Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1471 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Brigitte Riebe  Isis

Zum Vergrößern Bild anklicken

Brigitte Riebe Isis Weltbild 2002 Leinen Kurzbeschreibung Theben im 7. Jahrhundert v. Chr.: Liebe und Eifersucht bestimmen die Beziehung der ungleichen Brüder Anu und Khay zu der schönen Bildhauertochter Isis. Als diese sich für den schüchternen Anu entscheidet, will sich der aufbrausende Khay nicht in die Rolle des Verlierers fügen. Isis sucht Rat bei der Seherin Meret, die eine furchtbare Vision hat: Brudermord! Wird es den Frauen gelingen, durch die Kraft der Liebe das vermeintlich unentrinnbare Schicksal aufzuhalten? Rezension: Ein wirklich faszinierender Ägyptenroman der deutschen Autorin Brigitte Riebe. Mit unglaublich viel Gefühl für Spannung und Atmosphäre erschafft sie eine Geschichte, die den Leser wirklich in ihren Bann zieht. Wie im Laufe des Buches immer mehr Erzähfäden zueinander finden, ist wirklich grandios gemacht und macht einen großen Reiz dieses Buches aus. Die Charaktere sind erfrischend anders als in vielen anderen historischen Romanen. Die Figuren sind facettenreich, und nicht nur einfach böse oder gut. Schwarz-weiß-Malerei ist der Autorin glücklicherweise fremd. Zudem ist der Roman historisch genau recherchiert und daher an einigen Stellen sehr informativ (Götterwelten in Alt-Ägypten). Jedenfalls konnte Brigitte Riebe mir - einem Menschen des 21. Jahrhundert - die fremden Perspektiven, Weltanschauungen sehr nahe bringen und schafft es trotz aller zeitlichen und geographischen Fremdheit, das die Figuren einen mit ihrem Schicksal berühren. Ein toller historischer Ägyptenroman - so richtig zum Schmökern. Rezension: Wieder ein überaus gut gelungender Roman von Brigitte Riebe. Dieses war jetzt mein drittes Buch dieser Autorin, welches ich gelesen habe und ich war wieder absolut begeistert. Ihre gut verpflechteten Geschichten meherer Personen sind vielseitig, spannend und laufen am Ende des Buches sinnvoll zusammen. Wie ich es von Riebe gewöhnt bin, charaktesiert sie die Personen liebevoll und einfühlsam. Zwar kommen sehr viele Personen in dieser Geschichte vor, aber es wird nicht kompliziert oder verwirrend sondern bleibt immer leicht verständlich. Schließlich hebt sie vier Personen hervor, um derren Schicksale es hauptsächlich geht. Das Leben der Meret hat mich besonders berührt, da sie ein wirklich schwieriges Leben mit einem erschreckend kompliziertem Geheimnis führt. Auch Isis und Anu habe ich sehr in mein Herz geschlossen, weil beide sehr sympatisch sind. Khay dagegen war unsympatisch, wenn auch sein Leben sehr schicksalhaft verlaufen ist. Ein wirklich sehr interessanter, im alten Ägypten spielender Roman aus der Zeit 700 vor Christus. Kann ich nur weiter empfehlen. Rezension: Die Autorin Brigitte Riebe hat einen einzigartigen Schreibstil, der ISIS für mich zu einem außergewöhnlichen Ägyptenroman gemacht hat. Er spiegelt nicht nur jene Zeit wider, als das schwarze Land noch ein prächtiges Pharaonenreich war, sondern gibt auch einen Einblick in verschiedene Menschenschicksale, die auf brillante Art und Weise miteinander verknüpft sind. Außerdem zeigt der Roman die Abgründe auf, in die Menschen durch Liebe, Hass und Eifersucht gestürzt werden können. Brigitte Riebe konfrontiert den Leser zuerst geschickt mit den verschiedenen Einzelschicksalen und lässt nur stückchenweise ihre Verbindung untereinander ans Tageslicht. Dadaurch bleibt das Buch bis zum Schluss spannend. Beosnders gut ist der Autorin die Persönlichkeit Merets gelungen, die eine geheimnisvolle Aura umgibt. Ihre körperliche Besonderheit wird erst am Ende des Romans gelüftet und sorgt damit garantiert für einen spannenden Überraschungseffekt. ISIS - ein so meisterhaft verschlungen komponierter Roman, dass man ihn entweder gründlich oder sogar zweimal lesen sollte, um alle Handlungsstränge richtig miteinander zu kombinieren. Großes, tiefes Lesevergnügen! Rezension: Ich steh noch ganz unter dem Einfluss dieses ungewöhnlichen Romans voller Poesie und Tiefgang, für mich eher ein dramatisches Gedicht als profane Unterhaltung. Und dennoch hat mich die Geschichte der beiden ungleichen Brüder Khay und Anu von der ersten Seite an in ihren Bann gezogen. Nie zuvor hab ich eine solch eindringliche Nach- und Neudichtung des uralten Isis-Osiris-Mythos gefunden, die in der komplexen Figur der Seherin Isis ihren Höhepunkt findet. Schöne, profunde, tiefe Lektüre, die mich mich begeistert hat! Rezension: Eine wunderbare Reise in die alte Geschichte und die Mythen Ägyptens hat mir dieser Roman von Brigitte Reibe beschert. Schon als kleines Mädchen hatte mich der Isis-Osiris-Seth-Mythos in seinen Bann gezogen, nun aber hatte ich Gelegenheit, anhand dieses mit profunder Sachkenntnis und großen sprachlichen Fingerspitzengefühl geschriebenen Romans tiefer als je zuvor einzutauchen. Man muss schon ein bisschen was vom Thema verstehen, um begreifen zu können, wie souverän hier mit den verschiedenen Versatzstücken des altägyptischen Mythos jongliert wird - für mich war es Vergnügen pur! Kann ich allen Leserinnen und Lesern nur empfehlen, die es wie ich auch satt haben, an der Oberfläche zu bleiben! 447 ISBN: 9783828972001
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN3269 - gefunden im Sachgebiet: Historischer Roman
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pressler, Mirjam  Rosengift. Roman

