Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 14357 Artikel gefunden. Artikel 14281 bis 14295 werden dargestellt.


Versuch eines neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Carl Leonhard Reinhold, Aufklärung, Menschliches Vorstellungsvermögen Reinhold, Karl Leonhard Versuch eines neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens. 1963 Wissenschaftliche Buchgesellschaft / Darmstadt Leineneinband, 20 x 12 cm, Einband minimal fleckig und leicht randgebleicht, Rücken etwas gebleicht, Innenseiten minimal gebräunt, ansonsten sauber und in sehr gutem Zustand. Carl Leonhard Reinhold (1757 –l 1823) war Philosoph und Schriftsteller und gilt als der wichtigste aus Österreich stammende Vertreter der deutschen Aufklärung. Reinhold gilt als Wegbereiter der Rezeption der kritischen Transzendentalphilosophie Immanuel Kants im deutschen Sprachraum. Er versuchte, die kritische Philosophie zu einer Elementarphilosophie auszubauen, in der Vernunft und Sinnlichkeit aus dem Vorstellungsvermögen abgeleitet werden. Seine Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögen von 1789 gehört mit den Beyträge zur Berichtigung bisheriger Missverständnisse der Philosophen (Erster Band 1790) und Ueber das Fundament des philosophischen Wissens (1791) zu den diesbezüglich grundlegenden WErken. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5789 - gefunden im Sachgebiet: 18. Jhdt
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 68,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

2 Bände ERSTAUSGABE / WIDMUNGSEXEMPLARE: Schahrazade (1911), Die Sunamitin(1912)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bassewitz, Theaterstücke, Drama, biblische Themen, Orient Bassewitz, Gerdt von 2 Bände ERSTAUSGABE / WIDMUNGSEXEMPLARE: Schahrazade (1911), Die Sunamitin(1912) 1911 Ernst Rohwolt / Leipzig 2 Bände, jeweils Widmungsexemplare, je gestaltete Pappeinbände, 24 x 15 cm, farbige Kopfschnitte, altersgemäße Gebrauchsspuren, jedoch verhältnismäßig gering, Innenseiten schwach gebräunt, jedoch durchweg sauber. Die beiden Bände enthalten jeweils auf dem Vorsatz handschriftliche Widmungen Gerdt von Bassewietz an den Arzt Dr. Alfred Martin, bei dem von Bassewitz offensichtlich in Behandlung war. Beide Theaterstücke behandeln biblische bzw. orientalische Stoffe und sind beides Dramen in drei Aufzügen. Gerdt von Bassewitz (1878 – 1923) war ein deutscher Schriftsteller und Schauspieler. Bekannt wurde er vor allem durch sein Märchenspiel Peterchens Mondfahrt , das ebenso wie die meisten seiner Werke in der Zeitspanne von 1907 bis 1912 veröffentlicht wurde.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5921 - gefunden im Sachgebiet: Schrift / Schönschrift
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 140,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die conventionellen Lügen der Kulturmenschheit.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Max Nordau, Gesellschaft, gesellschaftliche Konvention, Lüge, Verstellung, gesellschaftlicher Umgang Nordau, Max Die conventionellen Lügen der Kulturmenschheit. 1886 B. Glischer / Leipzig Goldgeprägter Leineneinband, 20 x 13 cm, Kopf-Goldschnitt, Rücken leicht verblasst, schwach berieben, kleiner priv. Besitzstempel sowie handschr. Besitzeintrag in Blei auf Vorsatz, Innenseiten leicht gebräunt, durchweg sauber und in gutem Zustand. In 8 Kapiteln behandelt der Arzt, Schriftsteller, Politiker und Mitbegründer der Zionistischen Weltorganisation unterschiedliche Arten der Konventionen folgenden Lüge, darunter die religiöse, monarchich-aristokratische, politische sowie die Ehelüge. Außerdem allerlei kleine Lügen . Nordaus Schriften wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und lösten zum Teil langanhaltende Kontroversen aus. Der vorliegende Band erschien in fünfzehn Sprachen, darunter Chinesisch und Japanisch, und die Herausgabe des Buches wurde in Österreich und Russland verboten. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5929 - gefunden im Sachgebiet: Uhren
