Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 4102 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Klein, Diethard H. (Hrsg.):  Mecklenburgisches Hausbuch. Gute alte Zeit an Ostsee und Elbe, Recknitz und Müritz in Geschichten und Berichten, Liedern, Bildern und Gedichten.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Klein, Diethard H. (Hrsg.): Mecklenburgisches Hausbuch. Gute alte Zeit an Ostsee und Elbe, Recknitz und Müritz in Geschichten und Berichten, Liedern, Bildern und Gedichten. Husum, Husum, 2009. 600 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar mit Stempel und Namensaufkleber ISBN: 9783880429505 Mit zahlr. Illustrationen. ; Inhalt: Vorwort, I. Mecklenburg - Land und Leute: Beipackzettel für die unbedenkliche Einnahme von Mecklenburg (Ditte Clemens) Ein überflüssig körn-, holz- und fischreiches Land (Sebastian Münster) Mecklenburg - fischreich und wohlgezieret (Michael Franck) Aus dem Text zur „Lauremberg`schen Karte von Meckelburg" vom Anfang des 17. Jahrhunderts, Von der gütigen Natur begäbet (David Franck) Ohngefähr so groß als das Herzogtum Württemberg (Johann Kaspar Riesebeck) Im Lande wächst viel herrliches Getreide (Joachim Heinrich Campe) Mecklenburg nach 1815 (Aus der „Allgemeinen deutschen Real-Encyclopädie") Mecklenburg macht eine liebliche Ausnahme (Carl Julius Weber) Mecklenburg um die Mitte des 19. Jahrhunderts (F. H. Ungewitter) Dat plattdütsche Land (Felix Stillfried) Mecklenburgs Gewässer und Mineralquellen (Aus der „Allgemeinen Realencyklopädie") Gruß aus der Fremde (Heinrich Seidel) Mecklenburgs Wirtschafts- und Finanzverhältnisse gegen Ende des 19. Jahrhunderts (Aus dem „Großen Brockhaus") Wortkarg, aber voll Mutterwitz (C. Beyer) II. Zu und aus Mecklenburgs Geschichte: Urgeschicht von Meckelnborg-Swerin un Strelitz (Fritz Reuter) Ein Gang durch Mecklenburgs Geschichte (Johann Ulrich Volkers) Karl der Große und die Wilzen (Aus den Einhard`schen Annalen) Die Slawenkriege im zehnten Jahrhundert (Nach Widukind und den Hildesheimer, Merseburger und Quedlinburger Annalen) Die Geschichte des Ansverus (Peter von Kobbe) Die Niederwerfung des Slawenaufstands durch Heinrich den Löwen (Aus der „Allgemeinen Realencyklopädie") Evermod, Bischof von Ratzeburg, Der Herzug (Friedrich Bischoff) Die mecklenburgischen Landesteile im Mittelalter (Ernst Boll) Wallenstein als Herr Mecklenburgs (Aus Schillers „Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs") Reiterlied aus „Wallensteins Lager" (Friedrich Schiller) Ein Erlass des Herzogs Friedrich, Mecklenburg von Napoleons Truppen besetzt (Ernst Boll) Marschall Vorwärts (Friedrich Rückert) Mecklenburgs Verhältnisse im Revolutionsjahre 1848 (Aus „Die Gegenwart") Nach der Bodenreform (Christoph von der Ropp) III. Das westliche Mecklenburg zwischen Meer und Elbe: Die Haupt- und Residenzstadt (Aus der „Real-Encyclopädie") Gruß an Schwerin (Ludwig Reinhard) Ein Platz zum Leben (Jürgen Borchert) Quarkspies Mekelbörger Ort, Mit dem Baedeker durch Schwerin, Isabella und das Schweriner Tafelsilber (Wilhelm Jesse) Hergelockt von Theater und Museum (Brigitte Birnbaum) Turnen am Schweriner Gymnasium (Heinrich Seidel) Theodor Fontäne besichtigt Schwerin, Maßnahmen gegen die Cholera, Hofleben in Schwerin (Paula von Bülow) Punsch, Gouverneur von Togo, Kaiser Wilhelm I. als Jagdgast (Paula von Bülow) Ein „ritterschaftlicher Hintersasse" (Heinrich Hoffmann von Fallersleben) Der Sieg von Walsmühlen 1719 (Kurt Christoph von Schwerin) Die Unterirdischen oder Mönken in dem Rummelsberge bei Peckatel unweit Schwerin, Crivitz: Weinbau in Mecklenburg! (Diethard H. Klein) Sternberg als Zusammenkunftsort der Landtage (Ernst Boll) Judenverfolgung zu Sternberg 1492 (Friedrich Lisch) Sternbergs Schicksale im Dreißigjährigen Krieg (Ernst Boll) Aus dem „Norddeutschen Leutturm" vom 31. März 1983, Historische Stätten im Sternberger Land (Diethard H. Klein) Der Plessenkirchhof zwischen Sternberg und Brüel (L. Kreutzer zu Parchim) Die Mühle von Gnevs, des Zornigen (Jürgen Borchert) Kosegarten aus Grevesmühlen (Per Daniel Atterbom) Warum die Grevismühlener Krähen heißen (L. Kreutzer zu Parchim) Abschied von der See (Ludwig Gotthard Theobul Kosegarten) Das mecklenburgische Stonehenge, Jugendjahre in Schönberg (Ernst Barlach) Das Strandrecht und des Himmels Strafe an den Strandräubern von Dassow (Rudolf Samm) Im Klützer Winkel (Diethard H. Klein) Suer Tüfften (Saure Kartoffeln) Bohnen un Appel, Die Residenzstadt Gadebusch (Jürgen Borchert) Gadebusch um 1890 (Aus dem „Großen Brockhaus") Sehenswertes in Gadebusch (Aus einem neueren Kunst-Reiseführer) Gadebuscher Schulverhältnisse (Nach Visitations-Protokollen des 17. Jahrhunderts) Auf der Durchreise (Joseph von Eichendorff) Theodor Körners Tod und Bestattung (Eugen Wildenow) Lützows wilde Jagd (Karl Maria v. Weber) Mecklenburg - die köstlichsten Schinken, die längsten Spickaale (Heinrich Seidel) Mecklenburger Schinken, Rehna hat es mit den Damen (Jürgen Borchert) Ratzeburgs komplizierte Verhältnisse im Laufe der Zeiten (Diethard H. Klein) Aus der Geschichte der Stadt Ratzeburg (Ludwig Hellwig) Errichtung des Bistums Ratzeburg (Peter von Kobbe) Die Verweltlichung des Stifts Ratzeburg (Ricarda Huch) Es steckt etwas Dörfliches in Hagenow (Hartmut Brun) Mißtrauisch gegen die Neuzeit (Richard Giese) Warum die Stadt Hagenow keine Thore hat (L. Kreutzer zu Parchim) Wittenburg (Hartmut Brun) Kriegshandlungen um Boizenburg (Karl August Varnhagen von Ense) Erlaß des Herzogs Friedrich Franz vom Juni 1831, Die Gründung Ludwigslusts (Ernst Boll) Mit Herzog Friedrich in Ludwigslust (Thomas Nugent) Ein Brief der Großherzogin Marie von Mecklenburg, Nich mihr as in Groten Laasch (Edmund Schroeder) Das Körner-Denkmal in Wöbbelin (Eugen Wildenow) Grabow (Hartmut Brun) Däms (Dömitz) (Fritz Reuter) IV. Der Nordosten - von der See bis zu den Seen: Vagel Grip (John Brinckman) De Pingstmark tau Rostock (John Brinckman) Mekelburger Stielmus, Bei der herzoglichen Tante in Ribnitz (Hans von Schweinichen) Des Schwedenkönigs Gustav Adolf Botschaft aus Ribnitz, Der Rector aus Ribnitz betete (Thomas Nugent) De Tigerjagd (Fritz Reuter) Kak`t Boors (Gekochter Barsch) Markttag in Güstrow (John