Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1225 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Hamburger-Verlag GmbH, Hamburg - Die Weser von Münden bis Hameln. Der Solling, der Vogler, der Rheinhardswald, der Bramwald. Selbstverlag, 1925. 2 S. ca. 53 x 29 cm, Landkarte Mehrfarbige Landkarte / Übersichtskarte im Maßstab 1:150.000; Geographie / Kartographie / Topographie / Vermessungskunde / Weser; um 1925; gefaltet; leichte Knickspuren, kleine Randläsionen an den Falzen; alterstypisch gut erhalten
[SW: Deutsches Reich, Landkarte, Übersichtskarte, Kartografie, Topographie, Weser]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 62208 - gefunden im Sachgebiet: Landkarten, Übersichtskarten
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, DE-06112 Halle (Saale)

EUR 13,32
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,10
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

OPPERMANN, H. ALBERT : Geschichte des Königreichs Hannover von 1832 bis 1860 von Dr. H. Albert Oppermann, Obergerichtsanwalt in Nienburg : erster und zweiter Band (vollständige Ausgabe) gedruckt 1860 und 1862 bei Otto Wigand in Leipzig : Beilagen sind eingebunden in Band zwei, 199 Seiten erste Auflage : Otto Wigand in Leipzig 1860 und 1862. 395, 452, 199 8 Octav, gebundene Ausgabe, goldgeprägter Rücken, Marmorschnitt, Frakturschrift Heinrich Albert Oppermann (Pseudonym: Hermann Forsch) (* 22. Juli 1812 in Göttingen; † 16. Februar 1870 in Nienburg/Weser) war ein hannoversch-deutscher Rechtsanwalt, Politiker und Schriftsteller. Oppermann wurde 1812 in Göttingen geboren. Hier studierte er Rechtswissenschaften und wurde 1831 Mitglied der Alten Göttinger Burschenschaft; nach seiner Promotion 1842 ließ er sich als Rechtsanwalt in Hoya nieder. 1844 heiratete er in Dresden Elise Blöde. 1846 wurde er zum Notar ernannt, 1852 zum Obergerichtsanwalt und Vizepräsident der Anwaltskammer in Nienburg. Von 1849 bis 1857 und von 1862 bis 1866 war er Deputierter in der Zweiten Kammer der hannoverschen Stände-Versammlung, von 1867 bis 1870 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses.[1] Von 1863 an gab er das Nienburger Wochenblatt heraus. Er war Mitglied der Nienburger Freimaurerloge Georg zum silbernen Einhorn.[2] Heinrich Albert Oppermann wurde auf dem Friedhof Verdener Straße in Nienburg bestattet. 1994 wurde sein Grabdenkmal mit Bildnismedaillon von Ferdinand Hartzer restauriert und gegenüber dem Theater auf dem Hornwerk aufgestellt. Werke In seinem Hauptwerk, dem neun Bände umfassenden Roman Hundert Jahre[3], schildert er politische und gesellschaftliche Entwicklungen zwischen 1770 und 1870, ausgehend von den Lebensläufen einiger Bewohner einer Kleinstadt im hannoverschen Raum. Insofern ist es auch ein Roman über die letzten hundert Jahre des Staates Hannover. Mit dem Ort, den er im Roman Heustedt nennt, meint er das an der Weser gelegene Hoya; viele der Romanfiguren stellen tatsächliche Zeitgenossen des Autors dar. Die autobiografischen und dokumentarischen Züge des Werks zeigen sich unter anderem in Oppermanns Darstellung der vormärzlichen Ereignisse, in der er auch seine eigene Rolle bei der Verbreitung des Protestbriefs der Göttinger Sieben hervorhebt. " Worte eines Studierenden über die Reform der Universität, Burschenschaft und Landsmannschaften in ihrem Verhältniß unter sich, zu