Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 180 Artikel gefunden. Artikel 166 bis 180 werden dargestellt.


Müller, Christoph und Ilse Staff: Staatslehre in der Weimarer Republik. Hermann Heller zu ehren. (= Suhrkamp taschenbuch Wissenschaft, Band 547). suhrkamp Verlag 1985. Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand 9783518281475 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback 220 Seiten 1.Auflage, Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand 9783518281475
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 157192 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie/Soziologie
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Staat, Staatstheorie, Lehre, Begriff Schmitt, Carl: Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes : Sinn und Fehlschlag eines politischen Symbols. Hamburg : Hanseatische Verlags Anstalt, 1938. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. BEILIEGT: Klappentext des Verlags. Am oberen Rand des Vorsatzes und der Titelseite kleiner Stempel : "Dr. Katharina Kaufmann Gelsenkirchen-Buer ". - Zu SCHMITT vgl. WIKIPEDIA: Im Herbst 1933 wurde Schmitt aus „staatspolitischen Gründen“ an die Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin berufen und entwickelte dort die Lehre vom konkreten Ordnungsdenken, der zufolge jede Ordnung ihre institutionelle Repräsentanz im Entscheidungsmonopol eines Amtes mit Unfehlbarkeitsanspruch findet. Diese amtscharismatische Souveränitätslehre mündete in einer Propagierung des Führerprinzips und der These einer Identität von Wille und Gesetz („Der Wille des Führers ist Gesetz“).[78] Damit konnte Schmitt seinen Ruf bei den neuen Machthabern weiter festigen. Zudem diente der Jurist als Stichwortgeber, dessen Wendungen wie totaler Staat – totaler Krieg oder geostrategischer Großraum mit Interventionsverbot für raumfremde Mächte enormen Erfolg hatten, wenngleich sie nicht mit seinem Namen verbunden wurden. Von 1934 bis 1935 war Bernhard Ludwig von Mutius Schmitts wissenschaftlicher Assistent. Schmitts Einsatz für das neue Regime war bedingungslos. Als Beispiel kann seine Instrumentalisierung der Verfassungsgeschichte zur Legitimation des NS-Regimes dienen.[79] Viele seiner Stellungnahmen gingen weit über das hinaus, was von einem linientreuen Juristen erwartet wurde. Schmitt wollte sich offensichtlich durch besonders schneidige Formulierungen profilieren. In Reaktion auf die Morde des NS-Regimes vom 30. Juni 1934 während der Röhm-Affäre – unter den Getöteten war auch der ihm politisch nahestehende ehemalige Reichskanzler Kurt von Schleicher – rechtfertigte er die Selbstermächtigung Hitlers mit den Worten: „Der Führer schützt das Recht vor dem schlimmsten Missbrauch, wenn er im Augenblick der Gefahr kraft seines Führertums als oberster Gerichtsherr unmittelbar Recht schafft.“ Der wahre Führer sei immer auch Richter, aus dem Führertum fließe das Richtertum.[80] Wer beide Ämter trenne, so Schmitt, mache den Richter „zum Gegenführer“ und wolle „den Staat mit Hilfe der Justiz aus den Angeln heben“. Verfechtern der Gewaltenteilung warf Schmitt „Rechtsblindheit“ vor.[81] Diese behauptete Übereinstimmung von „Führertum“ und „Richtertum“ gilt als Zeugnis einer besonderen Perversion des Rechtsdenkens. Schmitt schloss den Artikel mit dem politischen Aufruf: „Wer den gewaltigen Hintergrund unserer politischen Gesamtlage sieht, wird die Mahnungen und Warnungen des Führers verstehen und sich zu dem großen geistigen Kampfe rüsten, in dem wir unser gutes Recht zu wahren haben.“ Die Nürnberger Rassengesetze im Reichsgesetzblatt Nr. 100, 16. September 1935 – für Schmitt die „Verfassung der Freiheit“ Öffentlich trat Schmitt wiederum als Rassist und Antisemit[82] hervor, als er die Nürnberger Rassengesetze von 1935 in selbst für nationalsozialistische Verhältnisse grotesker Stilisierung als Verfassung der Freiheit bezeichnete (so der Titel eines Aufsatzes in der Deutschen Juristenzeitung).[83] Mit dem sogenannten Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre, das Beziehungen zwischen Juden (in der Definition der Nationalsozialisten) und „Deutschblütigen“ unter Strafe stellte, trat für Schmitt „ein neues weltanschauliches Prinzip in der Gesetzgebung“ auf. Diese „von dem Gedanken der Rasse getragene Gesetzgebung“ stößt, so Schmitt, auf die Gesetze anderer Länder, die ebenso grundsätzlich rassische Unterscheidungen nicht kennen oder sogar ablehnen.