Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 4306 Artikel gefunden. Artikel 4276 bis 4290 werden dargestellt.


Technik, Armaturen (Herzberg an der Schwarzen Elster [Brandenburg]/ Werbung) MARX & MORSCHÜTZ, ARMATURENFABRIK (IN HERZBERG/ ELSTER). Konvolut von zehn unterschiedlichen Verkaufs- und Preislisten für verschiedene Armaturen. Dazu gehören: Liste 265: Garten-Armaturen (Karton-Faltblatt mit Abbildungen), Das Kugelfall-Ventil Nr. 1022 (und der) Gußbrausekopf Nr. 786 (Einblattdruck mit 2 Abbi (Um 1930). Alle ein wenig knittrig und teilweise etwas angestaubt bzw. leicht stockfleckig; manchmal kleine Randbeschädigungen. - Insgesamt in ordentlicher Erhaltung. - Beiliegt: 40 JAHRE KOBLANK-PUMPEN 1896-1936. Bln, Koblank-Pumpen Maschinen- und Pumpenfabrik/ Röhrengroßhandlung (um 1936). Preis- und Angebotsliste. Mit vielen Abbildungen. 42 Seiten. OBr., Einband lädiert; Vorderdeckel mit Nummernschildchen beklebt, etwas angestaubt. - Dabei: PREISLISTE OFENROHR- UND BLECHWARENFABRIK BERNH(ARD) FRÖHLICH, LEIPZIG. (Um 1925). 12 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und (separat einliegend) Doppel-Faltblatt (Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm) "Netto-Fabrik-Preise" (mit handschriftlichen Einträgen über Preisnachlässe). OKart. (in schwarz-bronce-weiß) mit kleinem Hängebändchen und auf den Vorderdeckel aufmontiertem, privaten Nummern-Schildchen, etwas berieben und etwas fingerfleckig. - Dazu: WERBEBROSCHÜRE VON BOSCH. "Bessere Filterung durch den neuen Bosch Zellen Filter". Stuttg., Bosch (1952). 11 Seiten mit Abbildungen. Klammerheftung, etwas fingerfleckig und leicht knittrig.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5567503 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 32,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Leukothea. Ein Jahrbuch, Almanach

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schaeffer, Albrecht; Strauss, Ludwig Leukothea. Ein Jahrbuch, Almanach 1923 Berlin/Edwin Runge Verlag Von beiden Dichtern gemeinsam editierter Almanach mit je eigenständigen Werken/ Werkausschnitten. Analog zu den damals im Zuge neu-romantischer Strömungen schufen beide Heiligen-Legenden, Schaeffer auf Jakobus de Voragine bezogen, Strauss einer Mechtildis unter der Buche Desweiteren je elf bzw zehn Gedichte (Motive u.a. Stralsund, Naturbetrachtung, Heimkehr) Szenen aus Schaeffers Demetrius (in Moskau am Hofe eines auf einen Alchemisten vertrauenden Zaren spielend) und Szenen aus Strauss Tiberius Insgesamt sehr schönes Exemplar: Einband etwas lichtrandig/schattig. Innenseiten gering/ minimal nachgedunkelt; modernes Schriftbild sehr gut lesbar.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1125 - gefunden im Sachgebiet: Literaturgeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der niedersächsische Kreis von 1558 bis 1562 mit besonderer Berücksichtigung Braunschweig-Calenbergs, Braunschweig-Lüneburgs und Mühlhausens