der vergangenen und gegenwärtigen Zeit und zu der Reform, 1834 " Studentenbilder oder Deutschlands Arminen und Germanen in den Jahren 1830 bis 1833, 1835 (unter dem Pseudonym Hermann Forsch) " Zur Geschichte der Entwicklung und Thätigkeit der allgemeinen Stände des Königreichs Hannover, 1842 " Die Göttinger gelehrten Anzeigen während einer hundertjährigen Wirksamkeit für Philosophie, schöne Literatur, Politik und Geschichte, 1844 " Encyklopädie der Philosophie. Zum Gebrauch für obere Gymnasialklassen und zur ersten Einführung in die Philosophie für alle Gebildeten, 1844 " Pombal und die Jesuiten, 1845 " Hannoversche Zustände seit dem 24. Februar 1848, 1849 " Zur Geschichte des Königreichs Hannover von 1832 bis 1860, 1860/62 " Hie Welf!, 1861 " Die wichtigsten Ereignisse von der französischen Revolution bis zur Schlacht bei Leipzig mit besonderer Rücksicht auf Hannover, 1863 " Trostbriefe für Hannover. Von einem Alt-Hannoveraner, 1866 " Der Weg zum Jahre 1866 und seine Nothwendigkeit für das Heil Deutschlands. Studie zur Belehrung, Verständigung und Versöhnung. Dem deutschen Volke gewidmet, 1869 " Onno Klopps Auslegung des nicht angenommenen Briefes König Georgs V. an Se. Majestät den König von Preußen. Beleuchtet von Dr. H.A.O., 1869 " Hundert Jahre. 1770-1870. Zeit- und Lebensbilder aus drei Generationen, Roman 1870 (quelle:wikipedia) : I. Band 318 Seiten plus Anlagen, II. Band 452 Seiten plus Beilagen. Besitzvermerk aus alter Hand in Tinte auf dem Vorsatz. Bei Band eins ist ein Stück des Titels abgeschnitten (siehe Foto), das Papier ist altersbedingt bebräunt, tadelloser Textblock, gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Menschheitsgeschichte, Geschichtsschreibung, Vergangenheit, Historiker, Historie, Althistoriker, Mediävisten, Neuzeithistoriker, Zeitgeschichtler, Diplomatik, Paläografie, Chronologie, Heraldik, Numismatik, Epigraphik, Leopold von Ranke, Geschichte, Autor Burschenschafter (19. Jahrhundert) Literatur (19. Jahrhundert) Literatur (Deutsch) Dichterjurist Politiker (Hannover) Person (Hoya) Freimaurer (19. Jahrhundert) Freimaurer (Deutschland) Deutscher Geboren 1812 Gestorben 1870 Mann Mitglied der Zweiten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Hannover Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses Person (Nienburg/Weser)]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65297 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 350,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Forschungsgemeinschaft für den Raum Weser-Ems e.V. Dichtung und Forschung im Raum Weser-Ems Die Nordwestmark Band I. Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft. Inhalt u.a.: de Vries,Berend - Emden, eine deutsche Seehafenstadt. Grummer,Adelgunde - Aus dem alten Bremen - die Familie Löning. Reuter,Otto sigfrid - Germanische Himmelskunde. Becker,Wilhelm - Osnabrück und der Raum Weser-Ems. 188 S. m. zahlr.Textabbildungen, 1 Karte als Titelblatt und 1 Portrait (Kartenbeilage fehlt !).. Stalling. Oldenburg. 1940. Mit Gebrauchsspuren/Used condition. Leinen/Hardcover. Einband fleckig,. Sprache: deutsch/german. ISBN: 4048906590825 Norddeutschland
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: AB3088 - gefunden im Sachgebiet: Norddeutschland
Anbieter: Clivia Mueller (Versandantiquariat Robert A. Mueller Nachf.), DE-30916 Isernhagen