Zum Vergrößern Bild anklicken

Pressler, Mirjam Rosengift. Roman Bloomsbury Berlin Berlin 2004 Leinen Aus der Amazon.de-Redaktion Für einen Moment ist Lisa Bratt die Verkörperung des Gedankens, dass man zum Schreiben unbedingt unglücklich sein muss. Denn die erfolgreiche Kriminalautorin schreibt an einen neuen Buch und kommt einfach nicht weiter. Vielleicht ist ja der Grund hierfür, dass Lisa alles hat, was man so braucht zum Glücklich-Sein. Sogar ein Mister Perfect hat sich nach zwei gescheiterten Ehen vor Kurzem bei ihr eingefunden. Gut für Lisa - schlecht für ihr Buch. In dem soll sich nämlich die missmutige Protagonistin, eine passionierte Rosenzüchterin, mittels Gift von ihrem Ehemann befreien -- schwer zu beschreiben, wenn man mit seinem Dasein zufrieden ist. Zum Glück steht plötzlich eine junge fremde Frau vor Lisas Tür, die sie bei sich aufnimmt. Und nun nimmt auch ihr Leben -- dem Leser zur Freude -- eine ziemlich verbrecherische Wendung... Auch in Kinder- und Jugendbuchautorinnen lauert kriminelle Energie. So jedenfalls ist es bei der inzwischen 64-jährigen Darmstädter Autorin Mirjam Presser, die nach einer Karriere als Schriftstellerin für die Kleinen nun eine für Krimifans angesteuert hat. Und, was soll man sagen: sie hat ihre Sache überaus gut gemacht. Denn ihr Buch Rosengift, das geschickt mit der Verschachtlungsidee vom Roman im Roman spielt, ist überaus raffiniert gestrickt und spannend geschrieben. Allerdings sollte man Rosengift vor Kindern gut geschützt im Giftschrank aufbewahren. -- Isa Gerck Buchmarkt, Juni 2004 Mirjam Presslers Rosengift (Bloomsbury Berlin) entfaltet eine schleichende, aber unfehlbare Wirkung und macht es unmöglich, das Buch vor der letzten Seite wieder aus der Hand zu legen - brillant erzählt! Rezension: Nachdem ich mehrere Jugendbücher von Mirjam Pressler gelesen hatte, die mir sehr gut gefallen haben (mein Favorit: Für Isabel war es Liebe), war ich sehr neugierig, als ich diesen Titel bei den Neuerscheinungen entdeckte. Und ich muss sagen, ich wurde nicht enttäuscht. Ich habe das Buch an einem einzigen Tag durchgelesen, und es war spannend bis zur letzten Seite. Eigentlich bekommt der Leser zwei Geschichten auf einmal erzählt: Zum Einen die Lebensgeschichte der erfolgreichen Kriminalautorin Lisa, die allein lebt und sich so sehr bequem eingerichtet hat, bis ihr Leben sich plötzlich ändert. Sie wird Zeugin, wie ein obdachloses junges Mädchen auf der Strasse brutal zusammengeschlagen wird und nimmt sie mit zu sich nach Hause. Und Annabella bleibt. Sie richtet sich im Arbeitszimmer häuslich ein, lässt sich bekochen und neu einkleiden. Und Lisa ist glücklich: Annabella scheint wie eine Tochter für sie, ohne dass sie die Mühen einer Geburt oder jahrelanger Erziehungsprobleme hätte auf sich nehmen müssen. Jetzt, wo ihr Leben sich verändert, lässt sich Lisa nach und nach mehr auf andere Menschen ein. Sie geht eine neue Beziehung ein, obwohl sie nach zwei gescheiterten Ehen glaubte, sie sei dazu bestimmt, allein zu leben und keine Kompromisse mehr zu machen. Doch jetzt, mit Annabella und dem neuen Mann an ihrer Seite, scheint ihr Glück perfekt zu sein. Aber wie das in der Literatur nun mal meistens so ist: Das kann nicht von langer Dauer sein. Die zweite Geschichte, die der Leser erzählt bekommt, ist die des Kriminalromans, an dem Lisa gerade schreibt. Sie beschreibt die Figuren, die sie entwickelt oder wieder aus dem Manuskript streicht, man liest einzelne Textpassagen, und immer wieder werden die Hauptfiguren der beiden Geschichten miteinander verglichen. Und die Eigendynamik, die Die Rosenzüchterin entwickelt, ist Lisa selbst unheimlich. Mir hat die Erzählperspektive des Buches sehr gut gefallen: Die Hauptfigur spricht den Leser direkt an, duzt ihn, benutzt einen vertraulichen Tonfall und teilt manches von sich nur in Nebensätzen mit, so als wisse man sowieso schon Bescheid. Das schafft eine große Nähe, und man fühlt sich schnell als Teil der Geschichte. Obwohl ich eigentlich kein Krimileser bin, hat mir dieses Making of eines typischen Kriminalromans viel Spaß gemacht, die einzelnen Charaktere wirken sehr plastisch. Und die Spannung konnte bis zur letzten Seite gehalten werden. Kann ich nur empfehlen! Rezension: Nicht der typische Krimi. Ein sehr schönes, spannendes Buch das mich auch nachdenklich macht. Menschlich und psychologisch toll geschrieben. Man kann wirklich Mitleid mit Lisa Bratt, der Schriftstellerin im Buch haben. Aus Mitleid nimmt sie ein auf der Straße lebendes Mädchen auf und erlebt einen Albtraum. Den Namen Mirjam Pressler sollte man sich merken. Ich kann das Buch nur weiterempfehlen... Rezension: Lisa hat sich mit ihrem Alleinleben arrangiert. Eigentlich genießt sie es, denn für Kompromisse scheint sie nicht geeignet. Dann wird sie Zeuge eines brutalen Übergriffs auf eine Jugendliche (Gott sei Dank einmal ohne Vergewaltigung) und nimmt das Mädchen erst einmal bei sich auf. Ohne dass sie es so richtig wahrhaben will, nistet sich Annabella immer mehr bei ihr ein. Lisa unterstützt dies sogar noch. Ihr Zwiespalt zwischen der menschlichen Nähe und der inneren Ablehnung, ihr Leben von jemanden beeinflussen zu lassen, frisst sich immer mehr in Lisas Gedanken. Und diese Gedanken beherrschen das Buch. Der Leser wird auf subtile Art immer mehr in Lisas tiefstes Innere gezogen. Er nimmt Teil an ihrem Leben und ahnt ziemlich schnell, dass alles nur auf eine Katastrophe hinaus laufen kann. Ich habe das Buch an einem Tag gelesen. M. Pressler fesselt durch ihren intensiven Erzählstil und gibt einem das Gefühl, alles selbst zu erleben. 256 ISBN: 9783827005540
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN3271 - gefunden im Sachgebiet: Krimi/Thriller
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 15,65
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Tomlinson, Richard  Das Zerwürfnis. Ein ehemaliger MI6- Agent packt aus.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Tomlinson, Richard Das Zerwürfnis. Ein ehemaliger MI6- Agent packt aus. Heyne Verlag München 2001 Hardcover Aus dem Englischen von Roller, Werner / Hansen-Schmidt, Anja / Schlatterer, Heike (Originaltitel: The Big Breach). Aus der Amazon.de-Redaktion Ein Buch zu schreiben kann in Großbritannien ziemlich gefährlich werden: Man muss mit Beschattung, Inhaftierung, Wohnungsdurchsuchungen und Beschlagnahmungen rechnen, nur wegen eines Gesprächs mit einem Verleger! Das einzige Verbrechen von Peter Tomlinson war es, über seinen Ex-Arbeitgeber schreiben zu wollen, den britischen Auslandsgeheimdienst MI 6 -- und das sieht dieser gar nicht gerne. Doch Tomlinson blieb standhaft, es entstand Das Zerwürfnis. Der Stoff, der den MI 6 so verunsicherte, findet sich in dessen erster Hälfte: Tomlinson berichtet detailliert über seine Rekrutierung, Ausbildung und Tätigkeit im Spionagedienst Ihrer Majestät. Dazu gehören geheime Kommunikationstechniken, Praxis der Agentenführung, bürokratische Mühsal im Hauptquartier und Einsätze im Ausland. Dem Höhenflug folgte im Geheimdienst der Absturz, der spannenden Tätigkeitsbeschreibung folgt im Buch die bedrückende Darstellung der Repressionen. Der MI 6 reagierte aggressiv auf Tomlinsons Widerstand gegen die Entlassung und seine Buchpläne, verwehrte ihm arbeitsrechtliche Maßnahmen und steckte ihn sogar in ein Hochsicherheitsgefängnis! Aus dem Mitarbeiter wurde das Zielobjekt, konstatiert Tomlinson verbittert. Neben Insiderkenntnissen offenbart Das Zerwürfnis vor allem ein beängstigendes Selbstverständnis des britischen Nachrichtendienstes. Der MI 6 agiert ohne Parlamentskontrolle, willkürlich verfolgt er Tomlinson bis nach Neuseeland. Dies alles beschreibt Tomlinson in manchmal wackligem Stil -- der Mann ist kein geübter Autor. Zudem schießt er mitunter gekränkt über das Ziel hinaus, wenn er etwa den MI 6 mit Prinzessin Dianas Tod in Verbindung bringt. Aber trotzdem liefert das Buch ein eindringliches Beispiel dafür, wie aus einem Geheimdienst, der Verfassung und Bürgern dienen soll, ohne ausreichende Aufsicht eine Bedrohung für Einzelne werden kann. Eine Mahnung in Sachen Staatskunde, eine Lektion in Geheimdienstalltag -- und ein Quäntchen James Bond. --Joachim Hohwieler Rezension: Das Buch von R. Tomlinson ist in mehrfacher Hinsicht äußerst aufregend. 1. Für alle, die sich ein wenig für die Arbeit von Geheimdiensten interessieren, ist die autobiographische Geschichte sehr spannend. Sie bietet interessante Einblicke in die sonst so streng geheime Welt des britischen Auslandsgeheimdiestes MI6, insbesondere die Ausbildung von Agenten und ihr Einsatz wird in einem lockeren Stil gut beschrieben. 2. Die bewußte und leichtfertige Verletzung der Gesetze Groß Britanniens und anderer Länder, auch solcher, die zu den sogenannten befreundeten Nationen gehören wie die BRD oder Frankreich, ist erschreckend. Es wird gezeigt, daß der MI6 skrupellos jedes Mittel zur Erreichung seiner Ziele einsetzt solange er davon ausgeht, dabei nicht erwischt zu werden. 