[84] Dieses Aufeinandertreffen unterschiedlicher weltanschaulicher Prinzipien war für Schmitt Regelungsgegenstand des Völkerrechts. Höhepunkt der Schmittschen Parteipropaganda war die im Oktober 1936 unter seiner Leitung durchgeführte Tagung Das Judentum in der Rechtswissenschaft.[85] Hier bekannte er sich ausdrücklich zum nationalsozialistischen Antisemitismus und forderte, jüdische Autoren in der juristischen Literatur nicht mehr zu zitieren oder jedenfalls als Juden zu kennzeichnen. Originalleinen mit vergoldetem Deckel- und Rückentitel. 132 S. ; 8 ERSTAUSGABE. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. BEILIEGT: Klappentext des Verlags. Am oberen Rand des Vorsatzes und der Titelseite kleiner Stempel : "Dr. Katharina Kaufmann Gelsenkirchen-Buer ". - Zu SCHMITT vgl. WIKIPEDIA: Im Herbst 1933 wurde Schmitt aus „staatspolitischen Gründen“ an die Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin berufen und entwickelte dort die Lehre vom konkreten Ordnungsdenken, der zufolge jede Ordnung ihre institutionelle Repräsentanz im Entscheidungsmonopol eines Amtes mit Unfehlbarkeitsanspruch findet. Diese amtscharismatische Souveränitätslehre mündete in einer Propagierung des Führerprinzips und der These einer Identität von Wille und Gesetz („Der Wille des Führers ist Gesetz“).[78] Damit konnte Schmitt seinen Ruf bei den neuen Machthabern weiter festigen. Zudem diente der Jurist als Stichwortgeber, dessen Wendungen wie totaler Staat – totaler Krieg oder geostrategischer Großraum mit Interventionsverbot für raumfremde Mächte enormen Erfolg hatten, wenngleich sie nicht mit seinem Namen verbunden wurden. Von 1934 bis 1935 war Bernhard Ludwig von Mutius Schmitts wissenschaftlicher Assistent. Schmitts Einsatz für das neue Regime war bedingungslos. Als Beispiel kann seine Instrumentalisierung der Verfassungsgeschichte zur Legitimation des NS-Regimes dienen.[79] Viele seiner Stellungnahmen gingen weit über das hinaus, was von einem linientreuen Juristen erwartet wurde. Schmitt wollte sich offensichtlich durch besonders schneidige Formulierungen profilieren. In Reaktion auf die Morde des NS-Regimes vom 30. Juni 1934 während der Röhm-Affäre – unter den Getöteten war auch der ihm politisch nahestehende ehemalige Reichskanzler Kurt von Schleicher – rechtfertigte er die Selbstermächtigung Hitlers mit den Worten: „Der Führer schützt das Recht vor dem schlimmsten Missbrauch, wenn er im Augenblick der Gefahr kraft seines Führertums als oberster Gerichtsherr unmittelbar Recht schafft.“ Der wahre Führer sei immer auch Richter, aus dem Führertum fließe das Richtertum.[80] Wer beide Ämter trenne, so Schmitt, mache den Richter „zum Gegenführer“ und wolle „den Staat mit Hilfe der Justiz aus den Angeln heben“. Verfechtern der Gewaltenteilung warf Schmitt „Rechtsblindheit“ vor.[81] Diese behauptete Übereinstimmung von „Führertum“ und „Richtertum“ gilt als Zeugnis einer besonderen Perversion des Rechtsdenkens. Schmitt schloss den Artikel mit dem politischen Aufruf: „Wer den gewaltigen Hintergrund unserer politischen Gesamtlage sieht, wird die Mahnungen und Warnungen des Führers verstehen und sich zu dem großen geistigen Kampfe rüsten, in dem wir unser gutes Recht zu wahren haben.“ Die Nürnberger Rassengesetze im Reichsgesetzblatt Nr. 100, 16. September 1935 – für Schmitt die „Verfassung der Freiheit“ Öffentlich trat Schmitt wiederum als Rassist und Antisemit[82] hervor, als er die Nürnberger Rassengesetze von 1935 in selbst für nationalsozialistische Verhältnisse grotesker Stilisierung als Verfassung der Freiheit bezeichnete (so der Titel eines Aufsatzes in der Deutschen Juristenzeitung).[83] Mit dem sogenannten Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre, das Beziehungen zwischen Juden (in der Definition der Nationalsozialisten) und „Deutschblütigen“ unter Strafe stellte, trat für Schmitt „ein neues weltanschauliches Prinzip in der Gesetzgebung“ auf. Diese „von dem Gedanken der Rasse getragene Gesetzgebung“ stößt, so Schmitt, auf die Gesetze anderer Länder, die ebenso grundsätzlich rassische Unterscheidungen nicht kennen oder sogar ablehnen.[84] Dieses Aufeinandertreffen unterschiedlicher weltanschaulicher Prinzipien war für Schmitt Regelungsgegenstand des Völkerrechts. Höhepunkt der Schmittschen Parteipropaganda war die im Oktober 1936 unter seiner Leitung durchgeführte Tagung Das Judentum in der Rechtswissenschaft.[85] Hier bekannte er sich ausdrücklich zum nationalsozialistischen Antisemitismus und forderte, jüdische Autoren in der juristischen Literatur nicht mehr zu zitieren oder jedenfalls als Juden zu kennzeichnen.