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Streit um die göttlichen Dinge. Die Auseinandersetzung zwischen Jacobi und Schelling.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Friedrich Wilhelm Schelling, Friedrich Heinrich Jacobi, Philosophie, philosophischer Diskurs Jacobi, Friedrich Heinrich / Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von Streit um die göttlichen Dinge. Die Auseinandersetzung zwischen Jacobi und Schelling. 1967 Wissenschaftliche Buchgesellschaft / Darmstadt Leineneinband, 20 x 13 cm, Rücken leicht gebleicht, Innenseiten schwach gebräunt, insges. durchweg sauber und in gutem Zustand. Friedrich Heinrich Jacobi (1743 – 1819) war ein deutscher Philosoph, Wirtschaftsreformer, Kaufmann und Schriftsteller. Sein Zerwürfnis mit Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, der 1806 nach München kam, geriet zur öffentlichen Angelegenheit im sogenannten „Streit um die göttlichen Dinge“ (1811/1812), auch „Theismusstreit“ genannt, und zwang Jacobi zum Rückzug aus der Akademie. Ausgelöst durch Jacobis Ablehnung von Schellings spinozanisch inspiriertem Naturalismus, wie er ihn im Rahmen seiner Akademierede Über das Verhältnis der bildenden Künste zur Natur (1807) präsentierte, wurde in der folgenden Auseinandersetzung – Jacobi veröffentlichte 1811 seine Schrift Von den göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung, auf die Schelling wiederum 1812 mit seinem Denkmal auf Jacobi reagierte – nicht nur die Frage nach der Möglichkeit einer wissenschaftlichen Gotteserkenntnis zum Thema gemacht. Auch und damit zusammenhängend wurde der Gottesbegriff überhaupt aufs Schärfste diskutiert. Goethe, der diese Diskussion mit dem Ausdruck des „statum controversiae zwischen den Natur- und Freyheitsmännern“[24] auf den Punkt brachte, ergriff letztlich und anders als z. B. Friedrich Schlegel und Jakob Friedrich Fries die Partei Schellings. (Quelle: Wikipedia) Der Band enthält nach einer Vorbemerkung zunächst ein Kapitel zur Vorgeschichte des Streits sowie je ein Kapitel zu den beiden Protagonisten, sodann ein Kapitel zur Nachgeschichte. Der Großteil des Bandes umfasst reproduzierte Auszüge aus diversen Publikationen von Jacobi und Schelling, über die der Streit ausgetragen wurde.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5932 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jenseits der Stratosphäre. Erlebnisse zwischen Mond und Erde.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Science Fiction, Weltraum, Jugendbuch, Abenteuerroman Heichen, Walter Jenseits der Stratosphäre. Erlebnisse zwischen Mond und Erde. 1930 Weichert / Berlin Illustrierter Halbleineneinband, 22 x 15 cm, etwas berieben, Kanten leicht bestoßen, insgesamt aber stabiles, intaktes und schön erhaltens Exemplar. Abenteuergeschichte in 19 Kapiteln, in denen es die Protagonisten auf den neu entdeckten Planeten Sigma verschlägt, auf dem es vielfache Abenteuer in einer z. T. noch prähistorischen Umwelt zu bestehen gilt. Walter Heichen (1876–1970) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Redakteur und Verlagsleiter, der neben rein in der Fiktion angelegten Geschichten im SF-Genre auch Abenteuerromane verfasste, die in fremden Kulturen auf der Erde spielen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5989 - gefunden im Sachgebiet: Jugend
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mehr als umbaute Luft: Betrachtungen über Architektur und Zeitgeschichte. WIDMUNGSEXEMPLAR

