Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 46389 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Märchen, deutsche Märchen, Sammlung, Märchenillustration, Rezeption, Kritik, 50er Jahre, Streit, Ver Zaunert, Paul: Deutsches Märchenbuch. Düsseldorf ; Köln : Diederichs, 1950. Mit 100 Zeichnungen und 4 farbigen Tafeln von Petra Clemen. Nur der Umschlag mit leichteren Gebrauchsspuren, die VORSÄTZE etwas STOCKFLECKIG, sonst sehr gutes Exemplar. - Wir bieten auch ein Exemplar an , bei dem BEILIEGT: Umfangreiches KONVOLUT eines BRIEFWECHSELS zwischen " Auswärtiges Amt, Bonn , " Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit" , Lehmanns -Verlag, Internationale Jugendbibliothek und DIEDERICHS-Verlag, ferner die ERKLÄRUNG des Diederichs -Verlags zum erhobenen Vorwurf des ANTISEMITISMUS und nach einer Zurückziehung des Bandes wegen EINES Märchens... ZEHN Dokumente eines bizarren Streits in den 50er Jahren. (1952) Euro 59,50. Originalleinen mit Original-Schutzumschlag. 374 S. ; 8 11. - 18. Tausend. Nur der Umschlag mit leichteren Gebrauchsspuren, die VORSÄTZE etwas STOCKFLECKIG, sonst sehr gutes Exemplar. - Wir bieten auch ein Exemplar an , bei dem BEILIEGT: Umfangreiches KONVOLUT eines BRIEFWECHSELS zwischen " Auswärtiges Amt, Bonn , " Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit" , Lehmanns -Verlag, Internationale Jugendbibliothek und DIEDERICHS-Verlag, ferner die ERKLÄRUNG des Diederichs -Verlags zum erhobenen Vorwurf des ANTISEMITISMUS und nach einer Zurückziehung des Bandes wegen EINES Märchens... ZEHN Dokumente eines bizarren Streits in den 50er Jahren. (1952) Euro 59,50.
[SW: Märchen, deutsche Märchen, Sammlung, Märchenillustration, Rezeption, Kritik, 50er Jahre, Streit, Veröffentlichung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 268679 - gefunden im Sachgebiet: Märchen / Märchenforschung
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 32,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Krautz, Hans-Wolfgang und Peter Abaelard: Gespräch eines Philosophen, eines Juden und eines Christen. Lateinisch-deutsch. Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag, 2008. Peter Abaelard (1079-1142) verkörperte den Typus des urhanen Intellektuellen, der sich von den Formen klösterlicher Gottesgelehrsamkeit emanzipierte, indem er die Widersprüchlichkeit der Kirchenvätertradition aufdeckte. Abaelards Reformtheologie und seine erfolgreiche Lehrtätigkeit wurden durch päpstlichen Bann, Publikationsverbot und Klosterhaft beendet; Papst Innozenz III. ließ seine Schriften auf dem Petersplatz in Rom öffentlich verbrennen. Während seiner Klosterhaft (1140-1142) vollendete. Abaelard die religionsphilosophische Toleranzschrift »Gespräch eines Philosophen, eines Juden und eines Christen (Dialogus inter Philosophum, Iudaeum et Christianum)<. Darin entwarf er das visionäre Programm einer Begegnung der Offenbarungsreligionen. Fs hat bis heute nichts an Aktualität verloren. ISBN: 9783458720058 334 Seiten, Softcover/Paperback, sehr gut
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 45339 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Kalyana, DE-58332 Schwelm

EUR 9,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

TECHNIK, INDUSTRIE, GEWERBE Zinzen, Arthur: Dampfkessel und Feuerungen. Ein Lehr- und Handbuch. Berlin ; Göttingen ; Heidelberg : Springer 1950. Einband etwas berieben, Bibl.Ex., innen guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------- Inhalt: Grundbegriffe. Allgemeiner Aufbau eines Dampfkessels. Die Brennstoffe Verbrennung, Verbrennungsluft, Rauchgase Feuerungen . Wärmeübertragung. Zugverlust im Kessel Vorgänge auf der Wasser- und Dampfseite eines Kessels Konstruktionsteile des Kessels. Aufbau und Verhalten von Überhitzern . Aufbau und Verhalten der Vorwärmer. Aufbau ganzer Kessel. Die Einmauerung Speisewasserpflege,Wämetechnische Berechnung eines Kessels.... Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen- Hardcover/Pappeinband XII, 358 Seiten : Mit 170 Abbildungen und 44 Berechnungstafeln. 1.Auflage, Einband etwas berieben, Bibl.Ex., innen guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------- Inhalt: Grundbegriffe. Allgemeiner Aufbau eines Dampfkessels. Die Brennstoffe Verbrennung, Verbrennungsluft, Rauchgase Feuerungen . Wärmeübertragung. Zugverlust im Kessel Vorgänge auf der Wasser- und Dampfseite eines Kessels Konstruktionsteile des Kessels. Aufbau und Verhalten von Überhitzern . Aufbau und Verhalten der Vorwärmer. Aufbau ganzer Kessel. Die Einmauerung Speisewasserpflege,Wämetechnische Berechnung eines Kessels....
[SW: TECHNIK, INDUSTRIE, GEWERBE]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 151560 - gefunden im Sachgebiet: Technik, Maschinenbau
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kaden, Eric / Meyer, Arthur: Der Kornett der Blutfahne; Die Erinnerungen von Jakob Grimminger; Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Eric Kaden und Arthur Meyer; Winkelried Verlag / Dresden; 2012. EA; 240 S.; Format: 17x24 Jakob Grimminger (* 25. April 1892 in Augsburg; † 28. Januar 1969 in München), deutscher SS-Führer, wurde vor allem bekannt durch seine Rolle in der nationalsozialistischen Propaganda, in der er seit den 1920er Jahren als „Träger der Blutfahne“ in Erscheinung trat. (frei nach wikipedia); - - - Verlagsankündigung: "Die vom Blut eines der Toten beim Hitlerputsch 1923 getränkte Hakenkreuzfahne wurde zur wichtigste Reliquie des Dritten Reiches. Mit dieser sogenannten "Blutfahne" wurden in Anlehnung an die mittelalterliche Tradition die Standarten der nationalsozialistischen Bewegung geweiht. Die Blutfahne von 1923 war bei allen wichtigen Zeremonien wie den Reichsparteitagen und den Feiern zum 8./9. November in unmittelbarer Nähe Adolf Hitlers. Ihr Träger war ab 1926 Jakob Grimminger: früher SA-Mann, eines der ersten SS-Mitglieder, Blutordenträger und Ratsherr in München. Beginnend mit dem Ersten Weltkrieg als er an der Westfront kämpfte und dann zum Fliegerpersonal in Palästina gehörte, über seine Kriegsgefangenschaft, bis zur Kampfzeit in Bayern und den jährlichen Ritualen bei Aufmärschen, Parteiveranstaltungen und wichtigen Reden Hitlers beschreibt Jakob Grimminger, der "Kornett der Blutfahne", in anschaulich gebündelter Form seine Erinnerungen und Erlebnisse. Erstmals wird hiermit ein persönlicher Bericht eines immer bescheiden gebliebenen, aber fest zu seinen Idealen stehenden Mannes wiedergegeben, der die NSDAP und den nationalsozialistischen Staat von den Ursprüngen bis zum Untergang erlebte und im Kleinen mitgestaltete. Bei großen Veranstaltungen und Kundgebungen immer hinter Hitler stehend und so einen ähnlichen Blickwinkel auf die Zuhörenden und Jubelnden habend, beschreibt Grimminger aus der Perspektive der vordersten Reihe sein Leben im Auf und Ab des 20. Jahrhunderts. Viele Bilder aus der Kampfzeit, von Fahnenweihen und Paraden, aber auch die Dokumentation persönlicher Papiere komplettieren diese bisher unveröffentlichten Aufzeichnungnen Grimmingers und machen dieses Buch zu einem ein einzigartiges Dokument der Zeitgeschichte." - - - Deckeltext: "Die vom Blut eines Toten beim Hitlerputsch 1923 getränkte Hakenkreuzfahne wurde zur wichtigsten Reliquie des Dritten Reiches. Mit dieser sogenannten »Blutfahne« wurden – in Anlehnung an die mittelalterliche Tradition – die Standarten der nationalsozialistischen Bewegung geweiht. Die Blutfahne von 1923 war bei allen wichtigen Zeremonien, wie den Reichsparteitagen und den alljährlichen Feiern zum 9. November, in unmittelbarer Nähe Adolf Hitlers. Ihr Träger war ab 1926 Jakob Grimminger – ein früher SA-Mann, eines der ersten SS-Mitglieder, Blutordenträger und Ratsherr in München. Jakob Grimminger, der »Kornett der Blutfahne«, beschreibt in anschaulich gebündelter Form seine Erlebnisse. Beginnend mit seiner Verwendung im Ersten Weltkrieg beim Fliegerpersonal in Palästina, über seine Kriegsgefangenschaft am Bosporus bis hin zur Kampfzeit in Bayern und den jährlichen Ritualen bei Aufmärschen, Parteiveranstaltungen und wichtigen Reden Hitlers lassen die Erinnerungen Grimmingers den Leser an aufwühlenden und prägenden Jahrzehnten deutscher Geschichte teilhaben. Hier wird nicht nur erstmalig der persönliche Bericht eines Mannes wiedergegeben, der die NSDAP und den nationalsozialistischen Staat von den Ursprüngen bis zum Untergang erlebte und im Kleinen mitgestaltete, der bei großen Veranstaltungen und Kundgebungen – stets mit der Fahne hinter Hitler stehend – einen ähnlichen Blickwinkel wie dieser auf die Zuhörenden und Jubelnden hatte. Darüber hinaus kann die nahezu vollständige Dokumentation des privaten Nachlasses Grimmingers als kleine Sensation bezeichnet werden. Die Wiedergabe seiner Auszeichnungen, Ausweise und Verleihungsurkunden sowie persönlicher Dokumente, privater Gegenstände und Familienfotos wird ergänzt von vielen eindrucksvollen und zum Teil farbigen Bildern aus der Kampfzeit, von Fahnenweihen und Paraden." - - - Mit Inhaltsverzeichnis; - - - Z u s t a n d : 2--, original farbig illustrierter Pappband mit Deckel- + Rückentitel, mit vielen, teils ganzseitigen s/w + farbigen Abbildungen. Rücken etwas angeplatzt, sonst sehr ordentlich ISBN: 9783944060071