3. Die willkürliche Entlassung des Autors durch MI6 sowie der sich daran anschließende Vernichtungsfeldzug von MI6 gegen diesen ehemaligen Mitarbeiter entwickelt sich zu einer unglaublichen Horror-Story, die wieder einmal zeigt, daß der Begriff kontrollierter Geheimdienst ein Oxymoron ist und bleiben wird. Nicht gefallen hat mit die sehr häufige Verwendung von Abkürzungen zur Bezeichnung von Abteilungen und Personal im MI6. Sicher werden die meisten irgendwo im Buch erklärt, doch bei der Fülle wäre eine allgemeinverständlichere Umschreibung hilfreich. Allerdings habe ich nur die englische Ausgabe gelesen und weiß nicht, wie das in der deutschen gehandhabt wird. Meiner Meinung nach könnte man dieses Buch durchaus mit der damals aufsehen-erregenden Autobiographie Spy Catcher von Peter Wright, dem ehemaligen MI5-Mitarbeiter, vergleichen. Rezension: Richard Tomlinson schildert sehr glaubwürdig seinen Werdegang und Arbeitsalltag als Agent. Ich persönlich hätte nicht gedacht, dass die Arbeitsweise westlicher Geheimdienste dermaßen selbstgerecht und pragmatisch von statten geht. Das Eingreifen in die Privatsphäre von Bürgern am Rechstaat vorbei, scheint auch in westlichen Demokratien eher die Regel zu sein als die Ausnahme. Diese Erkenntnis war für mich neu und hat mich einigen Illusionen, auch über unseren Rechtsstaat, beraubt. Das eigenmächtige und bornierte Hinwegsetzen über alle Regeln scheint ein Wesenszug von Geheimdiensten zu sein. Interessant ist, dass Tomlinson diese zufallsbestimmte, selbstgerechte und vorurteilsbeladene Arbeit des MI6 erst NACH seinem Ausscheiden aus dem Geheimdienst kritisiert. Vorher scheint er als Teil des Systems Spaß am spionieren gehabt zu haben und reflektiert sein Wirken nur eingeschränkt. Zusammenfassend ist dieses Buch eines der erkenntnisreichesten und auch spannensten, die ich in letzter Zeit gelesen habe. Rezension: Dieses Buch ist ein wirklich gelungenes Werk zum Thema Geheimdienste.Spannend und sehr informativ erklärt der Autor,aus eigenen Erfahrungen heraus,den Arbeitsalltag eines Geheimdienstbeamten.Ich kann dieses Buch jedem empfehlen der sich für Geheimdienste interessiert oder interesse an einem wahren Agenten-Thriller in bester James Bond Manier hat! 447 S. ISBN: 9783453197039
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN4530 - gefunden im Sachgebiet: Polit-Thriller
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 16,85
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Masannek, Joachim/Jan Birck (Illustr.)  Die Wilden Fussballkerle 02: Felix, der Wirbelwind. (Ab 8 J.).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Masannek, Joachim/Jan Birck (Illustr.) Die Wilden Fussballkerle 02: Felix, der Wirbelwind. (Ab 8 J.). Baumhaus Medien Ag Frankfurt 2003 Hardcover mit geringen Lagerungsspuren (Abrieb am Cover), neu, ungelesen! Kurzbeschreibung Felix bekommt einen neuen Mitschüler: Rocce, Sohn eines waschechten brasilianischen Bayern-Fußballprofis. Anfangs lehnt Felix den arrogant wirkenden Neuzugang, der von den anderen Spielern mit offenen Armen empfangen wird, ab. Rocce aber will unbedingt bei den Wilden Fußballkerlen mitspielen. Doch plötzlich kommt er nicht mehr zum Training, weil sein Vater ihm verbietet, Mitglied einer Straßenkicker-Mannschaft zu sein. Sein Sohn Rocce hat bei den Bayern zu spielen! Die wilden Fußballer sind sauer, doch Felix bringt es auf den Punkt: Rocces Vater hat Recht, sie sind keine richtige Mannschaft. Flugs geben die Wilden Fußballkerle sich eine Vereinssatzung, organisieren Trikots, trainieren wie wild - und fordern die Bayern zum Spiel heraus! Doch sie müssen noch einiges auf die Beine stellen, bevor die Profis sie ernst nehmen. In Leon, der Slalomdribbler wirbelten die wilden Fußballkerle zum ersten Mal über den grünen Rasen der Kinder- und Jugendliteratur. Damals stand das Duell der sympathischen Ballchaoten gegen einen schier übermächtigen Gegner auf dem Programm. Wenn ich ein Kinderbuchautor wäre, hatte Joachim Masannek seine Hauptfigur Leon damals anmerken lassen, dann würde ich jetzt sagen, wir sind elf Freunde und ein kuscheliger Hund und wir spielen für unser Leben gern Fußball. Aber ich bin kein netter Kinderbuchautor. Ich bin ein wilder Kerl und das hier, was ihr hier lest, ist echt, so echt wie das Leben. Rezension: Leon ist der Held in Band 1 der wilden Fußballkerle. Die wilden Fußballkerle sind eine Gruppe von mehreren Jungs in München, vielleicht auch in einem Vorort von München, die zusammen für ihr Leben gerne Fußball spielen. Deren ganzes Denken sich nur um Fußball dreht. Tja so ist das bei manchen Jungs auch im wahren Leben. Das Buch (inzwischen gibt es eine ansehnliche Reihe von 13 Bänden - ich bespreche hier aber Band 1) behandelt insbesondere die Hindernisse nach dem langen Winter, um wieder Fußball spielen zu können. Die wilden Fußballkerle suchen sich erstmals einen Trainer, um endlich zu einer Mannschaft zu werden. Und fordern um einen hohen Preis (ich will hier die Handlung der Geschichte nicht verraten) eine andere Mannschaft heraus. Das Buch ist geschrieben, von einem Vater von zwei wilden Fußballkerlen. Die Sprache ist sehr frech, frisch und jugendlich. Der Erzähler ist der Leon, der als IchErzähler das Buch oder bzw. die Handlung erzählt. An manchen Stellen wirkt die Sprache fast zu schnodderig. Es sind auch an zwei Stellen kleine Druckfehler enthalten. Aber diese stören den Gesamteindruck nicht. Zeigen aber dass das Lektorat nicht perfekt ist. Ich denke es ist eher ein Buch für Jungs, da zumindest im ersten Band (der dritte Band heißt Vanessa..) nur Jungs vorkommen (mal von Rabans Nichten(?) abgesehen). Natürlich auch was für die Väter von den Jungs. Das Buch ist so ca. 140 Seiten dick. Mit ein paar Illustrationen. Das Druckbild ist ziemlich groß, so dass man das Buch ziemlich schnell gelesen hat. So als Erwachsener vermutlich in 2-3 Stunden. Kinder, die noch keine Fußballfans sind, werden es nach dem Buch bestimmt sein oder werden es. Das Buch ist zum Vorlesen gut geeignet. Aufgrund des großen Schriftbildes ist es aber auch für junge Jungs (Leseanfänger)zum Selberlesen gut geeignet. Vor allem ist das Buch insgesamt sehr packend, so dass die Jungs auch dran bleiben. Das Buch bekommt ganz klar 5 Sterne. Ein wenig kann das auch für diesen Band mit der Rückennummer zwei, Felix und der Wirbelwind, gelten: Da riecht man über weite Strecken fast das matschige Gras beim Spiel. Hier sorgt der Brasilianer Rocce für Aufregung, der plötzlich in Felix' Klasse auftaucht und dessen Vater bei Bayern München Profi ist. Es dauert eine ganze Weile, bis Felix seine Vorurteile verliert; genauso wie Rocces Vater, der es gar nicht gerne sieht, dass sein Sohn bei den Wilden Kerlen statt bei Bayern spielt. Jetzt darf die Straßenmannschaft beweisen, dass sie nicht nur gut kombinieren, sondern auch ausgezeichnet organisieren kann: bis zum großen Happy End. Rezension: Band 2 der wilden Fußballkerle wird von Felix (als ich Erzähler) erzählt. (Band 1 hat Leon erzählt) Felix, der in Band 1 immer wieder von seinem Asthma geplagt und gehemmt wird, reißt die anderen wilden Kerle in Band 2 mit. Ohne die ganze Geschichte erzählen zu wollen (es soll ja auch nach dem Lesen dieser Beschreibung noch spannend bleiben, das Buch zu lesen), will ich doch ein paar Dinge hier nennen. Bei Bayern München(die Geschichte der wilden Kerle spielt in der Münchner Gegend)ist ein neuer Fußballstar aktiv und dessen Sohn -Rocce- kommt zu den wilden Kerlen. Um diesen Neuen gibt es einige Aufregung, die soweit führt, dass die wilden Kerle in eine existenzielle Krise fallen und sich nur mühsam wieder daraus befreien. Sehr schön und pädagogisch super wertvoll ist dabei die Beschreibung des Verhältnisses von Felix zu seiner Mutter. Die wilden Kerle stellen sich der Krise. Zum Ende des Buchs kommt es, ähnlich wie in Band 1, zu einem dramatischen und packenden Fußballspiel. Es gilt alles was auch für Band 1 gegolten hat. Super Buch für Jungs (eher für Jungs, glaube ich - es kommt immer noch kein Mädchen vor) die nach dem Lesen wohl endgültig Fußballfans werden. Frisch, spannend, packend, hin und wieder Illustrationen, die auch gut gelungen sind. Es wird auch super gut gezeigt, was eine Mannschaft ausmacht. Eigentlich müsste der DFB das Buch offiziell empfehlen. 5 Sterne, weil einfach super. Auch zum Vorlesen sehr gut geeignet. Rezension: Ein wunderschönes Selbstlesebuch - allerdings nicht für Erstleser - und ein ebenso tolles und spannendes Vorlesebuch über das Kinder und Eltern lange nachdenken. Felix ist ein sensibles Kind, das unter dem Weggehen seines Vaters und seinen Allergien leidet. Sein Lebensinhalt sind die Freunde in seiner Fußballmannschaft, die sich immer wieder neuen Herausforderungen und auch Niederlagen gemeinsam stellen müssen. Tenor des Buches ist: nicht den Kopf in den Sand stecken, gemeinsam schaffen wir alles! Mir persönlich gefällt sehr, dass der Autor ausführlich die Gefühle von Felix brschreibt: Scham, Angst, Freude, Neid, Liebe - für Jungen häufig Dinge, über die sie nicht gerne sprechen. Vielleicht hilft ihnen dieses Buch dabei. 148 S. 21,8 x 15,4 x 1,7 cm ISBN: 9783831502714
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN5607 - gefunden im Sachgebiet: Jugendbuch allgemein
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 5,85
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Beer, Hans de  Kleiner Eisbär, wohin fährst Du?