Zum Vergrößern Bild anklicken

Max Bächer, Bauwesen, Architektur, Architekturgeschichte, Architekturkritik Bächer, Max Mehr als umbaute Luft: Betrachtungen über Architektur und Zeitgeschichte. WIDMUNGSEXEMPLAR 2008 Hohenheim / Stuttgart, Leipzig Pappeinband in Orig.-SU, 21 x 14 cm, SU leicht berieben, ansonsten keine nennenswerten Gebrauchsspuren. Persönliche handschriftliche Widmung von Max Bächer an Ludwig Schreiner, gez. Max . Aus deutsche Bauzeitung: Während viele studierte Architekten – auch Redakteure – ihren Beruf nie oder nur kurzfristig ausgeübt haben, um sich dann ganz dem Schreiben zu widmen, hat es Max Bächer zeit- lebens verstanden, beides zu verbinden: Architekt, Schriftsteller und Kritiker. Dieser vielfältigen Begabung hat Arno Lederer als Herausgeber ein Buch gewidmet, ein Buch über die Lust Bächers an Architektur, am Betrachten und Beobachten und am Schreiben. Wobei, und das ist das Besondere, bei Bächer die Lust mit Könnerschaft einhergeht. Die Auswahl seiner Essays aus vierzig Jahren zeigt ihn als engagierten Entdecker. Persönliche Erlebnisse im Stil eines Reisetagebuches wechseln mit Architekturbeobachtungen im Erzählstil. Sei es, dass der Wiederaufbau des Mies-van-der-Rohe-Pavillons mit der Schilderung des Raubes einer Hand- tasche verflochten wird, geschmückt um die kommentierende Taxifahrt durch Barcelona, um in Überlegungen über die notwendige Hässlichkeit von Konsulatsamtsräumen zu enden. Oder der Diskurs über die Qualität von Jurys im Plädoyer für den »Laienpreisrichter« endet. Es geht um imaginäre Dialoge, um Mies’ Ecken, Plagiat und Nachahmung, die Postmoderne und vieles mehr. Je nach Sujet ist der Ton ironisch-distanziert, lakonisch, respektvoll entdeckend oder sarkastisch-drastisch beschreibend; dabei immer mit Sinn für Situationskomik, einem elaborierten Sprachwitz und mit einer sehr eigenwilligen Bildsprache. Und ein weiterer Aspekt kennzeichnet seine Texte: Der Mut – in seinem Fall wohl eher der Wunsch –, die eigene Meinung klar auszudrücken, Stellung zu beziehen. Mit einem mittlerweile selten gewordenen ungewöhnlich breiten Hintergrundwissen und einer umfassenden humanistischen Bildung gelingt es Bächer immer wieder, Architek- turkritik als Gesellschafts-, Kultur- und Zeit- kritik zu verfassen. Nicht, dass dies eine neue Erkenntnis wäre, aber in dieser komprimierten Form ist es ein Lese- und Denkvergnügen, dem man sich nur schwer entziehen kann. Eine Lektüre, die anspruchsvoll in ihren Themen und Gedanken und klar und verständlich in ihrer Formulierung ist – eine Lustreise. Max Bächer (1925–2011) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Er galt im Rahmen von Architektenwettbewerben als Doyen unter den deutschen Preisrichtern. ISBN: 3898501558
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6000 - gefunden im Sachgebiet: Städtebau
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 34,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Unter römischem Himmel. Roman. Erstausgabe.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Italienische Eindrücke, Deutscher Künstlerverein Rom, Römische Romane, Telmann Telmann, Konrad Unter römischem Himmel. Roman. Erstausgabe. 1896 Reißner / Dresden und Leipzig Illustrierter Orig.-Leineneinband, 20 x 14 cm, etwas berieben, schwach bestoßen, marmorierter Schnitt, Rücken schwach gewellt, handschr. Namenszug auf Vortitel, Innenseiten leicht gebräunt, durchweg sauber und in gutem Zustand. Konrad Telmann (1854–1897), war ein deutscher Jurist und Schriftsteller. 1891 heiratete er die Malerin und Schriftstellerin Hermione von Preuschen, geschiedene Schmidt. Mit ihr lebte er in Rom. Freigeistig und schwärmerisch veranlagt, wurde Telman in gesellschaftliche, kirchliche, kollegiale und gerichtliche Konflikte gezogen. Ostentativ verweigerte ihm der Deutsche Künstlerverein zu Rom die Aufnahme, nachdem er in seinem Roman Unter römischem Himmel „gewisse Typen“ des Vereins beschrieben hatte. (Quelle: Wikipedia) Beschreibung des Lebens und Verkehrens in Rom, vor allem in Künstlerkreisen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6048 - gefunden im Sachgebiet: Italien
