Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 4306 Artikel gefunden. Artikel 4291 bis 4305 werden dargestellt.


Sam`al. Ein aramäischer Stadtstaat des 10. bis 8. Jhs. v. Chr. und die Geschichte seiner Erforschung

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wartke, Ralf-Bernhard Sam`al. Ein aramäischer Stadtstaat des 10. bis 8. Jhs. v. Chr. und die Geschichte seiner Erforschung 2005 Mainz/Zabern Die archäologisch faßbare Geschichte der Stadt beginnt im 10. Jh. v. Chr. mit dem Eindringen der Aramäer in Nordsyrien. Der erste namentlich bekannte König von Sam`al war Gabbar, als Begründer der Dynastie ist König Hayya(n) nachgewiesen. Die archäologischen Funde und Befunde der Ausgrabungen in Zincirli waren überaus bedeutsam und werden in diesem Buch das erste Mal vorgestellt. Wissenschaftliche Buchausgabe gesamt 96 Seiten Anmerkungen einem Literatur und Quellenverzeichnis, Abfolge der Könige von Sam`al. Guter Zustand Format 24cm x 22cm Die archäologisch faßbare Geschichte der Stadt beginnt im 10. Jh. v. Chr. mit dem Eindringen der Aramäer in Nordsyrien. Der erste namentlich bekannte König von Sam al war Gabbar, als Begründer der Dynastie ist König Hayya(n) nachgewiesen. Die archäologischen Funde und Befunde der Ausgrabungen in Zincirli waren überaus bedeutsam und werden in diesem Buch das erste Mal vorgestellt. Sam al (auch Sendschirli, Ja udi, Bit Gabbar) war ein aramäischer Stadtstaat im ehemaligen nordsyrischen Bereich (heutiges Zincirli in der südöstlichen Türkei, zehn Kilometer nordöstlich von İslahiye und 70 Kilometer westlich von Gaziantep). Es lag südlich von Gurgum (Maraş) und östlich von Hilakku (Kilikien). Die Stadt lag in einer Ebene am Fuß des Nurgebirges. Sie war recht symmetrisch angelegt und durch eine doppelte, fast kreisrunde Stadtmauer mit 720 bis 800 Metern Durchmesser geschützt. Jede der beiden Mauern aus luftgetrockneten Lehmziegeln war über drei Meter dick, der Abstand dazwischen betrug sieben Meter. Die Mauern besaßen rund 100 Turmvorsprünge zur Überwachung und drei Eingänge. Innerhalb der Mauern befand sich die Wohnsiedlung. Oberhalb der Stadt lag auf einem natürlichen Hügel eine Zitadelle von unregelmäßig ovalem Grundriss. Es gab nur einen Zugang in der äußeren Befestigungsmauer im Süden, er wurde durch zwei hintereinanderliegende Zangentore geschützt. Dahinter folgten weitere Höfe, die durch Quermauern voneinander abgegrenzt waren. Auf der Zitadelle lagen mehrere Paläste in der aus Syrien stammenden Hilani-Bauweise, also mit einem mit hölzernen Säulen verzierten Eingang und querliegendem Hauptraum. Auf der Zitadelle befinden sich auch Paläste aus assyrischer Zeit (G, J, K, H 1-5) und Magazine. Die drei Tore der Stadt, Kammertore zwischen zwei hohen Türmen, sind mit reliefierten Basaltplatten (Orthostaten) verziert, typisch für die späthethitische Zeit. Aus dem 9. Jahrhundert v. Chr. stammen plastische Löwenfiguren sowie eine Sphinx, die vermutlich zum figürlichen Schmuck des Tores gehörten. ISBN: 9783805329187
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3645 - gefunden im Sachgebiet: Antike
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Überwindung der Distanz. (Geschichte der Elektrotechnik 24)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gleichstrom, Gleichstromübertragung, Elektrotechnik, VDE, Geschichte der Elektrotechnik, Energie, En Fred Dittmann (Hrsg.) Überwindung der Distanz. (Geschichte der Elektrotechnik 24) 2011 VDE Verlag / Berlin Noch original eingeschweißt, broschierter Einband, 21 x 15 cm, ungebraucht, neu. Von Miesbach nach München - bei der ersten Fernübertragung von elektrischem Strom in Europa ging gleich mehr als ein Licht auf. Auf der ersten Internationalen Elektrizitätsausstellung, die 1881 in