Zum Vergrößern Bild anklicken

Beer, Hans de Kleiner Eisbär, wohin fährst Du? Nord-Sued Verlag Ag Zürich 1994 9. Auflage Hardcover DIE GESCHICHTE: Nach einem Ausflug mit seinem Papa wird der Eisbär Lars auf einer kleinen Eisscholle aufs offene Meer getrieben. Irgendwann strandet er, an ein Holzfass geklammert, in einer für ihn fremden Welt: Auf einer tropischen Insel. Dort lernt er Hippo kennen, ein Nilpferd, welches ihm seine Heimat erklärt. Diese ist sehr spannend, doch Lars hat Heimweh. Wer hilft ihm, nach Hause zu kommen...? Rezension: Lars, der kleine Eisbär, ist erst neu in unsere Familie gestoßen, weil ich Bücher, um die viel Kommerz drumherum gruppiert sind, erst mal wenig Anklang bei mir finden. Nun gab es diese wirklich günstigen Sonderausgaben und ich muss sagen, dass dieses Buch zu Recht so erfolgreich ist. Kleiner Eisbär, wohin fährst du? erzählt die Geschichte von Lars, der über Nacht auf seiner Eisscholle von seinem Zuhause abgetrieben wird. Auf dem offenen Meer fühlt er sich ängstlich, einsam und verlassen. Als endlich Land in Sicht ist, stellt er fest, dass er die Bewohner der Welt, in derer gelandet ist, überhaupt nicht kennt. Er trifft Hippo, das Nilpferd, das sich seiner annimmt... Hans den Beer greift in diesem Buch das Märchen-Prinzip auf. Aus der Verlassenheit und Angst kommen helfende Einflüsse von außen (hier sind es anderer Tiere) und schließlich kommt eine glückliche Wendung. Am Ende findet Lars wieder nach Hause und die kindliche Ordnung ist wieder hergestellt. Kinder lieben Geschichten, in denen negative Gefühle wieder umgekehrt werden. Dies entspricht ihrer Lebenserfahrung und tut gut. Besonders stimmig sind auch die Illustrationen. Die Farben sind weich und pastell, das polare Licht un die Atmosphäre ist gut getroffen. Ein vor-lesenswertes Buch! Rezension: Lars, der kleine Eisbär ist mit seinem Vater auf der Jagd, als er abends erschöpft einschläft. Doch als er aufwacht, findet er sich alleine auf einer kleinen Eisscholle auf dem Meer treibend wieder. Es wird immer wärmer und bevor seine Eisscholle ganz weggeschmolzen ist, springt er auf ein umhertreibendes Holzfass. Damit gelangt er an Land und trifft dort Hippo, ein großes, freundliches Nilpferd. An Land gibt es Palmen, bunte Blumen und merkwürdige Tiere, die Lars noch nie gesehen hat. Alle wollen versuchen Lars zu helfen wieder nach Hause zu finden und schliesslich trägt Orca, ein Wal Lars auf seinem Rücken nach Hause zurück zu seinem Vater. Eine abenteuerliche Reise in ein für Lars unbekanntes Land. Spannend geschrieben, reich bebildert und mit einem Happy End ein schönes Lesevergnügen rund um Freundschaft und Hilfsbereitschaft. n. pag.Antikbuch24-Schnellhilfepag. = paginiert (Seitennummerierung) 22,5 x 30 cm ISBN: 9783314002908
[SW: BILD4500]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN6479 - gefunden im Sachgebiet: Bilderbuch (Kleinkind)
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 10,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wolff, Michael/Gatter, Nikolaus (Übersetz.)  Goldrausch. Vom Überleben in der wilden Welt des Internet-Business

