Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 3856 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Deutschland ; Schulbuch ; Schulbuchverlag ; Geschichte 1945-1949 Teistler, Gisela: Schulbücher und Schulbuchverlage in den Besatzungszonen Deutschlands 1945 bis 1949. Wiesbaden, Harrassowitz, 2017. Eine buch- und verlagsgeschichtliche Bestandsaufnahme und Analyse. Mit Bibliographie der erschienenen Schulbücher, Lehrpläne und pädagogischen Zeitschriften. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE dieser grundlegenden Publikation. Mit ausführlichem REGISTER. - Schulbücher als staatlich legitimierte Unterrichtsmedien dienen insbesondere in Diktaturen auch als politische Erziehungsinstrumente. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges verboten die vier Siegermächte in Deutschland daher sofort die vom Nationalsozialismus geprägten Schulbücher und drängten im Sinne der sogenannten Reeducation-Politik auf eine rasche Versorgung der Schulen mit neuen, demokratisch konnotierten Unterrichtsmitteln. Gisela Teistler wertet in ihrer Studie zur Schulbuchproduktion in den Jahren 1945 bis 1949 Archivmaterial der beteiligten Militärregierungen, Verlage, Autoren und Behörden aus. Aufgrund der politisch-ideologisch abweichenden Vorstellungen der Alliierten untersucht sie die dabei aufscheinenden Genehmigungsprozesse, Abhängigkeiten und Handlungsspielräume getrennt nach Besatzungszonen. Im Fokus der Untersuchung stehen dabei die in der Nachkriegszeit entstandenen Schulbücher selbst. Dazu vergleicht Teistler mit Schwerpunkt auf die Kulturfächer alle für die allgemein- und berufsbildenden Schulen publizierten Schulbücher. Dies ermöglicht eine profunde Antwort auf die Frage, inwiefern in den ersten Nachkriegsjahren tatsächlich völlig neue Schulbücher entstanden oder ob man sich in Form von modifizierten Neuausgaben oder sogar Nachdrucken doch an früheren Ausgaben orientierte. Eine Bibliografie der Schulbücher sowie eine Vielzahl von Statistiken nach unterschiedlichen Kriterien und der Abdruck relevanter Dokumente runden den Band ab. Originalpappband. 715 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE dieser grundlegenden Publikation. Mit ausführlichem REGISTER. - Schulbücher als staatlich legitimierte Unterrichtsmedien dienen insbesondere in Diktaturen auch als politische Erziehungsinstrumente. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges verboten die vier Siegermächte in Deutschland daher sofort die vom Nationalsozialismus geprägten Schulbücher und drängten im Sinne der sogenannten Reeducation-Politik auf eine rasche Versorgung der Schulen mit neuen, demokratisch konnotierten Unterrichtsmitteln. Gisela Teistler wertet in ihrer Studie zur Schulbuchproduktion in den Jahren 1945 bis 1949 Archivmaterial der beteiligten Militärregierungen, Verlage, Autoren und Behörden aus. Aufgrund der politisch-ideologisch abweichenden Vorstellungen der Alliierten untersucht sie die dabei aufscheinenden Genehmigungsprozesse, Abhängigkeiten und Handlungsspielräume getrennt nach Besatzungszonen. Im Fokus der Untersuchung stehen dabei die in der Nachkriegszeit entstandenen Schulbücher selbst. Dazu vergleicht Teistler mit Schwerpunkt auf die Kulturfächer alle für die allgemein- und berufsbildenden Schulen publizierten Schulbücher. Dies ermöglicht eine profunde Antwort auf die Frage, inwiefern in den ersten Nachkriegsjahren tatsächlich völlig neue Schulbücher entstanden oder ob man sich in Form von modifizierten Neuausgaben oder sogar Nachdrucken doch an früheren Ausgaben orientierte. Eine Bibliografie der Schulbücher sowie eine Vielzahl von Statistiken nach unterschiedlichen Kriterien und der Abdruck relevanter Dokumente runden den Band ab.
[SW: Deutschland ; Schulbuch ; Schulbuchverlag ; Geschichte 1945-1949]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 278402 - gefunden im Sachgebiet: Pädagogik / Schule / Schulwesen
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 75,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lange: Biologie für Mittlere Schulen, Band 2, 7. und 8. Schuljahr Schroedel Verlag GmbH, 1961. Kein Schutzumschlag Broschiert Gut Namenseintrag auf der ersten Seite / Ecken leicht bestoßen
[SW: Lange Biologie für Mittlere Schulen, Band 2, 7. und 8. Schuljahr Biologie für Mittlere Schulen, Band 2, 7. und 8. Schuljahr]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 136859 - gefunden im Sachgebiet: Sachbücher, Ratgeber
Anbieter: Buchantiquariat Clerc Fremin, DE-86989 Steingaden
Die Buchdaten sind nicht aktuell.