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schaefer, Otto Der niedersächsische Kreis von 1558 bis 1562 mit besonderer Berücksichtigung Braunschweig-Calenbergs, Braunschweig-Lüneburgs und Mühlhausens 1914 Halle/John Der niedersächsische Kreis von 1558 bis 1562 mit besonderer Berücksichtigung Braunschweig-Calenbergs, Braunschweig-Lüneburgs und Mühlhausens, interessante Habilitation Schrift zur Territorialstruktur Verfassung und Geschichte des niedersächsischen Reichskreises mit gesamt 80 Seiten einem Inhalts und Quellenverzeichnis. Hintergrund, zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde von Kaiser Maximilian I. die Aufteilung des Territoriums des Heiligen Römischen Reiches in zehn sogenannte Reichskreise vorgenommen überwiegend waren es Gebiete mit welfischer Tradition. Fast alle Reichskreise waren im Zuge der Reformation evangelisch. Themen unter anderem politische, militärisch-adminstrative Beschlüsse auf den Kreistagen in Ülzen , Hamburg, Braunchweig, Halberstadt und anderswo, auch im mit/ gegenüber Gesandten anderer deutscher Länder (Sachsen z.B.) Festlegung von Wertmetallgehalten in Münzen, ihre Gültigkeit und Wertigkeit im Tausch mit anderen Reichs-Münzen auf verschiedenen Münztagen in diesem Zeitraum. Verhandlungen zwischen Herzog Heinrich, freien Städten, Bistümern und anderen Ständevertretern über Auslagen, Kriegskosten etc Einband leicht fleckig, etwas angestoßen, sonst gut erhalten, geringe altersbedingte Nachdunkelung auf sauberen Innenseiten, moderne Antiqua sehr gut lesbar.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1320 - gefunden im Sachgebiet: Niedersachsen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zehn Jahre Basilisken - Presse Marburg 1976 - 1986. Ausstellung der Universitätsbibliothek Konstanz 25. Mai - 27. Juni 1987. (Widmung des Biologie- und Medizinhistorikers und Verlegers auf dem Vortitelblatt, datiert 8. 03. 88 - anbei Maschinenbrief, handschriftlich signiert und datiert 8. 03. 88 an den gleichen Adressaten)

Zum Vergrößern Bild anklicken

signierte Bücher. Widmungsexemplare. Autographen. Geus, (Johann Georg) Armin: Zehn Jahre Basilisken - Presse Marburg 1976 - 1986. Ausstellung der Universitätsbibliothek Konstanz 25. Mai - 27. Juni 1987. (Widmung des Biologie- und Medizinhistorikers und Verlegers auf dem Vortitelblatt, datiert 8. 03. 88 - anbei Maschinenbrief, handschriftlich signiert und datiert 8. 03. 88 an den gleichen Adressaten) 1988 Marburg, Basilisken-Presse, Hinterdeckel und die letzten Blätter mit leichten Druckspuren; insgesamt sauber - noch gut erhalten. ISBN: 392534702x
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 67393 - gefunden im Sachgebiet: Naturwissenschaften
Anbieter: Versandantiquariat Daras, DE-40468 Düsseldorf

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bild der Völker. Die Brockhaus Völkerkunde in zehn (10) Bänden.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Evans-Pritchard, Edward: Bild der Völker. Die Brockhaus Völkerkunde in zehn (10) Bänden. 1974 Wiesbaden, F. A. Brockhaus, Insgesamt sehr sauber - sehr gut erhaltene vollständige Reihe.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 79360 - gefunden im Sachgebiet: Völkerkunde
Anbieter: Versandantiquariat Daras, DE-40468 Düsseldorf

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,50
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zehn (10) Aphorismen für Klavier-Ten Aphorismes Op. 13. Sikorski H.S. 2183.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Klavierspiel. Pianisten. Klavierauszüge. Klaviernoten. Schostakowitsch, Dmitri: Zehn (10) Aphorismen für Klavier-Ten Aphorismes Op. 13. Sikorski H.S. 2183. Musikverlag Hans Sikorski, Hamburg, Sehr gut erhalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 83611 - gefunden im Sachgebiet: Musiknoten
Anbieter: Versandantiquariat Daras, DE-40468 Düsseldorf