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wolff, Michael/Gatter, Nikolaus (Übersetz.) Goldrausch. Vom Überleben in der wilden Welt des Internet-Business Ullstein Taschenbuch Verlag 1998 Taschenbuch Michael Wolff erzählt - zugleich spannend und witzig - die authentische Frühgeschichte des Internet-Business. Ein unterhaltsamer Streifzug durch eine ebenso surreale wie knallharte Welt, mit Firmen wie Netscape, Yahoo, Wire, AOL und TimeWarner. Anfang der 90er Jahre stieg Michael Wolff als Gründer und Geschäftsführer von Wolff New Media ins Geschäft mit dem Internet ein - einer Multimedia-Firma, die auf dem Höhepunkt ihres kurzen Lebens immerhin 150 Millionen Dollar wert war, bevor sie wie ein Komet verglühte. Spannend wie ein Thriller, witzig wie ein Schelmenroman, liest sich seine Geschichte vom schnellen Aufstieg und rasanten Fall, von echten Träumen und falschen Versprechungen, von der ewigen Jagd nach frischem Kapital. Folgen Sie ihm in die ebenso wirkliche wie surreale, ebenso verträumte wie knallharte Welt des Internet Business. Wie viele Leute beschäftigst Du jetzt? Über siebzig, sagte ich stolz, wohl wissend, daß jeder von denen der Tropfen sein konnte, der das Faß zum Überlaufen brachte. Und wieviel Geld verbrennst du im Monat? Alles in allem so ungefähr eine halbe Million, antwortete ich achselzuckend. Ruhe in Frieden, Baby. wie neu, Seiten etwas nachgedunkelt! 352 ISBN: 9783548700083
[SW: Internet]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN17942 - gefunden im Sachgebiet: Aktuelles Zeitgeschehen
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 6,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lewin, Michael/Link, Michaela (Übersetz.)  Anruf vom Panther

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lewin, Michael/Link, Michaela (Übersetz.) Anruf vom Panther Diogenes 1997 Taschenbuch mit leichten äußeren Gebrauchsspuren, Seiten sauber - wie neu! Ganz Indianapolis hält den Atem an: Eine Art Umwelt-Terroristen droht, bis zur Erfüllung ihrer Forderungen jeden Tag eine Bombe hochgehen zulassen. Bisher kamen keine Menschen zu Schaden, doch könnte sich dies schnell ändern. Niemand weiß, wer hinter den Tiermasken steckt, mit denen die Gruppe in Erscheinung tritt, bis Bär, Frosch & Co. ausgerechnet Albert Samsons Detektei stürmen und ihn um Hilfe bitten... Michael Lewin versteht es, die vielschichtigen Handlungs- und Personenfäden zu einem hübschen Geflecht zu verbinden, das seinen Detektiv wie eine Fliege im Spinnennetz wirken läßt. (Neue Szene) Auch der zweite Krimi um Samsons Leben, Lieben und Leiden in Indianapolis ist witzig, unterhaltsam, ja spannend. Und er hat ein Ende, das nicht genrekonform ist und deshalb verblüfft. (Facts) Manchmal gehen Privatdetektive ungewöhnliche Wege. In Michael Lewins Krimi Anruf vom Panther versucht Albert Samson, durch Werbespots im Fernsehen an neue Kunden heranzukommen. Mit durchwachsenem Erfolg: Fortan muß er sich mit einem verliebten Poeten und einer militanten Umweltschutzorganisation herumschlagen, die eigentlich keiner Fliege etwas zuleide tun will. Die ruhigen Zeiten sind jedenfalls vorbei. Ein unterhaltsamer Krimi, der sich spannend liest. (Berliner Morgenpost) Michael Lewin schreibt Detektivromane der ganz besonderen Art, witzig und melancholisch und ein bisschen tragisch. Dabei lässt er den Anti-Helden Albert Samson nie seine Würde verlieren, auch wenn ihm noch so übel mitgespielt wird. Lewin zeigt, welche Möglichkeiten noch im Genre Detektivroman stecken, ohne dass es zur Selbstparodie wird. (Am Erker) 320 ISBN: 9783257232561
[SW: Roman]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN20606 - gefunden im Sachgebiet: Krimi/Thriller
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 6,65
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Beer, Hans de  Kleiner Eisbär, wohin fährst Du?