EUR 10,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Krüger, Bruno und Joachim (Hrsg.) Herrmann:  Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in zwei Bänden. (nur) Bd. 1. Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, hrsg. von Joachim Herrmann, Band 4/I.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Krüger, Bruno und Joachim (Hrsg.) Herrmann: Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in zwei Bänden. (nur) Bd. 1. Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, hrsg. von Joachim Herrmann, Band 4/I. Berlin : Akademie-Verlag, 1978. 2. Aufl. S. 568. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 18 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Namenseintrag ISBN: 3050001232 Mit 62 Tafeln, 133 Abbildungen und 3 Karten. ; Darin: Einleitung. Von Bruno Krüger, Zur Forschungsgeschichte: Allgemeine Übersicht. Von Karl-Heinz Otto, Zum Stand der Forschung über den Herausbildungsprozeß der germanischen Stämme. Von Fritz Horst, Antike Nachrichten. Von Rosemarie Seyer, Nachrichten zu germanischen Siedlungsgebieten bis zum Beginn unserer Zeitrechnung, Berichte über germanische Stammesgebiete und über die Gliederung der Germanen im 1./2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, Antike Hinweise zum Namen ,,Germanen" und zu ethnogenetischen Problemen, Die gesellschaftlichen Verhältnisse im nördlichen Mittel- und südlichen Nordeuropa vor Herausbildung der germanischen Stämme. Von Fritz Horst: Siedlungsgebiete, Hausbau und Siedlung, Viehzucht und Ackerbau, Handwerkliche Tätigkeit, Austauschbeziehnngen, Sozialökonomische Verhältnisse, Bestattung und Kult, Die Herausbildung der germanischen Stämme: Die Entstehung der Jastorfkultur und zeitgleicher Kulturen im Rhein-Weser-Gebiet und deren geographische Verbreitung. Von Horst Keiling, Zur Herausbildung der germanischen Stämme nach sprachwissenschaftlichen Forschungen. Von Wolf gang Morgenroth, Die germanischen Stämme bis zum Beginn unserer Zeitrechnung: Die wirtschaftlichen Grundlagen. Von Heinz Seyer,Haus und Siedlung. Von Fritz Horst, Erzeugung und Verwertung der Nahrungsmittel (Pflanzenanbau, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang). Von Heinz Seyer, Erzeugung der Gebrauchsgüter (Eisengewinnung und -Verarbeitung,Bronzeverarbeitung, Töpferei, Spinnen und Weben). Von Heinz Seyer, Austausch und Handel. Von Heinz Seyer, Zur Bevölkerung aus anthropologischer Sicht. Von Christian Müller: Geschlechtsaufbau und Altersstruktur, Krankheitsbelastung, Konstitution, Germanendarstellungen und Literaturerzeugnisse im Vergleich mit den anthropologischen Befunden, Moorleichenfunde, Siedlungsgröße, Kult und Bestattungswesen. Von Theodor Voigt: Der Kult als gesellschaftliche Erscheinung, Fruchtbarkeitskult, Totenkult und Bestattungszeremonien, Bestattungsarten, Anlage und Belegungsart der Bestattungsplätze, Die regionale Gliederung der Kulturen der vorrömischen Eisenzeit — Stammesgebiete — erste Wanderungen. Von Heinz Seyer: Die Nienburger Gruppe an Weser und Aller, Die Jastorfgruppen von der Niederelbe bis zum Mittelgebirgsrand, Die Regionalgruppen der Jastorfkultur, Spuren frühgermanischer Besiedlung in Nordwestböhmen, Die Südwanderung der Kimbern und Teutonen, Die Sueben unter Ariovist am Rhein, Siedlungs- und Stammesgebiete in den Jahrzehnten um den Beginn u nserer Zeitrechnung. Von Rosemarie Seyer, Germanen und Kelten. Von Karl Peschel, Gesellschaftsstruktur und Verfassung der germanischen Stämme in den letzten Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung. Von Bruno Krüger und Heinz Seyer: Auseinandersetzungen der gentilgesellschaftlichen germanischen Stämme mit der römischen Sklavenhaltergesellschaft, Die römische Sklavenhaltergesellschaft in der Republik und