Brinckman) Die 20 Forderungen des meklenburgischen Volkes 1848 (Heinrich Hoffmann von Fallersleben) Das Fürstentum Schwerin, Residenz Bützow (F. H. Ungewitter) Die Gründung der Bützower Universität (Ernst Boll) Die Anfänge von Bibliothek und Naturalienkabinett (Oluf Gerhard Tychsen) Herzog Christian annektiert Kloster Rühn (Ernst Boll) Wismar unter schwedischer Herrschaft (Ernst Boll) Besuche in Wismar (Aus Hoffmann von Fallerslebens „Mein Leben") Tragische Geschichte (Heinrich Hoffmann von Fallersleben) Kasper-Ohm trifft den Landesvater (John Brinckman) Auch der Kaiser kam nach Heiligendamm (Paula von Bülow) V. Im Südosten - das alte Mecklenburg-Strelitz und die westlich angrenzenden Kreise: Dörchläuchting tau Nigenbramborg (Fritz Reuter) Die Franzosen in Neubrandenburg (Franz Christian Boll) De Borgers bi Regenweder (Fritz Reuter) Woldegker Recensenten (Clemens Carl) Streit um das Indigenat auf den Malchiner Landtagen (Nach Ernst Boll) Aus „Meine Vaterstadt Stavenhagen" (Fritz Reuter) Die Feier des Geburtstages der regierenden Frau Gräfin, wie sie am 29. Mai 1842 in der Begüterung vor sich ging (Nach Ernst Boll) Mekelburger Götterspies, Mecklenburger Fisch-Spießchen, Spies vo Swartbrot (Schwarzbrotpudding) Ida Gräfin von Hahn-Hahn (Aus einer alten Literaturgeschichte) Bedrängnisse von Plau im Dreißigjährigen Kriege (Ernst Boll) Von der Kaufmannssiedlung zum Industriestandort (Reiseführer-Texte zu Parchim) Tumult in Parchim (Ernst Boll) Kloster Malchow kommt an die Ritterschaft (Ernst Boll) Die Dambecksche Glocke in Röbel (Aus Kühn/Schwarz, Norddeutsche Sagen) Tau Nigenstrelitz up den Sloß (Fritz Reuter) Die Ursache (Adolf Glaßbrenner) Zwei Wünsche (Adolf Glaßbrenner) Ne leiwe, lütte Stadt (Carl Schöning) Ein Gottesurtheil zu Wittenburg (G. F. C. Neumann zu Röbel) Die Muränen im Schaalsee bei Zarrentin (L. Pechel) Insel der frohen Einsamkeit (Friedrich Gottlieb Klopstock) Zarrentin (Hartmut Brun) Boizenburg (Hartmut Brun) Die Aussicht von unseren Elbbergen (Ludwig Reinhard) Ut de olle gaude Tied (Rudolf Tarnow) Lübtheen (Hartmut Brun) Uns` leiwe Heid (Karl Puls) Ein Ort für Pferdefreunde (Aus einem jüngeren Reiseführer) Ludwigsluster Merkwürdigkeiten (Jürgen Borchert) Neustadt-Glewe (Hartmut Brun) Begegnung bei Friedrichsmoor (Friedrich Schult) „Der Napoleon macht Fiasco!" (Felix Stillfried) Eldena und sein Kloster (Diethard H. Klein) Die Griese Gegend (Hartmut Brun) Wo das Jungvolk nicht gleich zum Kadi läuft (Johannes Gillhoff) Dömitz lehrt dich ein freundliches Lächeln (Gerhard Ebeling) Rostock und seine Geschichte (Ricarda Huch) Teils an Danzig, mehr noch an Lübeck erinnernd (Wilhelm Cornelius) Das „Fischblut" der Rostocker (Walter Behrend) Bün `n Rostocker Jung (Max Dreyer) De Rostocker Kennewohrn, Rostock hat ein heiteres, freundliches Ansehn (Aus der „Allgemeinen deutschen Real-Encyclopädie") Rostock um 1848 (F. H. Ungewitter) In besonders glücklicher Lage ... (Friedrich Prüser) Stadtrundgang mit Karl Baedeker, Nach englischem und flämischem Vorbild ... (Niels von Holst) Fontanes Urteil über das Blücherdenkmal, Eulenspiegel vermiethet sich in Rostock als Schmiedeknecht, Rostocks Industrie um 1890 (Aus dem „Großen Brockhaus") Häuser und Schuppen ineinander verschachtelt... (Walter Kempowski) Flugzeugbau und Fliegerbomben (Horst Witt) Wiederaufbau in Rostock (Adolf Friedrich Lorenz) Schätze der Rostocker Universitätsbibliothek, Leonardo des Nordens (Christoph von der Ropp) Johann Lauremberg über Torheiten der Mode, Eine merkwürdige Verirrung des menschlichen Fortschreitungstriebes (Georg Heinrich Masius) Eine Art Aschenputtel unter den Badeplätzen (Theodor Fontane) Die Kartäuser zu Marienehe bei Rostock (Heinrich Schnell) Geschichtsträchtige Orte im Rostocker Umland (Diethard H. Klein) Ribnitz-Damgarten (Aus einem jüngeren Reiseführer) Der spukende Gutsbesitzer von Reddersdorf bei Sülz (Albert Niederhöffer) Bauernschiffer und Zarenäpfel (Christoph von der Ropp) Ostseeferien 1923 (Emil Merker) Teterow und sein berühmter „Bergring" (Aus einem neueren Reiseführer) Aus Teterows Geschichte (Nach einem Stadtführer unserer Tage) Einige sogenannte teterowsche Stückchen (Albert Niederhöffer) Wendenburgen und Herrensitze (Diethard H. Klein) Eine Bahnhofsgeschichte (Ditte Clemens) Güstrow (Ricarda Huch) Güstrows Häuser erzählen Geschichte(n) (Brigitte Birnbaum) Der Güstrower Maler F. G. Kersting (Hans Platte) Barlach in Güstrow (Paul Schurek) Taufe in Dobbin (Jürgen Borchert) Bützow ist eine freundliche Stadt... (Aus einer Broschüre unserer Tage) Aufruhr in Bützow (Wilhelm Raabe) Die werlesche Burgstätte bei Wiek, unweit Schwaan (Albert Niederhöffer) Schwaan und die „Schwaaner Kuchen" (J. G. C. Ritter / A. C. F. Krohn) Der Steintanz bei Boitin unweit Bützow (F. Schwenn zu Ludwigslust) Wismar (Ricarda Huch) Zwei Wismarer Stücklein vom Eulenspiegel, Wismar - einst fest und mehr als jetzt (Carl Julius Weber) In Wismar: auffallende Höflichkeit (Theodor von Kobbe) Nachkriegszeit in Wismar (Gertrud Bradatsch) Das Blusen auf dem Salzhaff (C. Pechel) Insel Poel (Fritz Rudolf Fries) Die goldene Wiege in den Kellern des Klostergebäudes zu Neukloster (L. Pechel) Namensgebend für Mecklenburg (Diethard H. Klein) Unser ältestes deutsches Seebad (Carl Julius Weber) Doberan (Wilhelm Cornelius) Im Doberaner Münster (Günter Gloede) Goldene Tage in Doberan (Theodor Fontane) Der Sommer- und der Winter-Geheimrat (Theodor Fontane) Kummerow und seine Heiden (Ehm Welk) Briefe aus Heiligendamm (Rainer Maria Rilke) Die Bahn nach Kühlungsborn, Einer der bedeutendsten Erholungsorte der DDR, Die Rettung von Barlachs „Klosterschüler" (Alfred Andersch) Erwähnenswert im Doberaner Umland (Diethard H. Klein) Neubrandenburg und seine Geschichte (Ricarda Huch) Ein Besuch in Neubrandenburg 1795 (Johann Carl Friedrich Rellstab) Auf dem Neubrandenburger Gymnasium um 1850 (Otto Piper) Burg Stargard (Albert Niederhöffer) Viele Sehenswürdigkeiten laden ein (Aus dem Stadtprospekt für Malchin) Alte Klöster im Kreis Malchin (Diethard H. Klein) Herodot von Ivenack (Christoph von der Ropp) Begängnis auf Remplin (Helmut Sakowski) Kloster Dobbertin in Mecklenburg-Schwerin (Theodor Fontane) Die Tage in Dobbertin (Theodor