Paris stattfand, leuchteten auf einen Schlag 1000 der neuartigen Glühlampen - das Publikum war begeistert. Auf dem Gelände in der französischen Hauptstadt wurden die Sterne , wie die Edison-Leuchten auch genannt wurden, zu den eigentlichen Stars . Vor dem Hintergrund dieses Erfolgs wollte Oskar von Miller, der spätere Gründer des Deutschen Museums, nicht nachstehen. Auch die Ausstellung im Münchener Glaspalast am Stachus, die als erste Veranstaltung dieser Art in Deutschland 1882 stattfand, setzte einen neuen Höhepunkt in Sachen Elektrizität. Miller wurde zu einem der Pioniere in der Fernübertragung elektrischer Energie. Zusammen mit dem Franzosen Marcel Depréz realisierte Miller die weltweit erste Gleichstromübertragung über eine größere Entfernung. Konkret ging es um eine Leitung von Miesbach, südöstlich von München am Alpenrand gelegen, in die bayerische Metropole - immerhin über eine Entfernung von 57 km. Eine Dampfmaschine trieb in Miesbach eine Dynamomaschine von 1,5 PS an. Die Energie wurde dann mit einer Spannung von 2000 V über eine Telegrafenleitung auf das Münchener Ausstellungsgelände transportiert. Hier trieb der Strom von weither eine elektrische Pumpe an, die einen künstlichen Wasserfall speiste. Das Wasser wurde auf eine Höhe von 2,5 m angehoben und stürzte in ein Becken - die Besucher der Elektrizitätsausstellung reagierten ähnlich euphorisch über die technische Revolution wie das Publikum in Paris ein Jahr zuvor. Eine Tagung im Deutschen Museum gab Gelegenheit für einen Rückblick auf die vergangenen 125 Jahre Elektrizitätswirtschaft. Der erste Teil fasst Beiträge zusammen, die sich unmittelbar mit der Elektrizitätsausstellung in München 1882 beschäftigen. In einem zweiten Block steht die Herausbildung der modernen Elektroenergieversorgungssysteme im Mittelpunkt. Der dritte und letzte Teil beschäftigt sich mit jenen Prozessen, die die Energiewirtschaft seit zehn Jahren umtreibt und üblicherweise als Liberalisierung und Privatisierung bezeichnet wird. ISBN: 9783800731923
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4994 - gefunden im Sachgebiet: Wissenschaft
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sämtliche Werke in zehn Bänden (5 Bücher).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Leopold Kompert, Böhmische Erzählungen, Österreichische Erzählung, Ghetto, Judentum Kompert, Leopold Sämtliche Werke in zehn Bänden (5 Bücher). 1906 Max Hesse 5 Bände mit ornamentalem Titeldruck (Jugendstil), je 17 x 11 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, marmorierter Schnitt (bei Band 1 und 4 stark verblasst), Einbände Band 4 und 5 etwas fleckig, Innenseiten altersbedingt gebräunt, insges. aber saubere, intakte und gut erhaltene Ausgabe. Band 1 mit einem Portrait Komperts auf dem Verso. Der Inhalt: Buch 1, Band 1: Einleitung, Aus dem Ghetto; Buch 1, Band 2: Böhmische Juden; Buch 2, Band 3: Am Pflug; Buch 2, Band 4: Neue Geschichten aus dem Ghetto; Buch 3, Band 5: Geschichten einer Gasse; Buch 3, Band 6: Zwischen Ruinen, 1. Teil; Buch 4, Band 7: Zwischen Ruinen, 2. Teil, Buch 4, Band 8: Franzi und Heini; Buch 5, Band 9: Verstreute Geschichten; Buch 5, Band 10: Kleine Schriften. Leopold Kompert (1822–1886) war ein böhmisch-jüdischer Erzähler und Publizist und einer der ersten deutschen Verfasser von Ghetto-Novellen, die bereits zu seinen Lebzeiten in viele weitere Sprachen übersetzt wurden.