Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 517 Artikel gefunden. Artikel 46 bis 60 werden dargestellt.


NEW YORK, PHOTOGRAPHIEN, - GEOGRAPHIE & REISEN, BILDBAND, BELLETRISTIK, KULTUR- U. SITTENGESCHICHTE, div. Autoren: Weegee`s New York Photogrphien 1935 - 1960 (Neuauflage von 1982), 1996. 335 Seiten gebundene Ausgabe, Softcover/Paperback Weegee (1899-1968) war so etwas wie der rasende Fotoreporter Amerikas. Oft fuhr er mit quietschenden Reifen und Sirene im falschen Krankenwagen am Tatort vor, und hin und wieder entwickelte er Filmkassetten mit Aufnahmen von Kriminellen illegal in der leeren Fahrerkabine eines rollenden U-Bahn-Zugs. Als Liebling der New Yorker Cops erhielt Weegee 1938 als erster Journalist die Erlaubnis zum Führen eines Polizeifunkgeräts. "Das Polizeihauptquartier war mein Club", notierte er 1961 in seiner Autobiographie Weegee by Weegee: "Ich saß in der Halle in meinem Lieblingssessel, die Kamera griffbereit, und rauchte eine Zigarette. Früher oder später kam hier alles vorbei, was Rang und Namen hatte." Rund 5.000 Bildreportagen sollen hier und auf den Großstadtstraßen entstanden sein -- wobei das Life Magazine Weegee auch schon mal nach der Anzahl der Kugeln entlohnte, die in der jeweils fotografierten Leiche steckten. Rechtzeitig zum 100. Geburtstag dieses ersten Hofporträtisten der amerikanischen Unterwelt hat der Schirmer/Mosel-Verlag mit Weegee`s New York nun einen Klassiker der Dokumentarfotografie neu aufgelegt, der einen faszinierenden Einblick gewährt in dessen Lebenswerk, div. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) enthalten, Maße 29 cm x 23 cm 335 Seiten gebundene Ausgabe, Softcover/Paperback Weegee (1899-1968) war so etwas wie der rasende Fotoreporter Amerikas. Oft fuhr er mit quietschenden Reifen und Sirene im falschen Krankenwagen am Tatort vor, und hin und wieder entwickelte er Filmkassetten mit Aufnahmen von Kriminellen illegal in der leeren Fahrerkabine eines rollenden U-Bahn-Zugs. Als Liebling der New Yorker Cops erhielt Weegee 1938 als erster Journalist die Erlaubnis zum Führen eines Polizeifunkgeräts. "Das Polizeihauptquartier war mein Club", notierte er 1961 in seiner Autobiographie Weegee by Weegee: "Ich saß in der Halle in meinem Lieblingssessel, die Kamera griffbereit, und rauchte eine Zigarette. Früher oder später kam hier alles vorbei, was Rang und Namen hatte." Rund 5.000 Bildreportagen sollen hier und auf den Großstadtstraßen entstanden sein -- wobei das Life Magazine Weegee auch schon mal nach der Anzahl der Kugeln entlohnte, die in der jeweils fotografierten Leiche steckten. Rechtzeitig zum 100. Geburtstag dieses ersten Hofporträtisten der amerikanischen Unterwelt hat der Schirmer/Mosel-Verlag mit Weegee`s New York nun einen Klassiker der Dokumentarfotografie neu aufgelegt, der einen faszinierenden Einblick gewährt in dessen Lebenswerk, div. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) enthalten, Maße 29 cm x 23 cm
[SW: NEW YORK, PHOTOGRAPHIEN, - GEOGRAPHIE & REISEN, BILDBAND, BELLETRISTIK, KULTUR- U. SITTENGESCHICHTE, GESCHICHTE]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32151 - gefunden im Sachgebiet: Bildbände/Fotografie
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Leipzig ; Kommissionsbuchhandel ; Geschichte 1830-1888, Schrift, Buch, Bibliothek, Information und D Keiderling, Thomas: Die Modernisierung des Leipziger Kommissionsbuchhandels von 1830 bis 1888. Berlin : Duncker und Humblot, 2000. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte ; Bd. 58 Gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Die Ursprünge des Kommissionsbuchhandels liegen im 15. Jahrhundert. Spätestens seit dem 18. Jahrhundert entwickelte sich Leipzig zum Führungs- und Entwicklungszentrum. In den dreißiger und vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts setzte eine Modernisierung ein, die diesen Branchenzweig explosionsartig professionalisierte und umbaute. Dieser dramatische Prozeß ist Gegenstand der materialreichen wie quellenorientierten, theoretisch-methodologischen Monographie zur Industrialisierungsforschung.Im Mittelpunkt stehen die branchenspezifischen Innovations- und Modernisierungsprozesse, die von einer elitären Unternehmergruppe initiiert und gegen innere und äußere Widerstände durchgesetzt wurden. Sie prägten bis in unsere Zeit den Kommissionsbuchhandel im deutschsprachigen Raum. An ausgewählten Beispielen wird der Technologietransfer vom Leipziger Zentrum zu anderen Kommissionsplätzen betrachtet. Seit den letzten Fachveröffentlichungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat es noch keine Untersuchung dieser Spezifik und dieses Umfangs gegeben. Originalbroschur. 22 cm. 367 Seiten. 1. Auflage. ERSTAUSGABE. Gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Die Ursprünge des Kommissionsbuchhandels liegen im 15. Jahrhundert. Spätestens seit dem 18. Jahrhundert entwickelte sich Leipzig zum Führungs- und Entwicklungszentrum. In den dreißiger und vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts setzte eine Modernisierung ein, die diesen Branchenzweig explosionsartig professionalisierte und umbaute. Dieser dramatische Prozeß ist Gegenstand der materialreichen wie quellenorientierten, theoretisch-methodologischen Monographie zur Industrialisierungsforschung.Im Mittelpunkt stehen die branchenspezifischen Innovations- und Modernisierungsprozesse, die von einer elitären Unternehmergruppe initiiert und gegen innere und äußere Widerstände durchgesetzt wurden. Sie prägten bis in unsere Zeit den Kommissionsbuchhandel im deutschsprachigen Raum. An ausgewählten Beispielen wird der Technologietransfer vom Leipziger Zentrum zu anderen Kommissionsplätzen betrachtet. Seit den letzten Fachveröffentlichungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat es noch keine Untersuchung dieser Spezifik und dieses Umfangs gegeben.