Zum Vergrößern Bild anklicken

Beer, Hans de Kleiner Eisbär, wohin fährst Du? Nord-Sued Verlag Ag Zürich 1996 11. Hardcover Heute ist ein besonderer Tag für Lars, den kleinen Eisbäran. Zum ersten Mal darf er mit seinem Vater aufs große Eis hinaus, bis zum Meer. Doch mitten in der Nacht löst sich die eisscholle, auf der er schläft, vom Ufer ab und schwimmt in Richtung Süden. Was er alles auf der Grünen Insel alles erlebt und wie er schließlich wieder nach Hause zum Nordpol kommt, wird in diesem Buch erzählt. DIE GESCHICHTE: Nach einem Ausflug mit seinem Papa wird der Eisbär Lars auf einer kleinen Eisscholle aufs offene Meer getrieben. Irgendwann strandet er, an ein Holzfass geklammert, in einer für ihn fremden Welt: Auf einer tropischen Insel. Dort lernt er Hippo kennen, ein Nilpferd, welches ihm seine Heimat erklärt. Diese ist sehr spannend, doch Lars hat Heimweh. Wer hilft ihm, nach Hause zu kommen...? Rezension: Lars, der kleine Eisbär, ist erst neu in unsere Familie gestoßen, weil ich Bücher, um die viel Kommerz drumherum gruppiert sind, erst mal wenig Anklang bei mir finden. Nun gab es diese wirklich günstigen Sonderausgaben und ich muss sagen, dass dieses Buch zu Recht so erfolgreich ist. Kleiner Eisbär, wohin fährst du? erzählt die Geschichte von Lars, der über Nacht auf seiner Eisscholle von seinem Zuhause abgetrieben wird. Auf dem offenen Meer fühlt er sich ängstlich, einsam und verlassen. Als endlich Land in Sicht ist, stellt er fest, dass er die Bewohner der Welt, in derer gelandet ist, überhaupt nicht kennt. Er trifft Hippo, das Nilpferd, das sich seiner annimmt... Hans den Beer greift in diesem Buch das Märchen-Prinzip auf. Aus der Verlassenheit und Angst kommen helfende Einflüsse von außen (hier sind es anderer Tiere) und schließlich kommt eine glückliche Wendung. Am Ende findet Lars wieder nach Hause und die kindliche Ordnung ist wieder hergestellt. Kinder lieben Geschichten, in denen negative Gefühle wieder umgekehrt werden. Dies entspricht ihrer Lebenserfahrung und tut gut. Besonders stimmig sind auch die Illustrationen. Die Farben sind weich und pastell, das polare Licht un die Atmosphäre ist gut getroffen. Ein vor-lesenswertes Buch! Rezension: Lars, der kleine Eisbär ist mit seinem Vater auf der Jagd, als er abends erschöpft einschläft. Doch als er aufwacht, findet er sich alleine auf einer kleinen Eisscholle auf dem Meer treibend wieder. Es wird immer wärmer und bevor seine Eisscholle ganz weggeschmolzen ist, springt er auf ein umhertreibendes Holzfass. Damit gelangt er an Land und trifft dort Hippo, ein großes, freundliches Nilpferd. An Land gibt es Palmen, bunte Blumen und merkwürdige Tiere, die Lars noch nie gesehen hat. Alle wollen versuchen Lars zu helfen wieder nach Hause zu finden und schliesslich trägt Orca, ein Wal Lars auf seinem Rücken nach Hause zurück zu seinem Vater. Eine abenteuerliche Reise in ein für Lars unbekanntes Land. Spannend geschrieben, reich bebildert und mit einem Happy End ein schönes Lesevergnügen rund um Freundschaft und Hilfsbereitschaft. n. pag.Antikbuch24-Schnellhilfepag. = paginiert (Seitennummerierung) 22,5 x 30 cm ISBN: 9783314002908
[SW: Bilderbuch]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN6727 - gefunden im Sachgebiet: Bilderbuch (Kleinkind)
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 11,25
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bull, Bruno Horst;  Heute geh´ich in die Schule - Kunterbunte Geschichten lustig und spannend aus der Schule geplaudert Umschlag und Illustrationen von Susanne Riha

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bull, Bruno Horst; Heute geh´ich in die Schule - Kunterbunte Geschichten lustig und spannend aus der Schule geplaudert Umschlag und Illustrationen von Susanne Riha Wien, Tosa Verlag, 1983. 43 Seiten , 19 cm, Hardcover/Pappeinband das Buch ist altersbedingt in einem gutem, gebrauchten Zustand, In diesem Band hat unser Lesewichtel wieder allerlei Lustiges für euch ausgesucht: Viele heitere und ernste Geschichten rund um die Schule: Peters erster Schultag - Keiner ist unser neuer Lehrer - Die Schule im Walde - Bennys Traumstunden - Pummel, spring! - und viele andere mehr... (vom Einbandrücken) 3m1b ISBN-Nummer: 3850011542 Heute geh´ich in die Schule; Kunterbunte Geschichten lustig und spannend aus der Schule geplaudert; Kinderbuch; Geschichten; Bruno Horst Bull; 1 ISBN: 3850011542
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39753 - gefunden im Sachgebiet: Geschichten & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Anstoß in Rom So war das mit dem Konzil. 50 Jahre II. Vatikanisches Konzil

Zum Vergrößern Bild anklicken

Dirnbeck, Josef und Lois Jesner: Anstoß in Rom So war das mit dem Konzil. 50 Jahre II. Vatikanisches Konzil Tyrolia, 2012. 104 S. 20,5cm, Broschiert, Softcover/Paperback ISBN: 9783702231699 Das kirchliche Jahrhundertereignis II. Vatikanisches Konzil - spannend und humorvoll erzählt!Kann ein Buch über das Zweite Vatikanische Konzil spannend, humorvoll und trotzdem nicht "seicht" sein? Josef Dirnbeck beweist, dass es möglich ist! Sein dreiteiliges Buch zeigt mit spannenden Beispielen und Hintergrundgeschichten auf, wie es zu diesem Konzil kam, worum es eigentlich ging und was es letztlich gebracht hat. Der Autor ist engagierter Theologe und Publizist, der bei der Eröffnung des Konzils ein engagierter 14-Jähriger Ministrant war, der damals zwar vieles nicht verstanden, aber - durch seine katholische Umwelt geprägt - mit großen Emotionen dieses drei Jahre dauernde Großereignis mitverfolgt hatte. Weil dieses bedeutende Kirchenereignis Dirnbeck nie losgelassen hatte und damit es nicht in Vergessenheit gerät, hat Dirnbeck zunächst eine erfolgreiche Vortragsreihe konzipiert, die er jetzt zur 50-Jahr-Feier in Buchform herausbringt. Als erfolgreicher Sachbuchautor versteht er es, komplizierte Sachverhalte verständlich darzustellen. Seine Stärke liegt im Wortwitz, mit dem er die Geschehnisse in Rom schildert und sie mit seinen autobiografischen Zugängen ausstattet. Den Leser/die Leserin erwartet keine "trockene" Lehre über die Kirche, sondern eine spannende, abwechslungsreiche Führung durch das Zweite Vatikanum, die stets niveau- und humorvoll bleibt. Im dritten Kapitel bleibt Dirnbeck nicht in der Vergangenheit verhaftet, sondern erschließt, was das Konzil letztlich für die Gläubigen gebracht hat. Humorvolle Zeichnungen von Alois Jesner, bekannt als langjähriger Cartoonist in den österreichischen Kirchenzeitungen, unterstreichen mit einem "Augenzwinkern" den besonderen Charakter dieses Buches.
[SW: Rom, 2. Vatikanisches Konzil, Religion, Vatikan, Kirchengeschichte, Katholische Kirche, Zweites Vatikanisches Konzil]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 21841 - gefunden im Sachgebiet: Religion
Anbieter: RuachAntik, AT-9020 Klagenfurt

EUR 3,88
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mario Puzo  Der Pate

