Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 301 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Sigmund Freud, Leben und Werk. Übersetzt von Gertrud Meili-Dworetzki unter Mitarbeit von Katharine Jones.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Biographie, Leben Jones, Ernest: Sigmund Freud, Leben und Werk. Übersetzt von Gertrud Meili-Dworetzki unter Mitarbeit von Katharine Jones. Bern, Huber, 1962. HIER Band 3: Die letzte Phase. 1919-1939. NUR der Umschlag mit stärkeren Gebrauchsspuren ( der weiße hintere Umschlag etwas fleckig, die Umschlagkanten etwas bestoßen) , sonst sehr gutes Exemplar der deutschen ERSTAUSGABE des DRITTEN BAndes. In Band II mit dem schönen VERGIL-Motto: " Selig, wer es vermochte, das Wesen der Welt zu ergründen, / Wer so all die Angst und das unerbittliche Schicksal / unter die Füße sich zwang und des gierigen Acheron Tosen.!" Originalleinen mit Original-Schutzumschlag. 25 cm 1 Porträt, 590 S., 3 Tafeln. Deutsche ERSTAUSGABE. NUR der Umschlag mit stärkeren Gebrauchsspuren ( der weiße hintere Umschlag etwas fleckig, die Umschlagkanten etwas bestoßen) , sonst sehr gutes Exemplar der deutschen ERSTAUSGABE des DRITTEN BAndes. In Band II mit dem schönen VERGIL-Motto: " Selig, wer es vermochte, das Wesen der Welt zu ergründen, / Wer so all die Angst und das unerbittliche Schicksal / unter die Füße sich zwang und des gierigen Acheron Tosen.!"
[SW: Biographie, Leben]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 251021 - gefunden im Sachgebiet: Psychoanalyse
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 15,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Faust, Dr. Johann: Dreifache Höllenzwänge. Materialien zur Faustlegende II und III. Arbeitsgemeinschaft für Religions- und Weltanschauungsfragen (ARW), München, 1976. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Sprachliche Bearbeitung der von Scheible publizierten Titel : "Doctor Faustens dreyfacher Höllenzwang" (Passau 1407) und : "D. I. Fausti dreyfacher Höllen-Zwang" Originalbroschur. 15 cm 76 Seiten. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Sprachliche Bearbeitung der von Scheible publizierten Titel : "Doctor Faustens dreyfacher Höllenzwang" (Passau 1407) und : "D. I. Fausti dreyfacher Höllen-Zwang"
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 266615 - gefunden im Sachgebiet: Grenzwissenschaften / Okkultismus / Alchemie / Magie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Abendland, Oberschicht, Adel, Adelskultur, Soziogenese, Psychogenese Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen . ZWEI (2) Bände. Frankfurt a. M. : Suhrkamp, 1992. Band 1 : Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes, Band 2 : Wandlungen der Gesellschaft, Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. SEHR gutes Exemplar der TASCHENBUCHAUSGABE in ZWEI Bänden. Erster Teil: Zur Soziogenese des Gegensatzes von "Kultur" und "Zivilisation" in Deutschland. --- Einleitung. --- Über den Entwicklungsgang des Gegensatzpaares "Zivilisation" und "Kultur". --- Beispiele für die höfische Anschauungsweise in Deutschland --- Über Mittelstand und höfischen Adel in Deutschland. --- Literarische Beispiele für das Verhältnis der deutschen, mittelständischen Intelligenz zu den höfischen Menschen --- Das Zurücktreten des sozialen und das Hervortreten des nationalen Gegensatzes in der Gegenüberstellung von "Kultur" und "Zivilisation". --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Begriffs "civilisation" in Frankreich. --- Über die soziale Genese des französischen Begriffs "Zivilisation". --- Zur Soziogenese des Physiokratismus und der französischen --- Reformbewegung. --- Zweites Kapitel: Über die "Zivilisation" als eine spezifische Veränderung des menschlichen Verhaltens. --- Zur Geschichte des Begriffs "Civilite". --- Über mittelalterliche Umgangsformen. --- Das Problem der Verhaltensänderung in der Renaissance. --- Über das Verhalten beim Essen. --- Beispiele. --- Einige Gedanken zu den Zitaten über die Tischgebräuche Erste Gruppe: --- Überblick über die Gesellschaften, zu denen die zitierten Schriften sprachen. --- Exkurs über den Auf- und Abstieg der Begriffe "Courtoisie " und "Civilite". --- Überblick über die Kurve der "Zivilisation" des Essens. --- Exkurs über die höfische Modellierung des Sprechens / (u.a.m.) --- Band 2: Drittes Kapitel: Zur Soziogenese der abendländischen Zivilisation. --- Überblick über die höfische Gesellschaft. --- Kurze Vorschau über die Soziogenese des Absolutismus. --- Über die Entwicklungsmechanik der Gesellschaft im Mittelalter. --- Erster Teil: Mechanismen der Feudalisierung. --- I. Einleitung. --- II. Zentralisierende und dezentralisierende Kräfte in der mittelalterlichen Herrschaftsapparatur. --- III. Die Bevölkerungszunahme nach der Völkerwanderung. --- IV. Einige Beobachtungen zur Soziogenese der Kreuzzüge. --- V. Ausdehnung der Gesellschaft im Innern. Bildung neuer --- Organe und Instrumente. --- VI. Über einige neue Elemente im Aufbau der mittelalterlichen Gesellschaft, verglichen mit der antiken. --- VII. Zur Soziogenese des Feudalismus. --- VIII. Zur Soziogenese des Minnesangs und der courtoisen Umgangsformen. --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Staates. --- I. Die erste Station des aufsteigenden Königshauses: Konkurrenzkämpfe und Monopolbildung im Rahmen --- eines Territoriums. --- II. Exkurs über einige Unterschiede im Entwicklungsgang Englands, Frankreichs und Deutschlands. --- III. Über den Monopolmechanismus. --- IV. Die frühen Konkurrenzkämpfe im Rahmen des Königsreichs. --- V. Neue Stärkung der zentrifugalen Kräfte: Der Konkurrenzkreis der Prinzen. --- VI. Die letzten, freien Konkurrenzkämpfe und die endgültige Monopolstellung des Siegers. --- VII. Die Gewichtsverteilung im Innern der Herrschaftseinheit. Ihre Bedeutung für die Zentralgewalt. Die Bildung des "Königsmechanismus". --- VIII. Zur Soziogenese des Steuermonopols. --- Zusammenfassung: Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. I. Der gesellschaftliche Zwang zum Selbstzwang. II. Ausbreitung des Zwangs zur Langsicht und des Selbstzwangs. BEILIEGT. Umfangreiche Würdigung zum 80. Geburtstag durch HELMUT SCHEFFEL in der FAZ, 22.6. 1977 333, 491 Seiten, Originalkarton. 17. Auflage. SEHR gutes Exemplar der TASCHENBUCHAUSGABE in ZWEI Bänden. Erster Teil: Zur Soziogenese des Gegensatzes von "Kultur" und "Zivilisation" in Deutschland. --- Einleitung. --- Über den Entwicklungsgang des Gegensatzpaares "Zivilisation" und "Kultur". --- Beispiele für die höfische Anschauungsweise in Deutschland --- Über Mittelstand und höfischen Adel in Deutschland. --- Literarische Beispiele für das Verhältnis der deutschen, mittelständischen Intelligenz zu den höfischen Menschen --- Das Zurücktreten des sozialen und das Hervortreten des nationalen Gegensatzes in der Gegenüberstellung von "Kultur" und "Zivilisation". --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Begriffs "civilisation" in Frankreich. --- Über die soziale Genese des französischen Begriffs "Zivilisation". --- Zur Soziogenese des Physiokratismus und der französischen --- Reformbewegung. --- Zweites Kapitel: Über die "Zivilisation" als eine spezifische Veränderung des menschlichen Verhaltens. --- Zur Geschichte des Begriffs "Civilite". --- Über mittelalterliche Umgangsformen. --- Das Problem der Verhaltensänderung in der Renaissance. --- Über das Verhalten beim Essen. --- Beispiele. --- Einige Gedanken zu den Zitaten über die Tischgebräuche Erste Gruppe: --- Überblick über die Gesellschaften, zu denen die zitierten Schriften sprachen. --- Exkurs über den Auf- und Abstieg der Begriffe "Courtoisie " und "Civilite". --- Überblick über die Kurve der "Zivilisation" des Essens. --- Exkurs über die höfische Modellierung des Sprechens / (u.a.m.) --- Band 2: Drittes Kapitel: Zur Soziogenese der abendländischen Zivilisation. --- Überblick über die höfische Gesellschaft. --- Kurze Vorschau über die Soziogenese des Absolutismus. --- Über die Entwicklungsmechanik der Gesellschaft im Mittelalter. --- Erster Teil: Mechanismen der Feudalisierung. --- I. Einleitung. --- II. Zentralisierende und dezentralisierende Kräfte in der mittelalterlichen Herrschaftsapparatur. --- III. Die Bevölkerungszunahme nach der Völkerwanderung. --- IV. Einige Beobachtungen zur Soziogenese der Kreuzzüge. --- V. Ausdehnung der Gesellschaft im Innern. Bildung neuer --- Organe und Instrumente. --- VI. Über einige neue Elemente im Aufbau der mittelalterlichen Gesellschaft, verglichen mit der antiken. --- VII. Zur Soziogenese des Feudalismus. --- VIII. Zur Soziogenese des Minnesangs und der courtoisen Umgangsformen. --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Staates. --- I. Die erste Station des aufsteigenden Königshauses: Konkurrenzkämpfe und Monopolbildung im Rahmen --- eines Territoriums. --- II. Exkurs über einige Unterschiede im Entwicklungsgang Englands, Frankreichs und Deutschlands. --- III. Über den Monopolmechanismus. --- IV. Die frühen Konkurrenzkämpfe im Rahmen des Königsreichs. --- V. Neue Stärkung der zentrifugalen Kräfte: Der Konkurrenzkreis der Prinzen. --- VI. Die letzten, freien Konkurrenzkämpfe und die endgültige Monopolstellung des Siegers. --- VII. Die Gewichtsverteilung im Innern der Herrschaftseinheit. Ihre Bedeutung für die Zentralgewalt. Die Bildung des "Königsmechanismus". --- VIII. Zur Soziogenese des Steuermonopols. --- Zusammenfassung: Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. I. Der gesellschaftliche Zwang zum Selbstzwang. II. Ausbreitung des Zwangs zur Langsicht und des Selbstzwangs. BEILIEGT. Umfangreiche Würdigung zum 80. Geburtstag durch HELMUT SCHEFFEL in der FAZ, 22.6. 1977