Fontane) Rewolutschon in de Schaul (Rudolf Tarnow) Aus „Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer" (Johannes Gillhoff) Totenbrauch in Mecklenburg (Hermann Fornaschon) Daten zu Waren, Jubeltag 1870 zu Waren (Helmut Sakowski) Der alte Voßlo (Friedrich Griese)Die Leibeigenschaft (Johann Heinrich Voß) Die ersten Jahre meines Lebens (Heinrich Schliemann) Die letzte Hexenverbrennung in Penzlin (A. C. F. Krohn zu Penzlin, Malchow - zu arm für eine Brücke (Diethard H. Klein) Brauchtum in Röbel, Henneke von M. auf Ludorf bei Röbel (Albert Niederhöffer) Die Fischereigerechtigkeit der Röbeler Bürger, Die Schiffahrt auf der Müritz, Mirow, ehemals Johanniterkomturei, Der Zimmermannsberg bei Wesenberg (Albert Niederhöffer) Nachkriegszeit in Feldberg (Hans Fallada), Im Krämerladen in Fürstenberg (Heinrich Schliemann) Besuch in Hohenzieritz (Johann Carl Friedrich Rellstab) In und um Neu-Strelitz (Johann Carl Friedrich Rellstab) Neustrelitz in der Gründerzeit (Diethard H. Klein) Urlaub in der alten Heimat (Auguste Becker) Anhang: Mecklenburgisches Wörterbuch (Fritz Reuter und John Brinckman) Kleines niederdeutsches Wörterverzeichnis, Daten zur Geschichte, Stichworte zu den Autoren, Unsere Quellen, Alphabetisches Ortsregister. 9783880429505
[SW: Mecklenburg-Vorpommern 2Suche0001]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41349 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Schweriner Blätter Bd. 5. Beiträge zur Heimatgeschichte des Bezirkes Schwerin. 1985.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg - Schweriner Blätter Bd. 5. Beiträge zur Heimatgeschichte des Bezirkes Schwerin. 1985. Schwerin : Kulturbund, 1985. S. 95. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Paperback , Sehr gutes Exemplar M. zahlr. Fotos, Faksimiles u. Zeichn. ; Darin: Karl-Heinz Höfs: Die Berliner Operation und die Befreiung Mecklenburgs vom Hitlerfaschismus ; Schwerin nach dem Einzug der Roten Armee (Aus den Erinnerungen des damaligen Oberbürgermeisters Erich Wiesner) ; Hertha Rakow ; Die erste Poliklinik ; Rolf Seiffert: Blick vom Fernsehturm ; Nils Rühberg: Zur Frühgeschichte Schwerins ; Ekkehard Fischer: Die Arbeitskämpfe der Schweriner Handwerksgesellen im 18. Jahrhundert ; Jürgen Borchardt: Literatur und Literaten in Schwerin ; Friedrich-Wilhelm Borchert: Zur Entwicklung der Schweriner Konsumgenossenschaft ; Kurt Groppa: Zur Geschichte der Schweriner Straßenbahn ; Klaus Kartowitsch: Aus der Geschichte des VEB Klement-Gottwald-Werk Schwerin ; Friedhelm Boese, Ingo Kraft, Wolfram Keßler: VEB Denkmalpflege Schwerin — ein Betrieb stellt sich vor ; Ingeborg Blank: 40 Jahre demokratische Bodenreform — Ehrenurkunde auch für einen ehemaligen Amtshauptmann ; Brigitte Birnbaum: Benno Voelkner ; Sabine Bock, Thomas Helms: Carl Rettberg — einer der ersten Photographen Schwerins ; Informationen: Neue archäologische Funde im Bezirk Schwerin, Neues aus den Archiven, Neues aus den Museen, Denkmale aus dem Bezirk Schwerin. ; Mehrfachexemplar.
[SW: 2Suche0001]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 11585 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schuldt, Ewald:  25 Jahre Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin. Stand der Forschung zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg. Bildkataloge des Museums für Ur- und Frühgeschichte Schwerin Bd. 20.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Schuldt, Ewald: 25 Jahre Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin. Stand der Forschung zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg. Bildkataloge des Museums für Ur- und Frühgeschichte Schwerin Bd. 20. Schwerin, Museum für Ur- und Frühgeschichte, 1977. 75 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 16 cm) , Paperback mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar Mit 72 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; "Am 1. Januar 1953 wurde die vorgeschichtliche Abteilung des Staatlichen Museums Schwerin aus dessen Verband herausgelöst und als Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin dem Staatssekretariat für Hoch- und Fachschulwesen direkt unterstellt. Gleichzeitig wurde die Bodendenkmalpflege in den Bezirken Rostock, Schwerin und Neubrandenburg diesem Museum übertragen und in die offizielle Bezeichnung der Zusatz „Forschungsstelle" aufgenommen. Seitdem sind 25 Jahre vergangen. In einem aus diesem Anlafj vorzulegenden Tätigkeitsbericht soll in knapper Form die Arbeit des Museums in dieser Zeit gewürdigt und in einer kurz gefafjten Gesamtdarstellung der daraus resultierende Stand des Wissens über die Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg umrissen werden. Der systematischen Forschung wurde von Anfang an grofje Aufmerksamkeit geschenkt, und im Gründungsjahr war mit den umfangreichen Ausgrabungen auf der Burgwallinsel im Teterower See bereits eines jener Unternehmen in Gang gesetzt, die während der ganzen Berichtszeit Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit waren und deren Durchführung in Verbindung mit dem Akademie-Institut vor sich ging. Den Teterower Ausgrabungen folgte von 1953-1955 die des mittelsteinzeitlichen Wohnplatzes Hohen Viechein am Schweriner See. Von 1955-1961 dauerten die Geländeforschungen im Gebiet der spätslawischen Befestigung von Behren-Lübchin, Kr. Teterow, denen i sich 1962 Untersuchungen in der sogenannten Alten Burg von Sukow und von 1963-1964 weitere im Burgwall von Neu-Nieköhr Walkendorf im gleichen Kreis anschlössen. Ein komplexes Vorhaben wurde von 1964-1972 mit der Untersuchung von 106 Grofj-steingräbern realisiert. 1973 begannen umfangreiche Ausgrabungen in einer altslawischen Siedlungskammer am Sternberger See, die bis 1980 dauern werden. Die Ergebnisse aller abgeschlossenen Feldforschungen wurden in Monographien vorgelegt. Jede hat für den betreffenden Zeitabschnitt einen optimalen Erkenntniszuwachs gebracht. Neben diesen Schwerpunktobjekten kamen zielgerichtet weitere wichtige in den Jahresarbeitsplänen verankerte Aufgaben zur Durchführung. Dabei standen die Ausgrabungen grofjer und kleiner Urnenfriedhöfe der jüngeren Bronzezeit, der vorrömischen Eisenzeit und der römischen Kaiserzeit im Vordergrund ..."
