Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 141 Artikel gefunden. Artikel 136 bis 141 werden dargestellt.


  Körnchen Gold. Eine Anthologie schreibender Arbeiter.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Körnchen Gold. Eine Anthologie schreibender Arbeiter. Berlin, Verlag Tribüne, 1969. 1. Aufl. 340 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren Inhalt: Otto Gotsche: Zum Geleit, Klaus Müller: September 1959, Willi Giersch: Die letzte Kolonne, Heinz Kraft: Die Lektion, Kurt Schade: Ein alter Fuchs und die Lagerböcke, Reinhard Kettner: Der Fährmann, Monika Lätzsch: Hannes, Ella Zscheile: Habakuk, Hilmar Henze: Das Lied von der sozialistischen Brigade, Paul Vesser: Begegnung mit Ernst Thälmann, Walter Heintze: Brennecke ist wieder da, Kurt Dammaß: Der Intelligenzler, Kurt Schädlich: Angst und Blumen, Walter Schlüter: Montagmorgen — fünf Uhr, Heinz Jetter: Die eigenwillige Frau Olga, Josef Linden: Das Mädchen in unserer Brigade, Bernd Wolff: Bericht einer Brigade, Monika Lätzsch: Immer der andere, Hilde Plathe: Mein Dorf, Alfred Bels: Der Abgeordnete, Liesel Engel: Der Fahrgast, Otto Reimann: Fünf Mann sind ein Rettungstrupp, Skizzen nach einem Brigadetagebuch: Die Brüder von der schwarzen Kunst, Schmeißt mich doch raus, Der Held, Zettel auf dem Küchentisch, Gert Ullrich: Antrag, Auszug aus dem Skizzenblock des Zirkels schreibender Arbeiter in Deuben: Arbeiter sehen die V. Deutsche Kunstausstellung, Waltraud Voigt, Gustav Sander, Heinz Schmalz, Erich Schleif, Rudolf Blume: Mein Junge hat`s geschafft, Karl-Heinz Gaedicke: Die Barriere, Gerhard Bolde: Begegnung mit Dr. Glewzov, Albert Gabriel: Gleisrücker, Horst Kopsch: ... und er dreht sich doch, Siegfried Wahlstätt: Der geheimnisvolle Paul, Vera Langnickel: Das Phänomen, Anne Pampel: Das Vierblatt, Jörg Schröder: Leichtes Lernen, Albert Gabriel: Aus meinem Klavierbuch, Günter Wagner: Im Zirkel, Elisabeth Haase: Im Museum, Peter Kühling: Zwei Jahre danach, Rudolf Fabian: Kohle unterm Dorf, Siegfried Bauer: Das Reißbrett in der Wohnstube, Ilse Seidel: Wiegenlied für ein kommendes Geschlecht, Lieselotte Fischer: Die Postbotin, Silvia-Doris Upmann: Sonnabend, Helga Korthals: Wir klopfen an, Aus der Betriebschronik „Wir und unser Werk" Riesa: Besuch bei den Lehrlingen Hans-J. Wahrenberg: Die Tür, Regina Wetzel: Groschen-Grete, Herbert Jüttner: Geständnis, Jürgen Hänel: Ein schwieriger Fall, Vera Langnickel: Die Laufmasche, Heinz Wetzel: Der Planungsleiter, Gustav Hannemann: Meine Halle, Rudolf Prinz: Die Karre, Ernst Mickel: Der Unscheinbare, Hannelore Zaddach: Bitte, Frank Horeni: Ich fordere von meiner Liebe, Nützlichkeit, Helga Lange: Teppich aus Vietnam, Jörg Taegder: Musja Pikison, Andrea Kieselbach: Reiseandenken aus Leningrad, Ilse Böhme: Mein Morgen, Hermann Altenkrüger: Vier Söhne, Dieter Lammel: Lob auf den Frühling, Fritz Lotz: Sergej, Johannes Gurks: Eine Genossin, Rolf Queck: Erinnerungen eines Partisanen, Iris Lenk: Der Mutige, Erhard Kunkel: Der Gedanke, Werner Lenz: Begegnung mit sich selbst, Manfred Meißner: In der Reifezeit, Heinz Wetzel: Elternabend, Jürgen Schöne: Dialog am Biertisch, Heinz Wetzel: Karlchen macht Karriere, Heinz Wetzel: Psychologie, Heinz Wetzel: Meister Emil, Margarete Sachs: Bericht einer Werkstattschreiberin, Karl Ehms: Mein Werk, Annelies Jaschonek: Meine Liebe, Claus Geißler: Abschied, Elisabeth Haase: Wieviel Zärtlichkeit, Peter Meffert: Das Sonntagskind, Hannelore Steingräber: Kinderkarussell, Biographische Angaben. ; "Der Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes hat den Verlag Tribüne beauftragt, zu Ehren des 20. Jahrestages unseres Arbeiter-und-Bauern-Staates eine Anthologie literarischer Werke schreibender Arbeiter zusammenzustellen und herauszugeben — eine sehr verdienstvolle Aufgabe. Nun kommen in diesem Buch unter dem Titel „Körnchen Gold" auf dreihun-dertfünfzig