[SW: Biographien; Lebensbeschreibungen; Jakob Grimminger; Blutfahne; NSDAP; Parteigeschichte; Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Kampfzeit; 1919 - 1933; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Signaturen; signierte Bücher; Autographen; Signatures; Autographs; Widmungsexemplare; Widmungen;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74823 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Biophoton, Photonen, Biologie, Zelle, Physik Bischof, Marco: Biophotonen : Das Licht in unseren Zellen. Frankfurt am Main : Zweitausendeins, 1995. Literaturverzeichnis S. 449 - 477 (!) SEHR schönes Exemplar. U.a.: Elemente einer Physik des Lebendigen. Aura . Elektrobiologie und Vitalismus. Von Mesmer bis Reich . Der elektromagnetische Mensch. Alexander Gurwitsch und die mitogenetische Strahlung . Fritz-Albert Popp: Der Weg eines Physikers zum Licht .....Personenregister und Sachregister. Marco Bischof schrieb die weltweit erste und allgemein verständliche Gesamtdarstellung der Biophotonenforschung. Jetzt gibt es den Bestseller erstmals billiger. So unglaublich es klingen mag: Es ist Licht in unseren Zellen. Empirisch nachgewiesen wurde dies erstmals 1922 an Pflanzen von dem russischen Mediziner Professor Alexander Gurwitsch und wurde 1975 von deutschen Biophysikern unter der Leitung von Professor Fritz-A. Popp wieder-entdeckt und mit modernsten Forschungsmethoden nachgewiesen. Forscher in aller Welt haben seither bestätigt, dass unsere Körperzellen Licht abgeben. Popp spricht von Biophotonen. (Photonen sind Lichtquanten, die physikalisch kleinsten Elemente des Lichts. Bio - weil sie von lebenden Zellen abgegeben werden.) Jede Taschenlampe strahlt rund 100.000 Billionen Mal heller. Indes: Solche winzigen Lichtmengen fanden sich in den letzten Jahren in vielen Organismen. Vieles spricht sogar dafür, dass sie grundlegende Bedeutung für die Regelung aller Lebensvorgängen haben - mit weit reichenden Folgen für Medizin, Pharmazie, auch für die Genforschung und Biotechnologie" (Kölner Stadtanzeiger). Das Licht, das die Zellen ausstrahlen, kann heute mit modernen Restlichtverstärkern sichtbar gemacht werden. Es pulsiert und wirkt durchaus lebendig, als ob es atme", wie wogende Blätter im Wind", so Popp. Wozu leuchten wir? Popp entdeckte: Das Licht strahlt gebündelt, wie das Licht eines Laserstrahls (der in der Nachrichtentechnik benutzt wird), um Informationen zu übertragen. Pro Sekunde müssen wir etwa zehn Millionen Zellen, die in unserem Organismus absterben, in der richtigen Weise wieder nachliefern" (Popp). Die dazu nötigen Informationen bedürfen der Geschwindigkeit des Lichts. Das Laserlicht in unseren Körperzellen scheint einer Art Funkverkehr zu dienen, dessen Signale mit weit größerer Geschwindigkeit und Effizienz Informationen im Organismus von Pflanze, Tier und Mensch weitergeben und biologische Prozesse steuern können, als dies über biochemische Kanäle möglich ist. Einige Physiker der neuen Wissenschaft sind überzeugt, dass das Licht in unseren Zellen Teil eines Energiefeldes ist, das den gesamten Körper umgibt und die Lebensvorgänge im Körper steuert. Das Licht reguliert nicht nur die Vorgänge im Körper. Es tritt auch aus dem Organismus aller Lebewesen aus. Bischof zeigt, dass die Erkenntnisse der Biophotonenforschung unser Bild der Biologie und Medizin zu revolutionieren beginnen. Ein vollkommen neues naturwissenschaftliches Verständnis der gesamten Natur wird sichtbar: der Mensch und alle Lebewesen als kommunizierende Energiesysteme. Originalpappband. 521 Seiten mit Illustrationen und graphischen Darstellungen , 24 cm 5. Auflage. Literaturverzeichnis S. 449 - 477 (!) SEHR schönes Exemplar. U.a.: Elemente einer Physik des Lebendigen. Aura . Elektrobiologie und Vitalismus. Von Mesmer bis Reich . Der elektromagnetische Mensch. Alexander Gurwitsch und die mitogenetische Strahlung . Fritz-Albert Popp: Der Weg eines Physikers zum Licht .....Personenregister und Sachregister. Marco Bischof schrieb die weltweit erste und allgemein verständliche Gesamtdarstellung der Biophotonenforschung. Jetzt gibt es den Bestseller erstmals billiger. So unglaublich es klingen mag: Es ist Licht in unseren Zellen. Empirisch nachgewiesen wurde dies erstmals 1922 an Pflanzen von dem russischen Mediziner Professor Alexander Gurwitsch und wurde 1975 von deutschen Biophysikern unter der Leitung von Professor Fritz-A. Popp wieder-entdeckt und mit modernsten Forschungsmethoden nachgewiesen. Forscher in aller Welt haben seither bestätigt, dass unsere Körperzellen Licht abgeben. Popp spricht von Biophotonen. (Photonen sind Lichtquanten, die physikalisch kleinsten Elemente des Lichts. Bio - weil sie von lebenden Zellen abgegeben werden.) Jede Taschenlampe strahlt rund 100.000 Billionen Mal heller. Indes: Solche winzigen Lichtmengen fanden sich in den letzten Jahren in vielen Organismen. Vieles spricht sogar dafür, dass sie grundlegende Bedeutung für die Regelung aller Lebensvorgängen haben - mit weit reichenden Folgen für Medizin, Pharmazie, auch für die Genforschung und Biotechnologie" (Kölner Stadtanzeiger). Das Licht, das die Zellen ausstrahlen, kann heute mit modernen Restlichtverstärkern sichtbar gemacht werden. Es pulsiert und wirkt durchaus lebendig, als ob es atme", wie wogende Blätter im Wind", so Popp. Wozu leuchten wir? Popp entdeckte: Das Licht strahlt gebündelt, wie das Licht eines Laserstrahls (der in der Nachrichtentechnik benutzt wird), um Informationen zu übertragen. Pro Sekunde müssen wir etwa zehn Millionen Zellen, die in unserem Organismus absterben, in der richtigen Weise wieder nachliefern" (Popp). Die dazu nötigen Informationen bedürfen der Geschwindigkeit des Lichts. Das Laserlicht in unseren Körperzellen scheint einer Art Funkverkehr zu dienen, dessen Signale mit weit größerer Geschwindigkeit und Effizienz Informationen im Organismus von Pflanze, Tier und Mensch weitergeben und biologische Prozesse steuern können, als dies über biochemische Kanäle möglich ist. Einige Physiker der neuen Wissenschaft sind überzeugt, dass das Licht in unseren Zellen Teil eines Energiefeldes ist, das den gesamten Körper umgibt und die Lebensvorgänge im Körper steuert. Das Licht reguliert nicht nur die Vorgänge im Körper. Es tritt auch aus dem Organismus aller Lebewesen aus. Bischof zeigt, dass die Erkenntnisse der Biophotonenforschung unser Bild der Biologie und Medizin zu revolutionieren beginnen. Ein vollkommen neues naturwissenschaftliches Verständnis der gesamten Natur wird sichtbar: der Mensch und alle Lebewesen als kommunizierende Energiesysteme.
[SW: Biophoton, Photonen, Biologie, Zelle, Physik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 300787 - gefunden im Sachgebiet: Physik
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Tolstoi, Werke Werkausgabe, Gesamtausgabe, Ausgabe, Erzählung Tolstoj, Leo: Sämtliche Romane und Erzählungen.Erzählungen. Insel Verlag, Leipzig, ohne Jahr. SEHR gutes Exemplar der vollständigen Ausgabe. U. a.: Die Geschichte des gestrigen Tages. - Der Überfall. - Aufzeichnungen eines Marqueurs. - Der Holzschlag. - Sewastopol im Dezember. - Sewastopol im Mai. - Sewastopol im August. - Der Schneesturm. - Zwei Husaren. - Der Degradierte. - Der Morgen eines Gutsbesitzers. - Das Märchen, wie ein anderes Mädchen Warenka plötzlich groß war. - Luzern. - Albert. - Drei Tode. - Die Kosaken. - Familienglück. - Polikuschka. - Eine Idylle. - Der Traum. - Leinwandmesser. - Die Dekabristen. - Der Gefangene im Kaukasus. - Gottes Mühlen mahlen langsam. - Wovon die Menschen leben. - Auf Feuer habe acht! - Wo die Liebe ist, da ist auch Gott. - Die beiden Alten. - Die Kerze. - Der Knecht Jemeljan und die leere Trommel. - Wieviel Erde braucht der Mensch? - Das Korn so groß wie ein Hühnerei. - Die drei Greise. - Der reuige Sünder. - Der Teufel ist zäh, aber was Gott macht, hält fester zusammen. - Die Kinder sind klüger als die Alten. - Die beiden Brüder und das Gold. - Iljas. - Wie der Teufel die Brotschnitte verdiente. - Der Taufsohn. - Das Mädchen von Iwan dem Narren. - Der Tod des Iwan Iljitsch. - Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen. - Vierzig Jahre. - Die Kreutzersonate. - Der Teufel. - Vater Sergius. - Der junge Zar. - Herr und Knecht. - Nach dem Ball. - König Asarhaddon. - Hadschi Murat. - Der gefälschte Kupon. - Aljoscha der Tropf. - Kornej Wasiljew. - Erdbeeren. - Das Gebet. - Göttliches und Menschliches. - Nachgelassene Aufzeichnungen des Greises Fjodor Kusmitsch. - Wofür? - Was ich im Traum sah. Rostrote Originalhalblederbände. Die Deckel mit marmoriertem Überzugspapier. Kopfgoldschnitt 19 cm . 805, 803, 655 Seiten. 1. Auflage. SEHR gutes Exemplar der vollständigen Ausgabe. U. a.: Die Geschichte des gestrigen Tages. - Der Überfall. - Aufzeichnungen eines Marqueurs. - Der Holzschlag. - Sewastopol im Dezember. - Sewastopol im Mai. - Sewastopol im August. - Der Schneesturm. - Zwei Husaren. - Der Degradierte. - Der Morgen eines Gutsbesitzers. - Das Märchen, wie ein anderes Mädchen Warenka plötzlich groß war. - Luzern. - Albert. - Drei Tode. - Die Kosaken. - Familienglück. - Polikuschka. - Eine Idylle. - Der Traum. - Leinwandmesser. - Die Dekabristen. - Der Gefangene im Kaukasus. - Gottes Mühlen mahlen langsam. - Wovon die Menschen leben. - Auf Feuer habe acht! - Wo die Liebe ist, da ist auch Gott. - Die beiden Alten. - Die Kerze. - Der Knecht Jemeljan und die leere Trommel. - Wieviel Erde braucht der Mensch? - Das Korn so groß wie ein Hühnerei. - Die drei Greise. - Der reuige Sünder. - Der Teufel ist zäh, aber was Gott macht, hält fester zusammen. - Die Kinder sind klüger als die Alten. - Die beiden Brüder und das Gold. - Iljas. - Wie der Teufel die Brotschnitte verdiente. - Der Taufsohn. - Das Mädchen von Iwan dem Narren. - Der Tod des Iwan Iljitsch. - Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen. - Vierzig Jahre. - Die Kreutzersonate. - Der Teufel. - Vater Sergius. - Der junge Zar. - Herr und Knecht. - Nach dem Ball. - König Asarhaddon. - Hadschi Murat. - Der gefälschte Kupon. - Aljoscha der Tropf. - Kornej Wasiljew. - Erdbeeren. - Das Gebet. - Göttliches und Menschliches. - Nachgelassene Aufzeichnungen des Greises Fjodor Kusmitsch. - Wofür? - Was ich im Traum sah.