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5244 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 84,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Decameron (2 Bände: Parte Prima, Giornate I-IV; Parte seconda, Giornate V-X)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Boccaccio, Decamerone, Dekameron, Decameron, Renaissance, Humanismus, Mittelalter Boccaccio, Giovanni Decameron (2 Bände: Parte Prima, Giornate I-IV; Parte seconda, Giornate V-X) 1958 Instituto Geografico de Agostini / Novara 2 Bände, Kunstledereinband, 21 x 14 cm, lediglich äußerlich geringe Gebrauchsspuren, Kopfschnitt etwas fleckig, Innenseiten sauber und in sehr gutem Zustand, insges. sauber und sehr gut erhalten. Das Dekameron ist Boccaccios unbestrittenes Hauptwerk und eines wenn nicht das wesentliche Werk des Renaissance-Humanismus. Es handelt sich um eine Sammlung von 100 Novellen, deren Abfassung aller Wahrscheinlichkeit nach zwischen 1349 und 1353 erfolgte. Der Titel Decamerone bedeutet – in Anlehnung an das Griechische – „Zehn-Tage-Werk“. Es handelt sich um ein stilbildendes Werk der Renaissance, das zum Vorbild fast aller weiteren abendländischen Novellensammlungen wurde. Mit 8 Bildtafeln mit mittelalterlichen Illustrationen, einem Glossar und einem Index.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5333 - gefunden im Sachgebiet: Renaissance
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Vakher. Roman. Mit 8 signierten Original-Radierungen von Thomas Häfner. Eines von zehn Exemplaren der exklusiven Vorzugsausgabe in Oasenziegenleder-Kassette mit handkolorierten und originalsignierten Radierungen Nummeriertes Exemplar Nummer 6

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hülsmanns, Dieter (Text); Thomas Häfner (Radierungen) Vakher. Roman. Mit 8 signierten Original-Radierungen von Thomas Häfner. Eines von zehn Exemplaren der exklusiven Vorzugsausgabe in Oasenziegenleder-Kassette mit handkolorierten und originalsignierten Radierungen Nummeriertes Exemplar Nummer 6 1966 Darmstadt/Joseph Melzer / Peter-Presse Ganzlederkassette mit 101 Seiten auf Kupferdruck-Bütten von May & Spieß in losen Doppelblättern mit acht signierten Original-Radierungen. - sehr gutes Exemplar der nur in 10 Exemplaren angefertigten Prachtausgabe Einband Kasette mit leichten Gebrauchsspuren Dieter Hülsmanns ist einer der wenigen wirklich authentischen Surrealisten in der deutschen Literatur. Vakher , seine umfänglichste Prosaarbeit, erschien 1966 und erregte bei der Kritik Aufsehen. Man verglich ihn mit Genet und Artaud. Vakher erzählt die Geschichte des im neunzehnten Jahrhundert lebenden Sexualmörders Vacher nicht als konventionelle Kriminalstory, sondern als surreale Enthüllung von Ungeheuerlichkeiten und Geheimnissen: Die Lektüre des Surrealismus , so schrieb Hülsmanns einmal, habe ich integriert, aber nicht auf sterile Weise durch einfache Übernahme, sondern durch Verarbeitung und Einbeziehung der Errungenschaften, die wir der surrealistischen Bewegung wohl ein für allemal verdanken.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5658 - gefunden im Sachgebiet: Buchgestaltung
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 500,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zehn Farbenlichtdrucke nach Gouachen von Marc Chagall.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Marc Chagall, Gouache, Farbenlichtdruck, Drucke in Passepartout Chagall, Marc; Zehn Farbenlichtdrucke nach Gouachen von Marc Chagall. 1959 Phoebus / Basel Großformatige Halbleinen-Flügelmappe, 50 x 38 cm, etwas berieben und gebräunt, einliegend 8 Farblichtdrucke in je eigenem Passepartout sowie ein Fadengebundenes, großformatiges Begleitheft auf Bütten. ACHTUNG: Es sind nur 8 der ursprünglich 10 Drucke enthalten, die Drucke 5 und 8 fehlen. Bibliophil evtl. weniger interessant, dafür aber sind die 8 verbleibenden Drucke alleine schon sehenswert und bieten sich zur Rahmung an. Enthalten sind die Motive: I In der Barbierstube (1912), II Der Schofarbläser (1911), III Der Löffel (1912), IV Das Zirkusmädchen mit dem Wolfskopf (1927), VI Scène Champetre (1944), VII Das verzauberte Schloss (1945), IX Im Schnee (1950), X Christus (1950). Die Farblichtdrucke erfolgten bei Jaffé in Wien, Das Büttenpapier stammt von Hahnenmühle, die Gesamtherstellung erfolgte bei Rehbein in Darmstadt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5988 - gefunden im Sachgebiet: Berühmte Künstler (Bildband)