[SW: Abendland, Oberschicht, Adel, Adelskultur, Soziogenese, Psychogenese]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 272934 - gefunden im Sachgebiet: Soziologie / Sozialwissenschaften / Sozialgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Abendland, Oberschicht, Adel, Adelskultur, Soziogenese, Psychogenese Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen . ZWEI (2) Bände. Frankfurt a. M. : Suhrkamp, 1977. Band 1 : Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes, Band 2 : Wandlungen der Gesellschaft, Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. SEHR gutes Exemplar der TASCHENBUCHAUSGABE in ZWEI Bänden. Erster Teil: Zur Soziogenese des Gegensatzes von "Kultur" und "Zivilisation" in Deutschland. --- Einleitung. --- Über den Entwicklungsgang des Gegensatzpaares "Zivilisation" und "Kultur". --- Beispiele für die höfische Anschauungsweise in Deutschland --- Über Mittelstand und höfischen Adel in Deutschland. --- Literarische Beispiele für das Verhältnis der deutschen, mittelständischen Intelligenz zu den höfischen Menschen --- Das Zurücktreten des sozialen und das Hervortreten des nationalen Gegensatzes in der Gegenüberstellung von "Kultur" und "Zivilisation". --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Begriffs "civilisation" in Frankreich. --- Über die soziale Genese des französischen Begriffs "Zivilisation". --- Zur Soziogenese des Physiokratismus und der französischen --- Reformbewegung. --- Zweites Kapitel: Über die "Zivilisation" als eine spezifische Veränderung des menschlichen Verhaltens. --- Zur Geschichte des Begriffs "Civilite". --- Über mittelalterliche Umgangsformen. --- Das Problem der Verhaltensänderung in der Renaissance. --- Über das Verhalten beim Essen. --- Beispiele. --- Einige Gedanken zu den Zitaten über die Tischgebräuche Erste Gruppe: --- Überblick über die Gesellschaften, zu denen die zitierten Schriften sprachen. --- Exkurs über den Auf- und Abstieg der Begriffe "Courtoisie " und "Civilite". --- Überblick über die Kurve der "Zivilisation" des Essens. --- Exkurs über die höfische Modellierung des Sprechens / (u.a.m.) --- Band 2: Drittes Kapitel: Zur Soziogenese der abendländischen Zivilisation. --- Überblick über die höfische Gesellschaft. --- Kurze Vorschau über die Soziogenese des Absolutismus. --- Über die Entwicklungsmechanik der Gesellschaft im Mittelalter. --- Erster Teil: Mechanismen der Feudalisierung. --- I. Einleitung. --- II. Zentralisierende und dezentralisierende Kräfte in der mittelalterlichen Herrschaftsapparatur. --- III. Die Bevölkerungszunahme nach der Völkerwanderung. --- IV. Einige Beobachtungen zur Soziogenese der Kreuzzüge. --- V. Ausdehnung der Gesellschaft im Innern. Bildung neuer --- Organe und Instrumente. --- VI. Über einige neue Elemente im Aufbau der mittelalterlichen Gesellschaft, verglichen mit der antiken. --- VII. Zur Soziogenese des Feudalismus. --- VIII. Zur Soziogenese des Minnesangs und der courtoisen Umgangsformen. --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Staates. --- I. Die erste Station des aufsteigenden Königshauses: Konkurrenzkämpfe und Monopolbildung im Rahmen --- eines Territoriums. --- II. Exkurs über einige Unterschiede im Entwicklungsgang Englands, Frankreichs und Deutschlands. --- III. Über den Monopolmechanismus. --- IV. Die frühen Konkurrenzkämpfe im Rahmen des Königsreichs. --- V. Neue Stärkung der zentrifugalen Kräfte: Der Konkurrenzkreis der Prinzen. --- VI. Die letzten, freien Konkurrenzkämpfe und die endgültige Monopolstellung des Siegers. --- VII. Die Gewichtsverteilung im Innern der Herrschaftseinheit. Ihre Bedeutung für die Zentralgewalt. Die Bildung des "Königsmechanismus". --- VIII. Zur Soziogenese des Steuermonopols. --- Zusammenfassung: Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. I. Der gesellschaftliche Zwang zum Selbstzwang. II. Ausbreitung des Zwangs zur Langsicht und des Selbstzwangs. BEILIEGEN.Kleine Würdigung zum 80. Geburtstag in der FAZ, 22.6. 1982. Und: Helmut Scheffel: Über Norbert Elias und über ihn hinaus. Geschichte und Wirkung seiner Zivilisationstheorie. ( FAZ 10.4. 1979 ) 333, 491 Seiten, Originalkarton. 2. Auflage. SEHR gutes Exemplar der TASCHENBUCHAUSGABE in ZWEI Bänden. Erster Teil: Zur Soziogenese des Gegensatzes von "Kultur" und "Zivilisation" in Deutschland. --- Einleitung. --- Über den Entwicklungsgang des Gegensatzpaares "Zivilisation" und "Kultur". --- Beispiele für die höfische Anschauungsweise in Deutschland --- Über Mittelstand und höfischen Adel in Deutschland. --- Literarische Beispiele für das Verhältnis der deutschen, mittelständischen Intelligenz zu den höfischen Menschen --- Das Zurücktreten des sozialen und das Hervortreten des nationalen Gegensatzes in der Gegenüberstellung von "Kultur" und "Zivilisation". --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Begriffs "civilisation" in Frankreich. --- Über die soziale Genese des französischen Begriffs "Zivilisation". --- Zur Soziogenese des Physiokratismus und der französischen --- Reformbewegung. --- Zweites Kapitel: Über die "Zivilisation" als eine spezifische