Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 425 Artikel gefunden. Artikel 421 bis 425 werden dargestellt.


Marcel Duchamp: Tu m  - Rätsel über Rätsel

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gerstner, Karl: Marcel Duchamp: Tu m - Rätsel über Rätsel 2003 Hatje Cantz Verlag Marcel Duchamp: Tu m - Rätsel über Rätsel großformatiger Kunst Bildband mit Gesamt 28/28 Seiten Werke des Künstlers Botschaft und Analyse guter Zustand Format 29cm x 22cm Dass es Duchamp war, der in der Kunst die kopernikanische Wende herbeiführte, ist eine Überzeugung, die seit langem nicht nur Eingeweihte teilen. Das Oeuvre, das er hinterließ, ist denkbar klein, aber kaum ein Werk ist darunter, das nicht vielfältige Deutungen erfuhr - kunsthistorische, psychologische, gesellschaftskritische, selbst alchimistische. Aber seltsam: Duchamps letztes »in Oel und Essig« gemaltes Werk, Tu m von 1918, ist nie umfassend in den Fokus seiner Exegeten gelangt. Bereits der Titel ist ein Rätsel: Steht er für »Tu m aimes« (Du liebst mich) oder aber, so die häufigste Interpretation, für »Tu m embêtes« (Du langweilst mich) oder, schärfer noch, für »Tu m emmerdes« (Du kannst mich mal)? Karl Gerstner, einer der herausragenden Schweizer Grafikdesigner, der Duchamp noch persönlich kannte, war von der Arbeit zunächst befremdet - und fasziniert zugleich. Um seine Neugierde zu befriedigen, machte er sich selbst ein Bild vom Bild. Und siehe da: Je tiefer er in die Materie eindrang, desto mehr schwand die Befremdung, und die Faszination wuchs. So entstand dieser Band - ermutigt durch Richard Hamilton, den wohl intimsten Duchamp- Kenner -, der in 20 Analysen Rätsel über Rätsel enthüllt. ISBN: 9783775791267
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3788 - gefunden im Sachgebiet: Berühmte Künstler (Bildband)
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hokusai. Le Fou de Dessin Nouvelle Edition, Illustration Zeichnungen und Grafik, Buchausgabe in französischer Sprache