[SW: Tolstoi, Werke Werkausgabe, Gesamtausgabe, Ausgabe, Erzählung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 301643 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 165,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Reichs-Gesetzblatt 1879. Enthält die Gesetze, Verordnungen etc. vom 20. Januar bis 24. Dezember 1879 nebst mehreren Verträgen, einem Allerhöchsten Erlasse und einer Bekanntmachung vom Jahre 1878 (Von Nr. 1276 bis einschl. Nr. 1354) Nr. 1 bis einschl. Nr. 37.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Reichs-Gesetzblatt 1879. Enthält die Gesetze, Verordnungen etc. vom 20. Januar bis 24. Dezember 1879 nebst mehreren Verträgen, einem Allerhöchsten Erlasse und einer Bekanntmachung vom Jahre 1878 (Von Nr. 1276 bis einschl. Nr. 1354) Nr. 1 bis einschl. Nr. 37. Berlin : Kaiserliches Post-Zeitungsamt, (1879). S. 322 Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 20,5 cm) , Pappeinband der Zeit mit Rückenschild, Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, Einband beschabt, etwas stockfleckig Inhalt: Nachtragsvertrag zwischen Deutschland, Italien und der Schweiz zu dem Vertrage vom 15. Oktober 1869, betreffend den Bau und die Subventionirung der Gotthard-Eisenbahn. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Errichtung des Reichsamts für die Verwaltung der Reichseisenbahnen, Weltpostverein, geschlossen zwischen Deutschland, der Argentinischen Republik, Oesterreich-Ungarn, Belgien, Brasilien u. s. w., Uebereinkommen, betreffend den Austausch von Briefen mit Werthangabe, abgeschlossen zwischen Deutschland, Oesterreich-Ungarn, Belgien, Dänemark u. s. w., Uebereinkommen, betreffend den Austausch von Postanweisungen, abgeschlossen zwischen Deutschland, Oesterreich-Ungarn, Belgien, Dänemark u. s. w., Uebereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und Belgien wegen gegenseitiger Zulassung der beiderseitigen Staatsangehörigen zum Armenrecht., Bekanntmachung, betreffend drei zwischen dem Deutschen Reich und Belgien vereinbarte Berichtigungen des deutschen Textes des Auslieferungsvertrages vom 24. Dezember 1874, Verordnung, betreffend die Verrichtungen der Standesbeamten in Bezug auf solche Militärpersonen, welche ihr Standquartier nach eingetretener Mobilmachung verlassen haben, Verordnung, betreffend die Einberufung des Reichstags, Verordnung, betreffend Beschränkungen der Einfuhr aus Rußland, Verordnung, betreffend die Paßpflichtigkeit der aus Rußland kommenden Reisenden, Bekanntmachung, betreffend die Bedingungen der Zulassung von Reisenden aus Rußland zum Eintritt über die Reichsgrenze, Bekanntmachung, betreffend die Ernennung der Bevollmächtigten zum Bundesrath, Genehmigung des zwischen Deutschland und Oesterreich-Ungarn abgeschlossenen Handelsvertrages vom 16. Dezember 1878 durch den Reichstag, Verordnung wegen Ergänzung bezw. Abänderung der Verordnung vom 16. August 1876, betreffend die Kautionen der bei der Militär- und Marineverwaltung angestellten Beamten. Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1879/80, Gesetz wegen Abänderung der Gesetze vom 23. Februar 1876 und vom 23. Mai 1873, betreffend die Verwaltung des Reichs-Invalidenfonds, Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen der Post und Telegraphen, der Marine, des Reichsheeres und zur Durchführung der Münzreform, Bekanntmachung, betreffend die Uebereinkunft mit Dänemark wegen gegenseitigen Markenschutzes, Verordnung, betreffend die theilweise Aufhebung der Beschränkungen der Einfuhr am Rußland, Verordnung, betreffend die Tagegelder, die Fuhrkosten und die Umzugskosten der gesandtschaftlichen und Konsularbeamten, Verordnung, betreffend den Urlaub der gesandtschaftlichen und Konsularbeamten und deren Stellvertretung, Gesetz, betreffend die Vertheilung der Matrikularbeiträge für das Etatsjahr 1879/80, Gesetz, betreffend den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen, Gesetz, betreffend die Erwerbung der Königlich preußischen Staatsdruckerei für das Reich, Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1879/80, Gesetz, betreffend die vorläufige Einführung von Aenderungen des Zolltarifs, Bekanntmachung, betreffend die vorläufige Einführung eines Eingangszolls auf Roheisen aller Art u. s. w., Gesetz wegen Abänderung des Gesetzes vom 10. Juni 1869, betreffend die Wechselstempelsteuer, Uebereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und Luxemburg wegen gegenseitiger Zulassung der beiderseitigen Staatsangehörigen zum Armenrecht, Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufnahme einer verzinslichen Anleihe im Betrage von 68.021.071 Mark, Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe neuer Stempelmarken und gestempelter Blankets zur Entrichtung der Wechselstempelsteuer, Verordnung, betreffend die Paßpflichtigkeit der aus Rußland kommenden Reisenden, Gesetz, betreffend den Uebergang von Geschäften auf das Reichsgericht. Verordnung, betreffend die Aufhebung der Beschränkungen der Einfuhr aus Rußland, Verordnung über die Kaution des Rendanten der Patentamtskasse, Vereinbarung zwischen dem Deutschen Reich und der Schweiz wegen Regulirung der Grenze bei Konstanz, Gesetz, betreffend die Sicherung der gemeinschaftlichen Zollgrenze in den vom Zollgebiete ausgeschlossenen bremischen Gebietstheilen. Gesetz, betreffend die Verfassung und die Verwaltung Elsaß-Lothringens, Gesetz, betreffend Abänderungen des Reichshaushalts-Etats und des Landeshaushalts-Etats von Elsaß-Lothringen für das Etatsjahr 1879/80, Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts für das Etatsjahr 1878/79 und des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen für die Rechnungsperiode vom 1. Januar 1878/31. März 1879, Bekanntmachung, betreffend die vorläufige Einführung von Eingangszöllen auf Material- und Specerei-, auch Konditorwaaren und andere Konsumtibilien, Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1879/80, Bekanntmachung, betreffend die vorläufige Einführung von Eingangszöllen auf Taback und Tabackfabrikaten, Gebührenordnung für Rechtsanwälte, Gesetz, betreffend den Bau von Eisenbahnen von Teterchen nach Diedenhofen und von Buchsweiler nach Schweighausen, sowie den Ausbau des zweiten Geleises zwischen den Bahnhöfen Teterchen und Hargarten–Falk, Gesetz über die Konsulargerichtsbarkeit, Allerhöchster Erlaß, betreffend die Errichtung des Reichsschatzamts, Gesetz, betreffend den Zolltarif des Deutschen Zollgebiets und den Ertrag der Zölle und der Tabacksteuer, Gesetz, betreffend die Besteuerung des Tabacks, Bekanntmachung, betreffend die Abänderung der Instruktion über die Zusammensetzung etc. der Sachverständigenvereine, Gesetz, betreffend die Steuerfreiheit des Branntweins zu gewerblichen Zwecken, Gesetz, betreffend die Statistik des Waarenverkehrs des deutschen Zollgebiets mit dem Auslande, Gesetz, betreffend die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Konkursverfahrens, Gesetz, betreffend die Abänderung einiger Bestimmungen der Gewerbeordnung, Verordnung über den Termin für Ausführung des Gesetzes, betreffend die Verfassung und Verwaltung Elsaß-Lothringens, vom 4. Juli 1879, Verordnung, betreffend die Uebertragung landesherrlicher Befugnisse auf den Statthalter in Elsaß-Lothringen, Verordnung, betreffend die Einberufung des Bundesraths, Bekanntmachung, betreffend die Einlösung der Banknoten der Sächsischen Bank, Verordnung, betreffend die Uebertragung preußischer Rechtssachen auf das Reichsgericht, Verordnung, betreffend die Uebertragung badischer Rechtssachen auf das Reichsgericht, Verordnung, betreffend die Uebertragung hessischer Rechtssachen auf das Reichsgericht, Verordnung, betreffend die Uebertragung oldenburgischer Rechtssachen auf das Reichsgericht, Verordnung, betreffend die Uebertragung sachsen-weimarischer und sachsen-meiningenscher Rechtssachen auf das Reichsgericht, Verordnung, betreffend die Uebertragung anhaltischer Rechtssachen auf das Reichsgericht, Verordnung, betreffend die Uebertragung schwarzburg-sondershausenscher Rechtssachen auf das Reichsgericht, Verordnung, betreffend die Uebertragung schwarzburg-rudolstädtischer Rechtssachen auf das Reichsgericht, Verordnung, betreffend die Uebertragung waldeckscher Rechtssachen auf das Reichsgericht, Verordnung, betreffend die Uebertragung schaumburg-lippischer Rechtssachen auf das Reichsgericht, Verordnung, betreffend die Zuweisung rechtshängiger Sachen aus den drei freien Hansestädten an das Reichsgericht, Verordnung, betreffend die Zuständigkeit des Reichsgerichts in Streitigkeiten über die Zulässigkeit des Rechtsweges in bremischen Sachen, Verordnung, betreffend die Einrichtung von Hülfssenaten bei dem Reichsgericht. Verordnung, betreffend die Begründung der Revision in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, Bekanntmachung, betreffend die gegenseitige Zulassung von Staatsangehörigen des Deutschen Reichs und Italiens zum Armenrecht, Bekanntmachung, betreffend die Ernennung der Bevollmächtigten zum Bundesrath, Verordnung, betreffend das Verbot der Einfuhr von Reben und sonstigen Theilen des Weinstocks, Verordnung, betreffend die Abänderung beziehungsweise Ergänzung der Bestimmungen über die Tagegelder, Fuhrkosten und Umzugskosten der Reichsbeamten, Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrath. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Benennung des Reichskanzler-Amts und den Titel des Vorstandes dieser Behörde.