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

10 Konzert Etüden Heft I. (= 1-5) op. 55. Edition Schott 2161. = Fünfmal zehn Etüden. Five times ten studies. Piano.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Klavierspiel. Pianisten. Klavierauszüge. Klaviernoten. Toch, Ernst: 10 Konzert Etüden Heft I. (= 1-5) op. 55. Edition Schott 2161. = Fünfmal zehn Etüden. Five times ten studies. Piano. 1959 B. Schott s Söhne, Mainz, London, Paris, New York, Sehr sauber - sehr gut erhalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 83615 - gefunden im Sachgebiet: Musiknoten
Anbieter: Versandantiquariat Daras, DE-40468 Düsseldorf

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zehn  Kinderstücke.  Dix  Pièces  Enfantines. Ten Children´s Pieces. Piano Solo. U. E. 8766

Zum Vergrößern Bild anklicken

Klavierspiel. Pianisten. Klavierauszüge. Klaviernoten. Finke, Fidelio F. (Friedrich): Zehn Kinderstücke. Dix Pièces Enfantines. Ten Children´s Pieces. Piano Solo. U. E. 8766 1927 Universal Edition, Wien - Leipzig, In unterer Ecke knittrig/geknickt; insgesamt etwas unfrisch aber sauber - noch befriedigend erhalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 83679 - gefunden im Sachgebiet: Musiknoten
Anbieter: Versandantiquariat Daras, DE-40468 Düsseldorf

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zehn kleine Präludien für Klavier oder Clavichord. op 35 (?) Schott 1403.B.S.S. 37175.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Klavierspiel. Pianisten. Klavierauszüge. Klaviernoten. Hessenberg, Kurt (1908-1994): Zehn kleine Präludien für Klavier oder Clavichord. op 35 (?) Schott 1403.B.S.S. 37175. B. Schott s Söhne, Mainz, London, New York, Paris - Eschig, Nur schwache Gebrauchs- Lagerspuren, wenig fleckig; insgesamt noch sauber - gut erhalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 84796 - gefunden im Sachgebiet: Musiknoten
Anbieter: Versandantiquariat Daras, DE-40468 Düsseldorf