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,20
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Statistisches Taschenbuch der Deutschen Demokratischen Republik. 1962.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Statistisches Taschenbuch der Deutschen Demokratischen Republik. 1962. Berlin, Deutscher Zentralverlag, 1962. S. 208. 1Antikbuch24-SchnellhilfeFolio = Höhe des Buchrücken 40-45 cm (14,8 x 10,6 cm) , Kunststoffeinband , Gute Erhaltung Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), Diagrammen, Fotos und Karten. ; Inhalt: Gebiet und Bevölkerung: Gebiet, Bevölkerung, Eheschließungen, Geburten, Sterbefälle, Gesundheitswesen und Kultur: Gesundheitswesen, Schulwesen, Kultur, Erholung und Sport, Volkswirtschaftliche Übersichten: Regionale Struktur, Produktionsverhältnisse, Gesellschaftliches Gesamtprodukt und Nationaleinkommen, Beschäftigte, Arbeitseinkommen, Preis-, Lebenshaltungskosten- und Reallohnindex, Aufkommen, Verbrauch, Investitionen, Nationales Aufbauwerk, Staatshaushalt, Sozialversicherung, Geldumlauf und Spareinlagen, Wirtschaftsbereiche: Industrie, Bau, Handwerk, Land- und Forstwirtschaft, Transport, Binnenhandel, Außenhandel, Vergleichende Darstellungen Deutsche Demokratische Republik Deutsche Bundesrepublik, Internationale Übersichten, Abkürzungen, Tabellenverzeichnis: Gebiet und Bevölkerung, Äußerste Grenzpunkt, Länge der Landgrenze, Fläche, Zahl der Kreise und Gemeinden, mittlere Bevölkerung, Inseln über 1 km2 Fläche, Seen, Bodenerhebungen, Ortshöhenlagen ausgewählter Städte, Flüsse, Kanäle, Talsperren und Speicheranlagen, Witterungsverhältnisse, Wohnbevölkerung, Gemeindegrößengruppen, Gemeinden mit 10 000 und mehr Einwohner, Wohnbevölkerung im arbeitsfähigen und nichtarbeitsfähigen Alter, Wohnbevölkerung nach Altersgruppen und Geschlecht, Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle, Eheschließungs-, Geburten- und Sterbeziffern, Eheschließende nach Altersjahren, Mehrlingsgeburten, Anstalts- und Hausgeboren, Todesursachen, Gesundheitswesen und, Kultur: Krankenbetten, Polikliniken und Ambulatorien, Sonstige Einrichtungen für ambulante Behandlung und Nachtsanatorien, Kinderkrippen, Kur- und Erholungsstätten, Von der Sozialversicherung bezahlte Kuren, Einrichtungen der vor- und außerschulischen Erziehun, Allgemeinbildende Schulen, Allgemeinbildende Schulen nach Bezirken, Teilnehmer an Volkshochschullehrgängen, Berufsschulen, Lehrkräfte, Schüler, Fachschulen, Lehrkräfte, Schüler, Fachschüler nach Fachgruppen, Soziale Herkunft der Fachschüler und Studenten, Studierende an Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten, Studierende an Universitäten und Hochschulen, Universitäten und Hochschulen mit mehr als 500 Studierenden, Studierende an Universitäten und Hochschulen nach Fachgruppen und ausgewählten Fachrichtungen, Neuerscheinungen von Büchern und Broschüren, Produktion von Zeitschriften, Theater und Filmtheater, Sitzplätze, Vorstellungen und Besucher, Produzierte und synchronisierte Filme, Rundfunkempfangsgenehmigungen, Konzertveranstaltungen und Besucher, Bibliotheken, FDGB-Ferienheime und -plat, FDGB-Ferienheime, -platze und -reisen nach Bezirken, Einrichtungen für die Jugend, Deutscher Turn- und Sportbund, Volkswirtschaftliche Übersichten: Anteil der Bezirke am DDB-Ergebnis ausgewählter Kennziffern, Anteil der Eigentumsformen am Aufkommen des gesellschaftlichen Gesamtprodukts, Anteil der Eigentiimsformen an den Beschäftigten der Volkswirtschaft, Aufkommen des gesellschaftlichen Gesamtprodukts, Anteil der Eigentumsformen am Aufkommen des gesellschaftlichen Gesamtprodukts nach Wirtschaftsbereichen, Bruttoprodukt ausgewählter "Wirtschaftsbereiche und -zweige, nach Eigentumsformen der Betriebe, Verwendung des Nationaleinkommens, Beschäftigte nach Eigentumsformen der Betrieb, Beschäftigte nach der Stellung im Betrieb, Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen und Bezirke, Weibliche Beschäftigte nach Wirtschaftsbereiche, Weibliche Beschäftigte nach Bezirken, Brigaden bzw. Gemeinschaften der sozialistischen Arbeit, Teilnehmer am innerbetrieblichen sozialistischen Wettbewerb, Verbesserungsvorschläge und Erfindungen, Nach Neuerermethoden arbeitende Produktionsarbeiter, Auf dem Gebiet der Aktivisten- und Wettbewerbsbewegung verliehene staatliche uszeichnungen, Durchschnittliches monatliches Arbeitseinkommen, Index des durchschnittlichen monatlichen Arbeitseinkommens. Durchschnittliche monatliche Ausgaben in Haushalten von Arbeitern und Angestellte, Nettolohn- und Reallohninde, Index der Veränderung der Preise und Tarife für Waren und Leistungen sowie Kaufkraftindex, Jährliches mengenmäßiges Aufkommen an wichtigen industriellen Konsumgütern für den Inlandverbrauch, Pro-Kopf-Verbrauch an Nahrungs- und Genußmitteln, Investitionen zur Erhaltung und Erweiterung staatlicher Anlagefond, Freiwillige Leistungen der Bevölkerung im Nationalen Aufbauwerk nach Bezirken, Staatshaushalt, Ausgaben im Staatshaushalt für Volksbildung, Berufsausbildung und Spor, Ausgaben im Staatshaushalt für Wissenschaft und Kultur, Ausgaben im Staatshaushalt für Gesundheitsfürsorge und soziale Fürsorge, Sozialversicherung, Geldumlauf bei der Bevölkerun, Spareinlagen, Industrie: Eigentumsformen der Industriebetriebe, Industriebereiche und -zweige, Betriebsgrößengliederung der Industrie, Halbstaatliche Betriebe nach Industriezweigen, Halbstaatliche Betriebe nach Bezirken, Index der industriellen Bruttoproduktion nach Bereichen und Zweigen, Index der industriellen Bruttoproduktion nach Erzeugnishauptgruppen, Anteil der Bezirke an der industriellen Bruttoproduktio, Industrielle Bruttoproduktion je Produktionsarbeiter, Arbeiter und Angestellte in der Industrie, Durchschnittliches monatliches Arbeitseinkommen in sozialistischen Industriebetrieben, Industrielle Produktion ausgewählter Erzeugnisse, Elektroenergiequellen, Elektroenergieaufkomme, Elektroenergieverbrauch, Bau: Bauproduktion, Betriebe, Beschäftigte und Bauproduktion der Bauwirtschaf, Beschäftigte in der Bauwirtschaft, Arbeiter und Angestellte der Bauindustrie nach Beschäftigtengruppen, Monatliche Bauproduktion der Bauindustrie, Bauproduktion der Bauindustrie nach Produktionsarten, Fertiggestellte Plätze in landwirtschaftlichen Produktionsbauten nach Bezirken, Wohnungsbau, Gebäude mit Wohnungen, Wohnungen und Wohnttäcne, Wohngebäude und Wohnungen nach Gebäudearten, Wohngebäude und Wohnungen nach Baujahrsgruppen, Wohnungen nach Zahl der Wohnräum, Ausstattungsmerkmale der Wohnungen nach Gebäudearten, Ausstattungsmerkmale der Wohnungen nach Bezirken, Neugebaute Wohnungen nach Wohnflächengruppen, Handwerk: Handwerksleistungen nach Arten und Bezirken, Produktionsgenossenschaften des Handwerk, Produktionsgenossenschaften des Handwerks nach Handwerkszweigen und Bezirken, Privates Handwerk nach Handwerkszweigen und Bezirken, Privates Handwerk nach der Zahl der fremden Arbeitskräfte, Land- und Forstwirtschaft: Betriebe und landwirtschaftliche Nutzfläch, Sozialistische Betriebe nach Bezirken, LPG nach Typen, Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften des Typs III nach Größengruppen der landwirtschaftlichen Nutzfläche, Maschinenbestand der sozialistischen Landwirtschaftsbetriebe, Maschinen-Traktoren-Stationen / Reparatur- Technische Stationen, Versorgung der Landwirtschaft mit mineralischen Düngemitteln, Fläche nach Nutzungsarte, Landwirtschaftliche Nutzfläche nach Kulturarten, Anbauflächen nach Fruchtarten, Ernteerträge nach Fruchtarte, Viehbestand, Viehbestand und -besatz nach Bezirken, Erträge an Fleisch, Milch, Eiern und Honi, Staatliches Aufkommen, Staatliches Aufkommen je Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche, Index der durchschnittlichen Verkaufserlöse je Produkt, Anteil der Holzarten an der Holzbodenfläche, Holzeinschlag, Aufforstung und Waldpflege, Fangergebnisse der Hochsee-, Küsten- und Binnenfischerei, Transport: Länge der Verkehrswege, Zivile Luftfahrt, Gütertransportmenge, Gütertransportleistun, Beförderte Personen und Personenbeförderungsleistu, Güterumschlag in den Seehäfen, Anteil der Güterarten an der Transportmenge, Binnenhandel Einzelhandelsumsatz nach Eigentumsformen und Warenhauptgruppen, Einzelhandelsumsatz pro Kopf der Bevölkerun, Monatlicher Einzelhandelsumsatz, Einzelhandelsumsatz nach Eigentumsformen und Bezirken, Einzelhandelsumsatz nach Warenhauptgruppen und Bezirken, Einzelhandelsverkaufsstellen und Gaststätten nach Eigentumsformen und Bezirken, Einzelhandelsverkaufsstellen und Gaststätten nach Branchengruppen und Bezirken, Außenhandel: Außenhandel und Handel mit Westdeutschland und Westberlin, Außenhandel nach ausgewählten Länder, Ausfuhr ausgewählter Erzeugnisse, Einfuhr ausgewählter Erzeugnisse, Leipziger Messe, Vergleichende Darstellungen Deutsche Demokratische Republik Deutsche Bundesrepublik: Allgemeinbildende Schulen, Studierende an Hoch- und Fachschule, Soziale Herkunft der Studierenden, Theater und Filmtheater, Ausgaben im Staatshaushalt für kulturelle, gesundheitliche und soziale Zwecke pro Kopf der Bevölkerung, Pro-Kopf-Verbrauch an Nahrungs- und Genußmitteln, Jährliches mengenmäßiges Aufkommen an wichtigen industriellen Konsumgütern für den Inlandverbrauc, Geldumlauf und Spareinlagen, Durchschnittliches monatliches Arbeitseinkommen der Industriearbeiter, Index der industriellen Produktion, Industrielle Produktion pro Kopf der Bevölkerung, Viehbestand und Viehbesatz, Internationale Übersichten: Fläche und Bevölkerung nach Ländergruppe, Fläche und Bevölkerung einzelner Lände, Index der industriellen Produktion, Anteil der sozialistischen Länder an der Weltproduktion ausgewählter Erzeugnisse, Produktion wichtiger Erzeugnisse, Viehbestand, Weizen: Ernte- und Hektarerträge, Roggen: Ernte- und Hektarerträge, Kartoffeln: Ernte- und Hektarerträge.
[SW: DDR]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34240 - gefunden im Sachgebiet: DDR Staat und Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