[SW: Staat, Staatstheorie, Lehre, Begriff]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 298266 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie / Philosophiegeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Scupin, Hans Ulrich und Ulrich Scheuner (Hg): Althusius-Bibliographie. Bibliographie zur politischen Ideengeschichte und Staatslehre, zum Staatsrecht und zur Verfassungsgeschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts. 2 Bde. Berlin, Duncker & Humblot, 1973. 1083 S. Leinen Guter Zustand. Ehem.Bibl.-Ex. mit Stempeln und Rückenschild. Einbände leicht berieben. Text sauber und gut.
[SW: Johannes Althusius]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 863476 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 52,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,50
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Eckhardt, Walter: Allgemeine Staatslehre. Stuttgart [u.a.] : Kohlhammer [u.a.] 1957. (Schaeffers Grundriss des Rechts und der Wirtschaft : Abteilung II, Öffentliches Recht und Volkswirtschaft ; 27) 127 S. Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. OBroschur. Zustand: Papier altersbedingt etwas gebräunt; sonst sehr gut erhalten.
[SW: Verfassungsrecht Deutschland Politik.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 45351 - gefunden im Sachgebiet: Recht + Steuern
Anbieter: Antiquariat Bücher-Quell, DE-65620 Waldbrunn-Lahr (Westerwald)

EUR 13,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 1 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Platons ausgewählte Werke. Deutsch von Schleiermacher. (5 Bände komplett).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Platon, Philosophie, antike Philosophie, Staatslehre, Ethik Platon Platons ausgewählte Werke. Deutsch von Schleiermacher. (5 Bände komplett). 1918 Georg Müller / München 5 Bände, je 22 x 13 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, leichte Randbräunung, Rotschnitt, Innenseiten altersbedingt ebenfalls leicht gebräunt, auf einigen wenigen Seiten in einzelnen Bänden dezente Anstreichungen in Blei, insges. aber sauber, gut und intakt erhalten. Enthalten sind: Band I: Diverse Dialoge, Band II: Des Sokrates Verteidigung, diverse Dialoge, Band III: Der Staatsmann, Der Sophist, Dialoge, Band IV: Das Gastmal, div. Dialoge, Band V: Der Staat
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7870 - gefunden im Sachgebiet: Ethik
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

LOEHNIS, H.: Anhang. (Unterricht, Erziehung und Fortbildung. Ein Buch für Eltern). London: Siegle. 1876. 206,(1) S. Halbleinen der Zeit mit Rückentitel. Etwas berieben, sonst guter Zustand. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### NUR Anhang! Enthält: "Anmerkungen zum Capitel 'Der Staat' " in teils deutscher, teils englischer Sprache, eine 12seitige Bibliographie sowie ein Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
[SW: Pädagogik, 1871-1912, 19. Jahrhundert, Pädagogik, Politik, Staatslehre]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9339b - gefunden im Sachgebiet: Pädagogik - Schulbücher
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Meyer, Hermann und Wilhelm Langenbeck;  Grundzüge der Geschichte, Oberstufe, Quellenband 2: Vom Zeitalter der Aufklärung bis zur Gegenwart

Zum Vergrößern Bild anklicken