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 44,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Le Confesseur. Nouvelle Edition. Tome 1+2 (2 Bände)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Michon, Confesseur, Französischer Roman, Antiklerikalismus Michon, Jean-Hippolyte (L Abee ***) Le Confesseur. Nouvelle Edition. Tome 1+2 (2 Bände) 1870 C. Mapron et E. Flammarion / Paris 2 Bände in Leineneinband neuerer Zeit mit goldenem Rückentitel, je 18 x 11 cm, sehr sauberer und guter Zustand, vom zweiten Band wurde das ursprüngliche Titelblatt der broschierten Ausgabe nicht mit eingebunden. Jean-Hippolyte Michon (1806–1881), auch bekannt unter dem Pseudonym Abbé *** bzw. Abbé trois étoiles, war ein französischer Schriftsteller und Begründer der modernen Graphologie. Bekannt wurde Michon unter anderem als Autor des kirchlich indizierten Werkes De la rénovation de l Église (1860). Unter dem heute nicht mehr geläufigen Pseudonym Abbé *** verfasste er populäre antiklerikale Werke, wie Le Maudit, La Réligieuse und Le Jésuite. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6061 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 80,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ausgewählte Werke in drei Bänden: 1. Band: Jugend und Liebe, 2. Band: Theater, 3. Band: Die Romane des Herzens

Zum Vergrößern Bild anklicken

Peter Nansen, dänische Literatur, dänische Romane Nansen, Peter Ausgewählte Werke in drei Bänden: 1. Band: Jugend und Liebe, 2. Band: Theater, 3. Band: Die Romane des Herzens 1919 S. Fischer / Berlin 3 Bände in sehr schön gearbeiteten roten und am Rücken goldgeprägten Halbleder-Handeinbänden mit 4 Stegen und mit Kopfgoldschnitt, je 18 x 11 cm, Innenseiten leicht gebräunt aber durchweg sauber und gut erhalten. Im ersten Band ein Portrait des Autors. Peter Nansen (1861–1918) war ein dänischer Journalist, Schriftsteller und Verleger. Er übte neben sozialwissenschaftlichen Universitätsstudien eine bedeutende journalistische Tätigkeit aus, und zwar in dem leicht satirisierenden, weltmännisch eleganten Stil Herman Bangs, wobei auch Nansens größere Arbeiten von diesem Stil geprägt sind. Er verfasste u. a. erotische Ehe- und Frauenromane sowie Novellen. Bemerkenswert sind in diesen meist auch ins Deutsche übersetzten Büchern die frivole Ungeniertheit der Darstellung und die gute Charakteristik der blasierten Kopenhagener Modehelden. Von 1896 bis 1916 war Nansen Verlagsleiter beim dänischen Buchverlag Gyldendal. Er trat auch als Dramatiker hervor. Eine Gesamtausgabe seiner Schriften erschien von 1908 bis 1909 unter dem Titel Samlede skrifter in drei Bänden (3. Auflage 1920). (Quelle: Wikipedia) Die vorliegende Ausgabe enthält in Band 1 12 Erzählungen, in Band 2 fünf Theaterstücke und in Band 3 wiederum 3 Erzählungen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6092 - gefunden im Sachgebiet: Gesammelte Werke