[SW: Leipzig ; Kommissionsbuchhandel ; Geschichte 1830-1888, Schrift, Buch, Bibliothek, Information und Dokumentation, Wirtschaftsgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 267025 - gefunden im Sachgebiet: Buchwesen / Bibliographie / Verlagsgeschichte / Buchmalerei / Faksimile-Editionen / Buchbinderei
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 14,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Woll, Erna ; Aufsatzsammlung, Musik Keller, Wilhelm: Erna Woll. Tutzing : Schneider, 1987. Komponisten in Bayern ; Bd. 12 Schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Erna Woll (1917-2005) wirkte als Komponistin, Kirchenmusikerin, Musik-Pädagogin und Musik-Professorin. Ihr kompositorischer Schwerpunkt lag bei der weltlichen und geistlichen Chormusik, die sie in jahrzehntelanger pädagogoischer Arbeit am Gymnasium in Weißenhorn und an der Universität Augsburg aus praktischer Tätigkeit heraus entwickelte. Ihre persönliche Freundschaft mit Gertrud von Le Fort, deren Texte sie vertonte, und Mathilde Höchstetter, ihrer schulpädagogischen Kollegin, resultiert aus gemeinsamer humanistischer Grundhaltung. Die vorliegende Biographie stellt Erna Wolls Lebenswerk dar, ergänzt mit zahlreichen Notenbeispielen, Bildern und einem kompletten Werkverzeichnis. engl. 144 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen und Noten ; 23 cm ERSTAUSGABE. Schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Erna Woll (1917-2005) wirkte als Komponistin, Kirchenmusikerin, Musik-Pädagogin und Musik-Professorin. Ihr kompositorischer Schwerpunkt lag bei der weltlichen und geistlichen Chormusik, die sie in jahrzehntelanger pädagogoischer Arbeit am Gymnasium in Weißenhorn und an der Universität Augsburg aus praktischer Tätigkeit heraus entwickelte. Ihre persönliche Freundschaft mit Gertrud von Le Fort, deren Texte sie vertonte, und Mathilde Höchstetter, ihrer schulpädagogischen Kollegin, resultiert aus gemeinsamer humanistischer Grundhaltung. Die vorliegende Biographie stellt Erna Wolls Lebenswerk dar, ergänzt mit zahlreichen Notenbeispielen, Bildern und einem kompletten Werkverzeichnis.