Veränderung des menschlichen Verhaltens. --- Zur Geschichte des Begriffs "Civilite". --- Über mittelalterliche Umgangsformen. --- Das Problem der Verhaltensänderung in der Renaissance. --- Über das Verhalten beim Essen. --- Beispiele. --- Einige Gedanken zu den Zitaten über die Tischgebräuche Erste Gruppe: --- Überblick über die Gesellschaften, zu denen die zitierten Schriften sprachen. --- Exkurs über den Auf- und Abstieg der Begriffe "Courtoisie " und "Civilite". --- Überblick über die Kurve der "Zivilisation" des Essens. --- Exkurs über die höfische Modellierung des Sprechens / (u.a.m.) --- Band 2: Drittes Kapitel: Zur Soziogenese der abendländischen Zivilisation. --- Überblick über die höfische Gesellschaft. --- Kurze Vorschau über die Soziogenese des Absolutismus. --- Über die Entwicklungsmechanik der Gesellschaft im Mittelalter. --- Erster Teil: Mechanismen der Feudalisierung. --- I. Einleitung. --- II. Zentralisierende und dezentralisierende Kräfte in der mittelalterlichen Herrschaftsapparatur. --- III. Die Bevölkerungszunahme nach der Völkerwanderung. --- IV. Einige Beobachtungen zur Soziogenese der Kreuzzüge. --- V. Ausdehnung der Gesellschaft im Innern. Bildung neuer --- Organe und Instrumente. --- VI. Über einige neue Elemente im Aufbau der mittelalterlichen Gesellschaft, verglichen mit der antiken. --- VII. Zur Soziogenese des Feudalismus. --- VIII. Zur Soziogenese des Minnesangs und der courtoisen Umgangsformen. --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Staates. --- I. Die erste Station des aufsteigenden Königshauses: Konkurrenzkämpfe und Monopolbildung im Rahmen --- eines Territoriums. --- II. Exkurs über einige Unterschiede im Entwicklungsgang Englands, Frankreichs und Deutschlands. --- III. Über den Monopolmechanismus. --- IV. Die frühen Konkurrenzkämpfe im Rahmen des Königsreichs. --- V. Neue Stärkung der zentrifugalen Kräfte: Der Konkurrenzkreis der Prinzen. --- VI. Die letzten, freien Konkurrenzkämpfe und die endgültige Monopolstellung des Siegers. --- VII. Die Gewichtsverteilung im Innern der Herrschaftseinheit. Ihre Bedeutung für die Zentralgewalt. Die Bildung des "Königsmechanismus". --- VIII. Zur Soziogenese des Steuermonopols. --- Zusammenfassung: Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. I. Der gesellschaftliche Zwang zum Selbstzwang. II. Ausbreitung des Zwangs zur Langsicht und des Selbstzwangs. BEILIEGEN.Kleine Würdigung zum 80. Geburtstag in der FAZ, 22.6. 1982. Und: Helmut Scheffel: Über Norbert Elias und über ihn hinaus. Geschichte und Wirkung seiner Zivilisationstheorie. ( FAZ 10.4. 1979 )
[SW: Abendland, Oberschicht, Adel, Adelskultur, Soziogenese, Psychogenese]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 281406 - gefunden im Sachgebiet: Soziologie / Sozialwissenschaften / Sozialgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pfeiffer, Hans;  Der Zwang zur Serie. Serienmörder ohne Maske

Zum Vergrößern Bild anklicken

Pfeiffer, Hans; Der Zwang zur Serie. Serienmörder ohne Maske München, Econ Ullstein List Verlag GmbH und Co. KG, 2001. 1. Aunage 331 Seiten , 18 cm, kartoniert die Seiten und der Einband sind altersbedingt gebräunt, fleckig, guter Allgemeinzustand, ... Haarmanns Kollegen auf der Spur. Eines ist allen Serienmördern gemeinsam: Sie können nicht aufhören zu töten. Aber wie kommt ein Mensch dazu, sich immer wieder und auf immer die gleiche bestialische Weise an seinen Opfern zu vergehen? Hans Pfeiffer erzählt von grausamen Mördem, die serienmäßig und lange ungestört ihr blutiges Handwerk ausübten - ob aus Habgier, Einsamkeit, Trieb oder Rache. Ein schockierender Bericht über die grauenhafte Welt der Serienmörder. (vom Einband) aus dem Inhalt: Die Habgierigen - Die Beleidigten Die Vereinsamten Die Triebtäter - Nachwort 4p2a ISBN-Nummer: 3548362273 Der Zwang zur Serie; Serienmörder ohne Maske; Hans Pfeiffer; Psychologie; Mörder; Morde; 1 ISBN: 3548362273
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50374 - gefunden im Sachgebiet: Psychologie
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

BOKELBERG / Johannes GRÜTZKE / Burkhard ZWANG:  BOKEL 1991. Every eye forms its own beauty. (Kalender). Gezeichnet von Johannes Grützke / gebunden von Burkhard Zwang / mit Fotos von Bokelberg (signiert!)

Zum Vergrößern Bild anklicken

BOKELBERG / Johannes GRÜTZKE / Burkhard ZWANG: BOKEL 1991. Every eye forms its own beauty. (Kalender). Gezeichnet von Johannes Grützke / gebunden von Burkhard Zwang / mit Fotos von Bokelberg (signiert!) Keine Verlagsangaben. (1990). Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. 29,5 x 24,7 cm. (14) Blatt mit 13 montierten Farbabbildungen. Original-Halbleinen mit marmorierten Deckeln. Kanten minimal bestoßen, sonst sehr guter Zustand. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Farbige Fotos in kitschiger Werbe-Ästhetik von Bokelmann. Beiliegend eine signierte Karte von Bokelmann. Gezeichnetes Kalendarium von Grützke.
