie Jetzler Schaffhausen 1931; wieder 1 S. Ludwig Finckh; Eintrag Karl Stirner, Maler Ellwangen 31. August 1931 (Anm. 1882-1943, dt. Maler, Illustrator und Schriftsteller Mitarbeiter von Hermann Hesse und bekannt mit Ernst Ludwig Kirchner; kl. Eintrag von Hans Losch; Peter Burscheidt Peoria-Illinois USA; Konrad Kaltschmidt Konstanz Sept. 1931; Amalie Grafs, Mannheim-Neckarau Sept. 1931; 1 Seite Ludwig Finckh; W. Friedrich Baumeister aus Berlin Juli 1932; Max Gerner Stuttgart Juli 1932; ganzseitige sehr schöne Federzeichnug des Waldheim von MKW; Georg Schaefer; Josef Böhringer (evtl. Direktor der NSU Werke) Mai 1933; 1/2Seite Ludwig Finckh; Ernst und Melanie Fürst aus Karlsruhe Juli 1933; 1 Seite mit Zeichnung in Blei Walther Krötzsch Thomasschule in Leipzig 12.8.1933 (1878-1951, dt. Zeichenlehrer. Krötzsch wirkte als städtischer Zeichendirektor und lehrte seit 1914 an der Thomasschule zu Leipzig. Außerdem war er bis 1936 Schriftleiter und Herausgeber der Zeitschrift für Kunsterziehung Schauen und Schaffen, zahlreiche Publikationen); Erich Leiner (1885-1945) Bauingenieur aus Konstanz mit Frau Edith (korrespondierte mit Ferdinand Graf Zeppelin, im Internet kursierte eine Postkarte von Zeppelin an sie); 1 Seite Heinrich Lotter mit farbiger Zeichnung vom Bodensee (Heinrich Lotter 1875 - 1941 ist zunächst als Rechtsanwalt in Stuttgart tätig, ehe er sich der Malerei verschreibt. Er besucht die Kunstakademie in Karlsruhe und lässt sich 1920 auf der Insel Reichenau nieder, die er schon zuvor zu seinem Ferienparadies wählte. Ein Großteil seiner Werke entsteht auf der Reichenau und zeigt den See und die Unterseelandschaft rund um die Insel); Emilie Geistbeck geb. Hausen; Marie Knoblauch Heidelberg; Dr. Joachim Müller Studienassessor an der Thomasschule Leipzig August 1934; Ida Kuntz 16.8.1934 (hier mit "Heil Hitler" unterschrieben; 1 s/w Foto; 1 lose beiliegendes gedrucktes Blatt des Schriftstellers Carlos von Tschudi "Schweizerglaube", SIGNIERT Waldheim 14.6.31 CvTschudi; Erneuter Eintrag von Walther Krötzsch (s.o.); Ganzseitige Zeichnung und Gedicht von Jürgen Geißbart (??) Maler Tuttlingen, 23. August 1934; 1 Seite Helene Le Roi August 1934; wieder Ludwig Finckh; ein Alfons ?meier; Eugenie Wengert Konstanz Oktober 1934; Heinrich Lotter (Farbige Zeichnung, Text Lore Lotter die Tochter, signiert H. Lotter und Frau daneben ein H. Knauss; Lia Keller Müttererholung der N.S.V. (= NS Volkswohlfahrt) vom 24.6.1935; Anneliese Wissert, 1 s/w Foto; Helen Knecht-Karlsruhe Oktober 1935; Sophie Struthoff; 1 s/w Foto; Ostermontag 10. April 1939 Eintrag ganzseitig Ludwig Finckh; Fritz Lehmann (1904-1956) wohl der dt. Dirigent 1939-45 in Wuppertal-Barmen und Leonie Lehmann 17.7.1939; 1 s/w Foto vom Waldheim; dann 6 S. mit 4 kl. Fotos von Ludwig Finckh 1940 bis 1. Mai 1943; Ludwig Finckh 21. März 1948 und zum ersten Mal Konrad Finckh (wohl der Sohn); dann folgen die letzten 3 von Ludwig Finckh beschriebenen Seiten datiert 17. Oktober 1948; 3. Juli 1949 und der letzte am 12. Mai 1960 /////////////// DABEI: zahlreiche Dokumente: beglaubigte Abschrift des Kaufvertrages zwischen Hotelier Wilhelm König Öhningen und Landkreis Konstanz für den Kauf des Kurhaus Waldheim (3 Blatt); (Wilhelm König war Inhaber des Künstlerhauses in Karlsruhe) sowie 2 Zeitungsartikel von 1952 zum Waldheim ////////////// DABEI: 3 Blatt maschinenschriftlich von Josef Zimmermann zur Geschichte des Waldheims (Manuskript für einen Vorabdruck im Südkurier (für den ehem. Besitzer Wilhelm König, signiert von Josef Zimmermann) (Zimmermann war Regionalhistoriker, Lehrer und NSLB Kreisabschnittsverwalter) ////////// DABEI: 8 Blatt Abbildungen (4 Motive, Postkartengröße und etwas größer) //////////// 3 Seiten Gedicht "Hoheiten" von MK und W. (MK = lt. beiliegendem Zettel "Martha Kunz") ////////// 1 Seite hs. mit kl. Zeichnung "An ihn" Lobesgedicht für den Besitzer Wilhelm König ////////// 1 Blatt maschinenschriftlich Lobesgedicht auf die Königs "An M.K. von A.K. W.K." (= An Martha und Wilhelm König von Auguste und Walther Krötzsch; s.o. (22. Meuert 1936); ////////////// 4 Blatt mit Texten v. Krötzsch und 2 Fotos (Krötzsch und König) ////////// Doppelblatt Gedichte wohl v. Krötzsch "Ew. Liebden seind geladen" /////////// kleines selbstgefertiges Fotobroschürchen mit 6 Fotos vom Waldheim (von Walther Krötzsch angelegt am 10.8.1936) //////////// 1 Orig. Briefbogen mit ganzseitigem Gedicht (wohl von Ludwig Finckh; Waldheim 4. August 1932) /////////// 4 Doppelblatt (verschiedene Formate) mit Sprüchlein und 3 Orig.zeichnungen (2 in Farbe) von Walther Krötzsch) ///////////// 1 Blatt kleiner Text mit Foto von Krötzsch und der Damen Kuntz und König ///////////// Doppelblatt mit 2 Fotos der Königs und je einem Gedicht (wohl von Krötzsch) ///////// Weitere Lobeshymne auf Waldheim (evtl. von Finckh) ///////////// 2 kl. s/w Fotos von Martha und