[SW: Woll, Erna ; Aufsatzsammlung, Musik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 270338 - gefunden im Sachgebiet: Musikgeschichte / Musikwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mitchell, Wesley C.: Der Konjunkturzyklus. Problem und Problemstellung. Leipzig, Buske 1931. Einband etwas berieben und staubrandig, unbeschnitten, Bibl.Ex., innen guter und sauberer Zustand. -------------------------------------- Wesley Clair Mitchell (* 5. August 1874 in Rushville, Illinois; † 29. Oktober 1948 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Ökonom. Mitchell versuchte durch empirische Untersuchungen der Ökonomie eine verbesserte Grundlage zu verschaffen. Er machte sich insbesondere im Bereich der Konjunkturforschung einen Namen und berücksichtigte den Einfluss subjektiver Erwartungen auf die Konjunktur. Mitchell setzte sich für staatliche Regulierungen im Fall unbefriedigender Marktergebnisse ein. Hierbei stand er in der Mitte zwischen der freien Marktwirtschaft und der Zentralplanwirtschaft. Gemeinsam mit Arthur F. Burns entwickelte Mitchell das 1946 vorgestellte Burns-Mitchell-Diagramm zur Beschreibung von Konjunkturzyklen. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Softcover/Paperback XVIII, 487 Seiten 1.Auflage, Einband etwas berieben und staubrandig, unbeschnitten, Bibl.Ex., innen guter und sauberer Zustand. -------------------------------------- Wesley Clair Mitchell (* 5. August 1874 in Rushville, Illinois; † 29. Oktober 1948 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Ökonom. Mitchell versuchte durch empirische Untersuchungen der Ökonomie eine verbesserte Grundlage zu verschaffen. Er machte sich insbesondere im Bereich der Konjunkturforschung einen Namen und berücksichtigte den Einfluss subjektiver Erwartungen auf die Konjunktur. Mitchell setzte sich für staatliche Regulierungen im Fall unbefriedigender Marktergebnisse ein. Hierbei stand er in der Mitte zwischen der freien Marktwirtschaft und der Zentralplanwirtschaft. Gemeinsam mit Arthur F. Burns entwickelte Mitchell das 1946 vorgestellte Burns-Mitchell-Diagramm zur Beschreibung von Konjunkturzyklen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 148127 - gefunden im Sachgebiet: Wirtschaft/Werbung
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 129,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pressler, Maximilian Robert: Der Hochwaldbetrieb, der höchsten Bodenkraft bei höchstem Massen- und Reinertrage, nebst .... (= Der rationelle Forstwirth, Viertes Heft). Dresden, Türk 1865. Einband etwas berieben und kl. Eckabrisse, Bibl.Ex., innen leicht fleckig, sonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------- Maximilian Robert Preßler (* 17. Januar 1815 in Dresden-Friedrichstadt; † 30. September 1886 in Tharandt) war ein deutscher Ingenieur, Forstwissenschaftler, Erfinder und Ökonom. Als Vater der Bodenreinertragslehre, die einen starken Einfluss auf die deutsche Forstwirtschaft ausübte, ist er eine der umstrittensten Persönlichkeiten in der Geschichte der Forstwirtschaft. Der erfinderische Preßler entwickelte auch einen Zuwachsbohrer und den „Messknecht“. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback VIII, 99 Seiten 1.Auflage, Einband etwas berieben und kl. Eckabrisse, Bibl.Ex., innen leicht fleckig, sonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------- Maximilian Robert Preßler (* 17. Januar 1815 in Dresden-Friedrichstadt; † 30. September 1886 in Tharandt) war ein deutscher Ingenieur, Forstwissenschaftler, Erfinder und Ökonom. Als Vater der Bodenreinertragslehre, die einen starken Einfluss auf die deutsche Forstwirtschaft ausübte, ist er eine der umstrittensten Persönlichkeiten in der Geschichte der Forstwirtschaft. Der erfinderische Preßler entwickelte auch einen Zuwachsbohrer und den „Messknecht“.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 148145 - gefunden im Sachgebiet: Botanik, Forstwirtschaft
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pressler, Maximilian Robert: Forstwirthschaft der sieben Thesen. Oder: der forstlichen Reform- und Streitfragen Kernpunkt. (= Der rationelle Forstwirth, Flugblatt Nr.1). Dresden, Türk 1865. Einband etwas berieben und kl. Abrisse, Bibl.Ex., innen leicht fleckig, sonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------- Maximilian Robert Preßler (* 17. Januar 1815 in Dresden-Friedrichstadt; † 30. September 1886 in Tharandt) war ein deutscher Ingenieur, Forstwissenschaftler, Erfinder und Ökonom. Als Vater der Bodenreinertragslehre, die einen starken Einfluss auf die deutsche Forstwirtschaft ausübte, ist er eine der umstrittensten Persönlichkeiten in der Geschichte der Forstwirtschaft. Der erfinderische Preßler entwickelte auch einen Zuwachsbohrer und den „Messknecht“. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback 72 Seiten 1.Auflage, Einband etwas berieben und kl. Abrisse, Bibl.Ex., innen leicht fleckig, sonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------- Maximilian Robert Preßler (* 17. Januar 1815 in Dresden-Friedrichstadt; † 30. September 1886 in Tharandt) war ein deutscher Ingenieur, Forstwissenschaftler, Erfinder und Ökonom. Als Vater der Bodenreinertragslehre, die einen starken Einfluss auf die deutsche Forstwirtschaft ausübte, ist er eine der umstrittensten Persönlichkeiten in der Geschichte der Forstwirtschaft. Der erfinderische Preßler entwickelte auch einen Zuwachsbohrer und den „Messknecht“.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 148158 - gefunden im Sachgebiet: Botanik, Forstwirtschaft