[SW: Photographie, 90er Jahre, Bildende Künste, Kalender, Photographie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32426b - gefunden im Sachgebiet: Photographie
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Höhn, Reinhard (SS-Standartenf., Prof. an der Universität Berlin): Revolution - Heer - Kriegsbild / Revolution, Heer, Kriegsbild; L. C. Wittich Verlag / Darmstadt; 1944. EA; LV, 714 S.; Format: 17x24 Höhn, *29. Juli 1904 in Graefenthal / Thüringen, Rechtswissenschaftler, Jungdeutscher Orden (Arthur Mahraun), 1. Mai 1933 NSDAP., 1934 SS., 1935 Professor / Heidelberg + Hauptabteilungsleiter im SD-Hauptamt, 1936 Mitglied der Akademie für Deutsches Recht, 1939 Direktor des Berliner Instituts für Staatsforschung. Als einer der führenden Staatsrechtler der Zeit suchte er Volksgemeinschaft und Führerprinzip im ns. Sinne juristisch + rechtsgeschichtlich zu untermauern. Nach 1945 soll er als Heilpraktiker untergetaucht sein. 1956 Leiter der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft (eine der bedeutendsten Managerschulen Europas). Skandal in den 70ern; - - - Reinhard Höhn (* 1904 in Gräfenthal, + 2000 in Bad Harzburg), deutscher Staats- und Verwaltungsrechtler, Erfinder des Harzburger Modells, gründete 1956 die Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft GmbH, Bad Harzburg. 1923 - 1932 Mitglied des Jungdeutschen Ordens und enger Mitarbeiter von Artur Mahraun, 1933 NSDAP, Dezember in die SS, 1934 Dozent für Jura, 1935 Professor in Heidelberg und Berlin, 1933 - 1935 Hauptabteilungsleiter im SD-Hauptamt. 1936 Mitglied der Akademie für deutsches Recht., 1941 - 1943 betreute er die Publikation "Reich - Volksordnung - Lebensraum. Zeitschrift für völkische Verfassung und Verwaltung", 1939 SS-Standartenführer, 1944 SS-Oberführer. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Dank; (sehr umfassende) Inhaltsübersicht; Einführung; A. Das Kriegsbild des absoluten Staates. I. Die Wesenszüge des absolutistischen Kriegsbilds; 2. Der Krieg als Spiel. 3. Der Soldat im absolutistischen Kriegsbild. a) Der Zwang zum Dienst; b) Der Zwang im Dienst; 4. Der Offizier im absolutistischen Kriegsbild; 5. Kriegskunst und Kriegsbild; II. Die Wandlung des absolutistischen Kriegsbilds im Siebenjährigen Krieg; III. Die Rückführung auf das Kriegsbild des absolutistischen Staates nach dem Siebenjährigen Krieg; IV. Die Literatur als Ausdruck des geltenden Heeressystems. 1, Die verherrlichung des bestehenden Systems; 2. Verbesserungsvorschläge auf dem Boden des herrschenden Heeressystems; V. Praktische Versuche zur Überwindung der absolutistischen Heeresverfassung vor der französischen Revolution; VI. Die Aufklärung als Stoff der Gärung im Heer. 1. Das Eindringen der Aufklärung in das Heer. a) Die Kritik am Heer vom Standpunkt der Humanität; b) Disziplin und Ehre in der geistigen Auseinandersetzung; 2. Der Versuch der Durchsetzung der Aufklärung im Heer über die Bildung des Offiziers. a) Die allgemeinen Anforderungen an den aufgeklärten Offizier; b) Die bisherige Bildung des Offiziers; c) Des Oberst von Scholten Forderungen; d) Die radikale Ablehnung jeder Bildung des Offiziers; e) Wege zur Verwirklichung der Bildung des Offiziers. -) Kriegszensoren als Bildungsinspekteure; --)Des Obersten Nicolai Vorschläge und die Bedeutung im Kampf um die Bildung des Offiziers; 3. Die Aufklärung und das Kriegsbild des absoluten Staates. a) Die Aufrechterhaltung des überkommenen Kriegsbild; b) Der geniale Feldherr im Bilde der Aufklärung; B. Die Wandlung des Kriegsbilds durch die französische Revolution. I. Die Grundelemente des neuen Kriegsbilds; II. Das neue Kriegsbild in der Praxis der Revolutionsfeldzüge; C. Die Auswirkungen der französischen Revolutionskriege auf die geistige Auseinandersetzung im preußischen Heer und das absolutistische Kriegsbild. I. Die Wirkung der französischen Revolution auf die bürgerliche Kritik am stehenden Heer und die Antwort Scharnhorsts; II. Die Erschütterung des absolutistischen Kriegsbilds; III. Der Kampf der Geister um das neue Kriegsbild. 