Seiten fast achtzig Autoren zu Wort. .Es ist eine große Auswahl von Beiträgen aus ungezählten Veröffentlichungen; sie sind alle in den letzten Jahren in den Zirkeln schreibender Arbeiter entstanden. Prosa und Lyrik machen in bunter Reihenfolge sichtbar, mit welcher Wirksamkeit, in welch bemerkenswertem Umfang und in welch wachsender literarischer Qualität die Forderung der 1. Bitterfelder Konferenz vom 24. April 1959 an die Arbeiterklasse Wirklichkeit geworden ist, die sich in unserer sozialistischen Gesellschaft schnell vollziehenden Veränderungen, das sich verändernde eigene Leben und die eigene Arbeit künstlerisch zu gestalten. „Greif zur Feder, Kumpel, die sozialistische Nationalkultur braucht dich!" — Ein herrliches, großes und schönes Wort. Es war der Ruf an die in der Deutschen Demokratischen Republik zur herrschenden Klasse aufgestiegene Arbeiterklasse, der Ruf an ihre Bereitschaft, an ihren Willen, alle schöpferischen Fähigkeiten einzusetzen, die neue gesellschaftliche Ordnung, ihre Kultur und Literatur zu gestalten, sie nach eigenem Bild zu formen, an das Alte anzuknüpfen und sie doch gänzlich neu zu schaffen und ihr den menschlichsten, humansten, eben einen sozialistischen Inhalt zu geben. Dieser Ruf verhallte nicht, er kann nicht verhallen, täglich erklingt er neu. In Schächten und Werkhallen, Schulen, Lehrsälen, auf den Feldern der Genossenschaftsbauern und in den Kollektiven der Wissenschaftler is*t er wirksam. Viele tausend Menschen haben den Ruf aufgegriffen. Er begleitet Schriftsteller und Künstler, und er begleitet die Mitglieder der Zirkel schreibender Arbeiter seit einem Jahrzehnt mit steigendem Erfolg. Ist es einfach, im unendlichen Sandmeer unserer weiten Welt ein Körnchen Gold zu finden? — Nein, sicherlich nicht. Gold aufzufinden, auszusieben, auszuwaschen ist mühevoll. Aber wo je in unserer Welt hätte der arbeitende Mensch, hätte die Arbeiterklasse etwas ohne große Mühe, ohne schwere und harte Arbeit erwerben, erringen oder auch nur ertrotzen können? Das menschliche Leben erhält Sinn und Inhalt, gewinnt Gesicht und Gestalt erst durch Werte schaffende Arbeit. Wo auch immer der arbeitende Mensch tätig ist — seine Hand, sein Verstand, seine Schöpferkraft erst geben der Umwelt und dem Leben menschenwürdige Form. Und nur wenn der arbeitende Mensch sein Schicksal in die eigenen Hände nimmt, kann er alle seine Fähigkeiten frei entfalten. Dann findet er Körnchen um Körnchen edlen Metalls, dann wächst aus den Mühen des Tages und aus dem gemeinsamen Ringen und Schaffen aller das neue, freie und fröhliche Leben in Schönheit und Kultur, in Frieden und Sozialismus. Die in diesem Buch mit ihren Beiträgen vereinten Autoren haben zur Feder gegriffen, sie haben ihre Hemmungen überwunden. Ursache und Anlaß mögen unterschiedlich gewesen sein, doch eines ist allen gemeinsam: Sie verstanden den Ruf von Bitterfeld als Aufforderung und gleichzeitig als Aufruf an ihre persönliche Verantwortung. Wie alles Neue sich nur im ständigen Kampf mit dem Alten, Überlebten durchsetzt, hat es naturgemäß auch der schreibende Arbeiter als neue Erscheinung im Kulturleben der Gesellschaft zuerst nicht leicht, Anerkennung zu finden und sich durchzusetzen. Längst aber ist in der Deutschen Demokratischen Republik jene Grenze überschritten, die als schier unübersteigbare Mauer die Arbeiterklasse von der deutschen Nationalkultur, von den humanistischen Traditionen des deutschen Volkes, von den Werken der deutschen Klassik, dem großen Kulturerbe der Vergangenheit unserer Nation, trennte. Wir haben die Schranken niedergerissen, die Feudalismus und Großbourgeoisie zwischen dem werktätigen Volk und den Schätzen der Kultur und Literatur eben dieses deutschen Volkes aufgerichtet hatten. Schöpferische Unrast, das gesunde und urwüchsige Verlangen, überall selbst Hand anzulegen und nicht länger zu warten, hat uns Jahr um