Wilhelm König /////////////// Ludwig Finckh (* 21. März 1876 in Reutlingen; gest. 8. März 1964 in Gaienhofen) war ein deutscher Schriftsteller und Arzt. Neben eigenen schriftstellerischen Erfolgen ist er bekannt durch seine Freundschaft mit Hermann Hesse, von der eine umfangreiche Korrespondenz erhalten ist. Während der gemeinsamen Gaienhofener Zeit (Hesse zog 1912 nach Bern) verband Hesse und Finckh eine enge Freundschaft. Aufgrund unterschiedlicher Ansichten entfremdeten sich Finckh und Hesse jedoch immer mehr. Zum einen vertrat Finckh ein Bild von Familie und Muttertum, das nicht Hesses künstlerischem Selbstverständnis entsprach. Zum anderen kritisierte Hesse Finckhs unkritische, nationalistische und antisemitische Haltung. Nach der "Machtergreifung" durch die Nationalsozialisten gehörte Finckh im Oktober 1933 zu den 88 Schriftstellern, die das Gelöbnis treuester Gefolgschaft für Adolf Hitler unterzeichneten.
[SW: Schienen / Schienerberg]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 35005 - gefunden im Sachgebiet: Literatur Ludwig Finckh
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 850,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Noack, Hans Georg; Lattmann, Dieter Wir sprechen noch darüber.Beiträge bekannter Schriftsteller zum Nachdenken und Diskutieren - signiert u. A. von Jo Pestum, Willi Fährmann, Rudolf Pörtner, Hans Georg Noack, Karl Rolf Seufert Arena Verlag Würzburg 1972 auf Titel und Vorsatz signiert von : "Ich hoffe das die Autorenlesung im Miltenberg in der Zukunft zu einem festen Begriff wird! Ludwig Büttner Bürgermeister" ( von 1966-78); Jo Pestum (deutscher Schriftsteller 1936-2020) " Mit herzlichen Miau! (Zeichnung Katze) Jo Pestum "; Rudolf Pörtner ( deutscher Schriftsteller 1912-2001); " Sieben auf einen Streich !Wir hoffen, daß die erste Begegnung im Miltenberg nicht die letzte sei! Mit Dank ! Die Miltenberger Buchhändler Halbig und Dreiseitel " ( die Buchhandlung Halbig ist jetzt die Buchhandlung Schöningh); "Schönen Dank an unsere unermüdlichen Betreuer Hans Georg Noack " (deutscher Schriftsteller 1926-2005); Karl Rolf Seufert (deutscher Schriftsteller1923-92), zwei nicht identifizierte Unterschriften von Schriftstellern/innen, Willi Fährmann (deutscher Schriftsteller 1929-2017). leichte Gebrauchspuren, Schutzumschlag kleiner einriss . signed by author. Original-Pappband Gut Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm Buch ISBN: 3401036416 Gut
[SW: Milternberg Bayern Unterfranken Literatur Deutschland Jo Pestum Willi Fährmann Rudolf Pörtner Hans Georg Noack Karl Rolf Seufert]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 018287 - gefunden im Sachgebiet: S - signiert / signed Widmungsexemplare
Anbieter: Antiquariat Luna, DE-21339 Lüneburg
AUFGRUND DER AKTUELLEN CORONA - PANDEMIE KANN ES ZU DEUTLICH LÄNGEREN LIEFERZEITEN KOMMEN. DARAUF HABEN WIR KEINEN EINFLUSS

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 3 - 20 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

BIBLIOTHEK DER UNTERHALTUNG UND DES WISSENS MIT ORIGINALEN BEITRÄGEN HERVORRAGENDEN SCHRIFTSTELLER G div. Autoren: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens mit Originalen Beiträgen der hervorragenden Schriftsteller und Gelehrten sowie zahlreiche Illustrationen Stuttgart, Union Deutsche Verlagsgesellschaft,, 1910. antik gebundene Ausgaben Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens mit Originalen Beiträgen der hervorragenden Schriftsteller und Gelehrten sowie zahlreiche Illustrationen, 13 Bände komplett, Einbände berieben, Ecken leicht eingedrückt, gut erhaltene Exemplare, Schriftbild in altdeutsch, div. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) enthalten, illustrierte Ausgaben, Seiten und Schnitt nachgedunkelt, Maße je Band ca. 11,5 cm x 18,5 cm Sprache: Deutsch gebundene Ausgabe, Leinen antik gebundene Ausgaben Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens mit Originalen Beiträgen der hervorragenden Schriftsteller und Gelehrten sowie zahlreiche Illustrationen, 13 Bände komplett, Einbände berieben, Ecken leicht eingedrückt, gut erhaltene Exemplare, Schriftbild in altdeutsch, div. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) enthalten, illustrierte Ausgaben, Seiten und Schnitt nachgedunkelt, Maße je Band ca. 11,5 cm x 18,5 cm Sprache: Deutsch
[SW: BIBLIOTHEK DER UNTERHALTUNG UND DES WISSENS MIT ORIGINALEN BEITRÄGEN HERVORRAGENDEN SCHRIFTSTELLER GELEHRTEN SOWIE ZAHLREICHE ILLUSTRATIONEN FACHLITERATUR, DEUTSCHE GESCHICHTE, TECHNIK, LEXIKAS]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33140 - gefunden im Sachgebiet: Lexikas