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Erntelieder.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Franz Evers, Lyrik, Gedichte, Lieder Evers, Franz Erntelieder. 1901 Verlag Kreisende Ringe / Leipig Halbleineneinband der Zeit mit goldener Rückenprägung, 19 x 13 cm, blaugesprenkelter Schnitt, Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt, insges. sehr sauberes und schön erhaltenes Exemplar. Franz Evers (1871–1947) war Buchhändler und seit 1889 Herausgeber der Monatsschrift Litterarische Blätter. 1892 gab er gemeinsam mit Carl Busse, G. E. Geilfus, Victor Hardung und Julius Vanselow die Anthologie Symphonie heraus. Er lernte den Theosophen Wilhelm Hübbe-Schleiden kennen. Danach arbeitete er als Redakteur der theosophischen Zeitschrift Sphinx und war ab 1894 freier Schriftsteller und veröffentlichte als solcher mehrere Gedicht- und Liedersammlungen. Der vorliegende Band enthält rund 180 Lieder bzw. kurze Gedichte in den Zyklen Erntelieder, Menschengesänge, Denkmale und Paul Verlaine.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6106 - gefunden im Sachgebiet: Liederbücher
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Musikantengeschichten.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Musikgeschichten, Anekdoten, musikalische Erzählungen Söhle, Karl Musikantengeschichten. 1898 Eugen Diederichs / Florenz und Leipzig Goldgeprägter Leineneinband, 19 x 12 cm, altersgemäß leichte Gebrauchsspuren, unregelmäßiger Schnitt, Goldkopfschnitt, handschr. Widmung in Schönschrift auf Vorsatz, Innenseiten leicht gebräunt aber durchweg sauber und insges. in gutem Zustand. Karl Söhle (1861–1947) war Schriftsteller, Musikkritiker und Musikprofessor ehrenhalber. In seinen Werken beschreibt er Volkstraditionen aus seiner Heideheimat sowie eigene Erlebnisse aus Kindheitstagen und seiner Lehrertätigkeit. Seine Musikantengeschichten spielen daher überwiegend im Isenhagener Land, dem heutigen nördlichen Landkreis Gifhorn. Sie gewähren einen kulturhistorisch äußerst wertvollen Einblick in das niedersächsische Landleben des 19. Jahrhunderts. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6112 - gefunden im Sachgebiet: Musikwissenschaft
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 34,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutsche Reise.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Werner Bergengruen, Deutschlandreise, Erinnerungsbuch, Deutsche Regionen Bergengruen, Werner Deutsche Reise. 1934 Drei Masken / Berlin Leineneinband, 25 x 17 cm, etwas rand- und rückengebleicht, minimal fleckig, blauer Kopfschnitt, handschr. Widmung auf Vorsatz, lose einliegend eine 8seitige Original-Verlagswerbung des 3Masken-Verlags. Werner Bergengruen (1892–1964) war ein deutsch-baltischer Schriftsteller. Bergengruen schrieb in der Nachfolge der großen Autoren des 19. Jahrhunderts Romane, Erzählungen, Gedichte und Übersetzungen, die sich durch geschliffene Sprache und klassischen, spannungsreichen Aufbau auszeichnen. Er war ein Erzähler, der sein christlich-humanistisches Weltbild in große Fabeln und Parabeln verpackte und dabei sowohl in weit ausgesponnenen Romanen (wie z. B. Am Himmel wie auf Erden) wie auch in – teilweise durch Rahmenerzählungen zusammengehaltenen – kleinen, oft anekdotenhaften Formen brillierte. Die novellistischen Erzählungen machen einen Schwerpunkt in Bergengruens Werk aus. (Quelle: Wikipedia) Im Vorliegenden Band schildert er eine Art Deutschlandreise oder -rundfahrt. Besonders sehenswert sind die aufwändigen 114 Fotodrucke von Landschaften und Baudenkmälern.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6220 - gefunden im Sachgebiet: Reiseerzählungen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Metaphysische Probleme. Das transzendentale Gesicht. Dinge des Jenseits. Des Urseins Dreifaltigkeit. (3 Bände in einem).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Esoterik, Metaphysik, Transzendenz, Psychologie Valier, Max Metaphysische Probleme. Das transzendentale Gesicht. Dinge des Jenseits. Des Urseins Dreifaltigkeit. (3 Bände in einem). 