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mario Puzo Der Pate Bertelsmann 1985 Leinen Die Handlung spielt im New York gegen Ende der 1940er Jahre. Don Vito Corleone, der 1901 als kleiner Junge aus Sizilien allein in die USA eingewandert ist, führt als Pate die mächtigste Mafia-Familie der Stadt. Im Kampf um Millionenprofite aus Schmuggel, Erpressung und Glücksspiel scheut er vor Mord nicht zurück. Nur am »schmutzigen Geschäft« des Drogenhandels, das ihm der Gangster Solozzo vorschlägt, will er nicht teilhaben, um die von ihm bestochenen Politiker und Justizbeamten nicht zu verprellen. Es beginnt ein gnadenloser »Kampf der Familien« um die Macht in der Unterwelt, bei dem Don seinen hitzköpfigen Sohn Sonny verliert. Durch ein Attentat selbst schwer verletzt, alt und müde geworden, übergibt der Pate das Kommando seinem jüngsten Sohn Michael. Nach Don Vitos Herztod rechnet Michael mit den Feinden der Familie ab. Aufbau: Virtuos entfaltet Puzo das Panorama menschlicher Leidenschaften – Intelligenz und Niedertracht, Freundschaft, Treue und Verrat, kleine Gaunereien und Big Business, Geld, Sex und Liebe. Die Charaktere sind klar gezeichnet, die Handlungsstränge spannend und schlüssig aufgebaut. Mit bitterer Ironie schildert Puzo die verlogene Moral der »ehrenwerten Gesellschaft«, die den rücksichtslosen Kampf für ihre Sache (ital.: cosa nostra) mit dem korrupten Justizapparat der Vereinigten Staaten begründet. Der Pate ist Boss einer hoch profitablen Firma, die nach ökonomischen Kriterien aufgebaut ist. Auch Gewalt gehört zu diesem Geschäft. Hier ist für Puzo die Schnittlinie zur »normalen« US-Gesellschaft, die oft nicht danach fragt, wie ein Selfmademan zu Wohlstand und Einfluss gekommen ist. Wirkung: In einer Zeit, als in den USA sogar Polizisten immer noch an der Existenz der Mafia zweifelten, beschrieb Puzo in seinem Roman glaubwürdig und kenntnisreich deren Methoden. Der Pate wurde einer der größten Bestseller der 1960er Jahre. Wie die meisten Kritiker war auch der »Mob« zufrieden, denn Puzo bestätigte dessen Mythos. 1971 wurde der Roman von Francis Ford Coppola verfilmt. Nur der erste Teil des Films bezieht sich auf das Buch. Marlon Brando erhielt für seine grandiose Darstellung des Don Vito Corleone seinen zweiten Oscar. In den beiden anderen »Paten«-Filmen (1974 und 1990) erzählte Puzo als Drehbuchautor die Vita der Corleones weiter bis zum natürlichen Tod des alten Michael Corleone. Kurzbeschreibung Der kleine Vito entkommt als einziger einem Massaker in seinem Heimatort auf Sizilien. Er flieht nach New York und wird zum gefürchteten Paten der amerikanischen Mafia. Aber ihn beherrscht nur ein Gedanke: Er will den Mord an seiner Familie rächen. Rezension: In dem Buch geht es um den Aufstieg eines sizilianischen Mafioso in den USA. Schließlich ist Don Corleone mächtigster Mann New Yorks. Doch dann kommt es zu Problemen mit anderen Familien und diese verüben ein Attentat auf ihn, das er nur schwer verletzt überlebt. Doch nicht alle Familienmitglieder haben so viel Glück im Unglück. Als sein Sohn Michael das Familienunternehmen übernimmt, wird er sich gnadenlos rächen. Das klingt klasse und lassen Sie es sich versichern: Das ist es auch! Besonders raffiniert ist, dass nicht alles phantasielos und chronologisch hingeklatscht, sondern man immer wieder etwas über die Vergangenheit der einzelnen Figuren und so über den Aufstieg des Paten erfährt. Diese Orts- und Zeitwechsel lassen alles spannend bleiben. Der Schreibstil ist flüssig und gefällt. Der Autor verzichtet glücklicherweise auf unendliche Adjektivaneinanderreihungen und schildert alles knapp und präzise dennoch aber fesselnd und mitreißend. Eine Kunst, die leider nur wenige beherrschen. So darf Mario Puzo durchaus als modernen Shakespeare gefeiert werden, da sich in seinem Meisterwerk alles findet, was das Herz begehrt: Krimi, Thrill, Sex, Drama, Tragödie, Comedy, Historie Fazit: Dieses Buch ist wirklich eine Klasse für sich und jeder sollte es gelesen haben (5 Sterne)! Nach der Lektüre sehnt man sich richtig nach einer Fortsetzung. mit Namenseintragung, sonst wie neu! 571 20,4 x 13,8 x 4,2 cm
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN9236 - gefunden im Sachgebiet: Krimi/Thriller
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 10,35
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hans & die Bohnenranke : ein Volksmärchen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kinderbilderbuchr Töwe, Nina: Hans & die Bohnenranke : ein Volksmärchen. Bargteheide : Mined., 2012. SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Auf der Titelseite von NINA TÖWE SIGNIERT. - Nina Töwe erzählt die abenteuerliche Geschichte von Hans, der eine Kuh gegen eine Zauberbohne tauscht, die sich dann zu einer Bohnenranke entwickel, die geradewegs in den Himmel wächst. Hans und seine Mutter sind sehr arm, seit Hans Vater gestorben sind. Die Kuh sollte gegen Lebensmittel getauscht werden und nun haben sie nur eine riesige Bohnenpflanze im Garten. Hans klettert an ihr hoch und kommt in eine verwunschene Welt, die von einem Riesen, der einst Hans Vater getötet hat, beherrscht wird. Mit der Hilfe der Frau des Riesen, und mit Mut und List gelingt es Hans dreimal den Riesen zu bestehlen und sich das zurückzuholen, was der Riese seinem Vater gestohlen hat. Nina Töwe erzählt das Märchen mit ihrem Bildern sehr spannend und fantasievoll. - ( Wir bieten zahlreiche FRISCHE KINDERBILDERBÜCHER an) Originalpappband. [40] Seiten. Mit zahlreichen farbigen Illustrationen. 30 cm ERSTAUSGABE. SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Auf der Titelseite von NINA TÖWE SIGNIERT. - Nina Töwe erzählt die abenteuerliche Geschichte von Hans, der eine Kuh gegen eine Zauberbohne tauscht, die sich dann zu einer Bohnenranke entwickel, die geradewegs in den Himmel wächst. Hans und seine Mutter sind sehr arm, seit Hans Vater gestorben sind. Die Kuh sollte gegen Lebensmittel getauscht werden und nun haben sie nur eine riesige Bohnenpflanze im Garten. Hans klettert an ihr hoch und kommt in eine verwunschene Welt, die von einem Riesen, der einst Hans Vater getötet hat, beherrscht wird. Mit der Hilfe der Frau des Riesen, und mit Mut und List gelingt es Hans dreimal den Riesen zu bestehlen und sich das zurückzuholen, was der Riese seinem Vater gestohlen hat. Nina Töwe erzählt das Märchen mit ihrem Bildern sehr spannend und fantasievoll. - ( Wir bieten zahlreiche FRISCHE KINDERBILDERBÜCHER an)
[SW: Kinderbilderbuchr]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 248479 - gefunden im Sachgebiet: Kinderbücher / Bilderbücher / Kinderbilderbücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 15,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Markus Lüpertz.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lüpertz, Markus ; Bildband, Bildende Kunst, Biographie, Leben, Werk, Maler, Malerei Gohr, Siegfried: Markus Lüpertz. Köln : DuMont, 2001. SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Enthält u.a. : Biographisches Zwischenstück. Babylon. Aphorismen und Poesie. Heine - Hölderlin. Die "Bilderstreit"-Bilder... Judith. Monte Santo.... Biographie. Ausstellungen. " Für (..) Marküsse 6.3.007 " - In der Öffentlichkeit präsentiert sich Markus Lüpertz gern in der Rolle des exzentrischen Malers, der sich nicht scheut, seinen eigenen Geniekult zu betreiben. Wenn man jedoch den Entwicklungswegen seines oeuvres nachgeht, erhält diese elegante Dandy-Attitüde Ergänzung und Korrektur durch eine anti-bürgerliche Haltung rigoroser künstlerischer Souveränität, weshalb Lüpertz heute zu den bedeutendsten Repräsentanten zeitgenössischer Kunst in Deutschland gehört. Siegfried Gohr untersucht ein Werkpanorama, das seit den ersten Bildern der Jahre 1962/63 und seit den berühmt gewordenen Dithyramben mit großer Subtilität die Klaviatur der Stilmodi aus Tradition und Moderne zu nutzen verstanden hat. Den Stil- und Motivgenesen folgend, liefert Gohr geradezu ein Modellbeispiel dafür, wie man in intelligenter und doch zugleich spannend nachvollziehbarer Form die Lesbarkeit von Bildern aus ihrer Chronologie und mit ihren vielschichtigen Kontexten betreiben kann. Die bisher häufig unverständlich gebliebenen Mutationen, die Lüpertz in zeitlich auseinander liegenden Bildfindungen an bestimmten Motiven vornimmt, lassen sich auf diese Weise in ihrer jeweils gewandelten Malhaltung nachvollziehen. So erschließt Gohr dem Leser das Stil-Phänomen bei Lüpertz als Modus einer Wahrnehmung , in der das Künstler-Ich mit der Komplexität der zeittypischen Wirklichkeit kommuniziert, zugleich aber die Distanz der Reflexion einnimmt. Originalleinen mit Original-Schutzumschlag. 35 cm 295 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 32 cm ERSTAUSGABE. SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Enthält u.a. : Biographisches Zwischenstück. Babylon. Aphorismen und Poesie. Heine - Hölderlin. Die "Bilderstreit"-Bilder... Judith. Monte Santo.... Biographie. Ausstellungen. " Für (..) Marküsse 6.3.007 " - In der Öffentlichkeit präsentiert sich Markus Lüpertz gern in der Rolle des exzentrischen Malers, der sich nicht scheut, seinen eigenen Geniekult zu betreiben. Wenn man jedoch den Entwicklungswegen seines oeuvres nachgeht, erhält diese elegante Dandy-Attitüde Ergänzung und Korrektur durch eine anti-bürgerliche Haltung rigoroser künstlerischer Souveränität, weshalb Lüpertz heute zu den bedeutendsten Repräsentanten zeitgenössischer Kunst in Deutschland gehört. Siegfried Gohr untersucht ein Werkpanorama, das seit den ersten Bildern der Jahre 1962/63 und seit den berühmt gewordenen Dithyramben mit großer Subtilität die Klaviatur der Stilmodi aus Tradition und Moderne zu nutzen verstanden hat. Den Stil- und Motivgenesen folgend, liefert Gohr geradezu ein Modellbeispiel dafür, wie man in intelligenter und doch zugleich spannend nachvollziehbarer Form die Lesbarkeit von Bildern aus ihrer Chronologie und mit ihren vielschichtigen Kontexten betreiben kann. Die bisher häufig unverständlich gebliebenen Mutationen, die Lüpertz in zeitlich auseinander liegenden Bildfindungen an bestimmten Motiven vornimmt, lassen sich auf diese Weise in ihrer jeweils gewandelten Malhaltung nachvollziehen. So erschließt Gohr dem Leser das Stil-Phänomen bei Lüpertz als Modus einer Wahrnehmung , in der das Künstler-Ich mit der Komplexität der zeittypischen Wirklichkeit kommuniziert, zugleich aber die Distanz der Reflexion einnimmt.
[SW: Lüpertz, Markus ; Bildband, Bildende Kunst, Biographie, Leben, Werk, Maler, Malerei]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 217536 - gefunden im Sachgebiet: Kunst / Gegenwartskunst
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 17,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das lesende Klassenzimmer 6, 7, 8, 9 - Lesebuch 6., 7., 8., 9. Schuljahr 4 Bücher, Illustriert von Jörg Drühl