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 65,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Österreich ; Schriftsteller ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1933-1938, Drittes Reich Amann, Klaus: Der Anschluß österreichischer Schriftsteller an das Dritte Reich : institutionelle und bewusstseinsgeschichtliche Aspekte. Frankfurt am Main : Athenäum, 1988. Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur ; Bd. 16 FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. Der "Kampfbund für deusche Kultur". Das illegale "Landeskulturamt". Der "Ring nationaler Schriftsteller". Kriegsliteratur. Das Büro Megerle. "Mein Kampf" und die Salzburger Festspiele. Die Grazer "Urania". "Der Bund der deutschen Schriftstelle Österreichs". Personenregister. Originalpappband. 253 Seiten ; 24 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. Der "Kampfbund für deusche Kultur". Das illegale "Landeskulturamt". Der "Ring nationaler Schriftsteller". Kriegsliteratur. Das Büro Megerle. "Mein Kampf" und die Salzburger Festspiele. Die Grazer "Urania". "Der Bund der deutschen Schriftstelle Österreichs". Personenregister.
[SW: Österreich ; Schriftsteller ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1933-1938, Drittes Reich]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 282498 - gefunden im Sachgebiet: Nationalsozialismus / Drittes Reich / Faschismus
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschrieben gegen alle Verbote. PEN. Writers in Prison. Writers in Exile. Ausstellung des PEN im Rahmen der Ausstellung

Zum Vergrößern Bild anklicken

Herbert Wiesner, Sascha Feuchert, Julia Paganini, Dirk Sager, Gerhard Schoenberner, Christa Scheune Geschrieben gegen alle Verbote. PEN. Writers in Prison. Writers in Exile. Ausstellung des PEN im Rahmen der Ausstellung 2013 Dresden/PEN-Zentrum Fluxus - 23 Ausstellung des PEN im Rahmen der Ausstellung Kassiber. Verbotenes Schreiben . 27. September 2012 bis 27. Januar 2013. (Die vorliegende Veröffentlichung ist ein durchgesehener Nachdruck der S. 304-375 des Marbacher Katalogs 65) Das PEN-Zentrum Deutschland ist eine von derzeit weltweit 150 Schriftstellervereinigungen, die im PEN International zusammengeschlossen sind. PEN steht für Poets, Essayists, Novelists. Die ursprünglich 1921 in England gegründete Vereinigung hat sich als Anwalt des freien Wortes etabliert und gilt als Stimme verfolgter und unterdrückter Schriftsteller. Mitglied des PEN kann nur werden, wer von einem der Zentren in den verschiedenen Ländern aufgrund besonderer schriftstellerischer Leistungen hinzugewählt wird und sich durch seine Unterschrift unter die Charta zu den Prinzipien des Clubs bekennt. Besonders intensiv widmet sich der deutsche PEN dem international einmaligen Programm „Writers-in-Exile“ als Fortsetzung seiner „Writers-in-Prison“-Aktivitäten – nicht zuletzt resultierend aus seiner eigenen geschichtlichen Verantwortung. Auch heute noch werden mehr Schriftsteller und Schriftstellerinnen inhaftiert oder ermordet als man in den westlichen Demokratien glauben mag. Der Band stellt acht Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Geschichte und Gegenwart vor - aus dem vom deutschen Reich annektierten Polen, der ehemaligen Tschechoslowakei und der früheren Sowjetunion, aus Kuba und der Türkei, China und dem Iran. Abbildungen verfasster Schriftstücke der Schriftsteller im Text vorhanden. Guter Zustand
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1474 - gefunden im Sachgebiet: Schriftsteller/innen (biographisch)
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Röpcke, Andreas (Hrsg.):  Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Band 5. Historische Kommission für Mecklenburg. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe A. Bd. 5.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Röpcke, Andreas (Hrsg.): Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Band 5. Historische Kommission für Mecklenburg. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe A. Bd. 5. Lübeck, Schmidt-Römhild, 2009. 339 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (25,5 x 16 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar - Neubuch ISBN: 9783795037468 Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg 1873-1969 Offizier, Forschungsreisender, Wirtschaftsberater, Sportfunktionär, Alexandrine 1803-1892 Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin, Balthasar 1451-1507 Herzog von Mecklenburg, Barca, Johann Georg Christian 1781-1826 Architekt, Hofbaumeister, Barlach, Ernst 1870-1938 Künstler, Baumgarten, Michael 1812-1889 Pastor, Theologe, Becker, Conrad gest. 1588 Theologe, Superintendent, Becker, Eduard 1792-1880 Landwirt, Professor, Bernstorff, Andreas Gottlieb von 1649-1726 Politiker, Diplomat, Jurist, Beste, Niklot 1901-1987 Pastor, Landesbischof, Beyer, Carl 1847-1923 Pastor, Schriftsteller, Bloch, Marie 1871-1944 Kindergärtnerin, Boddien, Johann Kaspar von 1772-1845 Generaladjutant, Generalmajor der mecklenburg-schwerinschen Gendarmerie, Brandin, Philipp um 1535-1594 Bildhauer und Baumeister, Brinckman, John 1814-1870 