goldschmidt, dietrich/ roeder, m. peter (hrsg) alternative schulen?.: gestalt und funktion nichtstaatlicher schulen im rahmen öffentlicher bildungssysteme. stuttgart: ernst klett verlagsgemeinschaft. 1979 gross oktav. Hardcover ISBN: 3129228608 sehr gutes exemplar. beiges grau-illustr. osu., gebundene dunkelgraue leinenausgabe, vorderer vorsatz mit 3 zahlen oben beschriftet, 623 seiten. ein band von dietrich goldschmidt und peter m. roeder über alternative schulen im rahmen öffentlicher bildungssysteme.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 13902X - gefunden im Sachgebiet: pädagogik / didaktik
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat, DE-66119 Saarbrücken

EUR 4,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,00
Lieferzeit: 2 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Monatschrift für höhere Schulen  Monatschrift für höhere Schulen IV.Jahrgang 1905

Zum Vergrößern Bild anklicken

Monatschrift für höhere Schulen Monatschrift für höhere Schulen IV.Jahrgang 1905 herausgegeben von R.Köpke und A.Matthias. Inhalt u.a.: B.Baumgarten - Vom Kulturwert der deutschen Schule. R.Ullrich - Benutzung und Einrichtung der Lehrerbibliotheken an höheren Schulen. Die Zusammensetzung der Studentenschaft auf den preußischen Universitäten nach Vorbildung und Berufswahl. XII. 704 S. gr. 8ºAntikbuch24-Schnellhilfegroß Oktav = Höhe des Buchrücken 22,5-25 cm. Anstreichungen in Bleistift, ab Seite 551 wasserrandig,. Weidmannsche Buchhandlung. Berlin. 1905. Ausreichend/Acceptable. Halbleder der Zeit der Entstehung/Hardcover. Rücken im oberen Drittel lose,Schnitt fleckig,etwas fingerfleckig. Sprache: deutsch/german. Pädagogik
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: AA2263 - gefunden im Sachgebiet: Pädagogik
Anbieter: Clivia Mueller (Versandantiquariat Robert A. Mueller Nachf.), DE-30916 Isernhagen

EUR 10,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Monatschrift für höhere Schulen  Monatschrift für höhere Schulen III.Jahrgang 1904

Zum Vergrößern Bild anklicken

Monatschrift für höhere Schulen Monatschrift für höhere Schulen III.Jahrgang 1904 Inhalt u.a.: Preußisches oder Badisches Schulturnen ? Die praktische Ausbildung für das höhere Lehramt. Lessings Laokoon als Schulbuch. Höhere deutsche Schulen im Ausland. Die Ruderübungen der Schüler höherer Lehranstalten. Hsg. R.Köpke und A. Matthias. XII. 704 S. gr. 8ºAntikbuch24-Schnellhilfegroß Oktav = Höhe des Buchrücken 22,5-25 cm.. Weidmann Verlag. Berlin. 1904. Mit Gebrauchsspuren/Used condition. Halbleinen/Hardcover. Stempel,Aufkleber ein Einbandvorderseite,. Bibliotheksexemplar/Library copy. Sprache: deutsch/german. Pädagogik
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: AA2507 - gefunden im Sachgebiet: Pädagogik
Anbieter: Clivia Mueller (Versandantiquariat Robert A. Mueller Nachf.), DE-30916 Isernhagen

EUR 12,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Monatsschrift für höhere Schulen  Monatsschrift für höhere Schulen VI.Jahrgang 1907

Zum Vergrößern Bild anklicken

Monatsschrift für höhere Schulen Monatsschrift für höhere Schulen VI.Jahrgang 1907 Inhalt u.a.:Gaede,R.: Eine sechzehntägige Ruderfahrt Strasburger Gymnasiasten durch Westpreußen. Nath,M.: Über Lehrpläne und Schulreform. Tilmann,A.: Die Zusammensetzung der Studentenschaft auf den preußischen Universitäten nach Vorbildung und Berufswahl. Schmidt,A.: Die neueste Umgestaltung der höheren Schulen in Württemberg und die preußischen Anstalten. Hsg. von R. Köpke und A. Matthias. XIII. 704 Seiten. gr.8. Ecken bestoßen. Weidmannsche Buchhandlung. Berlin. 1907. Mit Gebrauchsspuren/Used condition. Halbleder/Hardcover. Stempel,Rücken beschabt, und unten und oben etwas eingerissen,. Sprache: deutsch/german. Pädagogik
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: AG2322 - gefunden im Sachgebiet: Pädagogik
Anbieter: Clivia Mueller (Versandantiquariat Robert A. Mueller Nachf.), DE-30916 Isernhagen

EUR 22,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schleswig-Regierungsbezirk Amtliches Schulblatt,32.Jahrgang 1940,Nr.1-24 Inhalt u.a.: Ordnung der zweiten Prüfung für das Lehramt an Schulen. Besuch von Privatschulen durch Kinder von Beamten. Zuteilung von Spinnstoffen und Nähmitteln an die Schulen. Schülerbücherein an Volksschulen. Feueranzünden im Walde. Weimar-Festspiele der Deutschen Jugend. Polizeiverordnung zum Schutze der Jugend. Luftschutz in Schulen. Verhütung der Verbreitung ansteckender Krankheiten. 167 S. Quart.. Eigenverlag. Schleswig. 1938. Ausreichend/Acceptable. Einband fehlt/No cover. Sprache: deutsch/german. Pädagogik, Norddeutschland
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: AC2137A - gefunden im Sachgebiet: Pädagogik
Anbieter: Clivia Mueller (Versandantiquariat Robert A. Mueller Nachf.), DE-30916 Isernhagen