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Euler, Hermann ; Maler ; Geschichte 1923-1967 ; Ausstellung ; Rosenheim ; Campi, Daisy ; Malerei ; G Löffler, Birgit und Andreas Legath: Hermann Euler und Daisy Campi - abseits vom Chiemsee : [anlässlich der Ausstellung Hermann Euler und Daisy Campi in der Städtischen Galerie Rosenheim vom 18. September bis 25. Oktober 2009]. Heidelberg : Kehrer, 2009. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von Andreas Legath und Brigitte Mitterer. [Texte: Birgit Löffler ; Andreas Legath] FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE dieser Monographie über diese zwei bedeutenden Chiemseemaler. - Die Kunstlandschaft des Chiemgaus wurde im 20. Jahrhundert nachhaltig durch das Malerehepaar Euler - Campi geprägt, deren Werk erstmals in dieser Monographie umfassend gewürdigt wird. Hermann Euler, an der Münchner Akademie der Bildenden Künste ausgebildet, orientierte sich an Matisse und Munch und entwickelte mit Stilleben und intimen Gartenstücken eine unverwechselbar eigene expressive Bildsprache mit leuchtendem Kolorit. Daisy Campis lyrisches Temperament hat vor allem Reiseblätter von besonderem Reiz hervorgebracht. Das Kunstbuch vermittelt nicht nur ein Stück süddeutsche Kunstgeschichte, sondern gibt Einblick in ein gemeinsam entstandenes malerisches Werk von fünf Jahrzehnten. Originalpappband. 175 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 31 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE dieser Monographie über diese zwei bedeutenden Chiemseemaler. - Die Kunstlandschaft des Chiemgaus wurde im 20. Jahrhundert nachhaltig durch das Malerehepaar Euler - Campi geprägt, deren Werk erstmals in dieser Monographie umfassend gewürdigt wird. Hermann Euler, an der Münchner Akademie der Bildenden Künste ausgebildet, orientierte sich an Matisse und Munch und entwickelte mit Stilleben und intimen Gartenstücken eine unverwechselbar eigene expressive Bildsprache mit leuchtendem Kolorit. Daisy Campis lyrisches Temperament hat vor allem Reiseblätter von besonderem Reiz hervorgebracht. Das Kunstbuch vermittelt nicht nur ein Stück süddeutsche Kunstgeschichte, sondern gibt Einblick in ein gemeinsam entstandenes malerisches Werk von fünf Jahrzehnten.
[SW: Euler, Hermann ; Maler ; Geschichte 1923-1967 ; Ausstellung ; Rosenheim ; Campi, Daisy ; Malerei ; Geschichte 1923-1967, Chiemseemalerei, Biographie, Leben, Werk, Rezeption]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 272113 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mathematik, Kybernetik, Biographie, Computer, Zweiter Weltkrieg Hodges, Andrew: Alan Turing, Enigma. Berlin, Kammerer & Unverzagt, 1994. Computerkultur, Band 1. - Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, auf ZAHLREICHEN SEITEN am Textrand Anstreichungen eines Literaturwissenschaftlers, von dessen Hand zahlreiche beiliegende ZETTEL zum Titel , sonst sehr gutes Exemplar .- Turing war einer der bedeutendsten Mathematiker dieses Jahrhunderts und eine höchst exzentrische Persönlichkeit. Er gilt seit seiner 1937 erschienenen Arbeit On Computable Numbers , in der er das Prinzip des abstrakten Universalrechners entwickelte, als der Erfinder des Computers. Er legte auch die Grundlagen für das heute Künstliche Intelligenz genannte Forschungsgebiet. Die bis 1975 geheimgehaltene Tätigkeit Turings für den britischen Geheimdienst, die zur Entschlüsselung des deutschen Funkverkehrs führte , trug entscheidend zum Verlauf und Ausgang des Zweiten Weltkriegs bei. Originalleinen mit Original-Schutzumschlag. 662 Seiten. 25 cm. ZWEITE Auflage. Computerkultur, Band 1. - Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, auf ZAHLREICHEN SEITEN am Textrand Anstreichungen eines Literaturwissenschaftlers, von dessen Hand zahlreiche beiliegende ZETTEL zum Titel , sonst sehr gutes Exemplar .- Turing war einer der bedeutendsten Mathematiker dieses Jahrhunderts und eine höchst exzentrische Persönlichkeit. Er gilt seit seiner 1937 erschienenen Arbeit On Computable Numbers , in der er das Prinzip des abstrakten Universalrechners entwickelte, als der Erfinder des Computers. Er legte auch die Grundlagen für das heute Künstliche Intelligenz genannte Forschungsgebiet. Die bis 1975 geheimgehaltene Tätigkeit Turings für den britischen Geheimdienst, die zur Entschlüsselung des deutschen Funkverkehrs führte , trug entscheidend zum Verlauf und Ausgang des Zweiten Weltkriegs bei.