am Übergang zum Kaiserreich. Von Volker Weber: Grundzüge der gesellschaftlichen Entwicklung bis zum Prinzipat, Der Prinzipat des Augustus. Ritterstand, Munizipalaristokratie und Militär als Stützen des Staates, Römisch-germanische Beziehungen und die Angriffe des Germanien. Abwehrkämpfe germanischer Stämme und römische Germanienpolitik bis um die Mitte des l. Jahrhunderts. Von Rudolf Laser: Römisch-germanische Auseinandersetzungen in Gallien und am Rhein bis zu den Drusus-Zügen, Kriegszüge des Drusus und Tiberius nach Innergermanien, Germanischer Aufstand und Niederlage der Römer im Teutoburger Wald, Angriffskriege des Germanicus und germanische Abwehrkämpfe. Römischer Rückzug bis zum Rhein, Sicherung und Ausbau der Rheingrenze. Römische Einflußnahme auf benachbarte germanische Stämme, Der Aufstand der Bataver und die Sicherung der Reichsgrenze (Limesbau) im l. und frühen 2. Jahrhundert. Von Rudolf Laser, Wirtschaftliche Auswirkungen der römisch-germanischen Beziehungen. Von Rudolf Laser: Landwirtschaft, Technologie, Römisches Einfuhrgut, Materielle und geistige Kultur. Stammesgebiete im l. und 2. Jahrhundert: Grundzüge, Hausbau und Siedlung. Von Peter Donat, Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Von Achim Leube, Tracht und Schmuck. Von Achim Leube, Bewaffnung und Kampfesweise. Von Achim Leube, Künstlerisches Schaffen. Von Achim Leube, Kult und Ideologie. Von Günter Behm-Blancke, Stammes- und Siedlungsgebiete, Die nördlichen Elbgermanen und die angrenzenden Stämme bis zur Oder. Von Achim Leube: Die südlichen Eibgermanen. Von Erika Schmidt-Thielbeer, Rhein-Weser-Germanen. Von Hans-Dieter Berlekamp, Germanische Stämme an der Nordseeküste. Von Achim Koppe, Die wirtschaftliche Entwicklung im l. und 2. Jahrhundert: Die Nahrungsmittelproduktion: Pflanzenanbau, Ernte, Speicherung und Verarbeitung. Von Heinz Grünert, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang. Von Manfred Teichert und Heinz Grünert, Überreste der Sammelwirtschaft. Von Heinz Grünert, Kochsalzproduktion. Von Heinz Grünert, Die Gebrauchsgüterproduktion. Von Heinz Grünert, Keramikproduktion, Eisenproduktion und Eisenverarbeitung, Verarbeitung von Bunt- und Edelmetallen, Produktion und Verarbeitung von Textilien, Verarbeitung von Häuten und Fellen, Holzverarbeitung, Verarbeitung von Knochen, Geweih und Gehörn, Verarbeitung von Stein, Weitere Zweige der hauswirtschaftlichen Produktion, Austausch und Handel. Von Heinz Grünert, Austausch- und Handelsgüter, Formen des Austausches und des Handels, Verkehrswege und Verkehrsmittel, Zu Wert und Äquivalent, Die Gesellschaft. Entwicklung und Strukturen. Von Achim Leube: Der Stamm, Die Verfassungsorgane, Die Sippe und Großfamilie, Die Bevölkerungsstruktur, Innergermanische Stammesauseinandersetzungen und Einfälle in das römische Provinzialgebiet. Von Bruno Krüger, Der Entwicklungsstand der gentilgesellschaftlichen Produktionsverhältnisse am Ende des 2. Jahrhunderts. Von Bruno Krüger, Register: Ortsnamen, Personen-, Stammes- und Götternamen. 3050001232
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32011 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rinteln a. d. Weser in Wort und Bild. Ein Heimatbuch und Führer durch Rinteln und Umgebung. Rinteln a.d. Weser. Verlag C. Bösendahl jun. 1925. 125 Seiten + Anzeigen. Orig.kartoniert. Mit 23 Bildern von Ernst Höfer-Muinden i.W. 1 Stadtplan & 1 Karte. Herausgegeben vom Verschönerungsverein Rinteln a.d. Weser. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm. Besitzername auf dem Titel, sonst gut erhalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 885445 - gefunden im Sachgebiet: Reise / Landeskunde: Deutschland
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, DE-27726 Worpswede