Jahr schneller vorangebracht. Der Kreis der Millionenschar von werktätigen Menschen, die aus eigener Initiative anpacken, die unter Führung der Partei der Arbeiterklasse alle neuen Probleme lösen, dieser Kreis wächst. In der materiellen Produktion sind in allen Fachbereichen bewunderswerte Leistungen erbracht worden, meßbare, konkret bewertbare Ergebnisse. Systematisch entwickelte und hob sich der Lebensstandard der Bevölkerung, wurden mehr und mehr Waren zur Verfügung gestellt, stiegen aber auch die Ansprüche der Menschen. Der Mehrverbrauch stellt unausweichlich höhere Anforderungen an die Produktion. Die sich in diesen Zusammenhängen ausdrückende Dialektik begreift jeder. Die Schlußfolgerungen ergeben sich zwar nicht von selbst, sie werden jedoch in steigendem Maße ohne Verzögerung gezogen, und die Schrittmacher, die sozialistischen Brigaden, die Kollektive der Neuerer, • der Meister von morgen, der Wissenschaftler und Forscher meistern die Aufgaben in zunehmendem Tempo und in immer höherer Qualität. Noch nicht völlig konform, jedoch in beschleunigtem Tempo geht nun auch die Entwicklung des Bildungsniveaus voran. Unsere zehnklassigen polytechnischen Oberschulen, unsere Hoch- und Fachschulen, die zahlreichen Bildungsinstitute der Republik können heute schon unter Bedingungen arbeiten, die es nie zuvor gegeben hat. Die umfassende Aus- und Weiterbildung von Kadern für alle Bereiche, die systematische Förderung hochqualifizierter Facharbeiter, Techniker, Ingenieure und Ökonomen in allen Berufszweigen haben eine Massenbasis erhalten, die unseren großen Aufgaben entspricht. Kein Zweifel — wir haben nicht nur aufgeholt, wir gewinnen schon ein wenig Vorlauf ..."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43384 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bergmann, Werner  Tumulte - Excesse - Pogrome : kollektive Gewalt gegen Juden in Europa 1789-1900.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bergmann, Werner Tumulte - Excesse - Pogrome : kollektive Gewalt gegen Juden in Europa 1789-1900. Wallstein 2020 Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart; Band 4 845 S. Kt., noch eingeschweißt, sehr guter Zustand
[SW: Antisemitismus; Juden; Pogrom]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 108831 - gefunden im Sachgebiet: Drittes Reich, 2. Weltkrieg
Anbieter: Antiquariat Loest, DE-19055 Schwerin
Steuernummer: 090/246/05717 Umsatzsteuernummer: DE 813640719 Bankverbindung: Postbank Hamburg, KtNr. 74442203 / BLZ 200 100 20 IBAN: DE10200100200074442203 BIC: PBNKDEFF Schutzrechts- oder Persönlichkeitsrechtsverletzung Wenn Sie de
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 27,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte, Soziologie MÜNSTER, CLEMENS. Mengen, Massen, Kollektive. Mchn, Kösel (1952). 211 Seiten. OKart. mit orig.-anmontiertem OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag. (OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag. berieben und randbeschädigt), gering bestoßen und etwas (auch das Papier) gebräunt. - Kleiner Zeitungs-Ausschnitt (zu Gustave le Bon) auf den Vorsatz montiert. - Erste Ausgabe.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5559461 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 11,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schuldt, Ewald:  Die mecklenburgischen Megalithgräber. Untersuchungen zu ihrer Architektur und Funktion. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 6.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Schuldt, Ewald: Die mecklenburgischen Megalithgräber. Untersuchungen zu ihrer Architektur und Funktion. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 6. Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1972. 