[SW: Mathematik, Kybernetik, Biographie, Computer, Zweiter Weltkrieg]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 279262 - gefunden im Sachgebiet: Mathematik
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zenz, Johann: Bartholomäus von Carneri als Politiker. (= Dissertation). Wien, Eigenverlag 1948. Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. -------------------------------- Bartholomäus von Carneri, vollständig Bartholomäus Ritter von Carneri zu Eben- und Bergfelden, (* 3. November 1821 in Trient; † 18. Mai 1909 in Marburg an der Drau) war ein österreichischer Politiker, Dichter und Philosoph. Von ihm stammen verschiedene philosophische Schriften, die auch teilweise hohe Auflagen erzielten. Er entwickelte eine Ethik auf materialistischer (darwinistischer) Grundlage und war von Ernst Haeckel, Ludwig Feuerbach, Baruch de Spinoza, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Immanuel Kant und Wilhelm Wundt beeinflusst. Seine Ethik mündete in eine Verteidigung der Bürgerrechte für alle (Republikanische Staatsform) und Beendigung der Kriege in einem Weltbürgertum. Außerdem schrieb er für Zeitungen und veröffentlichte Gedichte und Übersetzungen. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm, Hardcover/Pappeinband 178 maschinengeschriebene Seiten 1.Auflage, Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. -------------------------------- Bartholomäus von Carneri, vollständig Bartholomäus Ritter von Carneri zu Eben- und Bergfelden, (* 3. November 1821 in Trient; † 18. Mai 1909 in Marburg an der Drau) war ein österreichischer Politiker, Dichter und Philosoph. Von ihm stammen verschiedene philosophische Schriften, die auch teilweise hohe Auflagen erzielten. Er entwickelte eine Ethik auf materialistischer (darwinistischer) Grundlage und war von Ernst Haeckel, Ludwig Feuerbach, Baruch de Spinoza, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Immanuel Kant und Wilhelm Wundt beeinflusst. Seine Ethik mündete in eine Verteidigung der Bürgerrechte für alle (Republikanische Staatsform) und Beendigung der Kriege in einem Weltbürgertum. Außerdem schrieb er für Zeitungen und veröffentlichte Gedichte und Übersetzungen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 150975 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 39,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Cikovsky,Jr., Nicolai and Michael Quick: George Inness. Von Nicolai Cikovsky Jr. und Michael Quick. ISBN 10: 0064307107ISBN 13: 9780064307109 Los Angeles County Museum of Art / Harper and Row, 1985. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Oberes Kapital leicht bestoßen. Sonst sehr gutes Exemplar. - U.a.: The Civilized Landscape -- Nicolai Cikovsky, Jr. -- The Late Style in Context -- Michael Quick -- Catalogue -- Appendix: A Painter on Painting -- Selected Bibliography. // George Inness (* 1. Mai 1825 in Newburgh, Orange County, New York; 3. August 1894 in Bridge of Allan, Schottland) war ein amerikanischer tonalistischer Maler. Inness begann seine künstlerische Karriere im Stil der Maler der Hudson River School. Während seiner Reisen nach Paris in den frühen 1850ern geriet er jedoch unter den Einfluss von Künstlern der französischen Schule von Barbizon. Barbizoner Landschaftsmalerei war bekannt für ihre lockere Pinselführung, dunkle Palette und die Betonung von Stimmungen. Inness wurde schnell der amerikanische Exponent des Barbizon-Stils, den er in einen höchst eigenen entwickelte. Er wurde als der beste amerikanische Landschaftsmaler seiner Zeit geschätzt. Originalbroschur. 30 cm 213 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Oberes Kapital leicht bestoßen. Sonst sehr gutes Exemplar. - U.a.: The Civilized Landscape -- Nicolai Cikovsky, Jr. -- The Late Style in Context -- Michael Quick -- Catalogue -- Appendix: A Painter on Painting -- Selected Bibliography. // George Inness (* 1. Mai 1825 in Newburgh, Orange County, New York; 3. August 1894 in Bridge of Allan, Schottland) war ein amerikanischer tonalistischer Maler. Inness begann seine künstlerische Karriere im Stil der Maler der Hudson River School. Während seiner Reisen nach Paris in den frühen 1850ern geriet er jedoch unter den Einfluss von Künstlern der französischen Schule von Barbizon. Barbizoner Landschaftsmalerei war bekannt für ihre lockere Pinselführung, dunkle Palette und die Betonung von Stimmungen. Inness wurde schnell der amerikanische Exponent des Barbizon-Stils, den er in einen höchst eigenen entwickelte. Er wurde als der beste amerikanische Landschaftsmaler seiner Zeit geschätzt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 283698 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 36,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