[SW: Reichsgesetzblatt]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31486 - gefunden im Sachgebiet: Recht
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bundesminister der Justiz (Hrg.);  Bundesgesetzblatt Jahrgang 1952

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bundesminister der Justiz (Hrg.); Bundesgesetzblatt Jahrgang 1952 Verlag: Bundesanzeiger-Verlags-GmbH, 1952. 856 Seiten , 30 cm , Hardcover/Pappeinband diese Sächsischen Gesetz- und Verordnungsblätter sind aus einer Auflösung, die Seiten sind altersbedingt gebräunt, Eigentumsstempel, Seitenschnitt etwas angeschmutzt, einige Male unterstrichen oder beschrieben, ob Blätter oder Ausgaben zwischendrin fehlen konnte nicht festgestellt werden!!! aus dem Inhalt: Gesetz ober die Stellung des Landes Berlin im Finanzsystem des Bundes (Drittes Überleitungsgesetz) - Gesetz über die Investionshilfe der gewerblichen Wirtschaft - Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischer Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes - Gesetz über die Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen - Gesetz zur Änderung des Tarifvertragsgesetzes - Gesetz zur Änderung des Wahlgesetzes zum ersten Bundestag und zur ersten Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland - Gesetz zur Änderung des Erbschaftsteuergesetzes - Gesetz über das Inkrafttreten von Vorschriften des Gesetzes über die Beförderung von Personen zu Lande - Gesetz zur Bewertung des Vermögens für die Kalenderjahre 1949 bis 1951 (Hauptveranlagung 1949) - Bekanntmachung der Neufassung des Vermögensteuergesetzes - Bekanntmachung der Neufassung des Einkommensteuergesetzes - Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über die Kreditanstalt für Wiederaufbau - Gesetz zur Ordnung des Schornsteinfegerwesens - Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz) - Jesetz über weitere Stundung von Soforthilfeabgabe (Zweites Soforthilfeanpassungsgesetz, 2. SHAnpG) - Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über Leistungen aus vor der Währungsreform eingegangenen Renten- und Pensionsversicherungen - Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über Leistungen aus vor der Währungsreform eingegangenen Renten- und Pensionsversicherungen (Rentenaufbesserungsgesetz) - Drittes Gesetz über die Übernahme von Sicherheitsleistungen und Gewährleistungen im Ausfuhrgeschäft - Gesetz über die Errichtung eines Bundesgesundheitsamtes - Gesetz zur Änderung des § 7 des Güterfernverkehrs-Änderungsgesetzes - Gesetz über das Paßwesen - Gesetz über die Errichtung einer Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung - Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes zur Erhebung einer Abgabe „Notopfer-Berlin" - Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes zur Erhebung einer Abgabe „Notopfer Berlin" - Bekanntmachung der Neufassung des Biersteuergesetzes - Gesetz über die Gewährung von Prämien für Wohnbausparer (Wohnnngsbau-Prämlengesetz) - Gesetz zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für die im Ausland lebenden Angehörigen des öffentlichen Dienstes - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Versorgung der Opfer des Krieges (Bundesversorgungsgesetz) - Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der Wirtschaft von Berlin (West) - Gesetz über die Aufhebung von Vorschriften auf dem Gebiete des Arbeitsschutzes - Gesetz über das Deutsche Arzneibuch - Gesetz tiher Ordnungswidrigkeiten . - Gesetz zur Änderung und Verlängerung des Wirtschaftsstrafgesetzes - Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes zur Vereinfachung des Wirtschaftsstrafrechts (Wirtschaffsstrafgesetz) - Gesetz über die Beschrankung der Freizügigkeit für den Raum der Insel Helgoland während der Zeit des Wiederaufbaues - Gesetz zur AbwicMung der landwirtschaftlichen Entschuldung - Gesetz über die richterliche Vertragshilfe (Vertragshilfegesetz) - Gesetz über die Behandlung von Zuwendungen an betriebliche Penstonskassen und UnterStützungskassen bei den Steuern vom Einkommen und Ertrag - Gesetz über einen Währungsausgleich für Sparguthaben Vertriebener - Gesetz über den Niederlassungsbereich von Kreditinstituten - Gesetz über die Steuerberechtigung und die Zerlegung bei der Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer (Zerlegungsgesetz) - Gesetz über die Ausübung der Zahnheilkunde - Gesetz zur Sicherung und Erleichterung der Aufgaben der Kommission der Vereinten Nationen in Deutschland - Gesetz zur Verlängerung der Geltungsdauer des Energienotgesetzes - `Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Behandlung wiederkehrender Leistungen bei der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen - Gesetz über die Feststellung von Vertreibungsschäden und Kriegssachschäden (Feststellungsgesetz) - Gesetz zur Änderung von Vorschritten über den Pfändungsschutz für Arbeitseinkommen - Gesetz über Zulagen und Mindestleistungen in der gesetzlichen Unfallversicherung und zur Überleitung des Unfallversicherungsrechtes im Lande Berlin - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Zulagen und Mindestleistungen in der gesetzlichen Unfallversicherung und zur Überleitung des Unfallversicherungsrechtes Im Lande Berlin - Gesetz zur von Kriegsgefangenen - Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über die Unterhaltsbeihilfe für Angehörige von Kriegsgefangenen - Bekanntmachung der Neufassung des Gewerbesteuergesetzes - Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Auswanderung - Zweites Gesetz über die Finanzverwaltung - Gesetz zur Ergänzung des Einkommensteuergesetzes und des Körperschaftsteuergesetzes (ESt- und KSt-Ergänzungsgesetz) - Gesetz über die Aufnahme eines Kredits durch den Bund im Rahmen der von den Vereinigten Staaten gewährten Wirtschaftshilfe - Bekanntmachung der Neufassung des Körperschaftsteuergesetzes - Gesetz zur Änderung des Zollgesetzes und der Verbrauchsteuergesetze - Gesetz über die Sorge für die Kriegsgräber (Kriegsgräbergesetz) - Gesetz zur Verlängerung der Geltungsdauer von Vorschriften auf dem Gebiet der geweiblichen Wirtschaft - Gesetz zur Regelung der Miet- und Pachtverhältnisse über, Geschäftsräume und gewerblich genutzte unbebaute Grundstücke (Geschäftsraummietengesetz) - Gesetz über das landwirtschaftliche Pachtwesen (Landpachtgesetz) - Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über die einstwellige Gewährung einer Teuerungszulage zur Abgeltung von Preiserhöhungen bei Grundnahrungsmitteln (Teue¬ rungszulagenänderungsgesetz -TZÄndG-) - Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über die einstweilige Gewährung einer Teuezulagengengesetz zur Abgeltung von Preiserhöhungen bei Grundnahrungsmitteln (Teuerungszulagengesetz) - Gesetz über die Aufhebung einiger Polizeiverordnungen auf dem Gebiet des Verkehrs mit Arzneimitteln - nVerwaltungszustellungsgesetz (VwZG) . - Gesetz über Preise fürGetrei^de Inländischer Erzeugung für das Getreidewirtschaftsjahr 1952/53 und über besondere Maßnahmen in der Getreide- und Futtermittelwirtschaft (Getreidepreisgesetz 1952/53) Gesetz über Wirtschaftsprüfer im Genossenschaftswesen - Gesetz zur yerlängerung der Geltungsdauer des Gesetzes über den Kapitalverkehr - Gesetz über die Inanspruchnahme eines Teils der Einkommensteuer und der Körperschaft-/ Steuer durch den Bund im Rechnungsjahr 1952 - Gesetz zur Regelung der Besteuerung des Kleinpflanzertabaks Im Erntejahr 1952 - Drittes Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes zur Förderung der Berlin (West) - Zweites Gesetz zur Änderung des Umsalzsteuergesetzes - Gesetz über Maßnahmen au! dem Gebiete des Kostenrechts - Gesetz zur Ergänzung von Zuständigkeiten auf den Gebieten des Bürgerlichen Rechts, des Handelsrechts und des Slrafrechts (Zuständigkeitsergänzungsgesetz) - Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über die Selbstverwaltung und über Änderungfeti von Vorschriften auf dem Gebiet der Sozialversicherung (Änderungs- und Ergänzungsgesetz zum Selbstverwaltungsgesetz) - Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über die Selbstverwaltung und über Änderungen von Vorschriften auf dem Gebiet der Sozialversicherung - Gesetz über die Erhöhung der Einkommensgrenzen In der Sozialversicherung und der Arbeitslosenverslcherung und zur Änderung der Zwölften Verordnung zum Aufbau der Sozialversicherung - Gesetz Aber die Deckung der Rentenzulagen nach dem Rentenzulagengesetz im Haushallsjähr 1952 - Gesetz zur Änderung der §§ 1274 ff Reichsversicherungsordnung - Gesetz zur Einfügung eines Artikels 120a in das Grundgesetz - Gesetz über den Lastenausgleich (Lastenausgleichsgesetz - LAG) - Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über die Feststellung von Vertreibungsschäden und Kriegssachschäden (Feststellungsgesetz) - Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über einen Währungsausgleich für Sparguthaben Vertriebener - Zweites Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Besoldungsrechts - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Investitionshilfe der gewerblichen Wirtschaft (ÄndlHG) - Gesetz zur Bereinigung von deutschen Schuldverschreibungen, die auf ausländische Währung lauten (Bereinigungsgesetz für deutsche Auslandsbonds - AuslWBG) - besetz zur Änderung des Gesetzes über den Verkehr mit Milch, Milcherzeugnissen und Fetten - Gesetz zur Änderung der Zweiten Durchführungsverordnung zum Bremischen Übergangsgesetz zur Regelung der Gewerbefreiheit - Gesetz über Zollbegünstigungen - Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes zur Förderung der Wirtschaft von Berlin (West) - Gesetz über das Bundesverwaltungsgericht - Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes zur Umsiedlung von Heimatvertriebenen aus den Landern Bayern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein - Gesetz über das gerichtliche Verfahren in ßinnenschiffahrts- und Rheinschiffahrtssachen - Gesetz über den Finanzausgleich unter den Ländern in den Rechnungsjahren 1951 und 1952 - Betriebsverfassungsgesetz - Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) - Gesetz zur Verlängerung der Geltungsdauer des Gesetzes über den Kapitalverkehr - Schaumweinsteuergesetz - Gesetz zur Änderung der Gesetze über die Landeszentralbanken - Gesetz über den Deutschen Wetterdienst - Gesetz über den Ablauf der durch Kriegsvorschriften gehemmten Fristen in der Sozial- und Arbeitslosenversicherung - Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Dienststrafrechts - Bundesjagdgesetz - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung . - Erstes Gesetz zur Vereinfachung des Einkommensteuergesetzes - Gesetz zur Ergänzung und Änderung des Gesetzes Ober den Verkehr mit Milch, Milcherzeugnissen und Fetten - Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über den Verkehr mit Milch, Milcherzeugnissen und Fetten (Milch- und Fettgesetz) - Erstes Gesetz zur Förderung des Kapitalmarkts - Gesetz Ober die Aufteilung der Vermögensteuer zwischen Berlin (West) und dem übrigen Geltungsbereich dieses Gesetzes - Gesetz über den Kapitalverkehr - Gesetz zur Aufhebung der Dividendenabgabeverordnung - Gesetz zur Verlängerung des Wirtsdiaftsstrafgesetzes - Gesetz über die Dienstaltersgrenze von Richtern an den oberen Bundesgerichten und Mitgliedern des Bundesrechnungshofes - Gesetz zur Sicherung des Straßenverkehrs - Bekanntmachung des Wortlautes des Straßenverkehrsgesetzes - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Stellung des Landes Berlin im Finanzsystem des Bundes - Gesetz über weitere Ergänzungen und Änderungen des D-Markbilanzgesetzes sowie über die Ausgabe von Aktien in Deutscher Mark (Zweites D-Markbilanzergänzungsgesetz) - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Kraftloserklärung von Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldbriefen in besonderen Fällen - Gesetz zur Änderung des Hessischen Gesetzes zur Einführung der Rechtsanwaltsordnung - Gesetz zur Änderung des Wahlgesetzes zum ersten Bundestag und zur ersten Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland. Bundesgesetzblatt Teil II, Zeitliche Übersicht: Gesetz über internationale Vereinbarungen auf dem Gebiete des Zollwesens - Gesetz über das Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich, über Sozialversicherung nebst Schlußprotokoll - Gesetz über den Handelsvertrag vom 2. Februar 1951 zwischen der Bundesrepublik Deutsch¬ land und der Republik Chile - Gesetz über das Handelsabkommen vom 29. Juli 1951 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regiemng der Republik Peru - Gesetz über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zum Internationalen Fernmeldeveri trag Atlantic City 1947 - Gesetz über den Zollvertrag vom 20. Dezember 1951 zwischen der Bundesrepublik DeutscJiland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft - Gesetz über das Erste ProtcAolI vom 27. Oktober 1951 über zusätzliche Zugeständnisse zum Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (Südafrikanische Union und Bundesrepublik Deutschland) - Gesetz über den vorläufigen Handelsvertrag vom 12. Februar 1951 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Königreichs Griechenland - Gesetz über das Handelsabkommen zwischen der RegiMung der Bundesrepublik Deutschland ond der Königlich -Ägyptischen Regierung - Gesetz l}etreffend dsn Vertrag vom 18. April 1951 über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für-Kohle und Stahl - Gesetz ober die Umstellung der Portugal gewährten Vertragszollsätze auf den neuen deutsehen Wertzolltarif - Gesetz ttber die FeststeUunq des Bnndeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1952 (Haushaltsgesetz 1952) - Gesetz betreffend das Protokoll vom 16. Februar 1952 über Zollvereinbarungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei - Gesetz über das Erste Berichtigungs- und Änderungsprotokoll zu den Zollzugeständnislisten des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) - Gesetz über das Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich über Arbeitslosenversicherung - Gesetz über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zu den Abkommen über den Inter¬ nationalen Währungsfonds (International Monetary Fund) und über die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (International Bank for Reconstruction and Development) - Gesetz betreffend Abkommen vom 23. November 1951 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich über Gastarbeitnehmer - Gesetz über die Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten 1p6 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1952; Bundesminister der Justiz; Recht, Gesetz; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48993 - gefunden im Sachgebiet: Recht
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 29,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bundesminister der Justiz (Hrg.);  Bundesgesetzblatt Jahrgang 1951

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bundesminister der Justiz (Hrg.); Bundesgesetzblatt Jahrgang 1951 Verlag: Bundesanzeiger-Verlags-GmbH, 1951. 1010 Seiten , 30 cm , Hardcover/Pappeinband diese Sächsischen Gesetz- und Verordnungsblätter sind aus einer Auflösung, die Seiten sind altersbedingt gebräunt, Eigentumsstempel, Seitenschnitt etwas angeschmutzt, einige Male unterstrichen oder beschrieben, ob Blätter oder Ausgaben zwischendrin fehlen konnte nicht festgestellt werden!!! aus dem Inhalt: Verordnung über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses der Kreditinstitute - Entscheidung über die sachliche Zuständigkeit zum Erlaß einer Verordniinq über die Änderung und Verlängerung der Gültigkeitsdauer der Hessischen Verordnunq über die Arbeitslosenfürsorge vom 5. Juli 1948 in der Fassung der Verordnunq vom 3. Juni 1949 - Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur vorläufigen Regelung der Rechtsverhältnisse der im Dienst des Bundes stehenden Personen - Gesetz über den Verkehr mit Zucker (Zuckergesetz) - -Drittes Gesetz zur Verlängerung der Geltungsdauer des Bewirtschaftungsnotgesetzes -Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Personenstandsgesetzes Gesetz zur Änderung von Vorschriften des VerschoUenheitsrechts - Gesetz zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes - Gesetz über das Flaggenrecht der Seeschiffe und die Flaggenföhrung der Binnenschiffe (Flaggenrechtsgesetz) - Zweites Gesetz zur Förderung der Wirtschaft von Groß-Berlin (West) - Gesetz über die Selbstverwaltung und über Änderungen von Vorschriften auf dem Gebiet der Sozialversicherung - Gesetz über den Verkehr mit Milrh. Milcherzeugnissen und Fetten (Milch-` und Fettgesetz) - Gesetz über die vermögensrechtlichen Verhältnisse der Deutschen Bundesbahn . - Gesetz übet die vermögensrechtlichen Verhältnisse der Bundesautobahnen und sonstigen Bundesstraßen-des Fernverkehrs - Gesetz zur Regelung der Besteuerung des Kleinpflanzertabaks Im Erntejahr 1950 - Gesetz zur Wiedererhebung der Beförderungsteuer im Möbelfernverkehr und im Werkfern¬ verkehr und zur Änderung von Beförderungsteuersätzen - Gesetz über die Einrichtung eines Bundeskriminalpolizeiamtes (Bundeskriminalamtes) - Gesetz für Sicherungsmaßnahmen auf einzelnen Gebieten der gewerblichen Wirtschaft - Gesetz über das Bundesverfassungsgericht - W^ahlprüfungsgesetz - Gesetz über die Errichtung der Verwaltungsbehörden der Kriegsopferversorgung - Gesetz zur Verlängerung der Geltungsdauer des Güterfernverkehrs-Änderungsgesetzes - fieimarbeitsgelsetz - Gesetz über Sofortmaßnahmen zur Sicherung der Unterbingung der unter Artikel 131 des Grundgesetzes fallenden Personen - Gesetz über `die Höherversicherung in den Rentenversicherungen der Arbeiter und der Angestellten - Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz - Gesetz über den Finanzausgleich unter den Ländern im Rechnungsjahr 1950 - Gesetz über den Bundesgrenzschutz und die Einrichtung von Bundesgrenzschutzbehörden - Gesetz zur Verlängerung der Geltungsdauer des Energienotgesetzes - Gesetz über die Aufhebung des § 29 des Gesetzes zur Müderung dringender sozialer Notstände (Soforthilfegesetz) - Allgemeines Eisenbahngesetz - Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Wertpapierbereinigungsgesetzes - Gesetz über die Vermittlung der Annahme an Kindes Statt - Gesetz über die Kechtswirkungen des Ausspruchs einer nachträglichen Eheschließung - Gesetz über die Errichtung einer Bundesstelle für den Warenverkehr der gewerblichen Wirtschaft - Gesetz über eine Finanzhilfe für das Land Schleswig-Holstein - Anleihe-Gesetz von 1950 . . - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung - Gesetz über die Bemessung und Höhe der Arbeitslosenfürsorgeunterstützung - Gesetz zur weiteren Verlängerung der Geltungsdauer des Preisgesetzes - Gesetz zur Verlängerung des Wirtschaftsstrafgesetzes - Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes über den Ablauf der durch Kriegs- oder Nachkriegsvorschriften gehemmten Fristen - Gesetz zur Änderung des Reichsautobahngesetzes - Gesetz über das.Amtsgehalt der Mitglieder des Bundesverfassungsgerichts - Zweites Gesetz über die Übernahme von Sicherheitsleistungen und Gewährleistungen im Ausfuhrgeschäft - Gesetz zur Sammlung von Nachrichten über Kriegsgefangene, festgehaltene oder verschleppte Zivilpersonen und Vermißte - Gesetz über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet - Gesetz über den Verkehr mit Vieh und Fleisch (Vieh- und Fleischgesetz) - Erstes Gesetz zur Durchführung der Neugliederung in dem die Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern umfassenden Gebiete gemäß Artikel 118 Satz 2 des Grundgesetzes - Zweites Gesetz über die Neugliederung In den Ländern Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern - Gesetz Über den Sitz des Bundesverfassungsgerichts - Gesetz zur Änderung des Gesetzes für Sicherungsraaßnahmen auf einzelnen Gebieten der gewerblichen Wirtschaft (Änderungsgesetz) - Gesetz zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes - Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der unter Artikel 131 des Grundgesetzes fallenden Personen - Gesetz über die Rechtsstellung der in den ersten Deutschen Bundestag gewählten Angehörigen des öffentlichen Dienstes - Gesetz über die vermögensrechtlichen Verhältnisse der Bundeswasserstraßen - Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer den Aufsichfsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie - Gesetz zur Umsiedlaog von Heimatvertriebenen aus den Ländern Bayern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein - Gesetz zur Änderung von Vorschriften über das Schiffsregister - Gesetz zur Aufhebung und Ergänzung von Vorschriften auf dem Gebiete der Mineralölwirtschaft - Gesetz über Leistungen aus vor der Währungsreform eingegangenen Renten- und Pensionsversicherungen -Gesetz über die Wahl der Vertreter der Bundsrepublik zur Beratenden Versammlung des Europarats - Gesetz über die Aufhebung von Kriegsvorschriften - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Behandlung wiederkehrender Leistungen bei der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen - Gesetz zur Vermeidung von Härten in der knappschaftlichen Rentenversicherung bei langer bergmännischer Tätigkeit - Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Arbeitsschutzgesetzes für Jugendliche - Gesetz zur Änderung und Vereinfachung des Einkommensteuergesetzes und des Körperschaftsteuergesetzes (ESt- und KSt-Änderungsgesetz 1951) - Gesetz zur Änderung des Tabaksteuergesetzes - Gesetz zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes und des Beförderungsteuerqesetzes - Gesetz über steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Ausfuhr - Gesetz betreffend Weitergeltung der Getreidepreise - Gesetz zur Änderung des Erbschaftsteuergesetzes - Gesetz über eine Bundesbürgschaft für Kredite zur Finanzierung der Lebensmittelbevorratung - Gesetz betreffend die Industriekreditbank Aktiengesellschaft - Gesetz zum Schutz der persönlichen Freiheit - Gesetz über die Verlängerung der Dauer bestimmter Patente - Gesetz über die Verlängerung der Zuckerungsfrist bei Wein - Gesetz über Preise für Getreide inländischer Erzeugung für das Getreidewirtschaftsjahr 1951/52 und über besondere Maßnahmen in der Getreide- und Futtermittelwirtschaft - Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der Wirtschaft von Groß-Berlin (West) - Gesetz zur vorläufigen Regelung der Rechtsverhältnisse des Reichsvermögens und der preußischen Beteiligungen - Gesetz über die steuerliche Behandlung von Tabakerzeugnissen besonderer Eigenart - Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur vorläufigen Regelung der Rechtsverhältnisse der im Dienst des Bundes stehenden Personen - Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes über die Notaufnahme von Deutschen in das Bundesgebiet - Gesetz über die Übernahme von Sicherheitsleistungen und Gewährleistungen zur Förderung der deutschen Wirtschaft - Gesetz über eine Bundesbürgschaft zur Abwicklung von Saatenkrediten für die Ernten bis zum Jahre 1949 - Gesetz zur Verlängerung des Gesetzes zur Sicherung der Düngemittel- und Saatgutversorgung - Gesetz über die Errichtung eines Bundesaufsichtsami es für das Versicherungs- und Bausparwesen - Gesetz zur Regelung der Lohnzahlung an Feiertagen - Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über Viehzählungen - Gesetz über die Errichtung eines Kraftfahrt-Bundesamtes - Gesetz zur Ergänzung und Abänderung des Gesetzes über den Verkehr mit Getreide und Futtermitteln (Getreidegesetz) - ng für landwirtschaftliche Pächter - Zweites Gesetz zur Änderung des Tabaksteuergesetzes - Gesetz zur Regelung der Besteuerung des Kleinpflanzertabaks Im Ernte jähr 1951 - Gesetz über die Errichtung der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein - Kündigungsschutzgesetz (KSchG) - Gesetz über die Gewährung von Zulagen In den gesetzlichen Rentenversicherungen und über Änderungen des Gemeinlastverfahrens (Rentenzulagengesetz — RZG —) - Gesetz über die einstwellige Gewährung einer Teuerungszulage zur Abgeltung von Prelserhöhungen bei Grundnährungsmitteln (Teuerungszulagengesetz) - Übergangsgesetz zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung der Bank deutscher Länder - Gesetz über die Verteilung des erzielten Reingewinns der Bank deutscher Länder in den Geschäftsjahren 1950 und 1951 - Zweites Gesetz zur Änderung des Soforthilfegesetzes - Gesetz zur Änderung des Grundsteuergesetzes - Zolltarifgesetz - Zweites Gesetz zur Überleitung von Lasten und Deckungsmitteln auf den Bund (Zweites Überleltungsgesetz) - Strafrechtsänderungsgesetz - Drittes Gesetz zur Änderung und Überleitung von Vorschriften auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes - Gesetz zur Ergänzung und Abänderung des Gesetzes über den Verkehr mit Zucker {Zuckergesetz) - Gesetz über die Anwendung des Gesetzes zur .Aufhebung und Ergänzung von Vorschriften auf dem Gebiete der Mineralölwirtschaft In Berlin - Gesetz über die Inanspruchnahme eines Teils der Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer durch den Bund im Rechnungsjahr 1951 - Gesetz zur Förderung des Bergarbeiterwohnungsbaues im Kohlenbergbau - Gesetz zur Ergänzung und Änderung des Gesetzes über Hilfsmaßnahmen für Heimkehrer (Heimkehrergesetz) - Gesetz über die Errichtung von Bundesdienslstrafgerichten - Gesetz zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes - Gesetz zur Ergfänzun<| und Abänderung des Geisetzes über den Verkehr mit Getreide und Futtermitteln (Getreidegesetz) - Gesetz über den.Sttzcter Bundesanstalt für .Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung - Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Kreditanstalt für Wiederaufbau - Gesetz über die Stundung von Soforthilfeabgabe und über Teuerungszuschläge zur Unterhaltshllfe (Soforthilfeanpassungsgesetz - SH.AnpG) - Gesetz zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit - Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Besoldungsrechts - Gesetz zur Änderung des § 410 der Reichsabgabenordnung - Bundesbahngesetz - Geset? über die Außcnhändelsstelle füy Erzeugnisse der Ernährung und Landwirtschaft - Gesetz über die Erhebung von Gebühren durch die .Außenbandelsstelle des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten . - Gesetz über gesetzliche Handelsklassen für Erzeugnisse der Landwirtschaft und Fischerei - Viertes G6S,etz zut Änderung und Überleitung Von Vorschriften auf dem Gebiete deS gewerblichen Rechtsschutzes - Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Erhebung einer Abgabe „Notopfer Berlin" - Gesetz zur Änderung des Gewerbesteuerrechts - Gesetz über die einstweilige Außerkraftsetzung von Vorschriften des Gesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften - Gesetz über die IBörsenzulassung umgestellter Wertpapiere - Gesetz gegen unbegründete Nichtäusnutzung von -Einfuhrgenehmigungen - Gesetz über die Finanzierung eines Sofortprogramms zur Arbeitsbeschaffung im Rechnungsjahr 1951 - Gesetz zur Änderung der Gewerbeordnung 1p6 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1951; Bundesminister der Justiz; Recht, Gesetz; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48992 - gefunden im Sachgebiet: Recht
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 49,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Staat, Staatstheorie, Lehre, Begriff Schmitt, Carl: Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes : Sinn und Fehlschlag eines politischen Symbols. Hamburg : Hanseatische Verlags Anstalt, 1938. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. BEILIEGT: Klappentext des Verlags. Am oberen Rand des Vorsatzes und der Titelseite kleiner Stempel : "Dr. Katharina Kaufmann Gelsenkirchen-Buer ". - Zu SCHMITT vgl. WIKIPEDIA: Im Herbst 1933 wurde Schmitt aus „staatspolitischen Gründen“ an die Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin berufen und entwickelte dort die Lehre vom konkreten Ordnungsdenken, der zufolge jede Ordnung ihre institutionelle Repräsentanz im Entscheidungsmonopol eines Amtes mit Unfehlbarkeitsanspruch findet. Diese amtscharismatische Souveränitätslehre mündete in einer Propagierung des Führerprinzips und der These einer Identität von Wille und Gesetz („Der Wille des Führers ist Gesetz“).[78] Damit konnte Schmitt seinen Ruf bei den neuen Machthabern weiter festigen. Zudem diente der Jurist als Stichwortgeber, dessen Wendungen wie totaler Staat – totaler Krieg oder geostrategischer Großraum mit Interventionsverbot für raumfremde Mächte enormen Erfolg hatten, wenngleich sie nicht mit seinem Namen verbunden wurden. Von 1934 bis 1935 war Bernhard Ludwig von Mutius Schmitts wissenschaftlicher Assistent. Schmitts Einsatz für das neue Regime war bedingungslos. Als Beispiel kann seine Instrumentalisierung der Verfassungsgeschichte zur Legitimation des NS-Regimes dienen.