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 17794 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Keiling, Horst (Hrsg.):  Zur Archäologie des Stadtkreises Schwerin. Beiträge zur 825-Jahr-Feier der Stadt. Informationen des Bezirksarbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin Nr. 25, 1985.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schwerin - Keiling, Horst (Hrsg.): Zur Archäologie des Stadtkreises Schwerin. Beiträge zur 825-Jahr-Feier der Stadt. Informationen des Bezirksarbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin Nr. 25, 1985. Schwerin : Kulturbund, 1985. S. 104 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Sehr gutes Exemplar Mit 8 Taf. u. 21 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) : Darin: Horst Keiling: Zur kultur- und besiedlungsgeschichtlichen Entwicklung in Schwerin auf Grund archäologischer Funde aus ur- und frühgeschichtlicher Zeit, Jürgen Brandt: Neue slawische Siedlungsfunde aus der Stadt Schwerin, Klaus-Dieter Gralow: Bemerkenswerte frühdeutsche Funde aus dem Schweriner Stadtkern, Detlev Nagel: Ein Körpergräberfeld hinter dem Altstädtischen Rathaus von Schwerin, Nils Rühberg: Der Schweriner Marktplatz im 12. und 13. Jahrhundert — ein Rekonstruktionsversuch, Detlev Nagel und Friedrich Preßler: Mittelalterliche und neuzeitliche Brunnenfunde in der Schweriner Altstadt, Friedrich Preßler: 15 Jahre Fachgruppe Ur- und Frühgeschichte Schwerin — eine kurze Rückblende, Horst Keiling: Schweriner Arbeitsbericht 1984, Günter Stange: Eine jungbronzezeitliche Feuerstellenreihe auf dem Gelände des spätlatene-frühkaiserzeitlichen Gräberfeldes von Badow, Kr. Gadebusch, Siegfried Spantig: 20 Jahre Kreisarbeitsgemeinschaft Ur- und Frühgeschichte Hagenow, Mitteilungen, Persönliche Nachrichten, Nekrologe, Buchbesprechungen, Hinweise auf Literatur.
[SW: Mecklenburg Vorpommern Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 11388 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Keiling, Horst (Hrsg.):  Zur Archäologie des Stadtkreises Schwerin. Beiträge zur 825-Jahr-Feier der Stadt. Informationen des Bezirksarbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin Nr. 25, 1985.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schwerin - Keiling, Horst (Hrsg.): Zur Archäologie des Stadtkreises Schwerin. Beiträge zur 825-Jahr-Feier der Stadt. Informationen des Bezirksarbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin Nr. 25, 1985. Schwerin : Kulturbund, 1985. S. 104 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar, Einbandecke gering geknickt Mit 8 Taf. u. 21 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) : Darin: Horst Keiling: Zur kultur- und besiedlungsgeschichtlichen Entwicklung in Schwerin auf Grund archäologischer Funde aus ur- und frühgeschichtlicher Zeit, Jürgen Brandt: Neue slawische Siedlungsfunde aus der Stadt Schwerin, Klaus-Dieter Gralow: Bemerkenswerte frühdeutsche Funde aus dem Schweriner Stadtkern, Detlev Nagel: Ein Körpergräberfeld hinter dem Altstädtischen Rathaus von Schwerin, Nils Rühberg: Der Schweriner Marktplatz im 12. und 13. Jahrhundert — ein Rekonstruktionsversuch, Detlev Nagel und Friedrich Preßler: Mittelalterliche und neuzeitliche Brunnenfunde in der Schweriner Altstadt, Friedrich Preßler: 15 Jahre Fachgruppe Ur- und Frühgeschichte Schwerin — eine kurze Rückblende, Horst Keiling: Schweriner Arbeitsbericht 1984, Günter Stange: Eine jungbronzezeitliche Feuerstellenreihe auf dem Gelände des spätlatene-frühkaiserzeitlichen Gräberfeldes von Badow, Kr. Gadebusch, Siegfried Spantig: 20 Jahre Kreisarbeitsgemeinschaft Ur- und Frühgeschichte Hagenow, Mitteilungen, Persönliche Nachrichten, Nekrologe, Buchbesprechungen, Hinweise auf Literatur.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern KGr55]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 10371 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Röpcke, Andreas (Hrsg.):  Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Band 7. Historische Kommission für Mecklenburg. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe A. Bd. 7.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Röpcke, Andreas (Hrsg.): Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Band 7. Historische Kommission für Mecklenburg. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe A. Bd. 7. Rostock : Schmidt-Römhild, 2013. S. 339. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (25,5 x 16 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar ISBN: 9783795037529 Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Asch, Julius 1875-1932 Finanzminister von Mecklenburg-Schwerin, Bassewitz, Henning von 1814-1885 Staatsminister im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Behn, Fritz 1878-1970 Bildhauer, Behr, Samuel 1575-1621 Hofmeister und Geheimer Rat, Bentzien, Hans-Ulrich 1934-1987 Volkskundler, Bernstorff, Arthur Graf 1808-1897 Gutsbesitzer, Politiker, Berwald, Hugo 1863-1937 Bildhauer, Bothmer, Hans Caspar von 1656-1732 Diplomat und Minister, Brandenstein, Joachim Freiherr von 1864-1941 Gutsbesitzer, Politiker, Bredel, Willi 1901-1964 Journalist, Schriftsteller, Buchka, Gerhard von 1851-1935 Jurist, Verwaltungsbeamter, Bülow, Kurd von 1899-197 Geologe, Bülow, Vollrath von 1771-1840 Oberstallmeister, Carl II. 1741-1816 Großherzog von Mecklenburg-Strelitz, Chrysander, Friedrich 1826-1901 Musikgelehrter, Händelforscher, Dreyer, Max 1862-1946 Schriftsteller, Engell, Hans Egon 1897-1978 Ministerpräsident von Mecklenburg (-Schwerin) Esch, Arno 1928-1951 Student, Politiker, Eulert, Arthur 1890-1946 Architekt, Künstler, Stadtbaumeister, Fleischmann, Wilhelm 1837-1920 Agrarwissenschaftler, Lebensmittelchemiker, Friedrich Ludwig 1778-1819 Erbgroßherzog von Mecklenburg-Schwerin, Geinitz, Eugen 1854-1925 Geologe, Granzow, Walter 1887-1952 Ministerpräsident von Mecklenburg-Schwerin, Präsident der Deutschen Rentenbank, Hahn-Hahn, Ida 1805-1880 Schriftstellerin, Hamann, Gustav 1852-1919 Baumeister, Hinstorff, Dethloff Carl 1811-1882 Buchhändler, Verleger, Holdheim, Samuel 1806-1860 Landesrabbiner, Iden, Peter 1620-1671 Jurist, Assessor am Wismarer Tribunal, Johnson, Uwe 1934-1984 