978-3-86281143-4, Klemm, Ulrich, Tobias Lemke und Anja Mede-Schelenz: 100 Jahre Volkshochschule in Sachsen. Chemnitz: Sächsischer Volkshochschulenverband e. V., 2019. Begleitbroschüre zur Ausstellung. Rückentext: Als 1919 die Volkshochschulen in der Weimarer Verfassung erstmals als eine öffentliche Aufgabe genannte wurden, führte dies zu einer vhs-Gründungswelle in Sachsen. Anlässlich des 100sten Jubiläums dieses für die vhs-Geschichte wichtigen Datums entwickelte der Sächsische Volkshochschulverband eine Wanderausstellung zur Kultur- und Bildungsgeschichte der sächsischen Volkshochschulen. Auf 27 Tafeln wird die wechselvolle Geschichte dieser Bildungsbewegung dargestellt. ... / guter Zustand // B,59 ISBN 3862811433 30 cm, Broschiert 51 S., zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), Rückentext: Als 1919 die Volkshochschulen in der Weimarer Verfassung erstmals als eine öffentliche Aufgabe genannte wurden, führte dies zu einer vhs-Gründungswelle in Sachsen. Anlässlich des 100sten Jubiläums dieses für die vhs-Geschichte wichtigen Datums entwickelte der Sächsische Volkshochschulverband eine Wanderausstellung zur Kultur- und Bildungsgeschichte der sächsischen Volkshochschulen. Auf 27 Tafeln wird die wechselvolle Geschichte dieser Bildungsbewegung dargestellt. ... / guter Zustand // B,59 ISBN 3862811433
[SW: 978-3-86281143-4,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 62922 - gefunden im Sachgebiet: Erziehung, Bildung, Unterricht
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 13,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Vakuum Bremse, Vakuumbremse, Eisenbahn, Lokomotive Smith` Vacuum Brake Company: Die Vacuum Bremse. Selbstverlag, ohne Jahr. 12 mehrfach gefaltete lithographierte Tafeln Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Sonst SEHR gutes Exemplar. - Sehr selten. " Diese Bremse, die erst seit vier Jahren am Continent eingeführt ist ( Durch die Adoptierung derselben bei den Europäischen Eisenbahnen mussten bedeutende Enderungen ( sic!) im Vergleich zu den Amerikanischen gemacht werden (..). Vgl. zu SMITH WIKIPEDIA: Eine preisgünstige Alternative war die Vakuumbremse von James Smith. Sie ist ebenfalls eine durchgehende Bremse, aber einfacher als die Westinghouse-Bremse. In den USA entledigte sich Westinghouse dieser Konkurrenz, indem er 1875 Smiths Patentrechte aufkaufte. Der Konkurrenzkampf setzte sich in England fort, wo Westinghouse keinen Patentschutz genoss, sodass die englischen Bahnen überwiegend die billigere, aber nicht selbsttätige Smith-Vakuumbremse beschafften. Um 1875 verbesserte John Hardy die Smith-Vakuumbremse mit einem neuen Bremszylinder. Die Bremse kam bei den Bahnen der Rothschild-Bankengruppe zum Einsatz, unter anderem in Frankreich, am Semmering, am Brenner und bei der Gotthardbahn. Die englische Aufsichtsbehörde forderte ab 1875 die widerstrebenden Bahngesellschaften auf, automatische durchgehende Bremsen einzuführen, die bei Zugtrennungen selbsttätig den Zug anhalten. Um nicht die Westinghouse-Bremse beschaffen zu müssen, entwickelte T. G. Clayton, Chef der Wagenwerkstätten der Midland Railway, eine selbsttätig wirkende Vakuumbremse. In Verbindung mit dem verbesserten Ejektor von James Gresham war die selbsttätige Vakuumbremse nun praxistauglich und wurde zum Standard in Großbritannien und dem damaligen Empire. Die 1877 gegründete Vacuum Brake Company Ltd. in London vermarktete die Patente von Smith, Clayton, Gresham und Hardy. Originalleinen mit goldgeprägtem Deckeltitel. 28 cm Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Sonst SEHR gutes Exemplar. - Sehr selten. " Diese Bremse, die erst seit vier Jahren am Continent eingeführt ist ( Durch die Adoptierung derselben bei den Europäischen Eisenbahnen mussten bedeutende Enderungen ( sic!) im Vergleich zu den Amerikanischen gemacht werden (..). Vgl. zu SMITH WIKIPEDIA: Eine preisgünstige Alternative war die Vakuumbremse von James Smith. Sie ist ebenfalls eine durchgehende Bremse, aber einfacher als die Westinghouse-Bremse. In den USA entledigte sich Westinghouse dieser Konkurrenz, indem er 1875 Smiths Patentrechte aufkaufte. Der Konkurrenzkampf setzte sich in England fort, wo Westinghouse keinen Patentschutz genoss, sodass die englischen Bahnen überwiegend die billigere, aber nicht selbsttätige Smith-Vakuumbremse beschafften. Um 1875 verbesserte John Hardy die Smith-Vakuumbremse mit einem neuen Bremszylinder. Die Bremse kam bei den Bahnen der Rothschild-Bankengruppe zum Einsatz, unter anderem in Frankreich, am Semmering, am Brenner und bei der Gotthardbahn. Die englische Aufsichtsbehörde forderte ab 1875 die widerstrebenden Bahngesellschaften auf, automatische durchgehende Bremsen einzuführen, die bei Zugtrennungen selbsttätig den Zug anhalten. Um nicht die Westinghouse-Bremse beschaffen zu müssen, entwickelte T. G. Clayton, Chef der Wagenwerkstätten der Midland Railway, eine selbsttätig wirkende Vakuumbremse. In Verbindung mit dem verbesserten Ejektor von James Gresham war die selbsttätige Vakuumbremse nun praxistauglich und wurde zum Standard in Großbritannien und dem damaligen Empire. Die 1877 gegründete Vacuum Brake Company Ltd. in London vermarktete die Patente von Smith, Clayton, Gresham und Hardy.