1. Berenhorsts Auseinandersetzung mit dem absolutistischen Kriegsbild///; 2. Dietrich von Bülow, der Verkünder eines neuen Kriegssystems; 3. F. v. Decken, der letzte große Verteidiger des absulutistischen Kriegsbildes vor dem Zusammenbruch; IV. Der Kampf der Geister und die Praxis; V. Der geniale Feldherr im neuen Kriegsbild; D. Das Kriegsbild der Reformer. I. Vorreformer und Reformer; II. Die einzigartige Situation Preußens als Voraussetzung des neuen Kriegsbilds; III. Das Bündnis zwischen Regierung und Nation als Grundlage des neuen Kriegsbilds; IV. Das Vaterland im neuen Kriegsbild; V. Die Bedeutung des Bündnisses zwischen Regierung und Nation für die Grundlagen der neuen Wehrverfassung; VI. Der Volksaufstand im Kriegsbild der Reformer; VII. Das reformierte Heer und seine Kampfesweise; VIII. Die Wirksamkeit des Kriegsbilds der Reformer in den Freiheitskriegen und der Zukunft; Namensverzeichnis; Druckfehlerberichtigung; - - - "Dem Reichsschatzmeister der NSDAP. Franz Xaver Schwarz in Verehrung und Dankbarkeit gewidmet"; - - - LaLit 181; - - - Z u s t a n d : 2--, original Halbleinen mit Deckel- + Rückentitel, 6 S. Bücherwerbung (u.a. für Festgabe zum 40. Geburtstage des Reichsführers SS Heinrich Himmler), Vorblatt fehlt
[SW: Militaria; Militärgeschichte; Krieg; warhistory; Krieg; war; Landsturm; Taktik; Staat; Geschichte; Nationalsozialismus; NS.; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; SS; Schutzstaffel; Elite; SD;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 19817 - gefunden im Sachgebiet: Nationalsozialismus
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Eroberer, Schriftsteller, Künstler, Prediger Verdienst 18. Jahrhundeert Abbt, Thomas: Vom Verdienste. 3. Auflage. (= Vermischte Werke; erster Theil). Berlin u. Stettin, Nicolai, 1772. Nur der Einband mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren ( Deckel und Rücken bestoßen und berieben, die Seiten papierbedingt etwas gebräunt. Text bis Seite 314 !!! Das LETZTE Blatt fehlt. . Sonst gutes Exemplar. - Erste Ausgabe, bei der das Kupfer D. Chodowieckis Verwendung fand (die vorhergehenden Auflagen haben dieses Titelkupfer nicht!). Es zeigt die Tugend, die Hercules zum Tempel des Verdienstes führt.- "Vom Verdienste" ist das Hauptwerk des früh verstorbenen Philosophen aus dem Kreis der friderizianischen Aufklärung. Thomas Abbt war "ein vielseitiger Geist ., dessen Schriften jeden dogmatischen Zwang verschmähen und die leichte Essaiform in Deutschland einbürgern" (Ueberweg). Im Gegensatz zu dem alten weltabgewandten Wissenschaftsideal sucht Abbt immer stärker die Verbindung von Philosophie und bürgerlichem Leben. "Reifste Frucht" (Ersch/Gruber) dieser etwas abschätzig so genannten Popularphilosophie war die vorliegende Schrift.- Ueberweg III,469; Engelmann 77. - U.a. Von der Größe des Geistes. Von der Stärke der Seele. Von der Güte des Herzens und dem Wohlwollen. Vom Verdienstes des Eroberers, des Soldaten und des Heiligen. Vom Verdienste des Schriftstellers, des Künstlers und des Predigers. Vom Verdienste im Privatleben. Seele. Originalhalblederband 17 cm 7 Blatt ( Vorbericht ) 314 Seiten. Nur der Einband mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren ( Deckel und Rücken bestoßen und berieben, die Seiten papierbedingt etwas gebräunt. Text bis Seite 314 !!! Das LETZTE Blatt fehlt. . Sonst gutes Exemplar. - Erste Ausgabe, bei der das Kupfer D. Chodowieckis Verwendung fand (die vorhergehenden Auflagen haben dieses Titelkupfer nicht!). Es zeigt die Tugend, die Hercules zum Tempel des Verdienstes führt.- "Vom Verdienste" ist das Hauptwerk des früh verstorbenen Philosophen aus dem Kreis der friderizianischen Aufklärung. Thomas Abbt war "ein vielseitiger Geist ., dessen Schriften jeden dogmatischen Zwang verschmähen und die leichte Essaiform in Deutschland einbürgern" (Ueberweg). Im Gegensatz zu dem alten weltabgewandten Wissenschaftsideal sucht Abbt immer stärker die Verbindung von Philosophie und bürgerlichem Leben. "Reifste Frucht" (Ersch/Gruber) dieser etwas abschätzig so genannten Popularphilosophie war die vorliegende Schrift.- Ueberweg III,469; Engelmann 77. - U.a. Von der Größe des Geistes. Von der Stärke der Seele. Von der Güte des Herzens und dem Wohlwollen. Vom Verdienstes des Eroberers, des Soldaten und des Heiligen. Vom Verdienste des Schriftstellers, des Künstlers und des Predigers. Vom Verdienste im Privatleben. Seele.