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 140,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kirchengeschichte von Frankfurt am Main seit der Reformation. Zweiter Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kirchengeschichte, Kirchenorganisation, Frankfurt am Main, Frankfurter Kirchengeschichte Dechent, Hermann Kirchengeschichte von Frankfurt am Main seit der Reformation. Zweiter Band. 1921 Kesselringsche Hofbuchhandlung / Leipzig, Frankfurt Goldgeprägter schwarzer Leineneinband, 24 x 17 cm, etwas berieben, Kanten leicht bestoßen, weißes Bibliothekskürzel auf Rücken, Bibliotheksstempel auf Vorsatz, Innenseiten papierbedingt gebräunt aber durchweg sauber und in gutem Zustand. Mit einem Vorwort des Autors, sodann eine chronologische Kirchengeschichte Frankfurts in zehn Kapiteln (Büchern) nebst einem Anhang. Beginnend mit dem Jahr 1618 über Spenerzeit, weitere Zeitabschnitte, Goethezeit, Einzug der Aufklärung und deren voller Sieg , Wiederherstellung der Selbstständigkeit Frankfurts bis ins Jahr 1866, Frankfurt als freie Stadt. Im Anhang die Zeit von 1856 bis in die Gegenwart der Herausgabe des Bandes. 54 Illustrationen mit zeithistorischen Darstellungen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6002 - gefunden im Sachgebiet: Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dr. Karl Ruß  Vogelzuchtbuch. Ein Handbuch für Züchter von Stubenvögeln.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Vogelkunde, Ziervögel, Vogelzucht, Ornithologie Nennzig, Karl Dr. Karl Ruß Vogelzuchtbuch. Ein Handbuch für Züchter von Stubenvögeln. 1907 Creutz / Magdeburg Priv. Halbleineneinband, 21 x 14 cm, leicht berieben, Vorsatzseiten leicht fleckig, Innenseiten leicht gebräunt, aber durchweg sauber, ebenso die Illustrationen. Insges. gut und sauber erhalten. Eingeheftet auf Vorsatz ein zeitgenössischer Zeitungsausschnitt Die zehn Gebote des Vogelschutzes . Der Band enthält nach einer Einführung und allgemeinen Informationen alle relevanten Informationen zur erfolgreichen Zucht, beginnend mit dem Einkauf von Zuchtvögeln, dem Umgang und die Ernährung derselben, Einrichtung der Käfige und Volièren. Danach wird er bezüglich Futter und Pflege ausführlicher, bevor er sich im Hauptteil ausführlich den verschiedenen Arten und Rassen, die zur Zucht geeignet sind widmet. Mit einer Übersicht über Krankheiten und einem Register.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6966 - gefunden im Sachgebiet: Tiermedizin/Veterinärmedizin
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rheinischer Most. Erster Herbst. Originalausgabe von 1775.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Goethe, Merck, Herder, Lenz, Rheinischer Most, Drama, Klassische Literatur Goethe, J. W.; Merck, J. H.; Lenz, J. M. R.; Wagner, H. L.; Reitzenstein, C. E.; Salzmann (Hrsg.) Rheinischer Most. Erster Herbst. Originalausgabe von 1775. 