[SW: Vakuum Bremse, Vakuumbremse, Eisenbahn, Lokomotive]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 286973 - gefunden im Sachgebiet: Eisenbahn / Modelleisenbahn / Straßenbahn
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 235,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jakowlew, Alexander: Ziel des Lebens; ( Aufzeichnungen eines Konstrukteurs); Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik + Verlag Progreß Moskau; 1982. 2, mit Änderungen; 605 S.; Format: 14x21 Alexander Sergejewitsch Jakowlew , * 1906 in Moskau; + 1989 in Moskau), sowjetischer Flugzeugkonstrukteur, Chefingenieur des nach ihm benannten OKB (Experimental-Konstruktionsbüro) Jakowlew.Das Konstruktionsbüro Jakowlew entwickelte im 2. Weltkrieg eine Reihe von Jagdflugzeugen, die in großer Zahl in den sowjetischen Luftstreitkräften zum Einsatz kamen. Bekannt sind insbesondere die Jagdflugzeuge Jakowlew Jak-1, Jakowlew Jak-3 und Jakowlew Jak-9 aber auch Transportflugzeuge wie die Jakowlew Jak-6. 1945 entwarf er eines der ersten sowjetischen Flugzeuge mit Strahltriebwerk, die Jakowlew Jak-15, die neben der MiG-9 in Serie produziert wurde. Bekanntester ziviler Typ von Jakowlew ist heute die Jakowlew Jak-42, ein dreistrahliges Mittelstreckenflugzeug, sowie zahlreiche Modelle für den Kunstflug. Insgesamt entwickelte das nach A. S. Jakowlew benannte Konstruktionsbüro rund hundert Flugzeugtypen. 1956 wurde Jakowlew zum Generalkonstrukteur ernannt.Neben Auszeichnungen mit dem Lenin-Orden (10x), dem Stalinpreis (6x), dem Leninpreis u.a wurde ihm auch das Kreuz der Ehrenlegion verliehen; - - - Mit Inhaltsverzeichnis + einem Klappentext von S. Iljuschin ("In diesem Buch berichtet der Verfasser von seinem Werdegang als Konstrukteur und Vertreter der Öffentlichkeit. Mit genauer Sachkenntnis legt er die wichtigsten Entwicklungsetappen des sowjetischen Flugwesens dar."); Originaltitel: Cel` žizni; Deutsch von N. Letnewa, L. Karin P. Steier; Gedruckt in der UdSSR; - - - Z u s t a n d: 2-, original illustrierter farbiger Umschlag mit Deckel- + Rückentitel blaues Leinen mit goldenem Rückentitel + -Faksilime-Unterschrift auf Deckel, mit Frontispiz + zahlreichen teils ganzseitigen Abbildungen. Minimale Gebrauchsspuren
[SW: Biographien; Lebensbeschreibungen; Autobiographien; Flugzeuge; Flugwesen; Technik; Sowjetunion; SU.; UdSSR.; Rote Armee;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 200712 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 11,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ammann, David: Mazdaznan Diätetik und Kochbuch [Masdasnan]; Mit den Anhängen: Leitfaden für Gesunde und Kranke / Goldene Diätregeln / Ratschläge für Ernährung und Körperpflege; Mazdaznan-Verlag / Leipzig; um 1917. 20; 166, (8) S.; Format: 16x23 Mazdaznan ist ein System der Lebensführung, das die Weisheit des Zarathustra erneuern willustriert Fasten, Heilmethoden, Selbstheilung. Gründer des Mazdaznan ist Otoman Zar-Adusht Hanish (1884 Teheran - 1936 Los Angeles). Er sah hierin die arische Urlehre, vor 9000 Jahren der Stammmutter Ainayahita geoffenbart, später von Zarathustra verkündet und von Hanish wiederentdeckt; - - - Otoman Zar-Adusht Ha`nish (oder Hanish), eigentlich Otto Hanisch (Ps.: Sarmatian von Caspianya) wurde 1866 geboren + entwickelte seine an östlichen (parsischen) Religionen entwickelte Heilslehre zu Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA, von wo sie über die Schweiz nach Deutschland drang + zahlreiche Anhänger fand, u.a. Johannes Itten, den Schweizer am Bauhaus; - - - Miers S. 410. Mazdaznan ist eine religiöse, von Dr. Hanish (1844 - 1936) in den USA gegründete Organisation für Atemübungen, Drüsenpflege und vegetarische Ernährung. Die Organisation wurde 1936 in Deutschland von den Nationalsozialisten verboten. Durch Ammann soll 1907 die Mazdaznan-Bewegung zunächst als Zarathustra-Gesellschaft in Leipzig etabliert worden sein. Die Gesellschaft wurde später umbenannt in Mazdaznan. Tempelvereinigung für Deutschland und noch später führte sie den Namen Mazdaznan Bund e.V. Leipzig wurde neben Chicago die zweite