[SW: Eroberer, Schriftsteller, Künstler, Prediger Verdienst 18. Jahrhundeert]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 302045 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie / Philosophiegeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Abendland, Oberschicht, Adel, Adelskultur, Soziogenese, Psychogenese Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen . ZWEI (2) Bände. Frankfurt a. M. : Suhrkamp, 197. Band 1 : Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes, Band 2 : Wandlungen der Gesellschaft, Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Vorbesitzername auf Vortitelseite swa 1. Bandes. Sonst FRISCHES, SEHR gutes Exemplar der TASCHENBUCHAUSGABE in ZWEI Bänden. Erster Teil: Zur Soziogenese des Gegensatzes von "Kultur" und "Zivilisation" in Deutschland. --- Einleitung. --- Über den Entwicklungsgang des Gegensatzpaares "Zivilisation" und "Kultur". --- Beispiele für die höfische Anschauungsweise in Deutschland --- Über Mittelstand und höfischen Adel in Deutschland. --- Literarische Beispiele für das Verhältnis der deutschen, mittelständischen Intelligenz zu den höfischen Menschen --- Das Zurücktreten des sozialen und das Hervortreten des nationalen Gegensatzes in der Gegenüberstellung von "Kultur" und "Zivilisation". --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Begriffs "civilisation" in Frankreich. --- Über die soziale Genese des französischen Begriffs "Zivilisation". --- Zur Soziogenese des Physiokratismus und der französischen --- Reformbewegung. --- Zweites Kapitel: Über die "Zivilisation" als eine spezifische Veränderung des menschlichen Verhaltens. --- Zur Geschichte des Begriffs "Civilite". --- Über mittelalterliche Umgangsformen. --- Das Problem der Verhaltensänderung in der Renaissance. --- Über das Verhalten beim Essen. --- Beispiele. --- Einige Gedanken zu den Zitaten über die Tischgebräuche Erste Gruppe: --- Überblick über die Gesellschaften, zu denen die zitierten Schriften sprachen. --- Exkurs über den Auf- und Abstieg der Begriffe "Courtoisie " und "Civilite". --- Überblick über die Kurve der "Zivilisation" des Essens. --- Exkurs über die höfische Modellierung des Sprechens / (u.a.m.) --- Band 2: Drittes Kapitel: Zur Soziogenese der abendländischen Zivilisation. --- Überblick über die höfische Gesellschaft. --- Kurze Vorschau über die Soziogenese des Absolutismus. --- Über die Entwicklungsmechanik der Gesellschaft im Mittelalter. --- Erster Teil: Mechanismen der Feudalisierung. --- I. Einleitung. --- II. Zentralisierende und dezentralisierende Kräfte in der mittelalterlichen Herrschaftsapparatur. --- III. Die Bevölkerungszunahme nach der Völkerwanderung. --- IV. Einige Beobachtungen zur Soziogenese der Kreuzzüge. --- V. Ausdehnung der Gesellschaft im Innern. Bildung neuer --- Organe und Instrumente. --- VI. Über einige neue Elemente im Aufbau der mittelalterlichen Gesellschaft, verglichen mit der antiken. --- VII. Zur Soziogenese des Feudalismus. --- VIII. Zur Soziogenese des Minnesangs und der courtoisen Umgangsformen. --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Staates. --- I. Die erste Station des aufsteigenden Königshauses: Konkurrenzkämpfe und Monopolbildung im Rahmen --- eines Territoriums. --- II. Exkurs über einige Unterschiede im Entwicklungsgang Englands, Frankreichs und Deutschlands. --- III. Über den Monopolmechanismus. --- IV. Die frühen Konkurrenzkämpfe im Rahmen des Königsreichs. --- V. Neue Stärkung der zentrifugalen Kräfte: Der Konkurrenzkreis der Prinzen. --- VI. Die letzten, freien Konkurrenzkämpfe und die endgültige Monopolstellung des Siegers. --- VII. Die Gewichtsverteilung im Innern der Herrschaftseinheit. Ihre Bedeutung für die Zentralgewalt. Die Bildung des "Königsmechanismus". --- VIII. Zur Soziogenese des Steuermonopols. --- Zusammenfassung: Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. I. Der gesellschaftliche Zwang zum Selbstzwang. II. Ausbreitung des Zwangs zur Langsicht und des Selbstzwangs. BEILIEGEN.Kleine Würdigung zum 80. Geburtstag in der FAZ, 22.6. 1982. Und: Helmut Scheffel: Über Norbert Elias und über ihn hinaus. Geschichte und Wirkung seiner Zivilisationstheorie. ( FAZ 10.4. 1979 ) 333, 491 Seiten. Originalbroschur. SECHSTE Auflage. Vorbesitzername auf Vortitelseite swa 1. Bandes. Sonst FRISCHES, SEHR gutes Exemplar der TASCHENBUCHAUSGABE in ZWEI Bänden. Erster Teil: Zur Soziogenese des Gegensatzes von "Kultur" und "Zivilisation" in Deutschland. --- Einleitung. --- Über den Entwicklungsgang des Gegensatzpaares "Zivilisation" und "Kultur". --- Beispiele für die höfische Anschauungsweise in Deutschland --- Über Mittelstand und höfischen Adel in Deutschland. --- Literarische Beispiele für das Verhältnis der deutschen, mittelständischen Intelligenz zu den höfischen Menschen --- Das Zurücktreten des sozialen und das Hervortreten des nationalen Gegensatzes in der Gegenüberstellung von "Kultur" und "Zivilisation". --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Begriffs "civilisation" in Frankreich. --- Über die soziale Genese des französischen Begriffs "Zivilisation". --- Zur Soziogenese des Physiokratismus und der französischen --- Reformbewegung. --- Zweites Kapitel: Über die "Zivilisation" als eine spezifische Veränderung des menschlichen Verhaltens. --- Zur Geschichte des Begriffs "Civilite". --- Über mittelalterliche Umgangsformen. --- Das Problem der Verhaltensänderung in der Renaissance. --- Über das Verhalten beim Essen. --- Beispiele. --- Einige Gedanken zu den Zitaten über die Tischgebräuche Erste Gruppe: --- Überblick über die Gesellschaften, zu denen die zitierten Schriften sprachen. --- Exkurs über den Auf- und Abstieg der Begriffe "Courtoisie " und "Civilite". --- Überblick über die Kurve der "Zivilisation" des Essens. --- Exkurs über