Meyer, Hermann und Wilhelm Langenbeck; Grundzüge der Geschichte, Oberstufe, Quellenband 2: Vom Zeitalter der Aufklärung bis zur Gegenwart Frankfurt a. M., Berlin, München , Verlag Moritz Diesterweg, 1970. 4- durchgesehene Auflage 405 Seiten , 24 cm, Hardcover/Pappeinband das Buch stammt aus einer Haushaltsauflösung, stark gebräunt und fleckig, Einbandkanten mit Bestoßungen, aus dem Inhalt: Das Zeitalter der Aufklärung: Pteußen und Österreich. Die Anfange des Dualismus in Deutschland - Staatslehre - Der aufgeklärte Absolutismus - Wandlungen in Wirtschaft und Gesellschaft - Die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Französische Revolution und ihre Überwindung durch Napoleon I. Kapitalistische Wirtschaft und soziale Probleme im 19. Jahrhundert. Nationalismus und Imperialismus: Deutschland im 19. Jahrhundert - 3ie Probleme des Nationalstaates: Österreich, Italien, Rußland-Polen - Frankreich: Zur Kolonial- und Außenpolitik der Dritten Republik - Die angelsächsischen Staaten - Japans Aufstieg zur Großmacht im Femen Osten. Zur politischen Geschichte des Ersten Weltkriegs. Das bolschewistische Rußland von der Revolution bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges: Die Weiterentwicklung der marxistischen Geschichts- und Gesellschaftstheorie bei W.I. Lenin - Dokumente der bolschewistischen Revolution 1917 - Die NEP-Poltik Lenins - Von Lenin zu Stalin. Das Deutsche Reich 1918 bis 1933: Das Reich im europäischen Spannungsfeld - Die innenpolitischen Probleme der Weimarer Republik - Die Stellung der Reichswehr in der Weimarer Republik - Weltwirtschaft und Reparationen. Österreich von St. Germain bis zur Moskauer Erklärung 1943. Faschismus und Nationalsozialismus: Der Faschismus - Der Nationalsozialismus - Die Vernichtung des Rechtsstaates - Der Antisemitismus - Die christlichen Kirchen im nationalsozialistischen Staat - Nationalsozialistische Außenpolitik - Die deutsche Widerstandsbewegung gegen den Nationalsozialismus. Die Ausweitung des kommunistischen Machtbereichs in Europa und Asien seit 1939: Europa - China - Fragen der Koexistenz. Die Politik der Westmächte nach 1930: Politik der angelsächsischen Mächte zwischen 1930 und 1960 - IVfitteleuropa im Spannungsfeld zwischen West und Ost - Probleme der europäischen Integration - Innen- und außenpolitische Entwicklung der BRD. Entkolonialisierung und Entwicklungshilfe: Das Ende des Kolonialzeitalters - Probleme der Entwicklungshilfe. Die Frage der Sicherung des Weltfriedens. Die Lage der beiden Führungsmächte bis Ende der 60er Jahre: Die Situation der Vereinigten Staaten - Die Situation der Sowjetunion. Verzeichnis der Abbildungen 4r5b Grundzüge der Geschichte; Oberstufe; Quellenband 2; Vom Zeitalter der Aufklärung bis zur Gegenwart; Schulbuch; Lehrbuch; Hermann Meyer; Wilhelm Langenbeck; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50616 - gefunden im Sachgebiet: Schulbücher
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 7,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Messerschmidt, Hermann (Gauamtsleiter): Das Reich im Nationalsozialistischen Weltbild; Reihe: Neugestaltung von Recht und Wirtschaft, Heft 1; Herausgeber: Oberlandesgerichtsrat a.D. C. Schaeffer; Verlag W. Kohlhammer, Abteilung Schaeffer / Leipzig; 1943. 6, neu bearbeitete; 127 S.; Format: 18x22 Inhalt (der 5. Auflage): (ausführliches) Inhaltsverzeichnis; 1. Geschichtliche Entwicklung (Volk und Staat - Staat und Parteien); 2. Die außerdeutschen Staaten des 20. Jahrhunderts (Religiös beeinflusste Staatsformen - Die demokratischen Staaten - Das britische Weltreich - Die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken - Die nationalen Staaten – Das faschistische Italien); 3. Grundlegung der nationalsozialistischen Staatslehre (Erkenntnisquellen und Grundgedanken des Nationalsozialismus - Grundzüge der nationalsozialistischen Rechtslehre); 4. Die Grundlagen des nationalsozialistischen Reiches: Volk und Staat; Volk und Rasse, Die Führung; Partei und Staat (Geschichte der Bewegung - Das Wesen der Partei - Die Aufgaben der Partei) - Die Führung (Das Wesen der Führung, der Führer, die Führung der Partei, die Staatsführung – Die Einheit von Partei und Staat); Der Aufbau des Reiches (Reich und Länder; Der Bau des Großdeutschen Reiches); Die innere Ordnung des Reiches (Die Organisation der Arbeit - Die Erziehung des deutschen Menschen - Der Dienst für Volk und Reich); Schrifttum; Sachverzeichnis; Verlagswerbung; - - - Buchbesprechung in "Der Norden"; In NS.-Bibliographie geführt; LaLit 276; - - - Z u s t a n d : 2-, original farbige Broschur mit Deckel- + Rückentitel, mit Inhalts- + Literaturverzeichnis, Sachregister. Bücherwerbung