[79] Viele seiner Stellungnahmen gingen weit über das hinaus, was von einem linientreuen Juristen erwartet wurde. Schmitt wollte sich offensichtlich durch besonders schneidige Formulierungen profilieren. In Reaktion auf die Morde des NS-Regimes vom 30. Juni 1934 während der Röhm-Affäre – unter den Getöteten war auch der ihm politisch nahestehende ehemalige Reichskanzler Kurt von Schleicher – rechtfertigte er die Selbstermächtigung Hitlers mit den Worten: „Der Führer schützt das Recht vor dem schlimmsten Missbrauch, wenn er im Augenblick der Gefahr kraft seines Führertums als oberster Gerichtsherr unmittelbar Recht schafft.“ Der wahre Führer sei immer auch Richter, aus dem Führertum fließe das Richtertum.[80] Wer beide Ämter trenne, so Schmitt, mache den Richter „zum Gegenführer“ und wolle „den Staat mit Hilfe der Justiz aus den Angeln heben“. Verfechtern der Gewaltenteilung warf Schmitt „Rechtsblindheit“ vor.[81] Diese behauptete Übereinstimmung von „Führertum“ und „Richtertum“ gilt als Zeugnis einer besonderen Perversion des Rechtsdenkens. Schmitt schloss den Artikel mit dem politischen Aufruf: „Wer den gewaltigen Hintergrund unserer politischen Gesamtlage sieht, wird die Mahnungen und Warnungen des Führers verstehen und sich zu dem großen geistigen Kampfe rüsten, in dem wir unser gutes Recht zu wahren haben.“ Die Nürnberger Rassengesetze im Reichsgesetzblatt Nr. 100, 16. September 1935 – für Schmitt die „Verfassung der Freiheit“ Öffentlich trat Schmitt wiederum als Rassist und Antisemit[82] hervor, als er die Nürnberger Rassengesetze von 1935 in selbst für nationalsozialistische Verhältnisse grotesker Stilisierung als Verfassung der Freiheit bezeichnete (so der Titel eines Aufsatzes in der Deutschen Juristenzeitung).[83] Mit dem sogenannten Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre, das Beziehungen zwischen Juden (in der Definition der Nationalsozialisten) und „Deutschblütigen“ unter Strafe stellte, trat für Schmitt „ein neues weltanschauliches Prinzip in der Gesetzgebung“ auf. Diese „von dem Gedanken der Rasse getragene Gesetzgebung“ stößt, so Schmitt, auf die Gesetze anderer Länder, die ebenso grundsätzlich rassische Unterscheidungen nicht kennen oder sogar ablehnen.[84] Dieses Aufeinandertreffen unterschiedlicher weltanschaulicher Prinzipien war für Schmitt Regelungsgegenstand des Völkerrechts. Höhepunkt der Schmittschen Parteipropaganda war die im Oktober 1936 unter seiner Leitung durchgeführte Tagung Das Judentum in der Rechtswissenschaft.[85] Hier bekannte er sich ausdrücklich zum nationalsozialistischen Antisemitismus und forderte, jüdische Autoren in der juristischen Literatur nicht mehr zu zitieren oder jedenfalls als Juden zu kennzeichnen. Originalleinen mit vergoldetem Deckel- und Rückentitel. 132 S. ; 8 ERSTAUSGABE. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. BEILIEGT: Klappentext des Verlags. Am oberen Rand des Vorsatzes und der Titelseite kleiner Stempel : "Dr. Katharina Kaufmann Gelsenkirchen-Buer ". - Zu SCHMITT vgl. WIKIPEDIA: Im Herbst 1933 wurde Schmitt aus „staatspolitischen Gründen“ an die Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin berufen und entwickelte dort die Lehre vom konkreten Ordnungsdenken, der zufolge jede Ordnung ihre institutionelle Repräsentanz im Entscheidungsmonopol eines Amtes mit Unfehlbarkeitsanspruch findet. Diese amtscharismatische Souveränitätslehre mündete in einer Propagierung des Führerprinzips und der These einer Identität von Wille und Gesetz („Der Wille des Führers ist Gesetz“).[78] Damit konnte Schmitt seinen Ruf bei den neuen Machthabern weiter festigen. Zudem diente der Jurist als Stichwortgeber, dessen Wendungen wie totaler Staat – totaler Krieg oder geostrategischer Großraum mit Interventionsverbot für raumfremde Mächte enormen Erfolg hatten, wenngleich sie nicht mit seinem Namen verbunden wurden. Von 1934 bis 1935 war Bernhard Ludwig von Mutius Schmitts wissenschaftlicher Assistent. Schmitts Einsatz für das neue Regime war bedingungslos. Als Beispiel kann seine Instrumentalisierung der Verfassungsgeschichte zur Legitimation des NS-Regimes dienen.[79] Viele seiner Stellungnahmen gingen weit über das hinaus, was von einem linientreuen Juristen erwartet wurde. Schmitt wollte sich offensichtlich durch besonders schneidige Formulierungen profilieren. In Reaktion auf die Morde des NS-Regimes vom 30. Juni 1934 während der Röhm-Affäre – unter den Getöteten war auch der ihm politisch nahestehende ehemalige Reichskanzler Kurt von Schleicher – rechtfertigte er die Selbstermächtigung Hitlers mit den Worten: „Der Führer schützt das Recht vor dem schlimmsten Missbrauch, wenn er im Augenblick der Gefahr kraft seines Führertums als oberster Gerichtsherr unmittelbar Recht schafft.“ Der wahre Führer sei immer auch Richter, aus dem Führertum fließe das Richtertum.[80] Wer beide Ämter trenne, so Schmitt, mache den Richter „zum Gegenführer“ und wolle „den Staat mit Hilfe der Justiz aus den Angeln heben“. Verfechtern der Gewaltenteilung warf Schmitt „Rechtsblindheit“ vor.[81] Diese behauptete Übereinstimmung von „Führertum“ und „Richtertum“ gilt als Zeugnis einer besonderen Perversion des Rechtsdenkens. Schmitt schloss den Artikel mit dem politischen Aufruf: „Wer den gewaltigen Hintergrund unserer politischen Gesamtlage sieht, wird die Mahnungen und Warnungen des Führers verstehen und sich zu dem großen geistigen Kampfe rüsten, in dem wir unser gutes Recht zu wahren haben.“ Die Nürnberger Rassengesetze im Reichsgesetzblatt Nr. 100, 16. September 1935 – für Schmitt die „Verfassung der Freiheit“ Öffentlich trat Schmitt wiederum als Rassist und Antisemit[82] hervor, als er die Nürnberger Rassengesetze von 1935 in selbst für nationalsozialistische Verhältnisse grotesker Stilisierung als Verfassung der Freiheit bezeichnete (so der Titel eines Aufsatzes in der Deutschen Juristenzeitung).[83] Mit dem sogenannten Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre, das Beziehungen zwischen Juden (in der Definition der Nationalsozialisten) und „Deutschblütigen“ unter Strafe stellte, trat für Schmitt „ein neues weltanschauliches Prinzip in der Gesetzgebung“ auf. Diese „von dem Gedanken der Rasse getragene Gesetzgebung“ stößt, so Schmitt, auf die Gesetze anderer Länder, die ebenso grundsätzlich rassische Unterscheidungen nicht kennen oder sogar ablehnen.[84] Dieses Aufeinandertreffen unterschiedlicher weltanschaulicher Prinzipien war für Schmitt Regelungsgegenstand des Völkerrechts. Höhepunkt der Schmittschen Parteipropaganda war die im Oktober 1936 unter seiner Leitung durchgeführte Tagung Das Judentum in der Rechtswissenschaft.[85] Hier bekannte er sich ausdrücklich zum nationalsozialistischen Antisemitismus und forderte, jüdische Autoren in der juristischen Literatur nicht mehr zu zitieren oder jedenfalls als Juden zu kennzeichnen.
[SW: Staat, Staatstheorie, Lehre, Begriff]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 298266 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie / Philosophiegeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Menschenwege. Aus den Notizen eines Vagabunden, Narren und Helden. Aus den Notizen eines Vagabunden , beide Bände mit original Schutzumschlag und Verlagsprospekt guter Zustand

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bonsels, Waldemar Menschenwege. Aus den Notizen eines Vagabunden, Narren und Helden. Aus den Notizen eines Vagabunden , beide Bände mit original Schutzumschlag und Verlagsprospekt guter Zustand 1922 Frankfurt/Rütten & Loening Menschenwege. Aus den Notizen eines Vagabunden, Narren und Helden. Aus den Notizen eines Vagabunden Erstausgabe, beide Bände mit original Schutzumschlag guter Zustand gesamt 268/264 Seiten. Eigentlich die Erlebnisse und Bekenntisse eines modernen Diogenes weltwandernd und vagbundierend siehe Text auf den Umschlagseiten
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3186 - gefunden im Sachgebiet: Uhren
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schriften Des Herrn Hofraths Von Ekartshausen. Sechste Lieferung Für Den Monat Oktober 1788.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hofrath Von Ekartshausen Schriften Des Herrn Hofraths Von Ekartshausen. Sechste Lieferung Für Den Monat Oktober 1788. Joh. Sylv. Siedler, Brünn 1788 Interim-Broschur Gut Noch Titel "Tagebuch eines Richters oder Beiträge zur Geschichte des menschlichen Elendes. Von dem Hofrath von Ekartshausen, der beleidigten Rechte der Menschheit. 4. Bändchen." Interim-Broschur, schönes, solides, stockfleckenfreies Papier, guter Druckspiegel, 389 Seiten. Die angekündigten Kupfer erscheinen in der achten Lieferung. Ein kurioses, unterhaltsames, humorvolles Buch, teilweise in Dialogen geschrieben in Form von Fragen und Antworten. Mit zahlreichen Anekdoten zur Arbeit eines Richters. Umfasst alle Aspekte der Jurisprudenz. Ein seltenes Buch, das alle Juristen erfreuen wird! Aus dem Inhalt: Gesundenantwort nach bloßem Menschenverstand, Welt und Enthusiasmus, Scharlatanerien und Quacksalbereyen, Vaganten und Bettelprotokoll, Pflichtmäßiges Parere Medicum, Rede eines zum Tode Verurtheilten, Memorial eines alten Dorfschulmeisters, Nachrichten aus dem Jahrhundert der Aufklärung, Nachrichten aus dem Bordell, Der Prozess wegen den vier Hufeisen, Gespräch im Vorhofe des Spitals, Das Testament, Die Schmähschrift oder das Pasquill in acht Briefen, Bittschrift eines ehrlichen Schergens. Karl von Eckartshausen (1752 - 1803), deutscher Schriftsteller, Philosoph, Aufklärer, später Theosoph, Esoteriker und Alchemist, studierte Philosophie und bayerisches Zivilrecht in München und Ingolstadt. 1776 wurde er Hofrat, 1780 Buchzensurrat und 1784 Geheimer Archivar in München. 1791 tauchte sein Name auf der Liste Katalog der in München wirklich noch arbeitenden Illuminaten ihrer Protectoren und auch derjenigen, welche des Illuminatismus höchst verdächtig sind mit folgendem Eintrag auf: "Hofrath und Archivarius, einer der thätigsten Arbeiter, Illuminat". Eckartshausen trat zunächst als Autor von juristischen und aufklärerischen Werken in Erscheinung. In jungen Jahren war Eckartshausen Mitglied des Illuminatenordens, 1784 wandte er sich von diesem Geheimbund ab und der Theosophie zu. Er verfasste zahlreiche mystische (darunter kabbalistische) und alchemistische Schriften (Aus: Wikipedia). +++ 10 x 18 cm. 0,25 kg. +++ Stichwörter: Jura Recht Reden Memoiren