263 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (30 x 21 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Mängel am Schutzumschlag Mit 59 Textabbildungen, 93 Tafeln und 15 Karten. ; Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber vom Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin. ; "Von 1964 bis 1970 untersuchte eine Arbeitsgruppe des Museums für Ur-und Frühgeschichte Schwerin im Rahmen eines weitgesteckten archäologischen Ausgrabungsprogrammes zur Erforschung der Geschichte und Kultur des Neolithikums in den drei Nordbezirken der DDR 106 megalithische Grabmonumente. Die darüber angefertigten objektbezogenen Berichte wurden in den Jahrbüchern für Bodendenkmalpflege in Mecklenburg 1965-1972 bekanntgegeben. Die Auswertung der Einzelergebnisse, sowie eine Analyse des noch nachweisbaren Gesamtbestandes von 1145 Megalithgräbern und Steinkisten mit den sich daraus ergebenden Schlußfolgerungen unter besonderer Berücksichtigung der Architektur und Funktion der Monumente sind der Inhalt dieser durch Akribie sich auszeichnenden Darstellung. Unter den mecklenburgischen Megalithgräbern wurden fünf Typen ermittelt, die sich in der Größe und in der Bautechnik deutlich unterscheiden. Es liefj sich eine Entwicklungsreihe nachweisen, die mit dem für eine Einzelbestattung eingerichteten Urdolmen begann, mit dem für mehrere Toten ausreichenden erweiterten Dolmen bzw. Großdolmen fortgeführt wurde und mit dem für größere Kollektive bestimmten Ganggrab endete. Die Grabkammern der letzteren erreichten eine Länge von 10 Metern. Durch die Registrierung aller noch nachweisbaren Megalithgräber und Steinkisten und deren Differenzierung nach den bei den systematischen Ausgrabungen ermittelten Unterschieden in der Architektur war es möglich, das Arbeitsgebiet in sechs neolithische Siedlungslandschaften zu unterteilen. In jedem dieser abgrenzbaren Gebiete dominierte eine Grabform, so daß sie mit Bevölkerungsgruppen identifiziert werden, die zumindest zum Zeitpunkt der Errichtung der Grabbauten in den Jahrhunderten um die Mitte des 3. Jt. v. u. Z. existierten. Bei der wissenschaftlichen Auswertung des aus den Gräbern in großer Zahl geborgenen Sachgutes der ältesten Bauernbevöl-kerung Mecklenburgs wird zu klären sein, ob damit ähnliche Gruppenbildungen nachzuweisen sind und wie lange diese Siedlungsgebiete kontinuierlich bestanden. Mit der Veröffentlichung des Bandes 6 der Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg werden der wissenschaftlichen Fachwelt bereits kurze Zeit nach der Beendigung großangelegter Ausgrabungen die dabei gewonnenen Ergebnisse in sehr prägnanter Form bekanntgegeben. Die mecklenburgischen Megalithgräber bilden damit den z. Z. am besten erforschten Komplex steinzeitlicher Grabmonumente in Europa." ; Inhalt: I. Einleitung, II. Zur Geschichte der Megalithgrabforschung in Mecklenburg, III. Die Verbreitung der Megalithgräber in Mecklenburg, 1. Bemerkungen zur Arbeitsgrundlage, 2. Überlegungen zur Unterteilung der Gräber, 3. Der heutige Bestand an Megalithgräbern, 4. Der einstige Bestand an Megalithgräbern, IV. Die Typen der mecklenburgischen Megalithgräber, 1. Der Urdolmen, a) Prototyp des Urdolmen, b) Urdolmen mit Einstieg von oben unter Verwendung einer Einstiegplatte, c) Urdolmen mit Eingang von einer Schmalseite unter Verwendung von Schwellenstein und Verschlußplatte, d) Urdolmen mit Eingang von einer Schmalseite durch Anbau eines kurzen Ganges, e) Das Vorkommen der verschiedenen Bauformen des Urdolmen, 2. Der erweiterte Dolmen, a) Erweiterter Dolmen mit Zugang von einer Schmalseite unter Verwendung von Schwellenstein und Türplatte, b) Erweiterter Dolmen mit Zugang durch eine Lücke zwischen zwei Wandsteinen an einer Schmalseite, c) Erweiterter Dolmen mit kurzem Gang, d) Das Vorkommen der verschiedenen Bauformen des erweiterten Dolmen, 3. Der Großdolmen, a) Großdolmen mit Eingang an einer Schmalseite unter Verwendung von Schwellen- und Türsteinen, b) Großdolmen mit Eingang an einer Schmalseite durch