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Burgenforschung aus Sachsen - Sonderheft Wohntürme. Kolloquium vom 28. bis 30. September 2001 auf Burg Kriebstein /Sachsen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Barz, Dieter; Jost, Bettina; Grässler, Ingolf Burgenforschung aus Sachsen - Sonderheft Wohntürme. Kolloquium vom 28. bis 30. September 2001 auf Burg Kriebstein /Sachsen 2001 Beier & Beran Burgenforschung aus Sachsen - Sonderheft Wohntürme. Kolloquium vom 28. bis 30. September 2001 auf Burg Kriebstein /Sachsen wissenschaftliche Buchausgabe gesamt 220 Seiten mit druckgrafischen und fotografischen Abbildungen guter Zustand Dieser Sonderband der Reihe „Burgenforschung aus Sachsen erscheint zehn Jahre nach dem ersten Heft des Periodikums im Jahre 1992, welche die erste wissenschaftliche Publikation auf dem Gebiet der Burgenforschung in den neuen Bundesländern nach der politischen Wende war. Diese setzte Traditionen der Veröffentlichung von Forschungsarbeiten in Sachsen fort, die der Erhaltung und Erkundung mittelalterlicher Burgen dienten. Der nun vorliegende Band befasst sich mit einem im wahrsten Sinn des Wortes herausragendem Phänomen der Burgenarchitektur: dem Wohnturm. Die hier vorgelegten Ansätze zu einer vergleichenden Bestandsaufnahme mittelalterlicher Turmforschung sind Ergebnisse eines wissenschaftlichen Kolloquiums, das von der Landesgruppe Sachsen der Deutschen Burgenvereinigung organisiert und vom Wissenschaftlichen Beirat des Vereins unterstützt vom 28. bis 30.September 2001 auf Burg Kriebstein durchgeführt wurde. Als die Veranstalter das Tagungsthema formulierten, waren sie sich der Problematik des Objektes Wohntürme sehr wohl bewusst. Unsere anfänglichen Zweifel, ob angesichts der schier unübersehbaren Menge von Literatur zur Burgenforschung, die ja in den letzten Jahren durch einige wichtige Standardwerke bereichert wurde, vor Wissenschaftlern aus vielen Teilen Deutschlands und dem Ausland überhaupt noch Neues zu Wohntürmen zu sagen sei, wurden jedoch bereits durch die Reaktionen auf unsere Einladung genommen Es zeigte sich, dass Zustimmung von den Burgenforschern kam, die in letzter Zeit auf diesem Spezialgebiet gearbeitet hatten und auch der Wissenschaftliche Beirat der Deutschen Burgenvereinigung und das Europäische Burgeninstitut zur Förderung bereit waren. Aus den uns vorgeschlagenen Themen war zu ersehen, dass es viele neue Forschungsansätze gibt und manches auch noch der Bearbeitung harrt. Die Fragen um Wohntürme sind - und das hat dieses Kolloquium anschaulich demonstriert - noch längst nicht ausdiskutiert, sondern nach wie vor ein spannender Untersuchungsgegenstand. Experimentalcharakter trug die Veranstaltung aber auch insofern, als Wissenschaftler nicht nur aus Sachsen, sondern aus vielen Teilen Deutschlands und benachbarten Ländern zusammenkamen, um ihre regionalen Befunde in einem vergleichenden Rahmen zur Diskussion