Schriftsteller, Josephi, Walter 1874-1945 Museumsdirektor, Karl 1782-1833 Herzog zu Mecklenburg, russischer General, Katharina 1487-1561 Prinzessin von Mecklenburg, Herzogin von Sachsen, Kliefoth, Theodor 1810-1895 Theologe, Oberkirchenratspräsident, Langen, Carl-Friedrich Freiherr von 1887-1934 Olympiasieger im Reiten, Lansemann, Robert 1908-1951 Pastor, Lenthe, Gaston 1805-1860 Maler, Lilienstedt, Johann Paulinus Graf von 1655-1732 Jurist, Präsident am Wismarer Tribunal, Louise 1756-1808 Herzogin von Mecklenburg-Schwerin, Maltzan, Friedrich von 1783-1864 Gutsbesitzer, Landrat, Marschalk, Nikolaus gest. 1525 Humanist, Verleger und herzoglicher Rat, Moltmann, Carl 1884-1960 Tischler, Leiter des Arbeitsamtes, Politiker, Mühlbach, Luise 1814-1873 Schriftstellerin, Nesse, Hajo von 1562-1620 Rechtsgelehrter, mecklenburgischer Kanzler, Never, Heinrich gest. 1553 Franziskaner, Reformator Wismars, Ohle, Walter 1904-1971 Kunsthistoriker, Denkmalpfleger, Paschen, Friedrich 1804-1874 Geodät, Statistiker, Petersen, Johann Christian 1682-1766 Bürgermeister in Rostock, Piper, Otto 1841-1921 Jurist, Burgenforscher, Plüschow, Günther 1886-1931 Flieger, Pries, Johann Friedrich 1868-1937 Baumeister, Reimann, Brigitte 1933-1973 Schriftstellerin, Rudolf I. gest. 1262 Bischof von Schwerin, Scheffel, Anton 1616-1701 Jurist, Ratsherr in Wismar, Schlieffen, Wilhelm Graf von 1829-1902 Gutsbesitzer, Politiker, Schulenburg, Friedrich Graf von der 1865-1939 Offizier, Politiker, Schulz, Albert 1895-1974 Maschinenbauer, Politiker, Slüter, Joachim gest. 1532 Theologe, Reformator Rostocks, Sponholz, Gideon 1745-1807 Sammler und Fälscher, Steenbock, Sievert 1822-1904 Fotograf, Künstler, Tierpräparator, Steinhoff, Friedrich 1788-1843 Tiermediziner, Tackert, Carl 1837-1912 Bürgermeister in Schwerin, Trendelenburg, Friedrich 1844-1924 Chirurg, Wagner, Annalise 1903-1986 Heimatforscherin, Willgeroth, Gustav 1868-1937 Autor zur Personengeschichte, Wünsph, Carl Heinrich 1779-1855 Baumeister, Abkürzungen und Siglen, Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, Gesamtregister für die Bände 1 bis 7. 9783795037529
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34150 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 29,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Umweltschutz zum Wohle der ganzen Gesellschaft. Sache der ganzen Gesellschaft. Auszüge aus dem Referat und den Diskussionsbeiträgen der vom Rat des Bezirkes Schwerin und dem Deutschen Kulturbund gemeinsam durchgeführten Eröffnungsveranstaltung anläßlich der „Woche der sozialistischen Landeskultur" 1972.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Umweltschutz zum Wohle der ganzen Gesellschaft. Sache der ganzen Gesellschaft. Auszüge aus dem Referat und den Diskussionsbeiträgen der vom Rat des Bezirkes Schwerin und dem Deutschen Kulturbund gemeinsam durchgeführten Eröffnungsveranstaltung anläßlich der „Woche der sozialistischen Landeskultur" 1972. Schwerin, Rat des Bezirkes, 1972. 60 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Broschur , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: 1. Referat des 1. Stellvertreters des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes: Umweltschutz zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen. Sache der ganzen sozialistischen Gesellschaft, 2. Diskussionsbeiträge: Hans-Heinrich Leopoldi, Vorsitzender der Bezirksleitung Schwerin des Deutschen Kulturbundes: Der Beitrag des Deutschen Kulturbundes zur Verwirklichung der Aufgaben des Landeskulturgesetzes im Bezirk Schwerin, Ing. Günter Wald, Oberflußmeister der Oberflußmeisterei Warnow, Schwerin: Wasser für alle. Pflicht zum Schutz für jeden, Dr. agr. Günter Roggow, Leiter der Abteilung Melioration beim RLN des Rates des Bezirkes Schwerin: Den Boden schützen und rationell nutzen, Koll. Schüler, Vorsitzender des Wohnbezirksausschusses Nr. 56 der Nationalen Front in Schwerin: Wohngebiet Schelfwerder macht sich schön für jeden, Walter Kintzel, Naturschutzbeauftragter des Kreises Lübz: Das Landeskulturgesetz und die Aufgaben der Naturschutzbeauftragten und -helfer, Pharmazierat Claus Eggers, Laage: Erfahrungen der Arbeitsgemeinschaft sozialistische Landeskultur, Landschaftsarchitekt Günter Kirsch, Schwerin: Grünanlagen- und Landschaftsgestaltung als Beiträge zum Umweltschutz, Gen. Klemmer, Bürgermeister der Stadt Krakow am See: Landeskulturelle Maßnahmen der Stadt Krakow am See, Dipl.-Chemiker Hans Bonneß, Wittenberge: Problematik der Luftreinigung im Zellstoff- und Zellewollewerk Wittenberge.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 35994 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Röpke, Andreas (Hrsg.):  Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Band 8. Historische Kommission für Mecklenburg. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe A. Bd. 8.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Röpke, Andreas (Hrsg.): Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Band 8. Historische Kommission für Mecklenburg. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe A. Bd. 8. Lübeck, Schmidt-Römhild, 2016. 352 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (25,5 x 16 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar - Neubuch ISBN: 9783795037567 Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Adolf Friedrich V. 1848-1914 Großherzog von Mecklenburg-Strelitz, Alban, Ernst 1791-1856 Arzt, Konstrukteur, Erfinder, Altdorfer, Erhart um 1480/85-1562 Maler, Anastasia um 1239/45-1317 Landesregentin von Mecklenburg, Bassewitz-Lewetzow, Carl von 1855-1921 Gutsbesitzer, Staatsminister von Mecklenburg-Schwerin, Beatrix von Mecklenburg 1324-1399 Äbtissin des Klarissenklosters Ribnitz, Becker, Friedrich 1766-1852 Forstbeamter, Kartograph, Böddeker, Nikolaus gest. 1459 Bischof von Schwerin, Brunow, Ludwig 1843-1913 Bildhauer, Bülow, Friedrich (Vicko) von gest. 1375 Bischof von Schwerin, Bülow, Gottfried von gest. 1314 Bischof von Schwerin, Bülow, Helene von 1816-1890 Diakonisse, Busch, Johann Joachim 1720-1802 Hofbaumeister, Cecilie 1886-1954 Kronprinzessin des deutschen Reiches und von Preußen, Christian Ludwig II. 1683-1756 Herzog von