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,90
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Weser. Ein Fluß in Europa; Teil: Bd. 1., Leuchtendes Mittelalter : [17.06. - 10.09.2000].

Zum Vergrößern Bild anklicken

Weser, Mittelalter, Europa, Geografie, Gechichte Humburg, Norbert (Hrsg.) und Joachim Schween: Die Weser. Ein Fluß in Europa; Teil: Bd. 1., Leuchtendes Mittelalter : [17.06. - 10.09.2000]. Holzminden : Mitzkat, 2000. [Ausstellung "Leuchtendes Mittelalter"]. Museum Hameln. TOPZUSTAND, wirkt ungelesen, minimale Lagerspuren am Einband, kein Mängelexemplar Pp. 464 S. : zahlr. Ill. TOPZUSTAND, wirkt ungelesen, minimale Lagerspuren am Einband, kein Mängelexemplar
[SW: Weser, Mittelalter, Europa, Geografie, Gechichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 13122 - gefunden im Sachgebiet: Geografie
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 19,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Krüger, Bruno und Joachim (Hrsg.) Herrmann:  Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in zwei Bänden. (nur) Bd. 1. Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, hrsg. von Joachim Herrmann, Band 4/I.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Krüger, Bruno und Joachim (Hrsg.) Herrmann: Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in zwei Bänden. (nur) Bd. 1. Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, hrsg. von Joachim Herrmann, Band 4/I. Berlin : Akademie-Verlag, 1988. 5. Aufl. S. 584. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 18 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar, Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren ISBN: 3050001232 Mit 63 Tafeln, 133 Abbildungen und 3 Karten. ; Darin: Einleitung. Von Bruno Krüger, Zur Forschungsgeschichte: Allgemeine Übersicht. Von Karl-Heinz Otto, Zum Stand der Forschung über den Herausbildungsprozeß der germanischen Stämme. Von Fritz Horst, Antike Nachrichten. Von Rosemarie Seyer, Nachrichten zu germanischen Siedlungsgebieten bis zum Beginn unserer Zeitrechnung, Berichte über germanische Stammesgebiete und über die Gliederung der Germanen im 1./2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, Antike Hinweise zum Namen ,,Germanen" und zu ethnogenetischen Problemen, Die gesellschaftlichen Verhältnisse im nördlichen Mittel- und südlichen Nordeuropa vor Herausbildung der germanischen Stämme. Von Fritz Horst: Siedlungsgebiete, Hausbau und Siedlung, Viehzucht und Ackerbau, Handwerkliche Tätigkeit, Austauschbeziehnngen, Sozialökonomische Verhältnisse, Bestattung und Kult, Die Herausbildung der germanischen Stämme: Die Entstehung der Jastorfkultur und zeitgleicher Kulturen im Rhein-Weser-Gebiet und deren geographische Verbreitung. Von Horst Keiling, Zur Herausbildung der germanischen Stämme nach sprachwissenschaftlichen Forschungen. Von Wolf gang Morgenroth, Die germanischen Stämme bis zum Beginn unserer Zeitrechnung: Die wirtschaftlichen Grundlagen. Von Heinz Seyer,Haus und Siedlung. Von Fritz Horst, Erzeugung und Verwertung der Nahrungsmittel (Pflanzenanbau, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang). Von Heinz Seyer, Erzeugung der Gebrauchsgüter (Eisengewinnung und -Verarbeitung,Bronzeverarbeitung, Töpferei, Spinnen und Weben). Von Heinz Seyer, Austausch und Handel. Von Heinz Seyer, Zur Bevölkerung aus anthropologischer Sicht. Von Christian Müller: Geschlechtsaufbau und Altersstruktur, Krankheitsbelastung, Konstitution, Germanendarstellungen und Literaturerzeugnisse im Vergleich mit den anthropologischen Befunden, Moorleichenfunde, Siedlungsgröße, Kult und Bestattungswesen. Von Theodor Voigt: Der Kult als gesellschaftliche Erscheinung, Fruchtbarkeitskult, Totenkult und Bestattungszeremonien, Bestattungsarten, Anlage und Belegungsart der Bestattungsplätze, Die regionale Gliederung der Kulturen der vorrömischen Eisenzeit — Stammesgebiete — erste Wanderungen. Von Heinz Seyer: Die Nienburger Gruppe an Weser und Aller, Die Jastorfgruppen von der Niederelbe bis zum Mittelgebirgsrand, Die Regionalgruppen der Jastorfkultur, Spuren frühgermanischer Besiedlung in Nordwestböhmen, Die Südwanderung der Kimbern und Teutonen, Die Sueben unter Ariovist am Rhein, Siedlungs- und Stammesgebiete in den Jahrzehnten um den Beginn u nserer Zeitrechnung. Von Rosemarie Seyer, Germanen und Kelten. Von Karl Peschel, Gesellschaftsstruktur und Verfassung der germanischen Stämme in den letzten Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung. Von Bruno Krüger und Heinz Seyer: Auseinandersetzungen der gentilgesellschaftlichen germanischen Stämme mit der römischen Sklavenhaltergesellschaft, Die römische Sklavenhaltergesellschaft in der Republik und am Übergang zum Kaiserreich. Von Volker Weber: Grundzüge der gesellschaftlichen Entwicklung bis zum Prinzipat, Der Prinzipat des Augustus. Ritterstand, Munizipalaristokratie und Militär als Stützen des Staates, Römisch-germanische Beziehungen und die Angriffe des Germanien. Abwehrkämpfe germanischer Stämme und römische Germanienpolitik bis um die Mitte des l. Jahrhunderts. Von Rudolf Laser: Römisch-germanische Auseinandersetzungen in Gallien und am Rhein bis zu den Drusus-Zügen, Kriegszüge des Drusus und Tiberius nach Innergermanien, Germanischer Aufstand und Niederlage der Römer im Teutoburger Wald, Angriffskriege des Germanicus und