Zum Vergrößern Bild anklicken

Baatsch, Henri-Alexis Hokusai. Le Fou de Dessin Nouvelle Edition, Illustration Zeichnungen und Grafik, Buchausgabe in französischer Sprache 2014 Paris/Hazan Hokusai. Le Fou de Dessin Nouvelle Edition, Illustration Zeichnungen und Grafik, Buchausgabe in französischer Sprache gesamt 224 Seiten mit einer Biografie Anmerkungen einer Bibliografie und Verzeichnis der Abbildungen, illustrativer Querschnitt durch das grafische Werk des Künstlers Seideneinband Buchausgabe im japanischen Stil Guter Zustand Format 24cm x 18cm Seit meinem sechsten Lebensjahr habe ich angefangen, alle möglichen Dinge zu zeichnen. Mit fünfzig hatte ich schon viel gezeichnet, aber nichts, was ich vor meinem siebzigsten Lebensjahr gemacht habe, ist wirklich der Rede wert. Mit dreiundsiebzig begann ich, die wahre Form von Tieren, Insekten und Fischen und die Natur von Pflanzen und Bäumen zu verstehen. Folglich werde ich mit sechsundachtzig immer mehr Fortschritte gemacht haben, und mit neunzig werde ich tiefer in das Wesen der Kunst eingedrungen sein. Mit hundert werde ich bestimmt ein wunderbares Niveau erreicht haben, und mit hundertzehn wird jeder Punkt und jede Linie meiner Zeichnungen ein Eigenleben haben. Ich möchte diejenigen, die mich überleben werden, bitten, dafür zu sorgen, dass ich nicht ohne Grund gesprochen habe. » Hokusai Katsushika Hokusai (1760-1849) ist der bedeutendste Vertreter einer Kunst, die in Japan seit Jahrhunderten gepflegt wird und durch ihn ihre höchste Vollendung erfuhr. Die Rede ist von der traditionellen Gattung des Farbholzschnitts die Hokusai nicht nur technisch und künstlerisch perfektionierte, er erschloß ihr auch ein neues Sujetdie Landschaft als autonomes Motiv. ISBN: 9782754107839
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3850 - gefunden im Sachgebiet: Berühmte Künstler (Bildband)
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Episoden und das Ganze: Werden einer philosophischen Existenz- Autobiographisches (Schriften zur Triadik und Ontodynamik, Band 30)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Beck, Heinrich Episoden und das Ganze: Werden einer philosophischen Existenz- Autobiographisches (Schriften zur Triadik und Ontodynamik, Band 30) 2011 Peter Lang Verlag Episoden und das Ganze: Werden einer philosophischen Existenz- Autobiographisches gesamt 164 Seiten mit Bildnis des Verfassers und Kurzbiografie Guter Zustand Format 22cm x 15cm Der Verfasser beschreibt in lebendiger Weise das Werden seiner «philosophischen Existenz», wobei er besonders Ereignisse schildert, die ihm auf der Suche nach Sinn wichtig sind. So profiliert sich in immer wieder neuen Abwandlungen die Erfahrung, dass, wenn man sich einer Aufgabe zur Verfügung stellt und sich von Widerständen nicht bestimmen lässt, sondern «aus sich heraustritt», sich die Dinge fügen und zu einer ungeahnten positiven Wirkung führen können. Darin zeigt sich, dass das Seiende darauf angelegt ist, laufend aus sich herauszugehen, zu «ek-sistieren», um in dieser Auseinandersetzung tiefer zu sich selbst zu kommen. Diese philosophische Autobiographie gliedert sich nach den vier Lebensetappen: Kindheit, Jugend, berufliche Aktivität, Seniorenalter. Den Band beschließt eine Skizze der Grundzüge der Philosophie des Autors, zu der die vorausgegangene Lebensdarstellung einen existentiellen Zugang ermöglicht; umgekehrt gewinnt so die Aussage des Lebens eine philosophische Fundierung. Das Buch leistet von einer neuen Seite her - einer philosophisch reflektierten Lebenserfahrung - einen aktuellen Beitrag zur geistigen Auseinandersetzung. Es vermittelt zugleich eine Ermutigung zum Wagnis menschlicher «Ek-sistenz». ISBN: 9783631632475
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3958 - gefunden im Sachgebiet: Philosophen/Theologen (biographisch)
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die deutsche Expedition an der Loango-Küste, nebst älteren Nachrichten über die zu erforschenden Länder. Nach persönlichen Erlebnissen. Erster Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Afrika, Expedition, Loango, Kongo Bastian, Adolf Die deutsche Expedition an der Loango-Küste, nebst älteren Nachrichten über die zu erforschenden Länder. Nach persönlichen Erlebnissen. Erster Band. 1874 Costenoble / Jena Halbledereinband, 20 x 14 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, priv. Besitzstempel auf Vortitel, Innenseiten altersbedingt gebräunt, Feuchtigkeitsfleck je am oberen Rand, einige Seiten leicht stockfleckig, auf einer Seite ein kleiner Bibliotheksstempel, insges. Intakt, die Lithografie als ausklappbare Tafel erhalten, die Kartenskizze, die vermutlich auf der Innenseite des Rückendeckels eingeklebt war, fehlt. Das Königreich von Loango, kurz Loango, war ein vorkolonialer zentralafrikanischer Staat an der Atlantikküste auf dem Territorium der heutigen Republik Kongo. Die Deutsche Gesellschaft zur Erforschung Äquatorialafrikas entsandte im Jahr 1873 eine Expedition unter Leitung von Paul Güßfeldt zur Erkundung des Königreichs Loango. Diese Expedition verlor jedoch am 14. Januar 1873 ihre gesamte Ausrüstung durch Schiffbruch bei Freetown; erst am 25. Juli 1873 gelang ihr die Landung in Banana an der Kongomündung. Güßfeldt errichtete mit Adolf Bastian die Station Tschinschotscho. Es gelang den Expeditionsteilnehmern auch bei mehreren Versuchen nicht, tiefer ins Landesinnere vorzudringen; sie mussten sich schließlich am 7. Juli 1875 wieder einschiffen. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7426 - gefunden im Sachgebiet: Afrika
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das tägliche Brot. Band 1 und 2 (komplett)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Clara Viebig, Berlin, Großstadt, Sozialkritik, Roman, Gesellschaftskritik, Sozialismus, Naturalismus Viebig, Clara Das tägliche Brot. Band 1 und 2 (komplett) 1901 Fontane / Berlin 2 Bände, Illustrierter und geprägter Leineneinband, 19 x 13 cm, etwas berieben, leicht bestoßen, schwach marmorierter Schnitt, handschr. Namenseintrag auf Titelblättern, Innenseiten leicht gebräunt, aber durchweg sauber, insges. guter und sauberer sowie intakter Zustand. Clara Viebig (1860–1952) war eine deutsche Erzählerin, Dramatikerin und Feuilletonistin des Naturalismus. Sie war eine der meistgelesenen Autoren um 1900. Sie war eine bedeutende Vertreterin des deutschen Naturalismus, entwickelt sich mit einigen Werken aber über diesen hinaus. Die Menschen in ihren Romanen, Erzählungen und Dramen werden häufig in der Abhängigkeit von der natürlichen Umgebung und in ihrer Entwicklung bestimmt von Vererbung und sozialem Milieu dargestellt. Nicht selten sind ihre Figuren aber auch geprägt von tiefer Frömmigkeit.Ein weiterer Teil von Clara Viebigs Gesamtschaffen spielt im Berliner Großstadtmilieu und spiegelt den Wandel der Stadt seit Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Jahre der Weimarer Republik mit all ihren städtebaulichen und sozialen Konsequenzen. Industrialisierung und die damit verbundene Landflucht tragen zur Verstädterung und zur Verschärfung sozialer Probleme bei. Immer wiederkehrende Themen sind die Möglichkeiten, die sich insbesondere für Frauen dadurch eröffnen, dass sie nun ein selbstbestimmtes Lebens fernab von alten Traditionen führen können, aber auch die zahlreichen Gefährdungen, die sich besonders für sie in der neuen sozialen Lage ergeben. So erfahren Mine und Bertha, die beiden Dienstmädchen vom Lande, dass ihnen in der zunächst so verheißungsvollen Großstadt Berlin nichts geschenkt wird. Vielmehr verlangt man von ihnen: „Dienen, dienen, ewig dienen,“ was Bertha zu dem Ausruf veranlasst: „Nein! […] Nicht mehr dienen! Auch einmal herrschen, wie andere herrschen! Sich einmal nicht mehr schinden, sich nicht mehr hin- und herjagen lassen, sich nicht mehr ducken, sich nicht mehr die Nägel abarbeiten: nur um das bißchen tägliche Brot!“ (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8355 - gefunden im Sachgebiet: Roman
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top