EUR 9,48
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DBZ. 9/1980. THEMA: Kinder-, Jugendheime, Schulen, Galerien und Museen Bertelsmann Gütersloh, 1980. 180 S. Standardeinband. Deutsche Bauzeitschrift. Möglicherweise Bibl-Ex./gelocht. INHALT: Kinder-, Jungendheime: Kinderheim in Rheine (BDA Gruppe Münster Nord, H. O. Höyng, H. Nettels, W. Sandfort, Münster) - Ev. Jugendheime Heidenheim, Anlage Heidenheim und Anlage Ziegelhof (Martin Wittmann, Heidenheim/Brenz). Schulen: Berufsschulzentrum in Rottweil (Architektenpartnerschaft H. G. Brunnert, H. Mory, W. Osterwalder, M. Vielmo, Planungsgruppe Manfred Volz, Mete Arat, Stuttgart) - Gewerbeschulzentrum Göttingen (Architektengemeinschaft G. Brutt und H. Matthies, Göttingen, W. Planert, Dransfeld) - Schulzentrum in Krumbach (Margot und Max Lorenz, Ottobeuren) - Behindertenzentrum Ulm-Böfingen (Hans-Dieter Kaiser, Gisela Kaiser, Stuttgart). Museen, Galerien: Bauhaus-Archiv in Berlin (Walter Gropius, Alexander Cvijanovic, Hans Bandel) - Kunstmuseum in Hannover (Peter und Ursula Trinkt, Dieter Quast, Köln-Heidelberg) - Museum für ostasiatische Kunst in Köln (Kumio Mayekawa, Tokio) - Forum des Halles, Paris/F (Claude Vasconik, Georges Pencreac`h, Jacques Bouton, Saint-Germain en Laye/F). Einfamilienhäuser: Wohnhaus in Arnsberg (Werner H. Hille, Herdringen) -Wohnhaus in Ahausen (Veit Heckrottt, Bremen). Entwurf: Franz Heigl: Die Dimensionierung alpiner Sport- bzw. Erholungseinrichtungen, Teil 2. Pierre Robert Sabady: Planungspraxis mit der Sonne. Reinhardt Löwe: Planung sanitärer Anlagen. Bauerneuerung: Instandsetzung historischer Bauten, Ev. Kirche, Michelstadt und Bad Wimpfen. Detail: Paul Hake: Tragkonstruktionen - Friedrich Heck: Dämmung von Außenwänden. Forschung und Praxis: Greiner: Projektsteuerung bei Großbauten. - H. Heiner: Sind Hotelbrände ein vermeidbares Risiko? Giesbert Leifeld: Mehr Sicherheit im modernen Mauerwerkbau! - W. U. Schellin: Dimensionierung von Kleinrohren als Grundleitungen nach DIN 1986. - Claus Meier: Energiekosten und Wärmeschutz. Guter Zustand
[SW: Bauen Bauten Architekten Architekt Ausstellung Bebauung Planung Gebäude Stadtplanung Kinderheime Schulen Museen Großbauten Mauerwerk]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34106 - gefunden im Sachgebiet: Architektur-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 8,30
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Monatschrift für höhere Schulen  Monatschrift für höhere Schulen 11.Jahrgang 1912

Zum Vergrößern Bild anklicken

Monatschrift für höhere Schulen Monatschrift für höhere Schulen 11.Jahrgang 1912 Hsg.von R. Köpke und A.Matthias. Inhalt u.a.: Das Unterrichtswesen der Vereinigten Staaten im ersten Jahrzehnt des 20.Jahrhunderts. Der Hellenismus im Geschichtsunterricht der höheren Schulen. Fünfter Ruderkursus für Oberlehrer höheren Lehranstalten Preußes in Wannsee 1912. XVI. 704 S.. Weidmannsche Buchhandlung. Berlin. 1912. Mit Gebrauchsspuren/Used condition. Halbleinen/Hardcover. Stempel. Bibliotheksexemplar/Library copy. Sprache: deutsch/german. Pädagogik
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2C4490 - gefunden im Sachgebiet: Pädagogik
Anbieter: Clivia Mueller (Versandantiquariat Robert A. Mueller Nachf.), DE-30916 Isernhagen