germanische Abwehrkämpfe. Römischer Rückzug bis zum Rhein, Sicherung und Ausbau der Rheingrenze. Römische Einflußnahme auf benachbarte germanische Stämme, Der Aufstand der Bataver und die Sicherung der Reichsgrenze (Limesbau) im l. und frühen 2. Jahrhundert. Von Rudolf Laser, Wirtschaftliche Auswirkungen der römisch-germanischen Beziehungen. Von Rudolf Laser: Landwirtschaft, Technologie, Römisches Einfuhrgut, Materielle und geistige Kultur. Stammesgebiete im l. und 2. Jahrhundert: Grundzüge, Hausbau und Siedlung. Von Peter Donat, Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Von Achim Leube, Tracht und Schmuck. Von Achim Leube, Bewaffnung und Kampfesweise. Von Achim Leube, Künstlerisches Schaffen. Von Achim Leube, Kult und Ideologie. Von Günter Behm-Blancke, Stammes- und Siedlungsgebiete, Die nördlichen Elbgermanen und die angrenzenden Stämme bis zur Oder. Von Achim Leube: Die südlichen Eibgermanen. Von Erika Schmidt-Thielbeer, Rhein-Weser-Germanen. Von Hans-Dieter Berlekamp, Germanische Stämme an der Nordseeküste. Von Achim Koppe, Die wirtschaftliche Entwicklung im l. und 2. Jahrhundert: Die Nahrungsmittelproduktion: Pflanzenanbau, Ernte, Speicherung und Verarbeitung. Von Heinz Grünert, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang. Von Manfred Teichert und Heinz Grünert, Überreste der Sammelwirtschaft. Von Heinz Grünert, Kochsalzproduktion. Von Heinz Grünert, Die Gebrauchsgüterproduktion. Von Heinz Grünert, Keramikproduktion, Eisenproduktion und Eisenverarbeitung, Verarbeitung von Bunt- und Edelmetallen, Produktion und Verarbeitung von Textilien, Verarbeitung von Häuten und Fellen, Holzverarbeitung, Verarbeitung von Knochen, Geweih und Gehörn, Verarbeitung von Stein, Weitere Zweige der hauswirtschaftlichen Produktion, Austausch und Handel. Von Heinz Grünert, Austausch- und Handelsgüter, Formen des Austausches und des Handels, Verkehrswege und Verkehrsmittel, Zu Wert und Äquivalent, Die Gesellschaft. Entwicklung und Strukturen. Von Achim Leube: Der Stamm, Die Verfassungsorgane, Die Sippe und Großfamilie, Die Bevölkerungsstruktur, Innergermanische Stammesauseinandersetzungen und Einfälle in das römische Provinzialgebiet. Von Bruno Krüger, Der Entwicklungsstand der gentilgesellschaftlichen Produktionsverhältnisse am Ende des 2. Jahrhunderts. Von Bruno Krüger, Register: Ortsnamen, Personen-, Stammes- und Götternamen. 3050001232
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32104 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Weserbaukunst im Mittelalter.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bildende Kunst, Kunstgewerbe, Bauepochen, Baugschichte, Weser, Architektur Thümmler, Hans und Herbert Kreft: Weserbaukunst im Mittelalter. Hameln : Niemeyer, 1970. Romantik u. Gotik a. d. Weser sehr guter Zustand, wirkt ungelesen, minimale Lagerspuren am SU, mit Schuber Lw. 292 S.; zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) mit Text, S. 41 - 252 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; 4 2. durchg. Auflg. ISBN: 3875850335 sehr guter Zustand, wirkt ungelesen, minimale Lagerspuren am SU, mit Schuber
[SW: Bildende Kunst, Kunstgewerbe, Bauepochen, Baugschichte, Weser, Architektur]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 20960 - gefunden im Sachgebiet: Architektur
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 14,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Weihnachten vor 50 Jahren. Geschichten und Erlebnisse.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Weihnachten - Weihnachten vor 50 Jahren. Geschichten und Erlebnisse. Bremen, Weser-Kurier, 1995. 223 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar "Die Leserinnen und Leser des Weser Kurier, der Bremer Nachrichten und der Verdener Nachrichten sind der Bitte ihrer Zeitung nachgekommen, Geschichten und Erlebnisse eines Weihnachtsfestes aus der Kriegs- oder Nachkriegszeit zu schildern, das ihnen ganz besonders in Erinnerung geblieben ist. Weihnachten vor rund 50 Jahren - das waren ganz besondere Weihnachtsfeste. Vielleicht erfüllten gerade in den Kriegs- und Nachkriegsjahren die Weihnachtsfeste ihren eigentlichen Sinn am ehesten. In einer Welt voller Chaos und Verwüstung und mit der Angst vor einer Ungewissen Zukunft war Weihnachten für viele der einzige Haltepunkt, der die Möglichkeit bot, Abstand vom Alltag zu nehmen und zur Ruhe zu kommen. Ob in Gefangenschaft, ob ausgebombt oder vertrieben: Weihnachten brachte die Menschen einander näher und setzte - wenn auch nur im kleinsten - Zeichen von Mitmenschlichkeit und friedvollem Miteinander. Die hier zusammengestellten Geschichten der Leserinnen und Leser des Weser Kurier, der Bremer Nachrichten und der Verdener Nachrichten vereinen Anrührendes, Trauriges und Besinnliches, aber auch - trotz aller widrigen Umstände - Amüsantes und Heiteres. Die Erzählungen, einige von ihnen in Dialekt geschrieben, geben sowohl Einblick in die Sorgen und Nöte als auch in die Hoffnungen und Wünsche, die die Menschen damals bewegten. Entstanden ist ein außergewöhnliches Buch, dessen Geschichten das Leben und den Alltag jener Zeit widerspiegeln."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39604 - gefunden im Sachgebiet: Weihnachten
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Weser mit Weserlauf. Von Hann. Münden bis Bremerhaven