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 014586 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Clement, DE-53111 Bonn

EUR 300,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Design-Innovationen , Jahrbuch `96

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kunst, Design, Jahrbuch Zec, Peter (Hrsg): Design-Innovationen , Jahrbuch `96 Essen : Design Zentrum Nordrhein-Westfalen, 1996. Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Einband berieben, gering bestoßen, Design, das innovativ sein will, muß Rhizom machen. Das heißt, es muß über die Fähigkeit verfügen, heterogene Serien in einer Fluchtlinie zur Explosion zu bringen. Es muß in der Lage sein, Innovationen als aparallele Evolution zweier Produkte, die überhaupt nichts miteinander zu tun haben, hevorzubringen. Diese Fähigkeit ist konkret dann gefragt, wenn es darum geht, neue Lösungen vom Home-office über energiesparende Verkehrssysteme bis hin zu verständlichen Interfaces zu entwickeln. Mit evolutionären Konzepten und Modellen, bei denen sich das Differenziertere aus dem weniger Differenzierten entwickelt, sind diese aktuellen Probleme nicht zu bewältigen. Vielmehr muß es gelingen, Rhizome zu machen zwischen heterogenen Entwicklungslinien, wie etwa der eines Küchenmöbels und der eines Computers oder der einer Straße und der eines Raumschiffes oder eines Schalters und der eines Mikrochips. ISBN: 3929227258
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 114292 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,30
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pedler, Kit und Gerry Davis;  Die Plastikfresser - Science Fiction-Roman

Zum Vergrößern Bild anklicken

Pedler, Kit und Gerry Davis; Die Plastikfresser - Science Fiction-Roman München, Wilhelm Heyne Verlag, 1974. 236 Seiten , 18 cm, kartoniert die Seiten sind gebräunt, der Einband ist fleckig, die Einband- und Rückenkanten sind bestoßen, Die biologisclie Zeitbombe ticl<te zunächst völlig unbemerkt in den Abwasserkanälen, Kabelschächten und U-Bahn-Tunnels der Londoner City. Dann ereigneten sich rätselhafte Unfälle, die in keinem Zusammenhang miteinander zu stehen schienen: das Versagen eines Computers der Verkehrsleitzentrale, der Absturz eines Flugzeugs, der Amoklauf eines Roboters in der Spielwarenabtellung eines Warenhauses, das Sinken eines Atom-Unterseeboots. Schließlich ereignet sich die Katastrophe: das Transportsystem der Londoner Innenstadt explodiert. in der Hölle aus Rauch und Feuer kommen Hunderte von Menschen qualvoll um. Und das ist erst der Anfang. Endlich entdeckt man die gemeinsame Ursache: eine Probe mutierter Bakterien, gezüchtet zur Vernichtung von Plastikabfällen, ist versehentlich in das Abwassersystem gelangt, mit dem Wasser in Kabelschächte gesickert, hat die Isolation der Leitungen „infiziert" und sich explosionsartig vermehrt. Plastikgegenstände zerfließen zu einer blasigen, schaumigen Masse, setzen explosive Gase frei, die durch Kurzschlüsse an den blanken Kabeln entzündet werden. Wenn die „Plastikseuche" nicht eingedämmt werden kann, droht sie die gesamte komplizierte Technik lahmzulegen - und damit die technische Zivilisation zu vernichten. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt ... (vom Einbandrücken) 4i2b ISBN-Nummer: 3453302591 Die Plastikfresser; Kit Pedler; Gerry Davis; Science Fiction-Roman; Abenteuer; SF; Spannung; 1 ISBN: 3453302591
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 30746 - gefunden im Sachgebiet: Science Fiction & Fantasy
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fanny Deschamps  Jeanne in den Gärten

Zum Vergrößern Bild anklicken

Fanny Deschamps Jeanne in den Gärten Bertelsmann Buchgemeinschaft 1983 Pappe fast wie neu, lediglich Schutzumschlag minimal verschmutzt! Ganz Kind ihrer sinnlichen, freizügigen Epoche, tanzt Jeanne furchtlos durch ihr abenteuerliches Leben, in Seidenroben oder Dienerhosen. Jeanne mit fünfzehn: kluger Schützling der Baronin de Bouhey und kundige Gärtnerin auf einem Schloß in der Dombes, voller Sehnsucht nach dem Meer und nach dem heimlich geliebten Philibert Aubriot, jenem väterlichen Arzt und Botaniker, der sie in der Wissenschaft von Pflanzen und Kräutern unterrichtet hat; doch auch um ein Harr ihre Jugendliebe vergessend, als zum rauschenden Jagdfest der schwarzlockige Korsar und Malteserritter Vincent erscheint, bereit, ihr sein Herz, sein Schiff und ferne Inseln zu erschließen... Jeanne mit siebzehn: in Hosen unterwegs nach Paris, als „ Sekretär „des ehrgeizigen Doktor Philibert Aubriot, der als Botaniker an die Königlichen Gärten berufen ist. Jeanne mit neunzehn: die gewitzte natürliche Schönheit, um deren Gunst das Paris der Macht, der Muße und der Mode buhlt; die mit Diderot diskutiert, Casanova weise meidet, aus der Begierde zu ziehen weiß; die das quirlige Templer – Viertel von Paris erkundet und ihre profunde Kenntnisse von der Heilkraft und verschönernden Wirkung der Pflanzen als junge Geschäftfrau gewinnträchtig in den Dienst der noblen Gesellschaft stellt. Da tritt der weltfahrende Chevalier Vincent erneut in ihr Leben, mit weitreichenden Ansprüchen.... Die duftenden Blumen und Gärten, die raschelnden Seidenstoffe, die Lebenslust und die feminine Unabhängigkeit – auch von den beiden so unterschiedlich geliebten Männern, von Philibert und Vincent - , dies sind die Leitmotive von Fanny Deschamps` magischem Panorama. Rezension: Ein absolutes Lieblingsbuch! Bin zufällig im Antiquariat darübergestolpert- und habe mich sofort verliebt- in das Buch natürlich... Die herrlich naive Jeanne ist schwer verliebt, ganz heimlich, und erlebt wunderbar frivole Abenteuer. Nicht so schmierig wie viele andere historische Schmöker, ziemlich lustig und einfach lesenswert!! Und wer sich auch verliebt, muss unbedingt noch Jeanne über den Meeren lesen!! Rezension: ...den uns die Autorin mit diesem Werk vorlegt, anders kann man es nicht bezeichnen. Nicht nur, dass Deschamps über Pflanzen ein gehöriges KnowHow beweist - auch über die Mode der damaligen Zeit, den französischen Staat und damalige Persönlichkeiten weiß sie zu berichten. So begegnet ihrer Heldin, der jungen und schönen Jeanne, niemand Geringeres als Casanova, in dessen Haus Jeanne später einzieht, wie auch der kleine, zehnjährige Mozart eines Tages ihren Laden betritt. Dennoch bleibt es dem Leser ein Rätsel, was die Autorin mit ihrem Werk eigentlich aussagen will. Zwar gelingt es ihr, Jeanne als tolles Mädchen zu zeichnen, das man(n) selbst gerne einmal kennen lernen würde, der Autorin gelingt es auch, gute Bilder von Aubriot und Vincent zu zeichnen, und stellenweise schreibt sie sogar so großartig, dass man meinen möchte, das Buch nicht mehr aus der Hand zu legen - dann aber macht Deschamps immer wieder riesige Sprünge und wird von der subjektiven Erzählerin zur allwissenden und konfrontiert den Leser mit so vielen Personen, in deren Köpfe sie uns sogar sehen lässt, die aber am Ende doch unbedeutend sind, dass es durchaus Sinn zu ergeben scheint, am Ende des Romans eine tabellarische Auflistung der diversen Personen zu finden. Was die Geschichte angeht, so erzählt Deschamps die Geschichte einer jungen Frau - eines Mädchens, das mit fünfzehn Jahren bereits die Liebe für sich entdeckt hat, diese jedoch erstmals in den Armen eines anderen Mannes erfährt. Jeanne bleibt jedoch ihrer Jugendliebe treu ergeben...und begegnet erst mit 19 Jahren erneut diesem Anderen, Vincent, dem stolzen Korsar. - Die einzige Spannung, die die Autorin dabei aufkommen lässt, ist die Frage, für wen von den Beiden wird sich die Heldin also am Ende entscheiden? Doch ausgerechnet die Antwort auf diese einzige Frage, die den Leser den Roman bis zum Ende lesen lässt, enthält uns Deschamps vor! Folglich eines der Bücher, die den Leser mit einem völlig unbefriedigten Gefühl zurück lässt. Und obschon es ein frivoles Werk zu sein vorgibt, so ist Jeanne in den Gärten dennoch meilenweit von anderen Romanen dieses Genres entfernt. Fazit: wer Spannung lesen möchte, ist mit diesem Roman schlecht bedient; wer sich jedoch mit leichter Unterhaltung begnügt und den ein Wirrwarr von Figuren und ihrem (subjektiven) Erleben nicht schreckt, der kann getrost auf dieses Buch zu greifen, sofern er nicht erwachtet, hier wenigstens Erotik lesen zu können. Rezension: Dieses Buch fesselt einen bis zur letzten Seite mit seinen Beschreibungen von der Natur und den Gefühlen von Jeanne. Zwischen zwei Männern hin und hergerissen macht sie sich auf die Suche nach Ihrem Glück und gerät in die Mühlen eines Liebestollen Adligen dem sie zu entrinnen versucht. Sehr einfühlsam und manchmal auch sehr frivol in seinen Einzelheiten geschriebenes Buch das ich jedem nur empfehlen kann, der nur ein Fünkchen Romantik in sich hat. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung um zu sehen was aus Jeanne wird.... 540
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN3273 - gefunden im Sachgebiet: Historischer Roman
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 8,75
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top