1921 Faustverlag / München Halbleineneinband, 24 x 16 cm, etwas berieben und leicht bestoßen, Innenseiten papierbedingt gebräunt, insgesamt aber sauber und in gutem, intakten Zustand. Der Band enthält die drei separaten, im Titel genannten Schriften, die im Buch selbst als die Bände 1 bis 3 der Metaphysischen Probleme bezeichnet sind. Die jeweiligen Untertitel umreißen das Programm: Vom Zusammenhang zwischen Physis und Psyche in der Welt; Zeit - Ewigkeit, Raum - Unendlichkeit – Die Eigenschaft reiner Geistigkeit und Von der Urbewegung, Die Dreifaltigkeit des Seienden, spezielle metaphysische Probleme. Der Autor, Max Valier, war eine schillernde Persönlichkeit: Er wirkte nicht nur als Astronom und Schriftsteller, sondern gilt zugleich als bedeutender Wegbereiter der Raketentechnik und gleichzeitig als ihr erstes Todesopfer, nachdem er sowohl mit raketengetriebenen Schlitten und auch Fahrzeugen mehrmals Geschwindigkeits-Rekorde aufgestellt hatte.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6362 - gefunden im Sachgebiet: Spiritualität
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die untere Million. Gestalten und Geschichten vom Donaustrand.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wien, Geschichten, Unterschicht, Erzählungen aus dem Alltag, Österreich, Sozialkritik Stüber-Gunther, Fritz Die untere Million. Gestalten und Geschichten vom Donaustrand. 1905 Verein der Bücherfreunde / Berlin Leineneinband, 19 x 13 cm, leicht berieben, roter Kopfschnitt, grünes Lesebändchen, Innenseiten leicht gebräunt, handschr. Namenseintrag auf Vorsatz, insges. durchweg sauber und in gutem Zustand. Sozialkritische Geschichten aus dem Alltag der einfachen Menschen , worauf das vorangestellte Zitat schon hindeutet: Die oberen Zehntausend kennen wir schon, viel weniger noch immer die untere Million . Der Band ist eingeteilt in die zwei Hauptkapitel Arbeit, Geld, Schulden und andere Kleinigkeiten und Zwischen Prater und Schönbrunn . Fritz Stüber-Gunther gilt als Meister der Wiener Skizze, in der er mit Ironie und Sarkasmus das Leben in und um Wien schilderte. Daneben schrieb er auch Gedichte und Romane, wie etwa Rappelkopf (über den Schriftsteller Ferdinand Raimund).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6475 - gefunden im Sachgebiet: Sozialer Wandel
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Antworten der Geisteswissenschaft auf die grossen Fragen des Daseins. Fünfzehn öffentliche Vorträge, Berlin, 20. Oktober bis 16. März 1911.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Rudolf Steiner, Okkultismus, Anthroposophie, Esoterik Steiner, Rudolf Antworten der Geisteswissenschaft auf die grossen Fragen des Daseins. Fünfzehn öffentliche Vorträge, Berlin, 20. Oktober bis 16. März 1911. 1959 Verlage der Rudolf Steiner-Nachlassverwaltung / Dornach Goldgeprägter Leineneinband in Orig.-SU, 21 x 13 cm, SU mit nur geringen Gebrauchsspuren, gelber Kopfschnitt, gelbes Lesebändchen, Rückentitel etwas gebleicht, eigentlicher Band in sehr gutem Zustand, handschr. Namenseintrag auf Vortitel, Innenseiten leicht gebräunt, aber durchweg sauber und ohne Notizen, Einträge oder Unterstreichungen. Vorträge zu unterschiedlichen Themen: Das Wesen der Geisteswissenschaft und ihre Bedeutung für die Gegenwart, Menschenseele und Tierseele, Menschengeist und Tiergeist, Leben und Tod, Das Wesen des Schlafs, Der Geist im Pflanzenreich und weitere. Rudolf Steiner (1861–1925) war ein österreichischer Schriftsteller, Theosoph und Reformpädagoge sowie der Begründer der Anthroposophie, einer spirituellen Weltanschauung, deren wesentliche Inhalte nach Steiners Darstellung auf hellseherischen Einblicken in eine nach seiner Auffassung real existierende geistige Welt („die höheren Welten“) beruhen. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6529 - gefunden im Sachgebiet: Anthroposophie
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top