Mazdaznan-Zentrale. Ende 1916 wurde Ammann als persona non grata aus Leipzig ausgewiesen (also nicht nur den Nazis war diese Organisation und deren Führer suspekt); - - - Vergl.: Weiss, Gastronomia, 109. Der Grundgedanke dieses Buches ist zarathustrische Lehre, "daß die geistige Entwicklung auf der körperlichen Gesundheit beruhe."; - - - I n h a l t : Vorworte; Einleitung; Die richtige Zusammenstellung der Nahrungsmittel; Gärung, eine Hauptursache von Krankheiten; Die Jahres- und Tageszeiten als Normen für die Diät; Der Ernährungsprozeß; Die Nahrungsmittel; Getränke; Salz und Würzen; Allgemeine Gesundheitsregeln; Goldene Lebensregeln; Alphabetisches Register; Kochbuch: Einleitung; Allgemeine Diätregeln; Rezepte: Brot und Weizenpräparate; Rohkost; Gebäck; Sandwiche (Belegte Brötchen); Bratlinge; Eier; Gelees; Nußbutter; Symposien; Suppen; Pasteten und Kuchen; Kuchen; Puddinge und Cremen; Konfekt (Zuckerwaren); Salate; Salatsaucen; Saucen; Gemüse; Getränke;Menus. Speisezettel für die Jahreszeiten; Monatliche Ratschläge für Ernährung und Körperpflege nach Mazdaznan; Register; Verlagswerbung; - - - Z u s t a n d: 3++, original goldillustriertes rotes Leinen mit goldenem Deckel- + Rückentitel, illustrierte Innendeckel. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Besitzstempel, einige wenige Anstreichungen + Anmerkungen mit Bleistift, einige Seiten mit Flecken, insgesamt ordentlich
[SW: Okkultismus; Grenzwissenschaften; Esoterik; Kochen; Küche; Rezepte; cooking; Kochbuch; Kochbücher; Sittengeschichte; Ernährung; Speisen; Essen; Kost; Diät; Diäten; Medizin; Heilkunde; Gesundheit; Krankheit; Vegetarier; vegetarisch; Volksmedizin; Mazdaznan; Masdasnan; Arier; Asien;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 55514 - gefunden im Sachgebiet: Grenzwissenschaften
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 31,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

[Hanish, O. Z. A. (Otoman Zar Adusht, Dr.)]: Mazdaznan Weihnachts-Gahanbar vom 24. Dezember 1927 bis 1. Januar 1928; [Herausgeber: Mazdaznan-Tempel-Vereinigung, Leipzig] Dr. Otto Rauth; [Mazdaznan Verlag / Leipzig]; 1927. EA; (4) S.; Format: 13x16 Mazdaznan ist ein System der Lebensführung, das die Weisheit des Zarathustra erneuern willustriert Fasten, Heilmethoden, Selbstheilung. Gründer des Mazdaznan ist Otoman Zar-Adusht Hanish (1884 Teheran - 1936 Los Angeles). Er sah hierin die arische Urlehre, vor 9000 Jahren der Stammmutter Ainayahita geoffenbart, später von Zarathustra verkündet und von Hanish wiederentdeckt; - - - Otoman Zar-Adusht Ha`nish (oder Hanish), eigentlich Otto Hanisch (Ps.: Sarmatian von Caspianya) wurde 1866 geboren + entwickelte seine an östlichen (parsischen) Religionen entwickelte Heilslehre zu Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA, von wo sie über die Schweiz nach Deutschland drang + zahlreiche Anhänger fand, u.a. Johannes Itten, den Schweizer am Bauhaus; - - - Miers S. 410. Mazdaznan ist eine religiöse, von Dr. Hanish (1844 - 1936) in den USA gegründete Organisation für Atemübungen, Drüsenpflege und vegetarische Ernährung. Die Organisation wurde 1936 in Deutschland von den Nationalsozialisten verboten. Durch Ammann soll 1907 die Mazdaznan-Bewegung zunächst als Zarathustra-Gesellschaft in Leipzig etabliert worden sein. Die Gesellschaft wurde später umbenannt in Mazdaznan. Tempelvereinigung für Deutschland und noch später führte sie den Namen Mazdaznan Bund e.V. Leipzig wurde neben Chicago die zweite Mazdaznan-Zentrale. Ende 1916 wurde Ammann als persona non grata aus Leipzig ausgewiesen (also nicht nur den Nazis war diese Organisation und deren Führer suspekt); - - - I n h a l t : Gahanbar-Ruf; Festordnung; Avesta-Patet; - - - Z u s t a n d : 2, original rosa Faltblatt mit Gründruck
[SW: Okkultismus; Grenzwissenschaften; Esoterik; Volksmedizin; Atmung; Gesundheit; Medizin; Mazdaznan; Masdasnan; Flugblatt; Flugblätter; Handzettel; Werbung; Ephemera;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 70246 - gefunden im Sachgebiet: Grenzwissenschaften
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top