zu stellen und dabei zu einer möglichst kompatiblen Terminologie zu finden. Mit solch einem Forscherkreis war freilich auch die Chance eröffnet, die sich wandelnde Erscheinung der Wohntürme in Raum und Zeit schärfer als nur mit regionalem Fokus zu betrachten und der Komplexität eines kategorialen Elementes mittelalterlicher Herrschafts- und Machtsymbolisation gerecht zu werden. In insgesamt 17 Beiträgen, die auch Eingang in den vorliegenden Band gefunden haben, zeigt sich die Vielschichtigkeit der Betrachtungsebenen, die Kompetenz und mannigfaltigen Interessen der Autoren, aber auch die Problematik und Widersprüchlichkeit bei der Suche nach einer Systematik zur Einordnung der Ergebnisse. Kritisch und ohne Vorbehalt wurden auch die Lücken im Stand um die Erforschung der Wohntürme angesprochen. Lücken die sich einerseits aus dem heterogenen Forschungsstand innerhalb der einzelnen „Burgenlandschaften“ ergeben und andererseits die noch bestehenden Defizite bei der Erforschung von Wohntürmen der Spätzeit des Burgenbaues kennzeichnen. Inhaltsverzeichnis: Heinz Müller: Vorwort Dieter Barz: Bemerkungen zur Entwicklung und den Funktionen des frühen Wohnturmes in Mittel- und Westeuropa Bettina Jost: Überlegungen zur Entstehung und Datierung von Wohntürmen in Deutschland im späten 11. Jahrhundert Ingolf Graßler: Bemerkungen zur Geschichte der Forschung über Wohnturme Joachim Zeune: Wohntürme in Bayern Tomas Durdik: Wohntürme der böhmischen Burgen Karls IV Friedrich-Wilhelm Krahe: Wohntürme des Mittelalters mit hölzernen Stockwerken Dankwart Leistikow: Burgtürme in Apulien - Donjon und Wohnturm Rudolf Meister: Bemerkungen zu den Wehrelementen an Wohntürmen Thomas Bienert: Wohntürme des 14. Jh. im Herrschaftsgebiet der Grafen von Schwarzburg Gerd Strickhausen: Wohntürme mit gerundeten Bauformen in Thüringen im 14. Jahrhundert Reinhard Schmitt: Steinerne Wohnbauten und Wohntürme vom 10. bis zum 13. Jahrhundert in Sachsen- Anhalt Udo Baumbach: Zur Datierung der Wohntürme in der Burg Rochlitz Wilfried Pfefferkorn: Der Wohnturm in Schloß Wolkenstein/ Sachsen. Annäherung an ein unerforschtes Bauwerk Stefan Uhl: Der Wohnturm von Oflings Gerhard Billig, Manfred John: Mittelalterliche Wohntürme in Oschatz/Sachsen Norbert Oelsner, Uwe Richter: Wohnturm oder Steinhaus? Frühe Steinbauten in Freiberg, Zwickau und Dresden Berhard Siepen: Die Grundrissvielfalt französischer Donjons Autorenverzeichnis ISBN: 3930036762
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1209 - gefunden im Sachgebiet: Mittelalter
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Handel-Mazzetti, E. von Frau Maria.I. Das Spiel von den zehn Jungfrauen. Ein Roman aus der Zeit August des Starken. 400 Kösel & Pustet, München 1929, Oln., 570s., Fraktur., , guter Zustand,[VPB1,4],. .
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 16946 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Petri, DE-07743 Jena