Mecklenburg-Schwerin, Franck, Hans 1879-1964 Schriftsteller, Friedrich I. 1717-1785 Herzog von Mecklenburg-Schwerin, Gaedcke, Friedrich 1828-1890 Apotheker, Georg 1779-1860 Großherzog von Mecklenburg-Strelitz, Goldenbaum, Ernst 1898-1990 Politiker, Minister für Land- und Forstwirtschaft der DDR, Grabow, Robert 1885-1945 Jurist, Oberbürgermeister von Memel und Rostock, Graevenitz, Wilhelmine von 1684-1744 Mätresse des Herzogs von Württemberg, Griese, Friedrich 1890-1975 Lehrer, Schriftsteller, Grosschopff, Carl 1835-1908 Apotheker, Chemiker, Hahn, Carl Graf von 1782-1857 Gutsbesitzer, Theaterdirektor, Hamann, Andreas 1884-1955 Architekt, Stadtbaurat, Heinrich Borwin I. gest. 1227 Landesherr von Mecklenburg, Herzfeld, Joseph 1853-1939 Rechtsanwalt, Politiker, Hustaedt, Roderich 1878-1958 Staatsminister von Mecklenburg-Strelitz, Rechtsanwalt und Notar, Johann Albrecht Herzog zu Mecklenburg 1857-1920 Regent von Mecklenburg-Schwerin und Braunschweig, Kolonialpolitiker, Kempowski, Walter 1929-2007 Lehrer, Schriftsteller, Kloerss, Sophie 1866-1927 Schriftstellerin, Körner, Theodor 1791-1813 Dichter, Korff, Paul 1875-1945 Architekt, Kosegarten, Ludwig 1758-1818 Dichter, Pfarrer, Universitätsprofessor, Krämer-Bannow, Elisabeth 1874-1945 Ethnologin, Kücken, Friedrich Wilhelm 1810-1882 Musiker, Komponist, Leibinger, Josef 1858-1929 Uhrmachermeister, Sozialpolitiker, Meyer, Gustav 1807-1884 Arzt, Möckel, Gotthilf Ludwig 1838-1915 Architekt, Hofbaumeister, Münch, Armin 1930-2013 Graphiker, Hochschullehrer, Olechnowitz, Karl-Friedrich 1920-1975 Historiker, Universitätsprofessor, Omeken, Gerdt 1485/86-1562 Superintendent, Paasche, Hans 1881-1920 Offizier, Schriftsteller und Journalist, Piper, Reinhard 1879-1953 Buchhändler, Verleger, Plessen, Leopold von 1769-1837 Gutsbesitzer, Diplomat, Schabbell, Hinrich 1531-1600 Bürgermeister von Wismar, Schmidt, Paul 1715/16-1798 Orgelbauer, Schnelle, Samuel 1803-1877 Gutsbesitzer, Politiker, Schulenburg, Fritz-Dietlof Graf von der 1902-1944 Regierungspräsident, Widerstandskämpfer, Schultz, Walther 1900-1957 Pastor, Landesbischof, Schwentner, Bernhard 1891-1944 Katholischer Theologe, Kirchenjurist und Pfarrer, Severin, Carl Theodor 1763-1836 Architekt, Baumeister, Silberstein, Siegfried 1866-1935 Rabbiner, Starosson, Franz 1874-1919 SPD-Politiker, Ursula von Mecklenburg 1510-1586 Äbtissin des Klarissenklosters Ribnitz, Viering, Paul 1880-1966 Architekt, Landesbaurat, Landeskonservator, Wachenhusen, Friedrich 1859-1925 Maler, Wendorff, Hugo 1864-1945 Landwirt, Ministerpräsident von Mecklenburg-Schwerin, Landwirtschaftsminister Preußens, Westphalen, Ernst Joachim von 1700-1759 Jurist, Wilbrandt, Christian 1801-1867 Philologe, Universitätsprofessor, Willebrand, Hermann 1816-1899 Architekt, Zahn, Helene 1910-1998 Wirtschaftswissenschaftlerin, Universitätsprofessorin, Abkürzungen und Siglen, Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, Gesamtregister für die Bände 1 bis 8. 9783795037567
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 38465 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 39,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lisch, Georg Christian Friedrich:  Mecklenburg in Bildern.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Lisch, Georg Christian Friedrich: Mecklenburg in Bildern. Bremen, Edition Temmen, 1994. 299 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappband mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar ISBN: 3861081105 Mit geschichtlichen Erläuterungen zu 100 farbigen Ansichten aus der J.G. Tiedemann`schen Hof-Steindruckerei in Rostock. Nach den Ausgaben von 1842-1845 neu hrsg. u. zusammengestellt von Hanno Lietz und Peter-Joachim Rakow. ; Inhalt: Vorwort, Residenzen: Schwerin: Die Stadt Schwerin, Der Dom zu Schwerin, Das alte Schloß zu Schwerin, Schwerin, Die Altstadt Schwerin, Der Herzog Johann Albrecht I. und dessen Gemahlin Anna Sophia, Die alte Burg Schwerin vom Burgsee, Die Neustadt Schelfe, Die Paulsstadt, Der Schloßgarten, Bauer und Bauernmädchen aus der Gegend von Schwerin, Ludwigslust: Das Dorf Klenow, oder: Ludwigslust vor hundert Jahren, Das Schloß zu Ludwigslust, Doberan: Amt Doberan vor hundert Jahren, Der Badeort und das großherzogliche Palais zu Doberan, Der heilige Damm bei Doberan, Neustadt: Das alte Schloß zu Neustadt, Das neue Schloß zu Neustadt, Güstrow: Das Schloß zu Güstrow im J. 1842, Der Herzog Ulrich und dessen zweite Gemahlin Anna, Dargun: Das Schloß zu Dargun, Burg Stargard: Die Burg Stargard, Herzog Adolph Friedrich II. v. Meckl.-Strelitz und dessen erste Gemahlin Maria, Neustrelitz: Das Residenzschloß zu Neustrelitz, Großherzoglich-strelitzsche Lustschlösser: Prillwitz, Hobenzieritz, Hansestädte: Rostock: Altstadt Rostock von außen, Altstadt Rostock von innen, Am Schilde zu Rostock, Rostock, Ansicht der Stadt Rostock von Carlshof, Die Stadt Rostock vom Steintor, Der neue Markt in Rostock, Die Rostocker Stadtsoldaten, Rostock, Der Hopfenmarkt zu Rostock im]. 1585, Der Blücherplatz, Die St. Marien-Kirche, Warnemünde, Warnemünder und Warnemünderin, Bauer und Bäuerin aus Biestow, Wismar: Die Stadt Wismar, Der Markt zu Wismar, Der Fürstenhof zu Wismar, Die Hauptkirchen, Marienkirche, Die Georgenkirche, Die Nicolaikirche, Bauer und Bäuerin von Poel, Vorderstädte: Güstrow: Güstrow im J. 1632, Güstrow, Die Stadt Güstrow, Der Dom zu Güstrow, Der Markt, Parchim, Neu-Brandenburg: Die Stadt Neu-Brandenburg, Die Thore von NeuBrandenburg, Belvedere bei Neu-Brandenburg, Die St. Marien-Kirche zu Neu-Brandenburg, Die St. Georgen-Kapelle vor Neu-Brandenburg, Landtagsstädte: Die Landtagsstädte: Sternberg, Malchin, Bischofssitze: Ratzeburg: Die Stadt Ratzeburg, Der Dom zu Ratzeburg, Bauer und Bäuerin aus Demern, Bützow: Stadt Bützow, Die Kirche zu Bützow, Bauer und Bäuerin aus Zeppelin, Schloß und Pädagogium zu Bützow, Warin: Schloß zu Warin, Landschlösser: Mecklenburgische Landschlösser: Ulrichshusen, Basedow, Burg-Schlitz, Klöster: Doberan: Die Kapelle zu Althof und Die Kirche zu Doberan: a. Die Kapelle zu Althof, b. Die Kirche zu Doberan, Doberan von Althof, Dargun: Dargun, Die Kirche zu Dargun, Neukloster, Rehna, Die Jungfrauenklöster: Dobbertin, Malcbow, Ribnitz, Landstädte: Gadebusch: Die Kirche zu Gadebusch, Der Herzog Christoph und dessen zweite Gemahlin Elisabeth, Goldberg, Lübz, Penzlin, Plau, Röbel, Sülz, Teterow, Waren, Dömitz, Bewahranstalten: Die Irrenheilanstalt Sachsenberg, Die Landesstrafanstalt zu Dreibergen, Militär: Die mecklenburgische Artillerie, Die mecklenburgischen Dragoner, Die mecklenburgische Gendarmerie, Die mecklenburg-schweriner Gendarmen, Die mecklenburg-strelitzer Gendarmen oder Distriktshusaren, Die mecklenburgische Grenadier-Garde der Großherzöge Friedrich Franz I. und Paul Friedrich, Die mecklenburg-strelitzschen freiwilligen Husaren 1813-1816, Die freiwilligen Jäger, Körners Grabmal zu Wöbbelin, Anmerkungen zur Originalfassung und zur Neuausgabe. 3861081105