Schriftsteller, Bunke, Franz 1857-1939 Maler, Buttel, Friedrich Wilhelm 1796-1869 Baumeister, Carl Leopold 1678/9-1747 Herzog von Mecklenburg-Schwerin, Christian I. Louis 1623-1692 Herzog von Mecklenburg-Schwerin, Daniel, Georg 1829-1913 Architekt, Geheimer Oberbaurat, Demmler, Georg Adolf 1804-1886 Baumeister, Politiker, Denso, Johann Daniel 1708-1795 Lehrer, Naturwissenschaftler, Engelbrecht, Hermann Heinrich 1709-1760 Jurist, Richter, Fallada, Hans i.e. Ditzen, Rudolf 1893-1947 Schriftsteller, Friedrich Franz IV. 1882-1945 Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, Fuchs, Erika 1906-2005 Übersetzerin und Sprachschöpferin, Guhr, Richard 1873-1956 Maler und Bildhauer, Gustav Adolf 1633-1695 Herzog von Mecklenburg-Güstrow, Haevernick, Thea-Elisabeth 1899-1982 Prähistorikerin, Hahn, Friedrich 1742-1805 Großgrundbesitzer, Astronom, Heinkel, Ernst 1888-1958 Flugzeugkonstrukteur, Unternehmer, Höcker, Wilhelm 1886-1955 Politiker, Höfer, Johann Cyriacus um 1605-1667 Pastor, Schriftsteller, Hofmeister, Adolf 1883-1956 Historiker, Professor, Hofmeister, Adolph 1849-1904 Bibliothekar, Karstadt, Rudolph 1856-1944 Warenhausunternehmer, Koester, Hans 1844-1928 Großadmiral, Lachmund, Margarethe 1896-1985 Quäkerin, Langfeld, Adolf 1854-1939 Politiker, Lobedanz, Reinhold 1880-1955 Politiker, Luise 1776-1810 Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, Königin von Preußen, Mandelslo, Johann Albrecht von 1616-1644 Asien- und Afrikareisender, Reisechronist, Diplomat, Maybaum, Heinz 1896-1955 Historiker, Professor, Mettenheimer, Carl 1824-1898 Arzt, Parr, Baumeister-Familie: Parr, Christoph (16. Jh) Stukkateur, Parr, Dominicus (16. Jh) Baumeister, Parr, Franciscus gest. 1580 Baumeister, Parr, Johann Baptist gest. nach 1586 Baumeister, Paul Friedrich 1800-1842 Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, Pogge, August 1825-1884 Gutsbesitzer, liberaler Politiker, Pogge, Carl 1763-1831 Gutsbesitzer, landwirtschaftlicher Reformer, Pogge, Franz 1827-1902 Gutsbesitzer, nationalliberaler Politiker, Pogge, Friedrich 1791-1843 Gutsbesitzer, landwirtschaftlicher Reformer, Pogge, Hermann 1831-1900 Gutsbesitzer, nationalliberaler Politiker, Pogge, Johann 1793-1854 Gutsbesitzer, politischer und landwirtschaftlicher Reformer, Pogge, Paul 1838-1884 Gutsbesitzer, Afrikaforscher, Pohle, Carl Ludwig Friedrich 1817-1883 Politiker, Senator und Bürgermeister von Schwerin, Quandt, Bernhardt 1903-1999 Politiker, Reincke-Bloch, Hermann 1867-1929 Historiker, Minister, Reuter, Georg Johann 1776-1845 Bürgermeister von Stavenhagen, Schack, Adolf Friedrich von 1815-1894 Kulturhistoriker, Übersetzer, Dichter, Kunstsammler, Schloepke, Theodor 1812-1878 Maler, Seidel, Heinrich 1842-1906 Ingenieur, Schriftsteller, Techen, Friedrich 1859-1936 Historiker, Ratsarchivar, Waiden, Paul 1863-1957 Chemiker, Wallenstein, Albrecht Wenzel Eusebius 1583-1634 Grundherr, Militär, Kriegsunternehmer, Warnke, Johannes 1896-1984 Politiker, Witte, Hans 1867-1945 Historiker, Archivdirektor, Abkürzungen und Siglen, Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, Gesamtregister für die Bände 1 bis 5. 9783795037468
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Suche0084 2Suche0004]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41973 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 29,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutsches Schriftsteller ; Interview; Arbeitszimmer ; Bildband, Fotografie, Gespräch, Interview, P Koelbl, Herlinde und Maike Tippmann (Redaktion): Im Schreiben zu Haus: wie Schriftsteller zu Werke gehen; Fotografien und Gespräche. München : Knesebeck, 1998. SEHR gutes Exemplar. - BEILIEGEN: Sehr umfangreiche REZENSIONEN des Titels durch MEIKE FESSMANN un d im SPIEGEL und Katalog " Seelenverwandtschaften. Schriftstellerporträts der Sammlung Klewan. Literaturhaus München (2002), Verlagsprospekt des Titels, Gespräch mit der Fotografin ISOLDE OHLBAUM über Ihren Bildband " Autoren, Autoren" ( NEUPREIS 1998: 98 DM ) - Verlagstext:VERLAGSINFO: Die Fotografin Herlinde Koelbl hat fünfundvierzig deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller an ihrem Arbeitsplatz fotografiert und ausführliche Gespräche über den »lust- und qualvollen Prozess« des Schreibens mit ihnen geführt. Durch diese aufschlussreichen Porträts entdecken wir ganz neue Seiten »unserer« Lieblingsautoren. Wo sitzen Menschen, wenn sie schreiben, wenn sie in einem künstlerischen Schaffensprozess mit bescheidenden sechsundzwanzig Buchstaben eine ganze Welt in unser Leben zaubern? Welche Rolle spielt die Umgebung für ihre Inspiration? Stellvertretend für uns hat Herlinde Koelbl Zutritt zu den Werkstätten der Kreativen gesucht. Die Fotografin hat fünfundvierzig deutschsprachige Dichterinnen und Dichter an ihrem Arbeitsplatz fotografiert und ausführliche Gespräche über den lust- und qualvollen Prozess des Schreibens geführt. Die klaren, aufschlussreichen Portraits der Autoren sowie Gesamtansichten und Details ihrer Arbeitsräume werden ergänzt von den Interviews. Wie schon in dem Band »Jüdische Portraits« gibt sich Herlinde Koelbl nie mit einfachen Antworten zufrieden, sondern fördert überraschende Einblicke zutage, schließt Menschen für uns auf. Wir entdecken neue Seiten »unserer« Lieblingsautoren und die Vielfalt des Schaffensprozesses zwischen Federhalter und Laptop. Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. 257 Seiten: Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Abbildungen. 30 cm Originalausgabe. 2. Auflage. SEHR gutes Exemplar. - BEILIEGEN: Sehr umfangreiche REZENSIONEN des Titels durch MEIKE FESSMANN un d im SPIEGEL und Katalog " Seelenverwandtschaften. Schriftstellerporträts der Sammlung Klewan. Literaturhaus München (2002), Verlagsprospekt des Titels, Gespräch mit der Fotografin ISOLDE OHLBAUM über Ihren Bildband " Autoren, Autoren" ( NEUPREIS 1998: 98 DM ) - Verlagstext:VERLAGSINFO: Die Fotografin Herlinde Koelbl hat fünfundvierzig deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller an ihrem Arbeitsplatz fotografiert und ausführliche Gespräche über den »lust- und qualvollen Prozess« des Schreibens mit ihnen geführt. Durch diese aufschlussreichen Porträts entdecken wir ganz neue Seiten »unserer« Lieblingsautoren. Wo sitzen Menschen, wenn sie schreiben, wenn sie in einem künstlerischen Schaffensprozess mit bescheidenden sechsundzwanzig Buchstaben eine ganze Welt in unser Leben zaubern? Welche Rolle spielt die Umgebung für ihre Inspiration? Stellvertretend für uns hat Herlinde Koelbl Zutritt zu den Werkstätten der Kreativen gesucht. Die Fotografin hat fünfundvierzig deutschsprachige Dichterinnen und Dichter an ihrem Arbeitsplatz fotografiert und ausführliche Gespräche über den lust- und qualvollen Prozess des Schreibens geführt. Die klaren, aufschlussreichen Portraits der Autoren sowie Gesamtansichten und Details ihrer Arbeitsräume werden ergänzt von den Interviews. Wie schon in dem Band »Jüdische Portraits« gibt sich Herlinde Koelbl nie mit einfachen Antworten zufrieden, sondern fördert überraschende Einblicke zutage, schließt Menschen für uns auf. Wir entdecken neue Seiten »unserer« Lieblingsautoren und die Vielfalt des Schaffensprozesses zwischen Federhalter und Laptop.
[SW: Deutsches Schriftsteller ; Interview; Arbeitszimmer ; Bildband, Fotografie, Gespräch, Interview, Photographie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 288591 - gefunden im Sachgebiet: Photographie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schulbuch, Literaturunterricht, Lyrik, Lesestück, Lesebuch Klasse 8. Berlin: Volk und Wissen Volkseigener Verlag, 1986. Mit Abbildungen. Innenseiten stärker gebräunt, mit zahlreichen Unterstreichungen und Randbemerkungen. Titelblatt mit Stempel. // Literatur deutscher, russischer und sowjetischer Schriftsteller; Schriftsteller des 20. Jahrhunderts // 5,k78 21 cm, Paperback 288 S., 1. Aufl., Innenseiten stärker gebräunt, mit zahlreichen Unterstreichungen und Randbemerkungen. Titelblatt mit Stempel. // Literatur deutscher, russischer und sowjetischer Schriftsteller; Schriftsteller des 20. Jahrhunderts // 5,k78
[SW: Schulbuch, Literaturunterricht, Lyrik, Lesestück,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 51691 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 4,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fototermin.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schriftsteller / Bildband ; Porträtphotographie / Bildband ; Schriftsteller / Bildbände, Deutsche Sp Ohlbaum, Isolde: Fototermin. Frankfurt am Main : S. Fischer, 1984. : Gesichter d. dt. Literatur. kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert 171 S. : überwiegend Ill. ; 27 cm
[SW: Schriftsteller / Bildband ; Porträtphotographie / Bildband ; Schriftsteller / Bildbände, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Photographie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64495 - gefunden im Sachgebiet: Foto und Film
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Drittes Reich, Wilhelmstraße, Gericht, Verhandlung Kempner, Robert M. W. und Carl Haensel: Das Urteil im Wilhelmstraßen-Prozess. Schwäbisch Gmünd : Bürger, 1950. Der amtliche Wortlaut der Entscheidung im Fall Nr. 11 des Nürnberger Militärtribunals gegen von Weizsäcker und andere, mit abweichender Urteilsbegründung, Berichtigungsbeschlüssen, den grundlegenden Gesetzesbestimmungen, einem Verzeichnis der Gerichtspersonen und Zeugen und Einführungen.Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber unter Mitwirkung von C. H. Tuerck. [Die hier veröffentlihten deutschen Texte sind die vom Gericht als amtlich anerkannte Übersetzunen aus dem Englischen, die von Walter Galewski u. Julia Kerr besorgt wurden. Ex.Bibl. Exemplar mit Stempel " makuliert". Sonst sehr gutes Exemplar der bedeutenden Publikation. - * Robert Max Wasilii Kempner (* 17. Oktober 1899 in Freiburg im Breisgau; 15. August 1993 in Königstein im Taunus) (Pseudonym Eike von Repkow) war ein deutscher Jurist. Der preußische Beamte wurde 1933 von den Nationalsozialisten entlassen und emigrierte in die USA. Bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen arbeitete er als Stellvertreter des amerikanischen Chefanklägers Robert H. Jackson. Ein Mitarbeiter Kempners hatte im März 1947 das sogenannte Wannsee-Protokoll gefunden, in dem die geplante Organisation zur Endlösung der Judenfrage" schriftlich festgehalten wurde. In der Folgezeit engagierte Kempner sich für die Bestrafung nationalsozialistischer Täter und die Entschädigung der Opfer. Als der Zweite Weltkrieg in Europa beendet war, wurde Kempner 1945/1946 stellvertretender Hauptankläger der Vereinigten Staaten beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. In den Jahren 1947/1948 übte er dieselbe Funktion im sogenannten Wilhelmstraßen-Prozess (offizielle Bezeichnung: The United States of America vs. Ernst von Weizsäcker et al.") gegen 21 Beamte des Auswärtigen Amtes aus. Parkfriedhof Lichterfelde. Engagement für die Menschenrechte: Kempner blieb nach Ende seiner Arbeit im Rahmen der Nürnberger Prozesse in Deutschland. Er ließ sich 1951 als Rechtsanwalt in Frankfurt am Main nieder. Als Rechtsanwalt beschäftigte er sich in einer Vielzahl von Prozessen mit der NS-Zeit, in denen er als Vertreter der Nebenkläger für die Bestrafung der Täter eintrat. Mit Hilfe von Zivilprozessen erstritt er Entschädigungen für Opfer des Nationalsozialismus. Unter anderem vertrat er den Bruder des wegen des Reichstagsbrandes zum Tode verurteilten Marinus van der Lubbe im Wiederaufnahmeverfahren. Im Eichmann-Prozess unterstützte er Anfang der 1960er Jahre die israelischen Ankläger beim Sammeln von Beweismaterial gegen Adolf Eichmann. Kempner blieb bis ins hohe Alter mit Publikationen und Büchern politisch aktiv und setzte sich für Demokratie und Menschenrechte ein. Ein Brief an den Vorstandssprecher der Deutschen Bank initiierte letztlich die Entschädigungszahlungen der deutschen Wirtschaft wegen der NS-Zwangsarbeit (siehe auch: Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"). Er starb im Alter von 93 Jahren in Königstein im Taunus. Kempner wurde auf dem Parkfriedhof Lichterfelde in Berlin-Lichterfelde im Familiengrab neben seinen Eltern und seiner Schwester beigesetzt. Die Grabstätte in der Abt. 4a-2 gehört zu den Ehrengräbern des Landes Berlin. Kritik an Kempner: Kritiker werfen Kempner vor, er kehre seine eigene historische Bedeutung zu sehr heraus, und sie kritisieren sein anekdotenhafte[s] Aus-dem-Gedächtnis-Berichten", das zu vagen und missverständlichen Formulierungen und zahlreichen Fehlern führte.[8] In seinem Buch Eichmann und Komplizen[9] veröffentlichte Kempner das Wannsee-Protokoll erstmals als Faksimile, verwendete aber dabei Montagen von Abschriften und Faksimiles, ohne dies an irgendeiner Stelle offenzulegen. Das bot Holocaustleugnern Anlass, diese Quelle anzuzweifeln. Der Leiter der Abteilung für Dokumentenkontrolle in Nürnberg, Fred Niebergall, gab Kempner eine Blankovollmacht und erlaubte ihm, Material der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse zu entnehmen und zu behalten für Zwecke der Forschung und des Studiums, für Schreiben und für Vorträge." Obwohl eine solche Ermächtigung keine rechtlich haltbare Grundlage für eine widerrechtliche Aneignung von Staatseigentum" sein kann, blieben zahlreiche Dokumente bis zu Kempners Tod in seinem Privatbesitz. Auch nach 1993 herrschte jahrelang Unklarheit über Umfang und Verbleib von Unterlagen. Dazu gehörten ein Großteil von Alfred Rosenbergs Tagebuchnotizen, die Kempner wohl für eigene Publikationen hatte nutzen wollen. Für diese dubiose Aneignung" bzw. widerrechtliche Aneignung seines Dokumentenschatzes" wurde Kempner kritisiert. (Quelle Wikipedia) ----- Carl Haensel (* 12. November 1889 in Frankfurt am Main; 25. April 1968 in Winterthur) war ein deutscher Rechtsanwalt und Schriftsteller. Haensel studierte an der Universität Lausanne, der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin und der Philipps-Universität Marburg Rechtswissenschaft und Staatswissenschaft. Am 27. November 1909 wurde er im Corps Teutonia Marburg recipiert. 1912 wurde er in Marburg zum Dr. iur. promoviert. Er bestand 1916 die Assessorprüfung und ließ sich 1918 als Rechtsanwalt und Schriftsteller in Frankfurt am Main nieder. Er half bei der Rekonstitution des aus Prag übersiedelten Corps Austria, das ihm 1919 das Band verlieh. 1920 wechselte er nach Berlin, wo er 1930 auch als Notar zugelassen wurde. Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten unterschrieb er mit 87 anderen Schriftstellern das Gelöbnis treuester Gefolgschaft und wurde am 1. Mai 1933 Mitglied der NSDAP. Haensel besorgte die Gleichschaltung des deutschen P.E.N. Er ging 1946 nach Freiburg im Breisgau und betätigte sich als Rechtsanwalt am Badischen Oberlandesgericht. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher war er ab 1. April 1946 Assistent von Horst Pelckmann bei der Verteidigung der Schutzstaffel und des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS.[3] Seit 1950 war er Justitiar beim Südwestfunk in Baden-Baden. 1951 wurde er zum Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ernannt, 1953 zum Honorarprofessor für Rundfunkrecht und Urheberrecht an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.Von 1962 bis 1964 war er der erste Präsident der Humboldt-Gesellschaft. Haensel war drei Mal verheiratet. Aus der 1915 geschlossenen Ehe mit Julie Herrmann aus Marburg ging der Sohn Peter Haensel (1917 1969) hervor. Die zweite Ehe schloss er 1948 mit Agnes Prandhoff, die dritte 1961 mit der Ärztin Ilse Baum.(Quelle Wikipedia) Originalleinen. 28 cm XXXIII, 346 S. ; 4 ERSTAUSGABE. Ex.Bibl. Exemplar mit Stempel " makuliert". Sonst sehr gutes Exemplar der bedeutenden Publikation. - * Robert Max Wasilii Kempner (* 17. Oktober 1899 in Freiburg im Breisgau; 15. August 1993 in Königstein im Taunus) (Pseudonym Eike von Repkow) war ein deutscher Jurist. Der preußische Beamte wurde 1933 von den Nationalsozialisten entlassen und emigrierte in die USA. Bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen arbeitete er als Stellvertreter des amerikanischen Chefanklägers Robert H. Jackson. Ein Mitarbeiter Kempners hatte im März 1947 das sogenannte Wannsee-Protokoll gefunden, in dem die geplante Organisation zur Endlösung der Judenfrage" schriftlich festgehalten wurde. In der Folgezeit engagierte Kempner sich für die Bestrafung nationalsozialistischer Täter und die Entschädigung der Opfer. Als der Zweite Weltkrieg in Europa beendet war, wurde Kempner 1945/1946 stellvertretender Hauptankläger der Vereinigten Staaten beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. In den Jahren 1947/1948 übte er dieselbe Funktion im sogenannten Wilhelmstraßen-Prozess (offizielle Bezeichnung: The United States of America vs. Ernst von Weizsäcker et al.") gegen 21 Beamte des Auswärtigen Amtes aus. Parkfriedhof Lichterfelde. Engagement für die Menschenrechte: Kempner blieb nach Ende seiner Arbeit im Rahmen der Nürnberger Prozesse in Deutschland. Er ließ sich 1951 als Rechtsanwalt in Frankfurt am Main nieder. Als Rechtsanwalt beschäftigte er sich in einer Vielzahl von Prozessen mit der NS-Zeit, in denen er als Vertreter der Nebenkläger für die Bestrafung der Täter eintrat. Mit Hilfe von Zivilprozessen erstritt er Entschädigungen für Opfer des Nationalsozialismus. Unter anderem vertrat er den Bruder des wegen des Reichstagsbrandes zum Tode verurteilten Marinus van der Lubbe im Wiederaufnahmeverfahren. Im Eichmann-Prozess unterstützte er Anfang der 1960er Jahre die israelischen Ankläger beim Sammeln von Beweismaterial gegen Adolf Eichmann. Kempner blieb bis ins hohe Alter mit Publikationen und Büchern politisch aktiv und setzte sich für Demokratie und Menschenrechte ein. Ein Brief an den Vorstandssprecher der Deutschen Bank initiierte letztlich die Entschädigungszahlungen der deutschen Wirtschaft wegen der NS-Zwangsarbeit (siehe auch: Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"). Er starb im Alter von 93 Jahren in Königstein im Taunus. Kempner wurde auf dem Parkfriedhof Lichterfelde in Berlin-Lichterfelde im Familiengrab neben seinen Eltern und seiner Schwester beigesetzt. Die Grabstätte in der Abt. 4a-2 gehört zu den Ehrengräbern des Landes Berlin. Kritik an Kempner: Kritiker werfen Kempner vor, er kehre seine eigene historische Bedeutung zu sehr heraus, und sie kritisieren sein anekdotenhafte[s] Aus-dem-Gedächtnis-Berichten", das zu vagen und missverständlichen Formulierungen und zahlreichen Fehlern führte.[8] In seinem Buch Eichmann und Komplizen[9] veröffentlichte Kempner das Wannsee-Protokoll erstmals als Faksimile, verwendete aber dabei Montagen von Abschriften und Faksimiles, ohne dies an irgendeiner Stelle offenzulegen. Das bot Holocaustleugnern Anlass, diese Quelle anzuzweifeln. Der Leiter der Abteilung für Dokumentenkontrolle in Nürnberg, Fred Niebergall, gab Kempner eine Blankovollmacht und erlaubte ihm, Material der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse zu entnehmen und zu behalten für Zwecke der Forschung und des Studiums, für Schreiben und für Vorträge." Obwohl eine solche Ermächtigung keine rechtlich haltbare Grundlage für eine widerrechtliche Aneignung von Staatseigentum" sein kann, blieben zahlreiche Dokumente bis zu Kempners Tod in seinem Privatbesitz. Auch nach 1993 herrschte jahrelang Unklarheit über Umfang und Verbleib von Unterlagen. Dazu gehörten ein Großteil von Alfred Rosenbergs Tagebuchnotizen, die Kempner wohl für eigene Publikationen hatte nutzen wollen. Für diese dubiose Aneignung" bzw. widerrechtliche Aneignung seines Dokumentenschatzes" wurde Kempner kritisiert. (Quelle Wikipedia) ----- Carl Haensel (* 12. November 1889 in Frankfurt am Main; 25. April 1968 in Winterthur) war ein deutscher Rechtsanwalt und Schriftsteller. Haensel studierte an der Universität Lausanne, der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin und der Philipps-Universität Marburg Rechtswissenschaft und Staatswissenschaft. Am 27. November 1909 wurde er im Corps Teutonia Marburg recipiert. 