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,00
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bismarck, Fürst Herbert Fürst Bismarcks Briefe an seine Braut und Gattin. 2 Bände Verlag: Cotta`sche Buchhandlung Verlag: Cotta`sche Buchhandlung 6. und 7. Auflage. Cotta`sche Buchhandlung, Stuttgart und Berlin, 1919/21. 596/153 S. mit einem Titelbild nach Franz von Lenbach und zehn weitere Porträt-Beilagen, Halbleinen und Leinen (Widmung auf Vorsatz)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4B13439 - gefunden im Sachgebiet: Biografien
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Frankfurter Latern. Illustrirtes-satyrisches, humoristisch-lyrisches, kritisch-raisonnirendes, ästhetisch-annoncirendes Wochenblatt, wo die Woch` zehn Tage hat. Herausgegeben und redigiert von Friedrich Stoltze & Ernst Schalck. Gesamtausgabe der Jahrgänge

Zum Vergrößern Bild anklicken

Estermann, Alfred Frankfurter Latern. Illustrirtes-satyrisches, humoristisch-lyrisches, kritisch-raisonnirendes, ästhetisch-annoncirendes Wochenblatt, wo die Woch` zehn Tage hat. Herausgegeben und redigiert von Friedrich Stoltze & Ernst Schalck. Gesamtausgabe der Jahrgänge 1981 Vaduz/Zopos Großformatige Faksimile Gesamtausgabe aller Jahrgänge 1860-1871 in vier Bänden Schwarzer Halbleder Einband Rücken mit Goldschift sehr guter Zustand GESAMT ca. 1300 Seiten Der bekannte Frankfurter Mundart Dichter und Alt 48iger Friedrich Stolze gründete 1860 zusammen mit dem Zeichner und Karikaturisten Ernst Schalck, die Frankfurter Latern als politisch-satirische Zeitschrift. Die Texte stammten zum großen Teil von Stotlze selbst, illustriert von Ernst Schalck, Albert Hendschel und Wilhelm Busch wurde das Blatt auch über die Frankfurter Stadtgrenzen schnell bekannt und berüchtigt. Es erschien alle 10 Tage mit Gedichten Spöttelein und Kommentaren zum aktuellen Zeitgeschehen. In Frankfurter Mundart und mit bissigen Zeichnungen versehen kritisierte das Blatt die deutsche Kleinstaaterei soziale Mißstände ebenso wie die Politik der Großmächte. Vor allem wegen ihrer antipreußischen Haltung geriet die Frankfurter Latern in Konflikt mit der Zensur und preußischen Jusitz. Die gegen Stoltze und Schalck verhängten Haft und Geldstrafen wurden jedoch in der freien Stadt Frankfurt nicht vollstreckt. Durch den Tod seines Freundes Schalck 1865 und der Besetzung der Stadt Frankfurts durch preußische Truppen im Krieg von 1866 erschien die Latern 1865 zum letzen Mal in ihrer bisherigen Form. Von der preußischen Justiz zunächst verfolgt später jedoch amnestiert gelang Friedrich Stotlze erst 1871 die Wiederausgabe der Zeitschrift. Sie erschien von da ab regelmäßig jede Woche bis zu Stoltzes Tod im Jahre 1891 als als Satyrisches, humoristisch-lyrisches, kritisch-raisonnirendes, ästhetisch-annocirendes Wochenblatt. Frankfurt politische Satire Zeitschrift - Frankfurter Latern, Illustrirtes-satyrisches, humoristisch-lyrisches, kritisch-raisonirendes, ästhetisch-annoncirendes Wochenblatt, großformatige Faksimile Gesamtausgabe aller Jahrgänge 1860-1871 in vier Bänden, Schwarzer Halbleder Einband sehr guter Zustand GESAMT ca. 1300 Seiten Der bekannte Frankfurter Mundart Dichter und Alt 48iger Friedrich Stolze gründete 1860 zusammen mit dem Zeichner und Karikaturisten Ernst Schalck, die Frankfurter Latern als politisch-satirische Zeitschrift. Die Texte stammten zum großen Teil von Stotlze selbst, illustriert von Ernst Schalck, Albert Hendschel und Wilhelm Busch wurde das Blatt auch über die Frankfurter Stadtgrenzen schnell bekannt und berüchtigt. Es erschien alle 10 Tage mit Gedichten Spöttelein und Kommentaren zum aktuellen Zeitgeschehen. In Frankfurter Mundart und mit bissigen Zeichnungen versehen kritisierte das Blatt die deutsche Kleinstaaterei soziale Mißstände ebenso wie die Politik der Großmächte. Vor allem wegen ihrer antipreußischen Haltung geriet die Frankfurter Latern in Konflikt mit der Zensur und preußischen Jusitz. Die gegen Stoltze und Schalck verhängten Haft und Geldstrafen wurden jedoch in der freien Stadt Frankfurt nicht vollstreckt. Durch den Tod seines Freundes Schalck 1865 und der Besetzung der Stadt Frankfurts durch preußische Truppen im Krieg von 1866 erschien die Latern 1865 zum letzen Mal in ihrer bisherigen Form. Von der preußischen Justiz zunächst verfolgt später jedoch amnestiert gelang Friedrich Stotlze erst 1871 die Wiederausgabe der Zeitschrift. Sie erschien von da ab regelmäßig jede Woche bis zu Stoltzes Tod im Jahre 1891 als als Satyrisches, humoristisch-lyrisches, kritisch-raisonnirendes, ästhetisch-annocirendes Wochenblatt. ISBN: 9783289002514
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1430 - gefunden im Sachgebiet: Sozialgeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 174,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

PELERINS ET VOYAGEURS AU MONT SINAI. Recherches d archeologie, de philologie et d histoire.PILGER UND REISENDE ZUR MONTAGE VON SINAI. Forschungen zur Archäologie, Philologie und Geschichte,  Veröffentlichungen des Französischen Instituts für Orientalische Archäologie von Kairo