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39943 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Leopoldi, Hans Heinrich;  Schwerin, unser Stadarchiv erzählt Band 6: Schwerin, ein Sommermärchen. Satiren aus der Zeit des Vormärz

Zum Vergrößern Bild anklicken

Leopoldi, Hans Heinrich; Schwerin, unser Stadarchiv erzählt Band 6: Schwerin, ein Sommermärchen. Satiren aus der Zeit des Vormärz Schwerin, Stadtarchiv Schwerin, 1960. 88 Seiten , 21 cm, kartoniert Eigentumsvermerk, das Buch stammt aus einer Haushaltsauflösung, gebräunt, fleckig, Einbandkanten mit Bestoßungen, aus dem Inhalt: Zur Einleitung - Schwerin, ein Sommcrmärchen - Die mecklenburgische Rangordnung - Ein Stock-Mecklenburger - Schweriner Geselligkeit - Volksfest im Werderholz - Die Geheimnisse von Schwerin - Anmerkungen - Verzeichnis der Abbildungen 1n3a Schwerin, unser Stadarchiv erzählt Band 6; Schwerin, ein Sommermärchen; Satiren aus der Zeit des Vormärz; Hans Heinrich Leopoldi; Ortskunde; Geschichten; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48870 - gefunden im Sachgebiet: Geschichten & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 12,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Mecklenburgische Monatshefte. Jg. 4 (nur) Heft 5, Mai 1928.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburgische Monatshefte. Jg. 4 (nur) Heft 5, Mai 1928. Rostock, Hinstorff, 1928. 221-294 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (27 x 18 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren Inhalt: Christoph Dittmer: Flieder blüht (Gedicht) Jürgen Volkmann: Schwerin, Klaus Albrecht: Von Zuarin bis Schwerin, Hermann Wulff: Sah einst einen See von Wäldern umkränzt ..., Richard Müller: Frühling (Gedicht) Wilhelm Meincke: Theaterspiel am Fürstenhofe. Aus der Vergangenheit des Staatstheaters, Irmgard Spangenberg: Ferne (Gedicht) Erich Hagemeister: Das Mecklenburgische Staatstheater. Von der Revolution bis zur Gegenwart, (Karl) Schmaltz: Der Dom, G(erd) Dettmann: Die staatlichen Museen in Schwerin, Christoph Dittmer: Rund um`s Schloß, K(laus) A(lbrecht): Pück. Erzählt nach der Chronik des Dr. Simon Pauli (1559), H. H.: Zu Karl Hennemanns Bild "Schwerin vom See aus", A(nna Marie) von Langermann: Aus dem Schweriner Kunstleben, Robert Beltz: Die älteste Besiedlung der Schweriner Landschaft, Klaus Albrecht: Weingeheimnisse, W. Tamm: Der Wassersport in Schwerin, Paul Buhle: Ut uns` Gillenschapp, Wilhelm Neese: Volkslied (Gedicht) (Klaus Albrecht) Essen und Trinken, Gastwirtschaften, Feste und Begräbnisse in Alt- und Neu-Schwerin, Paul Fr(iedrich) Evers: Osterbesuch bei Frau Suerina, Friedrich Tiedcke: Drei Verlobungen. Zippendorfer Geheimnisse, W(illibald) Kaehler: 58. Tonkünstlerfest des Allgemeinen Deutschen Musikvereins vom 20. bis 24. Mai 1928 in Schwerin i. M., Kleine Geschichten aus Alt-Schwerin, Wilhelm Meincke: Schweriner Theaterbrief, Rostocker Ausstellungen.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Suche0073]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41475 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Borchert, Jürgen:  Schwerin. Stadtspaziergänge.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Borchert, Jürgen: Schwerin. Stadtspaziergänge. Schwerin : Stock & Stein, 1990. 1. Aufl. S. 69 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappband , Schönes Exemplar Mit Farbfotos von Horst Pedersen und einer Karte von Horst Schmedemann. ; Inhalt: Willkommen in Schwerin! Aus der Stadtgeschichte, Schweriner Spaziergänge: Um den Pfaffenteich, Durch die Altstadt und die Schelfstadt, Schloßstraße und Alter Garten, Das Schloß und seine Gärten, Von der Schleifmühle nach Zippendorf, Schwerin von A bis Z - ein kleines Glossar, Benutzte und empfehlenswerte Literatur. ; Jürgen Borchert, geb. 1941 in Perleberg, gest. 2000 in Schwerin, Schriftsteller; Publizist; Herausgeber; Bibliothekar, Schulbesuch und Fotografenlehre in Perleberg; Bibliothekarstudium in Leipzig; Leiter der Kreisbibliothek Perleberg; 1979 Leiter des Kabinetts für mecklenburgische Literaturtraditionen an der Landesbibliothek Schwerin; ab 1980 freischaffender Schriftsteller in Schwerin, sein Thema ist Norddeutschland, insbesondere Mecklenburg: Kulturgeschichte, Biografisches, das Verhältnis von Mensch und Landschaft, Zu denen, die er in Romanform kenntnisreich porträtierte, gehören Fritz Reuter, Ludwig Reinhard, Hoffmann von Fallersleben, Mecklenburgs Großherzöge, Alexandrine, Johannes Gillhoff.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern KCas]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 25139 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mecklenburg-Vorpommern - Lock, Karl-Heinz: Zwischen Winkel und Zirkel. Beiträge zur Geschichte der Freimaurerei in Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin : Stock und Stein, 1995. 1. Aufl. S. 355 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappband mit Schutzumschlag , Sehr gutes Exemplar ISBN: 3910179495 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Darin: Übersichtskarte von Mecklenburg-Vorpommern, Vorwort, Einführung über Land und Leute, 1. Periode 1747-1750 Mopsorden, 2. Periode 1754-1756, Joh.-Loge „Sanct Michael", Schwerin, 3. Periode 1760-1783, Tempelritter System der „Strikten Observanz", Rostock, 4. Periode 1799-1935, A. Logengründungen in beiden Herzogtümern Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz, Joh.