EUR 11,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schmaltz, Karl:  Kirchengeschichte Mecklenburgs. 1. Band. Mittelalter, 2. Band. Reformation und Gegenreformation, 3. Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schmaltz, Karl: Kirchengeschichte Mecklenburgs. 1. Band. Mittelalter, 2. Band. Reformation und Gegenreformation, 3. Band. Schwerin : Verlag Friedrich Bahn , Berlin : Evangelische Verlagsanstalt, 1935, 1936, 1952.. 320, 256, 517 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , O-Leinen, Gute Exemplare 3 Bände, mit 1 Kartenbeilage. ; Inhalt: Teil I. Vorgeschichte, Kapitel 1. Land und Leute, Das Land, Die Leute, Kapitel 2. Die Karolingerzeit, Karl der Große, Ebo von Reims und Anskar, Kapitel 3. Die Ottonenzeit, Heinrich I. und Anni von Bremen, Otto I. und Adaldag von Bremen, Zusammenbruch, Kapitel 4. Die Zeit der salischen Kaiser, Zustände unter Heinrich II. und Konrat II., Gottschalk und Adalbert von Bremen, Zusammenbruch, Teil II. Begründung und Ausbau der mecklenburgischen Kirche, Kapitel 1. Die neue Offensive, Die Lage um 1100, Otto von Bamberg, Adalbero von Bremen und Vizilin, Begründung der märkischen Kirche, Kapitel 2. Die Anfänge der Bistümer Lübeck und Ratzeburg, Wendenkreuzzug von 1147, Hartwig von Bremen und Heinrich der Löwe, Das Bistum Ratzeburg, Gerold von Oldenburg, Dotierung von Ratzeburg, Evermond, Kapitel 3. Die Anfänge des Bistums Schwerin und die Entwicklung der Kirche im Wendenlande bis zum Tode Heinrichs des Löwen, Niklot, Berno, Das Bistum Schwerin, Pribislav, Anfänge kirchlichen Aufbaus, Sturz Heinrichs des Löwen, Ausbau des Bistums Ratzeburg, Bernos Tod, Kapitel 4. Die Kirchenpolitik der dänische Periode, Die Parteien, Brunward von Schwerin, Die Dänenherrschaft, Zusammenbruch, Kapitel 5. Die mecklenburgische Kirche im Zeitalter der Kolonisation. 1. Bis zum Tode Brunwards, Die Kolonisationsbewegung, Begründung der Pfarren im Bistum Schwerin, Ausbau im Bistum Ratzeburg, Livländische und preußische Kreuzfahrt, Kapitel 6. Die mecklenburgische Kirche im Zeitalter der Kolonisation. 2. Bis zum Jahre 1335, Das geistliche Fürstentum der Bischöfe, Fortgang der Pfarrgründungen, Blüte des Kirchenbaues, Eindringen der Bettlerorden, Teil III. Die mecklenburgische Kirche auf der Höhe der mittelalterlichen Entwicklung (1335-1400) , Kapitel 1. Die Kirchenprovinz päpstliche und erzbischöfliche Gewalt, Hineinwirken der Kurie in die mecklenburgischen Verhältnisse, Legaten, Prozesse, Privilegien, Stellenverleihung, Steuern, Das erzbischöfliche Amt, Kapitel 2. Die Diözese. Bischof, Domkapitel, Archidiakonat, Kollegiatstift, Der Bischof als Landesfürst, Geistliche Funktionen, Archidiakonat, Domkapitel, Kollegiatkirchen, Kapitel 3. Das Kirchspiel, Pfarrer und Pfarrkirche, Vikare und Bruderschaften, Spitale und Bettelklöster, Kirchspiele, Patronat und Juraten, Pfarre und Pfarrer, Vikarien, Kirchen, Bruderschaften, Schulen, Spitale, Bettelklöster, Kapitel 4. Die Klöster, Prämostratenser und Zisterzienser, Kartäuser, Antoniter, Johanniter, Deutschherren, Nonnenklöster, Prämostratenser (Ratzeburg, Broda), Zisterzienser (Doberan, Dargun), Kartäuser Marienehe), Antoniter (Tempzin), Johanniter (Kraak, Eixen, Mirow, Nemerow), Deutschritter (Krankow), Nonnenklöster, Kapitel 5. Die Frömmigkeit, Heidnischer Untergrund, Heiligenkult, Weihen, Gute Werke, Persönliche Frömmigkeit, Juden, Teil IV. Mecklenburg vor der Reformation, Kapitel 1. Die Zeit der Reformkonzile, Reformbedürftigkeit, Konzil von Konstanz (Matthias Grabow, Klosterreform), Universität Rostock, Konzil von Basel, Herzoh Heinrich der Dicke, Bischöfe, Kapitel 2. Die Anfänge landesherrlichen Kirchenregiments, Kirchenvogtei, Ablager, Bederecht, Balthasar von Schwerin, Herzog Magnus, Klosterreform, Rostocker Domstift, Polizeiordnung, Bestrebung, die Stiftsländer landsässig zu machen, Kapitel 3. Kirchliche Zustände vor der Reformation, Steigerung der Frömmigkeit, Ablaß, Erbauungsschriften, Theologie, Klöster, Klerus, Letzte Reformversuche. ; Teil I. Die Anfänge der Reformation, Kapitel 1. Die Reformation in Rostock und Wismar, Allgemeine Lage, Rutze, Pegel, Ablaßprediger, Humanisten, Landesherren, Erste evangelische Prediger und ihre Gegner, Slüter in Rostock, Never in Wismar, Stralsund und Hansa, Fortgang (Slüter, Never Oldendorp), Durchbruch in Lübeck und Rostock, Durchführung in Rostock, Nevers Heresie und der Hamburger Konvent, Kapitel 2. Das Land und die Landesherren, Erste Regungen in den Landstädten, Bauer und Adel, Erste evangeliche Dorfpfarrer, Die Bischöfe, Die Herzoge Heinrich und Albrecht, Schwerin, Gemeinsame Städte, Das dänische Unternehmen, Kapitel 3. Die Anfänge der landeskirchlichen Ordnung, Vereinbarung über die gemeinsamen Städte, Kirchenvisitation von 1534, Visitation von 1535, Herzog Heinrich und Magnus, Landtag zu Parchim, Berufung Rieblings, Visitation von 1541/42, Visitation von 1544. Kirchenordnung, Katechismus, Meßordnung und Synoden, Kapitel 4. Der Kampf um das Evangelium, Der Schmalkaldische Krieg, Herzog Johann Albrecht, Das Interim, Landtag an der Sagsdorfer Brücke, Der Fürstenbund, Feldzug gergen Karl V., Vertrag von Passau, Teil II. Der Ausbau der Landeskirche, Kapitel 1. Die Kirchen- und Klosterordnung, Aufhebung der Mönchsklöster, Die Herzoge Johann Albrecht und Ulrich, Die Stände, Die Kirchenordnung von 1552, Herzog Christoph, Kirchenvisitation von 1557, Die Nonnenklöster, Die Klosterordnung, Kapitel 2. Die Neubegründung des Schulwesens und der Universität, das Konsistorium, die Superintendenturordnung und der Kampf der Seestädte um ihre Freiheit, Das Schulwesen (Rostock, Wismar, Schwerin, Güstrow, Friedland, Neubrandenburg, Parchim, Bestimmungen der Kirchenordnung), Neubegründung der Rostocker Universität, Rivalität der Stadt und der Landesherren, Begründung des Konsistoriums, Erster Rostocker Erbvertrag, Die Superintendenturordnung, Johann Albrechts Tod, Letzter Kampf Rostocks und der zweite Erbvertrag Kapitel 3. Die Stiftsländer Schwerin und Ratzeburg, Das Stiftsland Schwerin (Reichsfreiheit, Bestand, Administrator, Visitationen, Konsistorium, Schulen, Domkapitel Kloster Rühn), Das Stiftsland Ratzeburg (Kampf um die Reichsfreiheit, Administrator, Visitationen, Superintendent) , Kapitel 4. Die Theologen und die Kämpfe um die Reinheit der Lehre, Reformierte, Wiedertäufer, Jonas und Münchhausen, Innerlutherische Kämpfe, Smedenstedt, Chytraeus, Osiander, Philippisten und Gnesiolutheraner, Konkordienverhandlungen, Der Saligersche Streit, Das Konkordienwerk, Die revidierte Kirchenordnung, Herzog Ulrichs Tod, Kapitel 5. Kirchiches Leben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 1. Die Pfarrer, Ausländer, Ausbildung, David Chytraeus uns Simon Pauli, Der Dorfpfarrer, Stadtpfarrer und Superintendenten (Konrad Becker, Joh. Freder, Joh. Wigand, Wolfg. Peristerus, Erasm. Alberus, Sim. Musaeus, Georg Schämer, Konr. Schlüsselburg) , Kapitel 6. Kirchliches Leben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 2. Die Gemeinden und der Gottesdienst, Aberglaube, Hexenprozesse, Sittlichkeit, Kirchliche Ordnung, Die Kirchen und ihre Ausstattung, Gottesdienste, Orgel und Kantorei, Dorfgottesdienst, Geistliche Schauspiele, Armenpflege, Kapitel 7. Kirchliches Leben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 3. Die Seestädte, Rostock. Kirchenregiment des Rates, Kampf um die Sonntagshochzeiten, Eggerdes und