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mahfouz LABIB PELERINS ET VOYAGEURS AU MONT SINAI. Recherches d archeologie, de philologie et d histoire.PILGER UND REISENDE ZUR MONTAGE VON SINAI. Forschungen zur Archäologie, Philologie und Geschichte, Veröffentlichungen des Französischen Instituts für Orientalische Archäologie von Kairo 1961 Französischen Instituts für Orientalische Archäologie von Kairo PELERINS ET VOYAGEURS AU MONT SINAI. Recherches d archeologie, de philologie et d histoire .PILGER UND REISENDE ZUR MONTAGE VON SINAI. Buchausgabe in französischer Sprache. Naissance et developpement du monachisme au Sinai - Pelerins du Moyen-Age et du XVIe siecle a Sainte-Catherine : Postumien , Etherie , Frotmond - Pelerins et voyageurs du XVIIe et XVIIIe siecles au Mont Sinai : Henry Castela et Yves de Lille , De Thou et les premiers voyageurs savants , le Comte d Antraigues et l expedition de Coutelle et de Rozieres - Les voyageurs et explorateurs savants du XIXe siecle : Rifaud , Alexandre Dumas , Saint Ferriol , L. de Tesson , le Comte de Paris et le duc de Brabant , le Comte de Pardieu ,les expeditions de recherches scientifiques et archeologiques de la fin du XIXe siecle - Repertoire chronologique des pelerins et voyageurs francais a Sainte Catherine Forschungen zur Archäologie, Philologie und Geschichte, Veröffentlichungen des Französischen Instituts für Orientalische Archäologie von Kairo wissenschaftliche Buchausgabe mit gesamt 180 Seiten einer Karten druckgrafischen Abbildungen einer Bibliografie einem Sachregister Grundlagen Ursprung und historische Quellen zur Entstehung eines christlichen Mönchstums im Sinai der Sinai-Berg (Mosesberg) als Pilgerstätte. Am Berg Mose wurden dem Volke Israel nach biblischer Überlieferung die Gesetzestafeln mit den zehn Geboten übergeben. Geburt und Entwicklung des Mönchtums im Sinai - Pilger des Mittelalters und des 16. Jahrhunderts in Sainte-Catherine: Postumien, Etherie, Frotmond - Pilger und Reisende aus dem 17. und 18. Jahrhundert am Mont Sinai: Henry Castela und Yves de Lille, De Thou und die ersten gelehrten Reisenden, der Graf von Antraigues und die Expedition von Coutelle und Rozieres - Die klugen Reisenden und Entdecker des 19. Jahrhunderts : Rifaud, Alexandre Dumas, Saint Ferriol, L. de Tesson, Graf von Paris und Herzog von Brabant, Graf von Pardieu, Expeditionen der wissenschaftlichen und archäologischen Forschung am Ende des 19. Jahrhunderts - Chronologisches Repertoire von Pilgern und französischen Reisenden in Sainte Catherine
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1843 - gefunden im Sachgebiet: Orientalistik
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 140,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Neue sakrale Architektur: Kirchen und Synagogen, Tempel und Moscheen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Richardson, Phyllis Neue sakrale Architektur: Kirchen und Synagogen, Tempel und Moscheen 2004 Deutsche Verlags-Anstalt Neue sakrale Architektur: Kirchen und Synagogen, Tempel und Moscheen Großformatige Architektur Bildband mit Gesamt 224 Seiten mit Anmerkungen Literatur und Quellenverzeichnis und Glossar Guter Zustand Format 30cm x 25cm Einen Sakralbau zu entwerfen ist für viele Architekten eine »Traumaufgabe«. Sie stellt höchste konzeptionelle, gestalterische und technische Ansprüche. In den letzten zehn Jahren haben eine ganze Reihe namhafter Architekten sich diesen Traum erfüllen können: von Mecanoo, Richard Meier oder Álvaro Siza bis zum Büro Allmann Sattler Wappner oder zu Josh Schweitzer. Die Dokumentation ihrer Bauten in diesem Buch ist eine erste Bestandsaufnahme zeitgenössischer Sakralarchitektur mit informativen Texten und großartigen Aufnahmen. Die Kirchen, Synagogen, Moscheen und Tempel stammen aus der ganzen Welt; neben monumentalen Kultgebäuden stehen kleine Kapellen, neben experimentellen eher traditionsgebundene Auffassungen von sakralem Raum. ISBN: 9783421034946
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3566 - gefunden im Sachgebiet: Kirchen/Klöster
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top