die höfische Modellierung des Sprechens / (u.a.m.) --- Band 2: Drittes Kapitel: Zur Soziogenese der abendländischen Zivilisation. --- Überblick über die höfische Gesellschaft. --- Kurze Vorschau über die Soziogenese des Absolutismus. --- Über die Entwicklungsmechanik der Gesellschaft im Mittelalter. --- Erster Teil: Mechanismen der Feudalisierung. --- I. Einleitung. --- II. Zentralisierende und dezentralisierende Kräfte in der mittelalterlichen Herrschaftsapparatur. --- III. Die Bevölkerungszunahme nach der Völkerwanderung. --- IV. Einige Beobachtungen zur Soziogenese der Kreuzzüge. --- V. Ausdehnung der Gesellschaft im Innern. Bildung neuer --- Organe und Instrumente. --- VI. Über einige neue Elemente im Aufbau der mittelalterlichen Gesellschaft, verglichen mit der antiken. --- VII. Zur Soziogenese des Feudalismus. --- VIII. Zur Soziogenese des Minnesangs und der courtoisen Umgangsformen. --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Staates. --- I. Die erste Station des aufsteigenden Königshauses: Konkurrenzkämpfe und Monopolbildung im Rahmen --- eines Territoriums. --- II. Exkurs über einige Unterschiede im Entwicklungsgang Englands, Frankreichs und Deutschlands. --- III. Über den Monopolmechanismus. --- IV. Die frühen Konkurrenzkämpfe im Rahmen des Königsreichs. --- V. Neue Stärkung der zentrifugalen Kräfte: Der Konkurrenzkreis der Prinzen. --- VI. Die letzten, freien Konkurrenzkämpfe und die endgültige Monopolstellung des Siegers. --- VII. Die Gewichtsverteilung im Innern der Herrschaftseinheit. Ihre Bedeutung für die Zentralgewalt. Die Bildung des "Königsmechanismus". --- VIII. Zur Soziogenese des Steuermonopols. --- Zusammenfassung: Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. I. Der gesellschaftliche Zwang zum Selbstzwang. II. Ausbreitung des Zwangs zur Langsicht und des Selbstzwangs. BEILIEGEN.Kleine Würdigung zum 80. Geburtstag in der FAZ, 22.6. 1982. Und: Helmut Scheffel: Über Norbert Elias und über ihn hinaus. Geschichte und Wirkung seiner Zivilisationstheorie. ( FAZ 10.4. 1979 )
[SW: Abendland, Oberschicht, Adel, Adelskultur, Soziogenese, Psychogenese]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 302341 - gefunden im Sachgebiet: Soziologie / Sozialwissenschaften / Sozialgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Kunstwerk 6/1955-56. Agis Baden-Baden, 1955. ca. 64 S. Standardeinband. INHALT: Zitate. M. K.: Das Vorbild. Eine französische Debatte über den politischen Zwang in der Kunst. Klaus J. Fischer: Zwei Zeichner der Ostzone. Marion Keller: Auf der Berliner Museumsinsel. Erhard Göpel: Das künstlerische Gewissen einer Stadt. Anton Henze: Das neue Stadttheater in Münster. Martin Gosebruch: Zur Tragödie von Essen. Guter Zustand
[SW: Grafik Graphik Maler Malerei Bildhauer Bildhauerei Zeichnung Berlin]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 141680 - gefunden im Sachgebiet: Kunst-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 5,20
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

The Human Rights Situation in North Korea : the reality of self-styled paradise. Seoul, Korea : The Inst. for South-North Korea Studies 1992. 140 pp. : ill. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. OPb. Condition: good.
[SW: Nordkorea, Menschenrechte, Menschenrechtsverletzungen, Zwang, Rechtswesen, Unrecht, kommunistischer GULAG Englisch/Amerikan.(s.a. beim Sachgebiet) Politik Freiheit,Unfreiheit,Befreiung,Revolution Recht + Steuern.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7789 - gefunden im Sachgebiet: Asien
Anbieter: Antiquariat Bücher-Quell, DE-65620 Waldbrunn-Lahr (Westerwald)

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 1 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

OLSEN, JACK. Wie unter einem stummen Zwang. Das aufwühlende Psychogramm eines Mannes, der die Frauen haßte. Bergisch Gladbach. Bastei-Lübbe. 1992. 299,(5) Seiten. Taschenbuch. True Crime. Der wahre Kriminalfall. Einband leicht beschädigt, Sticker auf der Einbandrückseite, Gebrauchsspuren.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 780824 - gefunden im Sachgebiet: Literatur / Belletristik
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, DE-27726 Worpswede

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,90
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

GLEICHEN-RUSSWURM, Alexander Schicksale der Völker. Der Schauplatz und sein Zwang. Berlin (VdB) 1921 . 250 S.. Hlbln..
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 12787 - gefunden im Sachgebiet: Kulturgeschichte
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Wölfel, DE-82237 Wörthsee
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 13,40
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 4 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pädagogik - Meng, Heinrich Zwang und Freiheit in d. Erziehung 3.Aufl. Huber Bern, 1961. 227 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, gebundene Ausgabe, Lwd.Antikbuch24-SchnellhilfeLwd. = Leinwand Umschlag Guter Zustand Umschlag Gebrauchsspuren
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 20551 - gefunden im Sachgebiet: Pädagogik
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Heinz Buschulte, DE-79379 Müllheim

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Politik - Löwenthal, Richard Außenpolitische Perspektiven des westdeutschen Staates, Der Zwang zur Partnerschaft, Band 3, R. Oldenbourg Vlg., Mchn. u. Wien,, 1972. 314 S., brosch., ill., Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., Band 30/3
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8894 - gefunden im Sachgebiet: Politik
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Heinz Buschulte, DE-79379 Müllheim

EUR 23,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top