1775 ohne Angabe Privater Pappeinband, 17 x 10 cm, leicht berieben und bestoßen, gebrauchs- und altersfleckig, kleinere Randverfärbungen. Es fehlen das Titelblatt und 4 Bll. Vorbericht und Inhalt. Dennoch das hier vorliegende Exemplar vollständiger als das des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, dem weitere 8 Seiten fehlen. Diese liegen als Kopie bei. Der Rheinische Most wurde 1775 von F. R. Salzmann, angeregt durch Heinrich Leopold Wagner, einem Mitglied der Deutschen Gesellschaft, herausgegeben. Er war eines der ganz frühen Konvolute des gerade im Entstehen begriffenen Sturm und Drang . Enthalten sind zehn kurze Dramen, veröffentlicht ohne Autorennennung, da in ihnen z. T. sehr kecke und unzeitgemäße Positionen eingenommen werden. Im Einzelnen: I: Goethe, J. W. v.: [Neueröffnetes moralisch-politisches Puppenspiel, worinn:] 1. Prolog., 2. Des Künstlers Erdewallen, ein Drama, 3. Jahrmarktsfest zu Plundersweilern, ein Schönbartspiel, 4. Ein Fastnachtsspiel, auch wohl zu tragieren nach Ostern vom Pater Brey, dem falschen Propheten, II: Goethe, J. W. v.: Prolog zu den neuesten Offenbarungen Gottes, verdeutscht durch D. C. F. Bahrdt, III: Goethe, J. W. v.: Götter, Helden und Wieland, eine Farce, IV: Merck, J. H.: Rhapsodie, von J. H. Reimhardt dem Jüngeren, V: Wagner, H. L.: Prometheus, Deukalion und seine Recensenten. Mit zahlr. kl. Texthz, VI. Lenz, J. M. R.: Menalk und Mopsus, eine Ekloge, VII. Merck, J. H.: Pätus und Arria, eine Künstler-Romanze. Mit 1 Musikbeilage, VIII: Reitzenstein, C. E.: Lotte bei Werthers Grab, eine Elegie. Mit 1 Musikbeilage. Der Band ist so gut wie nicht am Markt erhältlich, ein Auktionskatalog von 2006 bezeichnet ihn als Eines der seltensten Stücke der Goethe-Literatur . Das vorliegende Exemplar stammt aus der privaten Bibliothek des Darmstädter Komponisten und Dirigenten K. Hallwachs und enthält dessen handschr. Besitzeintrag auf dem Vorsatzblatt. Zudem eine handschriftliche Widmung von alter Hand. BITTE BEACHTEN: Aufgrund des Wertes des Bandes werden die Versandkosten von den angegebenen abweichen, da der Versand nur versichert erfolgen kann.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7207 - gefunden im Sachgebiet: 18. Jhdt
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 3.900,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Georg Baselitz. Damals, dazwischen und heute.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Georg Baselitz, Malerei, Gegenwartskunst, Haus der Kunst Baselitz, Georg; Wilmes, Ulrich (Hrsg.) Georg Baselitz. Damals, dazwischen und heute. 2014 Prestel / München Gebundener Pappeinband, 30 x 26 cm, keine nennenswerten Gebrauchsspuren, annähernd neuwertig. Verlagstext: Eines der prägenden Merkmale im Schaffen von Georg Baselitz (geb. 1938) ist die kritische Reflexion des eigenen Werks vor einem veränderten Zeithintergrund. In den vergangenen zehn Jahren hat diese Selbstanalyse einen breiten Raum eingenommen. Baselitz unterzieht darin die ursprünglichen Fassungen einem erneuerten Zugriff. Dem einst kraftvollen Duktus und gesättigten Farbauftrag stellt er in den Remix -Bildern die luzide Transparenz eines Farbdrippings gegenüber, das die Motive nachgerade verflüssigt und zeichnerisch auflöst. Diese Leichtigkeit der Herangehensweise wirkt wie eine Befreiung der Darstellung von Inhalt und Bedeutung, die das eigene Denken und Schaffen in eine zeitgenössische Tonart überführt. Die sogenannten Schwarzen Bilder, die seit Ende 2012 entstanden sind, erscheinen als eine folgerichtige Umkehrung dieses formalen Ansatzes, welche das abseitige Wesen in Baselitz Schaffen aufruft. Die Publikation zeigt neben den neuen Werkreihen des Künstlers auch die parallel dazu entstandenen schwarzen Bronze-Skulpturen. Die formale und inhaltliche Erneuerung, der Baselitz sein Werk immer wieder unterzieht, wird rückschauend anhand von exemplarischen Beispielen seit Mitte der 1960er-Jahre hergeleitet. ISBN: 3791354019
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7376 - gefunden im Sachgebiet: Zeitgenössische Kunst