Heßbus, Drakonites, Kampf des geistlichen Ministeriums mit dem Rate, Kittel, städtisches Konsistorium, Statuta, Conformitas ceremoniarum, Kontorei und Orgel, Letzte Papisten, Wismar, Teil III. Das Zeitalter der Gegenreformation, Kapitel 1. Mecklenburg und die Gegenreformation bis zum Beginn des großen Krieges, Geistlicher Vorbehalt und Declaratio Ferdinandea, Herzog Johann Albrecht und die kurpfälzische Politik, Naumburger Fürstentag, Reichstage, Hugenottenkriege, Heruog Ulrich und die kursächsische Politik, Aachen, Niederlande und kölnischer Konflikt, Heinrich von Navarra und die deutschen Fürsten, Torgauer Bund, Reichstage von 1594 und 1597, Begründung der Union, Mecklenburg und die Union, Kapitel 2. Die mecklenburgische Kirche vor dem großen Kriege, Herzog Ulrich, Adolf Friedrich und Hans Albrecht, Die Stiftsländer, Die Universität, Paul und Johann Tarnow, Bacmeister, Jungius, Quistorp, Die Studenten, Die Pfarrer, Kirchenzucht, Pfarrbesetzung, Allgemeine Klagen, Visitationen und Superintendenten, Eindringen des Calvinismus, Rathan, Chytraeus, Herzog Hans Albrecht, Bacmeister II, Affelmann, Landesassekurationsrevers, Reformierte Exulanten in Güstrow, Kapitel 3. Der Dreißigjährige Krieg, Lutherische Exulanten in Schwerin, Wallenstein, Rückkehr der Herzöge, Leipziger Konvent, Gustav Adolfs Tod, Kirchliche Lage um 1632, Kriegsnöte, Adolf Friedrichs Kampf um die Güstrower Vormundschaft, Die Verwüstung des Landes, Erste Wiederaufbauversuche, Quistorp, Ende des Vormundschaftsstreites, Letzte Kriegsstürme, Das Thorner colloquium charitativum, Der Friede von Osnabrück ; Teil I. Die Zeit der Orthodoxie Kapitel 1. Der Rostocker Frühpietismus, Die allgemeine geistige und religiöse Lage. Die neue Richtung der Frömmigkeit und ihre Vertreter. Lütkemann und sein Konflikt. Bunemann. Qustorps Pia desideria. Großgebauer. Heinrich Müller, Kapitel 2. Die Anfänge des kirchlichen Wiederaufbaues, Zustände im Lande. Adolf Friedrichs Bemühungen um den kirchlichen Wiederaufbau. Visitationen und ihre Ergebnisse. Stand beim Friedensschluß. Ersatz der kirchlichen Druckwerke. Visitation im mecklenburgischen Kirchenkreis /Mithobius, Seniorat) und im parchimschen Kreis. Tod Adolf Friedrichs, Kapitel 3. Einigungsbestrebungen und Konversionen, Katholische Propaganda. Helmstedter Unionsbestrebung und ihre Gegner. Versuch einer Einigung mit der englischen Kirche. Unionsverhandlungen von katholischer Seite. Konversionen Christian Louis, die Brüder Hahn und der Versuch, Gerzog Gustav Adolf zum Übertritt zu bewegen. Weitere Konversionen, Kapitel 4. Das Kirchenregiment der Herzöge Christian Louis und Gustav Adolf, Die beiden Herzöge. Kirchenregimentliche Maßnahmen Gustav Adolfs (Generalsynode in Güstrow. Weitere Verordnungen). Visitation von 1661. Wiederherstellung der Kirchen und Pfarrgebäude. Wiederaufleben der Spezialsynoden. Neuordnung des Konsistoriums. Der "geistliche" Rat des Herzogs. Reform der Güstrower Domschule. Bekämpfung des Aberglaubens. Hexenprozesse. Quistorps Pia desideria. Einrichtung von Präposituren. Reform des Dorfschulwesens. Durchführung des sonntäglichen Katechismus-Examens und Einführung der Konfirmation. Konferenzen der Superintendenten mit herzoglichen Räten und Instruktion für die ersteren. Gustav Adolfs Tod und seine Frömmigkeit. Wegbereiter des Pietismus in seiner Familie. Verhältnisse in Wismar, Kapitel 5. Die Universität und die Theologie, Bestand der Universität um 1675 (Dorschäus - Barenius - König und seine Dogmatik). Rückgang der Universität (Wirtschaftliche Notlage der Professoren, Mißgriffe bei Berufungen). Wolff und der Streit um seine Rechtgläubigkeit. Machtkämpfe des Frühpietismus (Becker und seine Söhne, Schomerus). Kampf gegen den Pietismus. Sein Ergebnis: die antipietistische Haltung der Pastorenschaft Kapitel 6. Die Geistlichkeit und die Gemeinde, Die Superintendenten. Die Pfarrerschaft (Vorbildung, Predigerwahlen, wirtschaftliche Lage und Verhältnis zum eingepfarrten Adel). Die Gemeinden (Bestand um 1700, Festigung der kirchlichen Sitte, kirchlicher Unterricht, Gottesdienstbesuch, Wiederherstellung der Kirchen, Kirchenmusik, Kirchenzucht, Aberglaube, Hexenwahn und Besessenheit) , Kapitel 7. Die Bekrönung des Wiederaufbaues, Neugestaltung des Landes. Herzog Friedrich Wilhelm (Aufnahme reformierter Refugiés, Einwirkung des nordischen Krieges, sein Tod). Karl Leopold. Die führenden Männer der Kirche. Konferenzen der Superintendenten und ihre Forderungen. Erläuterung der Kirchenordnung. Scheitern des Plans der Errichtung eines theologischen Seminars. Landeskatechismus. Landesgesangbuch, Teil II. Das Zeitalter des Pietismus, Kapitel 1. Das Scheitern des fürstlichen Absolutismus, Das Zeitalter des Absolulismus. Karl Leopold. Konflikt mit Rostock und der Ritterschaft. Eingreifen des Reiches. Stellungnahme der Geistlichkeit. Gleichzeitige Verhandlungen Karl Leopolds mit A. H. Francke und der katholischen Kirche. Christian Ludwig, Kommissar. Flucht Karl Leopolds nach Wismar. Fortdauer des Kampfes um das Kirchenregiment. Stieber. Gründe der Stellungnahme der Geistlichkeit. Karl Leopolds Tod, Christian Ludwig Herzog, Ende des Konflikts mit der Geistlichkeit. Konflikt mit der Strelitzer Geistlichkeit. Landesgrundgesetzlicher Erbvergleich, Kapitel 2. Das Aufkommen des Pietismus, Die neue Frömmigkeit. Vereinzelte Vertreter derselben im Lande. Schwärmerischer Pietismus in Rostock (von Bernhard, Rethe und Schönfeld, Sturm und Gerhard). Herzogin Augusta und der Darguner Pietismus. Bekämpfung desselben. Verbindung mit auswärtigen Pietisten, Ablösung Zinzendorfs. Verbreitung im Lande beim Tode der Herzogin. Die Entwicklung in Strelitz, Kapitel 3. Wandelungen der Theologie und der Frömmigkeit. a. Die alte und die neue Universität, Tod Christian Ludwigs, Herzog Friedrich. Kirchenregimentliche Maßnahmen. Berufung Döderleins. Die neue geistige Lage. Zustände an der Universität Rostock. Hartmann. Weigerung der Fakultät, Döderlein aufzunehmen, und Gründung der Universität Bützow. Die Rostocker Universität (Hartmann, Aepinus und seine "Gelehrten Nachrichten"). Die Bützower Universität, Kapitel 4. Wandelungen der Theologie und der Frömmigkeit. b. Die Fälle Jantke und Hermes, Der Fall Jantke. Der Fall Hermes. Berufung Reinhards, Kapitel 5. Die Landeskirche und ihre Verwaltung zur Zeit Herzog Friedrichs, Auswirkung des Siebenjährigen Krieges. Kirchliche Reformarbeit (Die Superintendenturen. Berichte der Superintendenten. Präpositursynoden). Der Fall Berner. Fürsorge für Pfarren und Kirchen. Hebung des Schulwesens. Abbau auf dem Gebiet der Gottesdienstordnung. Allgemeine Einführung des Landesgesangbuchs. Kirchliche Verhältnisse in Rostock und Wismar. Die reformierte Gemeinde. Die katholische Gemeinde. Ein Sektierer. Der Strelitzer Landesstreit (Masch, Gesangbuch-Revision, Landeskatechismus, Fürsorge für Kirchen) , Kapitel 6. Die Geistlichkeit und die Gemeinden, Die Superintendenten. Fidlers Angriff auf die Pastorenschaft. Die Präpositen. Der Pastorenstand. Literarische Betätigung. Hebung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stellung. Amzstracht. Theologische Stellung. Eintreten für die Hebung des Schulwesens. Witwenversorgung. Die ritterschaftlichen Pfarren. Wandel der sozialen Verhältnisse auf dem Lande. Das Stimmrecht bei Pfarrwahlen. Kirchlichkeit der Landgemeinden. Vergebliches Einschreiten gegen Sonntagsarbeit und Tanzmusiken. Verfall der Kirchenzucht. Abschaffung alten Brauchtums. Eindringen der Aufklärung in den Städten und Gutshäusern. Die Christentumsgesellschaft, Teil III. Die Zeit des Rationalismus, Kapitel 1. Die erneuerte Rostocker Universität und die Theologie des Rationalismus, Friedrich Franz I. Wandlung der religiösen Stimmung. Auflösung der Bützower Universität. Erneuerung der Rostocker Universität. Die neuen Professoren (Velthusen, Martini, Ziegler, Petersen, Lange, Dahl) und ihre Leistungen, Kapitel 2. Die Aufklärung in der Landesgeistlichkeit, Pietisten und Altgläubige. Männer eigener Prägung. Vertreter der Aufklärung und über sie hinausführender Tendenzen. Auswirkung in der Predigt. Pädagogische Bestrebungen. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Lage, Kapitel 3. Das Kirchenregiment der Aufklärung und die Gemeinden, Die neuen Superintendenten. Einstellung zum Wöllnerschen Edikt. Reformbestrebungen, insbesondere auf dem Gebiet der Liturgie, des Gesangbuches und des Katechismus. Umschwung in der Stellung des Herzogs und der Regierung. Aufgehen der Kirche im Staat. Ablehnungen von Reformen. Katholisierende Neigungen des Herzogs. Straffere Führung des Kirchenregiments. Niedergang des kirchlichen Lebens. Allgemeine Zeitverhältnisse. Der Strelitzer Landesteil. Das Schulwesen. Rückkehr Wismars, Teil IV. Die Erweckungszeit, Kapitel 1. Die Erweckungsbewegung in Mecklenburg, Die Zeitereignisse und die neue geistige Lage. Bewegung in der Pastorenschaft (Boll, Schmidt-Lübz, Cramer, Reformationsfeier 1917, Claus Harms` Thesen, die Union in Preußen). Die Erweckungsbewegung im engeren Sinne (Christlicher Verein im nördlichen Deutschland, Bibelgesellschaft, G. H. Schubert in Ludwigslust, Jaspar von Oertzen, von Lücken). Freunde und Gegner in der Pastorenschaft, Kapitel 2. Das Kirchenregiment und die Gemeinden der Erweckungszeit; Kirche und Staat. Die wirtschaftliche Lage der Allgemeinheit und des Pastorenstandes. Kirchliche Baulast. Kirchenbauten und Ausstattung. Stand der Kirchlichkeit. Taufe, Trau- und Beerdigungssitten. Aberglaube und sittliche Zustände. Schulwesen. Vorbildung der Pastoren. Ablehnung neuerer Bestrebungen. Einschreiten gegen von Lücken. Ende des Kompatronats der Stadt Rostock über die Universität. Einordnung der Wismarschen Kirche. Verhältnisse in Strelitzer Landesteil. Stellung der katholischen Kirche und der Juden, Kapitel 3. Die theologische Fakultät und die Pastorenschaft der Erweckungszeit, Die Professoren (Wiggers, Hartmann, Bauermeister, Fritzsche). Die Superintendenten. Die Pastoren. Rationalisten. Gemäßigte Rationalisten, Kapitel 4. Die Konsolidierung der Erweckungsbewegung und der neue Kurs, Erste Angriffe gegen Rationalisten. Hermann Karsten und Eduard Schmidt. Repristination der Orthodoxie. Scheidung in der Erweckungsbewegung. Julius Wiggers. Die freien Predigervereine. Regierungswechsel: Paul Friedrich. Reform der theologischen Prüfung. Reform der Synoden. Anfänge der Inneren Mission. Gustav-Adolf-Verein. Der Strelitzer Landesteil. Die kirchliche Lage um 1844. , Teil V. Die lutherische Restauration, Kapitel 1. Die neulutherische Orthodoxie und das Jahr 1848, Veränderungen in der Fakultät (Krabbe und Hofmann). Konflikt mit Wiggers. Delitzsch. Kliefoth. Seine Frühzeit. Seine Wandlung zum Erneuerer der altlutherischen Orthodoxie. Lithurgischer Wiederaufbau. Gesangbuchreform. Neuordnung der Superintendenturen. Die Berliner Kirchenkonferenz. Ausscheiden aus dem Gustav-Adolf-Verein. Das Jahr 1848 und seine Auswirkungen in Mecklenburg. Der Wittenburger Kirchentag. Zusammenbruch der politischen Bewegung. Rückläufige Bewegung auf kirchlichem Gebiet. Errichtung des Oberkirchenrats. Verfahren gegen demokratische Pastoren. Gegen Wiggers. Fall Bartholdi. Hermann Karsten. Heinrich Karsten und der Laager Predigerverein. Auswanderungsbewegung. , Kapitel 2. Die Ausscheidung der "neuen Weise, alte Wahrheit zu lehren" , Kliefoths endgültiger theologischer und kirchlicher Standpunkt. Bruch mit der Vermittlungstheologie. Ablehnung der Hofmannschen Theologie. Baumgarten und seine Ausscheidung, Kapitel 3. Der Wiederaufbau der kirchenordnungsgemäßen Landeskirche, Die Lage der Kirche und die allgemeine geistige Zeitlage. Katholisierende Auffassung von Kirche und Ordination. Verbindung mit der politischen Reaktion. Ablehnung Wiecherns und der Inneren Mission. Bestrebungen auf dem Gebiet der Inneren Mission, zumal im Strelitzschen. Äußere Mission. Der Gotteskasten. Stift Bethlehem. Abbruch der Gesangbucherneuerung. Verordnung zur Wiederinkraftsetzung der Kirchenordnung. Neue Superintendenten und andere Inspetionsinstruktion. Liturgische Reform. Wiederherstellung der Gottesdienstordnung - das Mecklenburgische Kantionale. Kirchenbauten. Lösung der höheren Schulen von der Kirche, Kapitel 4. Das neue Reich und der Kulturkampf, Die politische Entwicklung und die Kirche. Kampf gegen die Union. Allgemeine lutherische Konferenz. Ausscheiden aus der Eisenacher Konferenz. Der Kulturkampf. Die Zivilstandsgesetzgebung. Gescheiterte erneute Verfassungsverhandlungen und Kliefoths Entwurf einer Synodalverfassung der Kirche. Entwicklung im Strelitzschen, Kapitel 5. Fakultät, Geistlichkeit und Gemeinden der Restaurationszeit, Die Fakultät (Krabbe, Philippi, Bachmann, Dieckhoff). Kliefoths eschatologische Schriften. Die Superintendenten. Die Pastoren. Ins Land gezogene Auswärtige. Einheimische. Die Strelitzsche Pastorenschaft. Das kirchliche Leben in den Gemeinden. Eindringen von Sekten. Übertritte zum Katholizismus, Teil VI. Die Epigonen der lutherischen Restauration, Kapitel 1. Die Erweiterung der kirchlichen Arbeit und die Gemeinden, Wandlung der Zeitlage. Die kirchliche Landeskonferenz. Bibel- und Missionsstunden. Jünglings- und Jungfrauen-Vereine. , Kindergottesdienst. Kirchenmusik. Gemeindeabende. Bemühungen um eine neue Predigtweise. Die kirchlichen Verhältnisse in Rostock und auf dem Lande. Kirchliche Blätter und Kalender. Landesverein für Innere Mission. Gotteskasten. Weiteres Sinken der Kirchlichkeit, Kapitel 2. Die soziale Frage, die Gemeinschafts- und Sektenbewegung und die katholische Kirche, Die Gründe des Absinkens der Kirchlichkeit. Die sozialdemokratische Bewegung. Die Gemeinschaftsbewegung. Sektenwesen. Die Lage des Katholizismus, Kapitel 3. Theologie, Pastorenschaft und Kirchenregiment, Kampf um die Bibelkritik, um die Ritschlsche Theologie. Die moderne positive Theologie. Verein Mecklenburgischer Geistlicher. Literarische Betätigung der Pastoren. Klefoths Amtsniederlegung und Tod. Kirchenregimentliche Maßnahmen (Oberes Kirchengericht, Pfarrergehalt, Emeritierungsordnung, Predigerseminar, Gesangbuch-Revision, Landespastor für Innere Mission, Prüfungsordnung, neuer Landeskatechismus). Wiederherstellung der Wismarschen Landessuperintendentur. Verhältnis zur Volksschule. , Schlußkapitel. Die jüngste Zeit und ihr Umbruch, Wandlung der geistigen Lage. Der Weltkrieg und die Revolution. Der Neubau der Kirche. Die Vorbereitung der verfassunggebenden Landessynode (Landesbischof Behm). Kirchliche Konferenz, Freizeiten, mannigfaltige Unternehmungen der Inneren Mission, Pressearbeit, Volksmission und Aufbauwochen, Landesjugenddienst. Rendtorff, Landesbischof.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41635 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Nürnberg am Ende des XIX. Jahrhunderts Pflege der Wissenschaften,