Zum Vergrößern Bild anklicken

Müller, Christa; Die Weser mit Weserlauf. Von Hann. Münden bis Bremerhaven Decard Cerlag, ohne Angaben. 64 Seiten , 24 cm, kartoniert das Büchlein ist altersbedingt in einem gutem, gebrauchten Zustand, ... Die Weser ist ein Fluß mit einer Länge von 440 Kilometern, der sich zur Nordsee hin richtet. Sie entsteht bei Münden durch den Zusammenfluß von Fulda und Werra und ist auf ihrer gesamten Länge schiffbar. Zwischen Münden und Minden durchfließt sie das Weserbergland, eine Landschaft, die aus Hügeln mid Bergen besteht. Dieses, aus zahlreichen Höhen, Becken und Senken zusammengesetzte Weserbergland stößt mit dem Wiehengebirge und dem Wesergebirge östUch der Westfälischen Pforte mit dem Weserdurchbruch, unter den deutschen Mittelgebirgsland¬ schaften, am weitesten in das norddeutsche Tiefland hinein. ... (aus dem Büchlein) 3e3b ISBN-Nummer: 3905402022X Die Weser mit Weserlauf; Von Hann. Münden bis Bremerhaven; Landeskunde; Geografie; Christa Müller; 1 ISBN: 3905402022X
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 47210 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