1912 wurde er in Marburg zum Dr. iur. promoviert. Er bestand 1916 die Assessorprüfung und ließ sich 1918 als Rechtsanwalt und Schriftsteller in Frankfurt am Main nieder. Er half bei der Rekonstitution des aus Prag übersiedelten Corps Austria, das ihm 1919 das Band verlieh. 1920 wechselte er nach Berlin, wo er 1930 auch als Notar zugelassen wurde. Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten unterschrieb er mit 87 anderen Schriftstellern das Gelöbnis treuester Gefolgschaft und wurde am 1. Mai 1933 Mitglied der NSDAP. Haensel besorgte die Gleichschaltung des deutschen P.E.N. Er ging 1946 nach Freiburg im Breisgau und betätigte sich als Rechtsanwalt am Badischen Oberlandesgericht. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher war er ab 1. April 1946 Assistent von Horst Pelckmann bei der Verteidigung der Schutzstaffel und des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS.[3] Seit 1950 war er Justitiar beim Südwestfunk in Baden-Baden. 1951 wurde er zum Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ernannt, 1953 zum Honorarprofessor für Rundfunkrecht und Urheberrecht an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.Von 1962 bis 1964 war er der erste Präsident der Humboldt-Gesellschaft. Haensel war drei Mal verheiratet. Aus der 1915 geschlossenen Ehe mit Julie Herrmann aus Marburg ging der Sohn Peter Haensel (1917 1969) hervor. Die zweite Ehe schloss er 1948 mit Agnes Prandhoff, die dritte 1961 mit der Ärztin Ilse Baum.(Quelle Wikipedia)
[SW: Drittes Reich, Wilhelmstraße, Gericht, Verhandlung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 296033 - gefunden im Sachgebiet: Nationalsozialismus / Drittes Reich / Faschismus
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Ritter vom Gelde.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Braun von Braunthal: Die Ritter vom Gelde. Wien: Druck und Verlag der typ.-liter.-artistischen Anstalt, (L. C. Zamarski & C. Dittmarsch),, 1860. Roman. III. Band. Braun, Karl Johann, Ritter von Braunthal (Pseudonym: Jean Charles), * 6. 6. 1802 Eger (Cheb, Tschechische Republik), † 26. 11. 1866 Wien, Schriftsteller. Zunächst Erzieher, Archivar, Bibliothekar, ab 1855 freier Schriftsteller. Autor von gesellschaftskritischen Zeitromanen und historischen Romanen. Dreiseitig farbiger Schnitt, Seiten leicht fleckig, Einband berieben mit Randläsuren, innen gut, // 1,1,3 20 cm, Halbleinen 256 S., Braun, Karl Johann, Ritter von Braunthal (Pseudonym: Jean Charles), * 6. 6. 1802 Eger (Cheb, Tschechische Republik), † 26. 11. 1866 Wien, Schriftsteller. Zunächst Erzieher, Archivar, Bibliothekar, ab 1855 freier Schriftsteller. Autor von gesellschaftskritischen Zeitromanen und historischen Romanen. Dreiseitig farbiger Schnitt, Seiten leicht fleckig, Einband berieben mit Randläsuren, innen gut, // 1,1,3
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 17619 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 76,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 9,00
Lieferzeit: 3 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mihal Sadoveanu - 1880-1980 - 100 Jahre seit seiner Geburt.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schriftsteller Marcea, Pompiliu: Mihal Sadoveanu - 1880-1980 - 100 Jahre seit seiner Geburt. Bukarest, Carte Romaneasca 1996. Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------- Mihail Sadoveanu (* 5. November 1880 in Pa?cani; † 19. Oktober 1961 in Vânatori-Neam?) war einer der bedeutendsten rumänischen Schriftsteller, Erzähler, Novellisten und Romanciers der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, später auch Politiker in der Volksrepublik Rumänien. Gr.Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Softcover/Paperback 61 Seiten, 1. Aufl. Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------- Mihail Sadoveanu (* 5. November 1880 in Pa?cani; † 19. Oktober 1961 in Vânatori-Neam?) war einer der bedeutendsten rumänischen Schriftsteller, Erzähler, Novellisten und Romanciers der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, später auch Politiker in der Volksrepublik Rumänien.
[SW: Schriftsteller]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50194 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top