Zum Vergrößern Bild anklicken

19. Jahrhundert, Jahrhundertwende, Verkehr, Krankenpflege, Feuerwehr, Schule, Museum, Archiv, nürnbe Beckh, Wilhelm, Ferdinand Goldschmidt und Emil Hecht (Vorwort): Nürnberg am Ende des XIX. Jahrhunderts Pflege der Wissenschaften, Nürnberg. Hofdruckerei Bieling-Dietz o.Jahr., 1892. Flora, Fauna und Klima, Bevölkerung und Wohnung. Nahrung und Wasserversorgung. Kranken- und Gesundheitspflege. Sicherheit und Wohltätigkeit. Beleuchtung und Feuerlöschwesen. Schulen, Museen, Archive etc. Wissenschaftliche Vereine. Verkehrsanstalten, Handel, Gewerbe und Industrie, Kunst und Musik. Schriftleitung Wilhelm Beckh, Ferdinand Goldschmidt, Emil Hecht. Mit 52 Abbildungen und Plänen. Die Titelseite leicht fleckig, sonst sehr gutes Exemplar des recht seltenen Titels. - NICHT in der deutschen oder österreichischen Nationalbibliothek ( Auskunft KVK) - Wichtige Quelle zur Geschichte des Gesundheitswesens der Stadt und dessen Stand am Ende des 19. Jahrhunderts. Enthält Beiträge diverser Autoren "zur Geschichte der Pflege der Naturwissenschaften und der Medizin in Nürnberg" sowie weitere Beiträge zu Örtlichkeit und Bevölkerung, Wohnungsverhältnissen, Nahrungs- und Wasserversorgung, Krankenanstalten und Krankenpflege, ärztlichem Personal und Apotheken, Gesundheitspflege, Schulen und Bildungsanstalten, Wissenschaftlichen Vereinen, Verkehr, Handel, Industrie und Gewerbe, Kunst und Musik . Neuer Leineneinband mit neuen Vorsätzen 24 cm Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm VIII, 557 Seiten. Die Titelseite leicht fleckig, sonst sehr gutes Exemplar des recht seltenen Titels. - NICHT in der deutschen oder österreichischen Nationalbibliothek ( Auskunft KVK) - Wichtige Quelle zur Geschichte des Gesundheitswesens der Stadt und dessen Stand am Ende des 19. Jahrhunderts. Enthält Beiträge diverser Autoren "zur Geschichte der Pflege der Naturwissenschaften und der Medizin in Nürnberg" sowie weitere Beiträge zu Örtlichkeit und Bevölkerung, Wohnungsverhältnissen, Nahrungs- und Wasserversorgung, Krankenanstalten und Krankenpflege, ärztlichem Personal und Apotheken, Gesundheitspflege, Schulen und Bildungsanstalten, Wissenschaftlichen Vereinen, Verkehr, Handel, Industrie und Gewerbe, Kunst und Musik .
[SW: 19. Jahrhundert, Jahrhundertwende, Verkehr, Krankenpflege, Feuerwehr, Schule, Museum, Archiv, nürnberger Stadtgeschichte, Geschichte, Jahrhundertwende]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 93062 - gefunden im Sachgebiet: Ortskunde / Ortsgeschichte / Landeskunde
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 48,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Evers, Carl-Heinz, Hans Norbert Burkert Dieter Kreft u. a.;  Versäumen unsere Schulen die Zukunft?

Zum Vergrößern Bild anklicken

Evers, Carl-Heinz, Hans Norbert Burkert Dieter Kreft u. a.; Versäumen unsere Schulen die Zukunft? Düsseldorf, Wien, Econ Verlag, 1971. 1. Auflage 268 Seiten , 18 cm, kartoniert die Seiten sind gebräunt, der Einband ist fleckig, die Einbandkanten sind teils bestoßen, "Versäumen unsere Schulen die Zukunft?" fragen sich vor allem die Eltern schulpflichtiger Kinder in Deutsch`and, denn die Schule als wichtigste Einrichtung zur Vorbereitung der Heranwachsenden auf die Zukunft scheint zu versagen. Sind die Lehrer wirklich schuld am unzureichenden Unterricht, an autoritärem Verhalten, schlechten Ergebnissen bei internationalen Vergleichen? Wo liegen die Ursachen für die nicht mehr überschaubare Bildungsmisere? Dieses Buch des ehemaligen Berliner Senators für Schulwesen und seiner damaligen engsten Mitarbeiter versucht Schlaglichter auf die Schule der BRD zu werfen. Verallgemeinerte Alltagssituationen der Schule Stehen stellvertretend für unser Bildungswesen. Die Autoren analysleren die Hintergründe und Interessen, die sich demokratischen Schulreformen in den Weg stellen. Sie fragen nach dem Zweck und dem Ziel von Reformen - und kommen dabei zu unerfreuichen, aber beachtenswerten Überlegungen und Antworten. Es ist kein wissenschaftliches Werk allein für Fachleute, sondern ein politisches Buch, das sich mit Hinweisen für praktisches Handeln zur Veränderung der Schule an alle Lehrer, Väter und Mütter, die Politiker aller Parteien, an jeden Menschen wendet, der In der Schule mehr als eine "Kinderdrill- und Aufbewahrungsanstalt" sieht. (vom Einbandrücken) aus dem Inhalt: Schlaglichter - Die Misere wird noch schlimmer - Pläne gibt`s genug - Reparatur oder Veränderung? - Was tun? - Der lange Marsch - Dokumentation 4e1a ISBN-Nummer: 3430125820 Versäumen unsere Schulen die Zukunft?; Carl-Heinz Evers; Hans Norbert Burkert; Dieter Kreft; Hans-Günter Rolff; Politik; Gesellschaft; 1 ISBN: 3430125820
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32104 - gefunden im Sachgebiet: Politik & Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kleines Lesebuch für Schüler der Trivial-Schulen in den kaiserl. königl. Staaten. Erster Theil: Religionslehre.

Zum Vergrößern Bild anklicken

KULTURGESCHICHTE. - THEOLOGIE. RELIGIONSLEHRE; THEOLOGIE, LESEBUCH; SCHULBÜCHER; SCHULEN; SCHULWESEN Kleines Lesebuch für Schüler der Trivial-Schulen in den kaiserl. königl. Staaten. Erster Theil: Religionslehre. Linz, Feichtinger 1828. Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Hardcover/Pappeinband 112 Seiten 1.Auflage, Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand
[SW: KULTURGESCHICHTE. - THEOLOGIE. RELIGIONSLEHRE; THEOLOGIE, LESEBUCH; SCHULBÜCHER; SCHULEN; SCHULWESEN]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 116010 - gefunden im Sachgebiet: Schulbücher
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

wolf, günter/von der leyen-gymnasium blieskastel (hrsg.) die historischen gebäude der höheren schulen bliskastel. 225 jahre höhere schulen in blieskastel. die gebäude der verschiedenen höheren schulen blieskastel: bliesdruckerei. 2004 querquart. paperback sehr gutes exemplar. auflage: 200; illustrierte original-broschur; 102 seiten mit zahlreichen schwarzweiß-photographien und plänen
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 02606x1 - gefunden im Sachgebiet: saar-lor-lux
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat, DE-66119 Saarbrücken

EUR 33,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top