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die neue Heilwissenschaft oder die Lehre von der Einheit aller Krankheiten und deren darauf begründete einheitliche, arzneilose und operationslose Heilung.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Naturheilkunde, Medizin, 19. Jahrhundert, gesamtheitliche Medizin Kuhne, Louis Die neue Heilwissenschaft oder die Lehre von der Einheit aller Krankheiten und deren darauf begründete einheitliche, arzneilose und operationslose Heilung. 1896 Selbstverlag / Leipzig Geprägter Leineneinband, 23 x 15 cm, nur leicht berieben und bestoßen, schwach marmorierter Schnitt, Lesebändchen, Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt, z. T. leicht fleckig, insges. aber sauber und gut erhalten, auch alle Abbildungen in gutem Zustand. Louis Kuhne (1835–1901) war ein deutscher Naturheilkundler in der Nachfolge von Theodor Hahn und Zeitgenosse von Sebastian Kneipp und wie diese ein Vertreter der Hydrotherapie. Er war angeblich der Erfinder des Sitzreibebades.Kuhne war ein Anhänger des Vegetarismus und lehnte die Verwendung von Speisesalz und Zucker generell als schädlich ab. Nach seiner Auffassung basierten alle Krankheiten letztlich auf einem Zustand, den er als Toxemie bezeichnete, eine von ihm angenommene Selbstvergiftung des Körpers durch nicht ausgeschiedene Gifte und Abfallstoffe. Das führe zur krankhaften Veränderung von Organen. Diese Theorie legte er in seinem Werk Die neue Heilwissenschaft dar. Vor allem eine mangelhafte Verdauung mit Verstopfung sah er als Auslöser vieler Leiden an. 1883 gründete Kuhne in Leipzig ein eigenes Behandlungszentrum, wo er verschiedene Methoden der Hydrotherapie anwandte. Das Sitzreibebad, bei dem der Patient sich in einer Wanne mit kaltem Wasser etwa zehn Minuten lang die Genitalien abrieb, sollte dazu dienen, die im Körper angesammelten Giftstoffe in Richtung des Darms zu bewegen, von wo sie später ausgeschieden werden könnten. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7386 - gefunden im Sachgebiet: Naturheilkunde
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gottfried Keller: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Komplett.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gottfried Keller, Roman, Erzählung, Lyrik, Gesammelte Werke Keller, Gottfried Gottfried Keller: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Komplett. 1948 Rascher / Zürick 10 Bände, Leineneinband in Orig.-SU, 20 x 13 cm, die hier vorliegenden Bände waren vom Vorbesitzer zusätzlich in transparente Folie eingeschlagen, die sich problemlos lösen lässt, die SU sind daher in einem sehr guten und sauberen Zustand. Innenseiten und Schnitt leicht nachgebräunt, insges. sehr gut und sauber erhalten. Die zehnbändige Ausgabe umfasst alle wesentlichen Werke von Gottfried Keller und wurde auf Basis der vorliegenden vorherigen Ausgaben sorgfältig revidiert. Bände 1 bis 3: Der grüne Heinrich, Bände 4, 5: Leute von Seldwyla, Band 6: Züricher Novellen, Band 7: Sinngedicht, Band 8: Martin Salander, Band 9, 10: Gedichte.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7804 - gefunden im Sachgebiet: Roman
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Ende der Welt. Deutsch von Karl Wenzel.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Phantastische Literatur, Astronomie, Science Fiction Flammarion, Camille Das Ende der Welt. Deutsch von Karl Wenzel. 1895 Haug / Pforzheim Goldgeprägter Grüner Leineneinband, 19 x 13 cm, unterer Rand etwas bestoßen, ansonsten eher geringe Gebrauchsspuren, schwach marmorierter Schnitt, Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt, jedoch durchweg sauber. Astronomisch grundierter SF- bzw. Phantasy-Roman in zwei Hauptteilen: Erster Teil – Im fünfundzwanzigsten Jahrhundert, Zweiter Teil – In zehn Millionen Jahren. Mit einem Epilog: Nach dem Ende der Erdenwelt. Nicolas Camille Flammarion (1842–1925) war ein französischer Astronom, Autor populärwissenschaftlicher Schriften und phantastischer Romane sowie erster Präsident der von ihm 1887 gegründeten Société astronomique de France (SAF). (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7880 - gefunden im Sachgebiet: Phantastische Literatur / Fantasy