-Loge „Zu den drei Sternen", Rostock, Vereinte Joh.-Loge „Irene zu den drei Sternen",„Tempel der Wahrheit", „Prometheus", Rostock, Andreas-Loge „Lucens", Rostock, Joh.-Loge „Tempel der Wahrheit", Rostock, Joh.-Loge „Phöbus Apollo", Güstrow, Altschottische Loge „Megapolis zur Vollkommenheit", Güstrow, Joh.-Loge „Harpokrates zur Morgenröthe", Schwerin, Andreas-Loge „Anastasis", Schwerin, Joh.-Loge „Zum Friedensbunde", Neubrandenburg, Joh.-Loge „Friderica Ludovica zur Treue", Parchim, Joh.-Loge „Zur Vaterlandsliebe", Wismar, Provinzialloge von Mecklenburg, Rostock, Provinzial Ordens Kapitel „Inseparabilis", Rostock, Provinzialloge von Mecklenburg Schwerin und Strelitz, Rostock, Joh.-Loge „Urania zur Eintracht", Bützow, Joh.-Loge „Vesta zu den drei Thürmen", Boizenburg, Joh.-Loge „Friedrich Franz zur Wahrheit", Waren, Joh.-Loge „Georg zur wahren Treue" , Neustrelitz, Joh.-Loge „Athanasia zu den drei Löwen", Wismar, Statistik der Freimaurerei in Deutschland im Jahre 1873, Vereinigungen deutscher Großlogen, Joh.-Loge „Laokoon", Ludwigslust, 1. Weltkrieg 1914-1918, Nachkriegszeit ab 1919, Joh.-Loge „Zum goldenen Greifen", Rostock, Joh.-Loge „Zum goldenen Ring", Fürstenberg, Joh.-Loge „Isis zu den drei Sphinxen", Schwerin, Völkische Angriffe auf die Freimaurerei seit 1925, Der Deutsche Christliche Orden, 4. Periode 1799-1935, B. Logengründungen in Schwedisch-Pommern, Joh.-Loge „Gustav Adolf zu den drei Strahlen", Stralsund, Joh.-Loge „Carl zu den drei Greifen", Greifswald, Andreas-Loge „Quatuor Elementa", Stralsund, Joh.-Loge „Rugia zur Hoffnung", Putbus, Joh.-Loge „Friedrich Wilhelm zur Liebe und Treue", Demmin, Joh.-Loge „Zur festen Burg am Peenestrom", Wolgast Joh.-Loge „Julius zu den drei empfindsamen Herzen", Anklam, Joh.-Loge „Zur Palme", Pasewalk, Joh.-Loge „Zur Ankerkette", Ueckermünde, Joh.-Loge „Sundia zur Wahrheit", Stralsund, Joh.-Loge „Zum Anker", Barth, Gustav Adolf Schiffmann 1814-1883, Freimaurerei in Mecklenburg-Vorpommern auf einen Blick- 1930, 5. Periode 1933-1989 „Die dunkle Zeit", 6. Periode ab 1990 „Der Neubeginn" „Vereinigte Großlogen von Deutschland", Literaturverzeichnis, Bildteil, Die Herzöge von Mecklenburg. 3910179495
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Freimaurer]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 26145 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 26,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Ursus. Mitteilungsblatt des Zoovereins Schwerin (nur) Heft 2. 2003.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ursus. Mitteilungsblatt des Zoovereins Schwerin (nur) Heft 2. 2003. Schwerin : Zooverein, 2003. S. 102 Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (29 x 21 cm) , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Darin: ZESSIN, W.: Ist Denglisch gut für uns Zooleute? JÄHNICH, H.: Aquarell Mähnenspringer, FEIGE, K.-D.: Naturschutz und Jagd, ZESSIN W.: Der alte Baum und das Mädchen - Eindrücke von der EAZA Tagung Barcelona 2002, IBLER B.: Taxonomische und genetische Aspekte der Zootierhaltung, SEEGER, H.: Die Uferschwalbe ( Riparia riparia) , SEEGER, H.: Das Jagderlebnis - Ein Pendelstangenbock, GÜRTLER, W.-D.: Wandern in den Pyrenäen, ZESSIN, W.: Weit gereiste Gesellen - Rhombenporphyre vom Oslo-Graben auf dem Gelände des Schweriner Zoos, DAUS, M.: Bemerkungen zur Herpetofauna um Pokrent, Nordwestmecklenburg, unter besonderer Berücksichtigung der Froschlurche, ZESSIN, W.: Die Fahrt des Zoovereins Schwerin in den Zoo Hannover am 28. Juni 2003, BLUME, W.: Zoomorphe Felsgravuren in Twyfelfontein / Nordwest-Namibia, MARSCHAND, E.: Ungewöhnliche Stockentenbrut auf einem Balkon in Schwerin, FREYBERG, S.: Räumliche und zeitliche Synchronie eines Hyänenhundpaares (Lycaon pictus) im Schweriner Zoo, PRINZLER, R.: Eine Reise in das brasilianische Pantanal, in die Chapadas und zum Rio das Mortes, SEEGER, H.: Bemerkenswerte Wiederfunde Prignitzer Ringstörche, Binnen U.: Bemerkungen zur Miesmuschel (Mytilus edulis) , Kleine Mitteilungen: Pirol (Oriolus oriolus) und Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus), zwei neue Brutvogelarten im Zoo Schwerin von W. ZESSIN, Über die Vogelberingung in Mecklenburg-Vorpommern von H. SEEGER, Verschiedene Vögel in einem Nest von H. SEEGER, Beobachtungen am Bootshaus 2003 von E. WUSTMANN, Die vierte Giraffengeburt im Zoo Schwerin von W. ZESSIN, ZESSIN. W.: Bilder aus der Geschichte des Schweriner Zoos (13), ZESSIN, W.: Anekdoten aus dem Zoo Schwerin (15).
[SW: KGr55]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 23522 - gefunden im Sachgebiet: Naturkunde
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Traditionen und Praxis der Bündnispolitik der Arbeiterklasse und der SED mit der Bauernschaft. Materialien des Kolloquiums "Traditionen und Praxis der Bündnispolitik der Arbeiterklasse und der SED mit der Bauernschaft" am 16. Juni 1987 in Schwerin.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Traditionen und Praxis der Bündnispolitik der Arbeiterklasse und der SED mit der Bauernschaft. Materialien des Kolloquiums "Traditionen und Praxis der Bündnispolitik der Arbeiterklasse und der SED mit der Bauernschaft" am 16. Juni 1987 in Schwerin. Schwerin, Abteilung Agitation / Propaganda und Geschichtskonnission der Bezirksleitung Schwerin der SED, 1988. 60 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Broschur , Gutes Exemplar mit geringen Gebrauchsspuren Inhalt: Vorwort, Referat des Genossen Prof. Or. habil. Rolf Stöckigt, Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Diskussionsbeiträge: Dietrich Popp, LPG Pflanzenproduktion Wittenburg, Dr. Manfred Treischel, Institut für Pflanzenzüchtung Gülzow-Güstrow, Günter Stolzer, Kombinat für Landtechnik Schwerin, Werner Jäschke, Bezirksvorstand der VdgB, Hans-Joachim Thiede, Grambow, Kreis Schwerin-Land, Meinhardt Sturm, Bildungsstätte der DBD Bad Kleinen, Herbert Kreutzer, Arbeiterveteran Schwerin, Herbert Homfeld, LPG Pflanzenproduktion Lüssow, Dr. Ralf Wendt, Historisches Museum Schwerin: Pflege des bäuerlichen kulturellen Erbes und dessen Bedeutung für das Bündnis.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 38304 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top