(Weser-Bergland) 23 Reise-Touristik-Prospekte - gute Exemplare/Enthalten: Höxter. Die alte Hansestadt im Weserbergland/Höxter/Unterkunfts-Verzeichnis des Landesfremdenverbandes Niedersachsen-Weserbergland Hannover 1938/Allerlei Wissenwertes "Das schöne Weserbergland"/Personen-Dampfschiffahrt auf der Oberweser/Hameln an der Weser/Gaststätten-Nachweis und kurzer Führer durch hameln die altertümliche Rattenfängerstadt am Fuße des Bückeberges/Fahr mit auf der urdeutschen Weser/Luftkurort und Sommerfrische: Polle (Oberweser)/Das schöne Weserbergland/Deutschland: Hameln, die Rattenfängerstadt im Weserbergland am Fuße des Bückeberges/Bodenwerder im schönen Weserbergland/Schaumburger Land - Wesergau Weserbergland/Minden Westfalen und die Porta Westfalica/Rinteln. Die schöne Heimat des Weserliedes/Rinteln die schöne Heimat des Weserliedes/Solling. Weserbergland/Erholungsheim im Solling/Wo wohn, wo speise ich in Weißenfels-S./Haneln die altertümliche Rattenfängerstadt im schönen Weserbergland 1930/31/Einbeck, die alte Hansestadt/Einbeck, alte Hansestadt, berg- und waldumschlungen/Das schöne Weserbergland - hameln, die alte Stadt - Verschiedene Verlage und Orte, (ca. 1930 - 1950). Mehrfach gefaltete Prospekte mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), broschiert und kartoniert (2 Kanten beschnitten/etwas fleckig)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2e3746 - gefunden im Sachgebiet: Landeskunde Deutschland
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Eckert, Gerhard Wandern zwischen Elbe und Weser. Elbe, Weser, Dreieck Altes Land, Heide und Wendland - gutes Exemplar - Beiliegend: Begleitheft "Wandern zwischen Elbe und Weser" - BLV, München, 1983. 158 S. mit zahlr. Bildern u. Kartenzeichnungen, Pbd., Quart
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1a2384 - gefunden im Sachgebiet: Landeskunde Deutschland
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DAS ELB-WESER-DREIECK I-III

Zum Vergrößern Bild anklicken

Aust, H. DAS ELB-WESER-DREIECK I-III 1976 Von Zabern Verlag Inhalt: Palaeogetilismus Bremensis, Forschungsgeschichte des westlichen Elbe-Weser-Dreiecks, Die Geologie des Elbe-Weser-Winkels, u.v.m. I. Einführende Aufsätze, II. Forschungsprobleme - Exkursionen, III: Exkursionen: Bremerhaven, Cuxhaven, Worpswede. Zustand: Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Seiten mit geringfügigen Gebrauchsspuren, Einband mit leichter Bräunung, ansonsten SEHR GUTER Zustand!
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 157462 - gefunden im Sachgebiet: Reise & Regionales - Deutschland - Kunst & Kultur-Reiseführer
Anbieter: INFINIBU KG, DE-40215 Düsseldorf

EUR 34,84
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,40
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Landwirtschaftskammer Weser-Ems  Tätigkeitsbericht der Landwirtschaftskammer Weser-Ems 1963 / 1964

Zum Vergrößern Bild anklicken

Landwirtschaftskammer Weser-Ems Tätigkeitsbericht der Landwirtschaftskammer Weser-Ems 1963 / 1964 Inhalt u.a.: Berufsausbildung und weibliche Wirtschaftsberatung. Privatforst. Die Landfrauenabteilung. 103 Seiten. gr. 8ºAntikbuch24-Schnellhilfegroß Oktav = Höhe des Buchrücken 22,5-25 cm. mit Abbildungen.. Landwirtschaftsverlag Weser-Ems GmbH. Oldenburg. 1964. Mit Gebrauchsspuren/Used condition. geheftet/Softcover. Einband fleckig,Innen besser. Sprache: deutsch/german. Landwirtschaft, Frauen
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: AG3353 - gefunden im Sachgebiet: Landwirtschaft
Anbieter: Clivia Mueller (Versandantiquariat Robert A. Mueller Nachf.), DE-30916 Isernhagen

EUR 6,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Weser-Ems-Land, Ostfriesland, Orts- und Landeskunde Die Nordwestmark Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft für den Raum Weser-Ems e.V. Band 1: Dichtung und Forschung im Raum Weser-Ems Oldenburg i.O. Gerhard Stalling 1941 Befriedigend 16.-35. Tausend; 192 Seiten, s/w Abbildungen beiliegend eine Faltkarte; in der Bindung gebrochen (keine losen Seiten), Einband etwas fleckig, Einbandecken gebogen
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 0019262 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Dr. Manfred Teubner, DE-99734 Nordhausen
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 0,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top