[SW: Rechtswissenschaften; Recht; Gesetz; Gesetze; Justiz; Law; Jura; Justice; Staatsrecht; Wirtschaft; Wirtschaftswissenschaften; Ökonomie; business; Wirtschaftsphilosophie; Arbeiter; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28317 - gefunden im Sachgebiet: Nationalsozialismus
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mahraun, Artur: Das Jungdeutsche Manifest; Volk gegen Kaste und Geld. Sicherung des Friedens durch Neubau der Staaten; Jungdeutscher Verlag / Berlin; 1927. EA; 208 S.; Format: 16x24 --- Mohler 190.1.10. - Mahraun (1890 - 1950) war Gründer des Jungdeutschen Ordens, der zeitweilig 70.000 Mitglieder zählte. Der Orden wollte weder Partei noch politischer Stoßtrupp sein, sondern aus dem Geist der Jugendbewegung heraus, ... , eine Zelle der Erneuerung des ganzen Volkes werden. Mahraun wurde zum Hochmeister des in Balleien mit Großmeistern gegliederten Ordens gewählt und genoß im Orden fast mythische Verehrung. ... (Er) entwickelte in seinem Jungdeutschen Manifest das Programm einer organischen, bündischen Staatslehre (Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte, 2. Aufl., Bd. II, Sp. 1764). Da sich Mahraun dem Nationalsozialismus nicht anschloß, wurde der Orden 1933 aufgelöst; - - - Mit (sehr ausführlichem) Inhaltsverzeichnis; - - - Z u s t a n d: 2--, original helles Halbleinen mit Deckeltitel. Leichte Alters- + Gebrauchsspuren, stockig, insgesamt ordentlich
[SW: Jugendbewegung; Abenteuer; Fahrt; Artur Mahraun; Jungdeutscher Orden; Weimarer Republik; Deutsche Geschichte; Politik; 1919 - 1933; Systemzeit;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50423 - gefunden im Sachgebiet: Jugendbewegung
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mahraun, Artur: Der Protest des Individuums; Nachbarschafts-Verlag [Artur Mahraun] / Gütersloh; 1949. EA; 47 S.; Format: 15x21 Mohler 190.1.10. - Mahraun (1890 - 1950) war Gründer des Jungdeutschen Ordens, der zeitweilig 70.000 Mitglieder zählte. Der Orden wollte weder Partei noch politischer Stoßtrupp sein, sondern aus dem Geist der Jugendbewegung heraus, ... , eine Zelle der Erneuerung des ganzen Volkes werden. Mahraun wurde zum Hochmeister des in Balleien mit Großmeistern gegliederten Ordens gewählt und genoß im Orden fast mythische Verehrung. ... (Er) entwickelte in seinem Jungdeutschen Manifest das Programm einer organischen, bündischen Staatslehre (Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte, 2. Aufl., Bd. II, Sp. 1764). Da sich Mahraun dem Nationalsozialismus nicht anschloß, wurde der Orden 1933 aufgelöst; - - - Z u s t a n d: 2--, original geheftet mit rotem Deckeltitel, mit Buchwerbung. Papierbedingt gebräunt, leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, insgesamt ordentlich
[SW: Jugendbewegung; Fahrt; Artur Mahraun; Jungdeutscher Orden; Deutsche Geschichte; Politik; Zeitgeschichte;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 54839 - gefunden im Sachgebiet: Jugendbewegung