Zum Vergrößern Bild anklicken

Greil, Josef; Das lesende Klassenzimmer 6, 7, 8, 9 - Lesebuch 6., 7., 8., 9. Schuljahr 4 Bücher, Illustriert von Jörg Drühl München, Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH, 1991, 1993, 1995, 2001,. 256, 263, 256, 255 Seiten , 24 cm, Hardcover/Pappeinband alle 4 Bücher sind in einem guten, gebrauchten Zustand, aus dem Inhalt: 6. SCHULJAHR: Lesen macht Spaß!, Gesucht: der beste Vorleser - Erzähl` mir eine Geschichte! - Schwänke, Geschichten zum Lachen und Nachdenken - Nützliche Lehren, auch für dich!? - Im Märchenland - Es geht die Sage... - Wir lernen Gedichte kennen - Gedichte lesen, das macht Spaß! - Wir vergleichen Gedichte - Sach- und Gebrauchstexte - Treffpunkt Bücherei - Spannend und aufregend: Abenteuerbücher und Detektivgeschichten. 7. SCHULJAHR: Vorlesen will gelernt sein! - Geschichten, spannend und interessant erzählt - Geschichten und ihre Erzähler - Wir machen ein Hörspiel - Und die Geschichte lehrt ... - Anekdoten, Geschichten mit einem überraschenden Ende - Ein Blick ins Fernsehen - W/r lernen Gedichte kennen - Gedichte lesen, das macht Spaß! - Wir vergleichen Gedichte - Sach- und Gebrauchstexte - Wer gerne liest ... 8. SCHULJAHR: Erzählen aus verschiedenen Perspektiven - Erzählen, knapp oder ausführlich? - Kurzgeschichten - Anekdoten und andere Geschichten - W/aus! Applaus! - Wir lernen Gedichte kennen - Gedichte Lesen, das macht Spaß! - Wir vergleichen Gedichte - Sach- und Gebrauchstexte - Ach, du liebe Zeitung ... - Lesen, eine Hilfe fürs Leben. 9. SCHULJAHR AUSGABE A/B: Aus der Erzählwerkstatt -Geschichten, kurz und knapp erzählt - Texte, mit spitzer Feder geschrieben - Romane für ein paar Groschen - Alles nur Theater?! - Wir lernen Gedichte kennen - Balladen erzählen Geschichten - Gedichte lesen, das macht Spaß! - Wir vergleichen Gedichte - Lesen lohnt sich - Sach- und Gebrauchstexte 1a3b ISBN-Nummer: 3486888919 Das lesende Klassenzimmer 6, 7, 8, 9; Lesebuch 6., 7., 8., 9. Schuljahr; Lesen; Lesebuch; Josef Greil; Lehrbuch; Schulbuch; 1 ISBN: 3486888919
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48263 - gefunden im Sachgebiet: Schulbücher
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 39,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Im Vertrauen - Briefwechsel 1949 - 1975.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Arendt, Hannah und Mary McCarthy: Im Vertrauen - Briefwechsel 1949 - 1975. München, Zürich: Piper, 1996. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber und mit einer Einführung von Carol Brightman. Aus dem Amerikanischen von Ursula Ludz und Hans Moll. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der deutschen ERSTAUSGABE. Mit Personenregister und Sachregister. Einleitung von Carol Brightman: Eine Romanze in Briefen. - Mit Personen- und Sachregister. - "Hier sprechen zwei kluge, aufgeklärte und unvoreingenommene Frauen über alles: über Politik, Ideen und Moral, ihre Bücher, ihre Männer, über sich und ihre persönlichen Erlebnisse: Briefe - `spannend` wie ein guter Roman." (Umschlagtext). 583 S., Originalleinen mit illustriertem Original Schutzumschlag, ca. 14 x 22 cm. Deutsche Erstausgabe, FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der deutschen ERSTAUSGABE. Mit Personenregister und Sachregister. Einleitung von Carol Brightman: Eine Romanze in Briefen. - Mit Personen- und Sachregister. - "Hier sprechen zwei kluge, aufgeklärte und unvoreingenommene Frauen über alles: über Politik, Ideen und Moral, ihre Bücher, ihre Männer, über sich und ihre persönlichen Erlebnisse: Briefe - `spannend` wie ein guter Roman." (Umschlagtext).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 255711 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie / Philosophiegeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 31,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top