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 78,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Weinbau in Süddeutschland, vollständig dargestellt. (Hefte 1 bis 3, von 7, in einem Band).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Weinbau, Agrarwissenschaft, Landwirtschaft, Mosel, Nahe, Rheingau, Mittelrhein, Haardt Bronner, Joh(ann) Ph(ilipp) Der Weinbau in Süddeutschland, vollständig dargestellt. (Hefte 1 bis 3, von 7, in einem Band). 1833 Winter / Heidelberg Gebundener Pappeinband mit rotem Rückenetikett, 21 x 13 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, handschr. Notiz auf Vorsatz, Innenseiten altersbedingt gebräunt, z. T. etwas fleckig, durchweg sauber und lesbar, lose einliegend eine vierseitige A5-Werbung für die Faksimile-Ausgabe des 1. Bandes aus den 80er-Jahren. Die zehn Tafeln der ersten drei Bände sind am Ende des Bandes eingebunden, Tafel I, 3 lose einliegend, davor einige Seiten Tafelerklärungen. Im Vorwort des ersten Bandes formuliert der Autor 63 Fragen, die ihn bei der Abfassung der insges. sieben Hefte geleitet haben: Bodenarten, Anlage der Reben, Behandlung des Bodens, Behandlung der Setzlinge, Schnitt, Zeitplanung, Pflege, Ernte und viele mehr. Daraus ergibt sich für den Zeitraum der Abfassung ein annähernd vollständiger Überblick über die Weinbau-Praxis in den behandelten Regionen. Johann Philipp Bronner (1792–1864) war ein deutscher Apotheker, Weinbaupionier, Rosenzüchter und Schriftsteller. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8050 - gefunden im Sachgebiet: Wein
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 1.200,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Heptameron. Die Erzählungen der Königin von Navarra.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Margarete von Navarra, Heptameron, Erotika, Erotische Erzählung Navarra, Magareta von; Theodor, Carl (Übers.), Bayros, F. v. (Illu.) Das Heptameron. Die Erzählungen der Königin von Navarra. 1910 Borngräber/Neues Leben / Berlin Goldgeprägter Halbledereinband in Orig.-Pergament-SU und im Orig.-Schuber, 19 x 13 cm, SU mit einigen Einrissen, Band selbst in sehr schönem und gut erhaltenem Zustand, sowohl der rote Halblederrücken als auch der sehr intensive grüne Kopfschnitt, seitlicher Schnitt minimal fleckig, Innenseiten leicht nachgedunkelt aber durchweg sauber und in sehr gutem Zustand. Das Heptaméron ist eine Sammlung von 72 kurzen Erzählungen der Königin Margarete von Navarra (1492–1549). Es ist nach dem Vorbild des Decamerone von Giovanni Boccaccio als Rahmenerzählung gestaltet und war ursprünglich auf hundert Novellen angelegt, die – wie im Decamerone – in zehn Tagen erzählt werden sollten, doch war es bis zu Margaretes Tod erst bis zur zweiten Erzählung des achten Tages gediehen. Hauptthema des Werkes sind amouröse und sexuelle Verwicklungen. Originell ist Marguerites Behauptung, die Erzählungen beruhten durchwegs auf Tatsachen, und auch ihre Idee, die Erzähler nach jeder Novelle über deren Moral diskutieren zu lassen. Diese Diskussionen erschienen schon Montaigne etwas gekünstelt. Margarete von Navarra (1492–1549) war die Tochter des Grafen Karl von Angoulême und ältere Schwester König Franz’ I. von Frankreich. Durch Heirat wurde sie 1509 Herzogin von Alençon und 1527 Königin von Navarra. Sie förderte Dichter, Künstler und Gelehrte. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8084 - gefunden im Sachgebiet: 16. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top