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mahraun, Artur: Politische Reformation; Vom Werden einer neuen deutschen Ordnung; Nachbarschafts-Verlag Artur Mahraun / Gütersloh; 1949. EA; 215 S.; Format: 15x22 Mohler 190.1.10. - Mahraun (1890 - 1950) war Gründer des Jungdeutschen Ordens, der zeitweilig 70.000 Mitglieder zählte. Der Orden wollte weder Partei noch politischer Stoßtrupp sein, sondern aus dem Geist der Jugendbewegung heraus, ... , eine Zelle der Erneuerung des ganzen Volkes werden. Mahraun wurde zum Hochmeister des in Balleien mit Großmeistern gegliederten Ordens gewählt und genoß im Orden fast mythische Verehrung. ... (Er) entwickelte in seinem Jungdeutschen Manifest das Programm einer organischen, bündischen Staatslehre (Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte, 2. Aufl., Bd. II, Sp. 1764). Da sich Mahraun dem Nationalsozialismus nicht anschloß, wurde der Orden 1933 aufgelöst; - - - Z u s t a n d: 2-, original Halbleinen mit grümen Deckeltitel, mit Inhaltsverzeichnis. Papierbedingt gebräunt,
[SW: Jugendbewegung; Abenteuer; Fahrt; Artur Mahraun; Jungdeutscher Orden; Deutsche Geschichte; Politik; Zeitgeschichte;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 52122 - gefunden im Sachgebiet: Jugendbewegung
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Tatarin-Tarnheyden, E. (Prof.Dr.): Der Einfluß des Judentums in Strafrecht und Staatslehre; Reihe: Das Judentum in der Rechtswissenschaft, Heft 5; Deutscher Rechts-Verlag / Berlin W 35; um 1936. EA; 35 S.; Format: 18x25 Edgar Tatarin-Tarnheyden (* 23. Januar 1882 in Riga; † 30. Dezember 1966 in Vaihingen an der Enz), deutscher Rechtswissenschaftler. 1941 NSDAP. (frei nach wikipedia); - - - Selten; LaLit 200, 415; - - - Z u s t a n d : 2-, original beige Broschur mit Deckeltitel in Bibliotheks-Halbleinen
[SW: Recht; Rechtswissenschaften; Gesetz; Gesetze; Justiz; Law; Jura; Justice; Staatsrecht; Judaica; Judentum; Juden; Antisemitismus; Anti-Semitica; antisemitism; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Staat;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 22179 - gefunden im Sachgebiet: Judaica
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 196,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schwarz, Hermann (Prof.Dr.): Grundzüge einer Geschichte der artdeutschen Philosophie; Reihe: Schriften der (Deutschen) Hochschule für Politik I., Heft 28/29; Herausgeber: Paul Meier-Benneckenstein; Junker und Dünnhaupt Verlag / Berlin; 1937. EA; 80 S.; Format: 16x23 Hermann Schwarz (* 22. Dezember 1864 in Düren; † 12. Dezember 1951 in Darmstadt), deutscher Professor für Philosophie. Er trat der NSDAP. bereits 1923 bei. Im März 1933 unterzeichnete er die Erklärung von 300 Hochschullehrern für Adolf Hitler, wurde 1938 emeritiert. Adolf Hitler verlieh ihm 1939 die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft. (frei nach wikipedia); - - - Geheimer Regierungs-Rat Dr., ordentlicher Professor der an der Universität Greifswald; - - - Paul Meier-Benneckenstein (* 21. Mai 1894 in Kröslin; † 20. Januar 1971 in Schleswig), deutscher Pädagoge, Politikwissenschaftler und Herausgeber bedeutender Schriftenreihen im Nationalsozialismus. 1933 bis 1940 Präsident der Deutschen Hochschule für Politik (DHfP) in Berlin. 5. September 1927 NSDAP. (Mitgliedsnummer 66.967), 1932 Gau- und Reichsredner, „Alter Kämpfer“, Goldenes Parteiabzeichen. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : INHALTSVERZEICHNIS; I. Deutsche Tiefenmetaphysik als Mystik: Der Einbruch theologischen Denkens in den deutschen Raum; Deutsches Natur- und Kunstempfinden; Ekkeharts Mythos von der werdenden Gottheit; Jakob Böhme und Nicolaus von Cues; Das Artfremde des Pantheismus (Giordano Bruno, Baruch Spinoza); II. Deutsche Tiefenmetaphysik als Romantik: Leibniz` Monadenlehre; Das Universum in uns und die Losung der Selbsterweiterung (Humanität); Herders Philosophie; Schleiermachers "Reden über die Religion"; Das Umschlagen des Humanitätsgedanken in den Nationalgedanken; Individualistischer Irrweg; Die Sendung der großen Deutschen; Nietzsche, der Aufrüttler; III. Deutsche Tiefenmetaphysik als Idealismus:Griechischer Idealismus als Statik, deutscher Idealismus als Dynamik; Das intelligible Ich bei Kant; Die dynamische Idee bei Fichte; Der Irrweg des spekulativen Idealismus bei Fichte, Schelling, Hegel; Fichtes Kampf gegen den Bildungs- und Geniehochmut und seine Schrift vom geschlossenen Handelsstaat; Fichtes "Reden an die deutsche Nation" aus dem Geiste seines organischen Idealismus; Hegels Staatslehre; Alfred Rosenbergs "Der Mythus des 20. Jahrhunderts; Nachwort; Reihenwerbung; - - - LaLit 383; - - - Z u s t a n d: 3+, original braun-beige Broschur mit Deckeltitel
[SW: Philosophie; Geisteswissenschaften; Geschichte; History; Rasse; Nationalsozialismus; NS.; III. Reich;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34783 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 79,20
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Beamtenschaft im Nationalsozialismus. - Gaufachschaft 13, Gemeindeverwaltungen / Beamtenabteilung (Herausgeber): Der Beamte der Reichshauptstadt. 5. Januar 1937 - 20. Dezember 1938. (43 Hefte in der Original-Klemmmappe!). Fachbeilage zur Aus- und Weiterbildung im Dritten Reich. Berlin. 1937/1938. (ca. 24,2 x 17 cm). ca. 400 S. Original-Klemmrückenmappen (Leinen) mit goldgeprägtem Deckeltitel. Leinenmappe leicht berieben. Papier innen etwas gebräunt, vereinzelt Anstreichungen, sonst wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### 43 Ausgaben in der Original-Klemmmappe aus der NS-Zeit. Enthalten sind die Nummern 54 bis 100, es fehlen die Nummern 60, 79, 87, 89. Sehr interessante Sammlung von behördlichen Materialien für die Berliner Beamtenschaft im Nationalsozialismus. Enthalten sind auch Hinweise zur nötigen Abstammung von Beamten im Dienste des damals neu errichteten Staats. Seltene zeithistorische Archivalie in der Originalmappe!
[SW: Geschichte, 1933-45, Beamte, Berlin, Berlin, Brandenburg, Preußen, Deutsche Geschichte, Gesetzesammlungen, Nationalsozialismus, Staatslehre, Staatswissenschaft, Zeitungen, Zeitschriften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9104c - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 96,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Kultur in der Epoche des Weltkrieges.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kulturwissenschaft, Kulturgeschichte, Weltkrieg, Gesellschaft, Gesellschaftslehre, Staatslehre Utitz, Emil Die Kultur in der Epoche des Weltkrieges. 1927 Ferdinand Enke / Stuttgart Orig.-Leineneinband, 24 x 15 cm, leicht berieben, bestoßen, fleckig, oben und Rücken leicht ausgebleicht, insges. gut erhaltenes u. sauberes Exemplar. Umfassende Allgemeinbetrachtung der kulturellen Situation, wobei der Begriff hier weitestmöglich gefasst ist und auch Gesellschaft, Staatswesen, Sozialwesen etc. beinhaltet. Gegliedert in 9 Abschnitte: Einführung, Gesamtcharakteristik, die bildenden Künste, Wortkunst und Theater, Bildung und Wissenschaft, Gesinnung und Religion, Wirtschaftliches und staatliches Leben, Psychologie und Philosophie, Abschluss. Mit Vorworten zu erster und zweiter Ausgabe, einem Namens- und einem Sachverzeichnis. Emil Utitz (1883–1956) war Philosoph, Psychologe und Kunsttheoretiker, lehrte vor dem 2. Weltkrieg an der Universität Halle, wurde unter den Nationalsozialisten jedoch beurlaubt und - als zum evangelischen Glauben konvertierter Jude - nach Theresienstadt deportiert.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4705 - gefunden im Sachgebiet: Kulturen und Alltag
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top