eine Lücke zwischen zwei Wandsteinen, c) Großdolmen mit Gang in der Mitte einer Schmalseite, d) Großdolmen mit Vorraum und kurzem Gang, c) Großdolmen mit windfangartig gebautem Eingang, f) Das Vorkommen der verschiedenen Bauformen des Großdolmen, 4. Das Ganggrab, 5. Das Hünenbett ohne Kammer, 6. Die Steinkiste, V. Die Architektur der mecklenburgischen Megalithgräber, 1. Der Aufbau der Grabkammern, 2. Die Konstruktion der Zugänge, 3. Die Kammerdielen, 4. Zur Technik der Trocken- und Zwischenmauerwerke, 5. Die Einrichtung der Grabkammern, 6. Die Bauweise der Einfassungen, 7. Die Wächtersteine, 8. Die Ausrichtung der Monumente, VI. Untersuchungen zur Funktion der Megalithgräber, 1. Die Art der Beisetzungen, a) Bestattungen der Trichterbecherkultur, b) Bestattungen der Kugelamphorenkultur, c) Nachbestattungen der Einzelgrabkultur, d) Nachbestattungen aus späteren Zeitabschnitten, 2. Überlegungen zum Totenkult, 3. Die Zuschüttung der Grabkammern, 4. Die Schalensteine, VII. Zur Chronologie der mecklenburgischen Megalithgräber, 1. Die Entwicklung vom Urdolmen zum Ganggrab, 2. Die C 14-Daten, VIII. Neolithische Siedlungsgruppen im Gebiet der mecklenburgischen Megalithgräber und Steinkisten, 1. Die Verbreitung der Urdolmen, 2. Die Verbreitung der erweiterten Dolmen, 3. Die Verbreitung der verschiedenen Bauformen der Großdolmen, a) Der allgemeine Typ, b) Die Großdolmen mit Vorraum, c) Die Großdolmen mit windfangartigem Eingang, 4. Die Verbreitung der Ganggräber, 5. Die Verbreitung der Hünenbetten ohne Kammer, 6. Die Verbreitung der mittelneolithischen Steinkisten, IX. Zusammenfassung Literaturverzeichnis, Anhang: Das Baumaterial der Megalithgräber in Mecklenburg von Prof. Dr. Otto Gehl, Tabelle A: Der nachweisbare Bestand an Megalithgräbern und Steinkisten in Mecklenburg, Tabelle B: Angaben zur Architektur der untersuchten Megalithgräber, Tabelle C: Allgemeine Angaben über die untersuchten Megalithgräber, Tabelle D: Die Beigaben aus den untersuchten Megalithgräbern, Tafeln 1 bis 93 Karten 1 bis 15.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern K-rit]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43164 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Nationales Bewußtsein und kollektive Identität

Zum Vergrößern Bild anklicken

Berding, Helmut [Hrsg.]: Nationales Bewußtsein und kollektive Identität 1994 Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag brosch. Eb., dieser mit minimalen Gebrauchsspuren, Papier altersbedingt wenig nachgedunkelt, auf Titelei Stempelabdruck des Vorbesitzers, ansonsten sehr guter Zustand. ISBN: 3518287540
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6150530 - gefunden im Sachgebiet: Soziologie
Anbieter: Antiquariat Wilder - Preise incl. MwSt., DE-31020 Salzhemmendorf
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 0,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Archetypen und das kollektive Unbewußte + Aion - Beiträge zur Symbolik des Selbt (2 Bände)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jung, C.G.; Jung-Merker, Lilly [Hrsg.]; Rüf, Elisabeth [Hrsg.]: Archetypen und das kollektive Unbewußte + Aion - Beiträge zur Symbolik des Selbt (2 Bände) 1976 Olten, Freiburg/Breisgau: Walter verlag grüner GLn m. OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag, dieser am Buchrücken etwas aufgehellt, GLn mit goldgeprägten Rücktitel, Buchschnitt altersbedingt leicht nachgedunkelt, Seiten minimal lichtrandig, ansonsten sehr guter Zustand. ISBN: 3530407976
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6963023 - gefunden im Sachgebiet: Psychologie
Anbieter: Antiquariat Wilder - Preise incl. MwSt., DE-31020 Salzhemmendorf
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 0,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

Ihre zuletzt aufgerufenen Angebote

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top