Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Volltextsuche

Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow

Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 276 Artikel gefunden. Artikel 46 bis 60 werden dargestellt.


Borchert, Jürgen:  Mein mecklenburgischer Zettelkasten. Aufenthalte und Wanderungen. Bd. 1 der Zettelkästen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Borchert, Jürgen: Mein mecklenburgischer Zettelkasten. Aufenthalte und Wanderungen. Bd. 1 der Zettelkästen. Rostock : Hinstorff, 1989. 2. Aufl. S. 209 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar, Schutzumschlag mit kleinen Mängeln ISBN: 3356002619 Jürgen Borchert, geb. 1941 in Perleberg, gest. 2000 in Schwerin, Schriftsteller, Publizist, Herausgeber, Bibliothekar, Schulbesuch und Fotografenlehre in Perleberg; Bibliothekarstudium in Leipzig, Leiter der Kreisbibliothek Perleberg; 1979 Leiter des Kabinetts für mecklenburgische Literaturtraditionen an der Landesbibliothek Schwerin, ab 1980 freischaffender Schriftsteller in Schwerin, nach anhaltenden Hetzangriffen gegen ihn wegen angeblicher Verbindungen zum MfS nahm sich Borchert 2000 aus ungeklärten Gründen das Leben. Sein Thema war Norddeutschland, insbesondere Mecklenburg: Kulturgeschichte, Biografisches, das Verhältnis von Mensch und Landschaft, Zu denen, die er in Romanform kenntnisreich porträtierte, gehören Fritz Reuter, Ludwig Reinhard, Hoffmann von Fallersleben, Mecklenburgs Großherzöge, Alexandrine, Johannes Gillhoff. ; "Criminalnachrichten über die Mehlsche Bande, erschröcklich zu vernehmen wie eine Moritat, und ernüchternde Zustandsschilderungen aus der Irrenanstalt auf dem Sachsenberg und aus dem berüchtigten Landarbeitshaus, zu dem Wallensteins zeitweilige Residenz verkam, stehen neben dem erschütternden Tagebuch einer Überfahrt von Deportierten nach Südamerika. Und immer wieder Städte, Menschen, Merkwürdigkeiten. Dampferfahrten wechseln ab mit Radtouren über die Dörfer. Den südwestlichen Teil Mecklenburgs, der an die Prignitz grenzt, und die Seenplatte betrachtet Jürgen Borchert in Feuilletons, historischen Miniaturen, Anekdoten, assoziativ vom Hundertsten ins Tausendste kommend. Spuren mecklenburgischer Kulturgeschichte und unserem Umgang mit ihr geht er nach, das Wirken so verdienstvoller Männer wie Kücken und von Flotow, Lisch und Seidel, Gillhoff und Flemming beleuchtet er in seinen „Aufenthalten und Wanderungen". Puttfarken kommt zu Wort als Zwischenrufer, Stichwortgeber, Plattsprecher, ein Ur-Mecklenburger von der swien-plietschen Art. Topographische Vollständigkeit dessen, was sich einst Mecklenburg nannte, ist nicht angestrebt, statt dessen erlebte und erlesene Stationen einer Landschaft." 3356002619
[SW: Mecklenburg Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 25186 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bredel, Willi:  Dein unbekannter Bruder. Roman. Gesammelte Werke in Einzelausgaben 3.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bredel, Willi: Dein unbekannter Bruder. Roman. Gesammelte Werke in Einzelausgaben 3. Berlin Weimar : Aufbau-Verlag, 1978. 2. Aufl. S. 367. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag, Gutes Exemplar, Schutzumschlag mit kleinen Einrissen "Willi Bredels Roman „Dein unbekannter Bruder" erschien zum ersten Male 1937 im Malik-Verlag, London, und gehört zu den lebendigsten Darstellungen des antifaschistischen Widerstandskampfes in Deutschland. Das Buch behandelt die Zeit von November 1934 bis November 1935. Arnold Glasen, die Zentralfigur, hat, wie Walter Kreibel in Bredels zuvor erschienenem Roman „Die Prüfung", bereits die Hölle der Konzentrationslager kennengelernt; er ist nicht frei von Schwächen, er macht taktische Fehler, doch er wächst mit seinen Aufgaben. Wenn er auch nicht frei ist von Furcht, abermals ins Konzentrationslager zu kommen, so läßt er doch die Partei, Deutschland nicht im Stich. Bredels Roman gliedert sich m drei Teile: der erste Teil, „Wille", zeigt den illegalen Kampf m Hamburg, der zweite, „Mut", schildert Clasens Tätigkeit in Berlin bis zu seiner Verhaftung, der dritte, „Treue", berichtet von Clasens Leiden im Gefängnis. Das Werk hat nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Es warnt vor dem Faschismus, der heute noch nicht ausgerottet ist."; Bredel, Willi ; Schriftsteller, Publizist ; geb. 2.5.1901 Hamburg, gest. 27.10.1964 Berlin, Redakteur der »Hamburger Volkszeitung«; 1930 Festungshaft; 1933 KZ Hamburg-Fulsbüttel; 1934 Flucht über die Tschechoslowakei; 1936 in Moskau, gab antifaschistische Zeitschrift »Das Wort« heraus; 1937-1939 Kriegskommissar der Internationalen Brigaden; 1945 politisch-kulturelle Aufbauarbeit in Mecklenburg; Vorsitzender der Landesleitung des Kulturbundes; Ehrendoktorwürde der Universität Rostock; Vizepräsident der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin; Chefredakteur und Mitherausgeber der Zeitschrift »Heute und morgen«; Mitbegründer des Petermänken Verlages Schwerin: 1949 Übersiedelung nach Berlin; wurde mit mehreren Romanen und Erzählungen bekannt, »Die Prüfung« (1946). Trilogie »Verwandte und Bekannte« (»Väter«, »Söhne«, »Enkel«) (1953), »Ein neues Kapitel« (1959), »Unter Türmen und Masteil« (1960)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32858 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bredel, Willi:  Die Vitalienbrüder. Ein historischer Roman für die Jugend.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bredel, Willi: Die Vitalienbrüder. Ein historischer Roman für die Jugend. Schwerin : Petermänken Verlag, 1962. 10. Aufl. S. 215. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schutzumschlag mit Randläsuren Mit Illustrationen von Herbert Bartolomäus. ; "In die Zeit der ersten Auflehnung der rechtlosen Volks-massen in den Hansestädten gegen die Macht der allgewaltigen Patrizier, in die Jahre des letzten Ringens um die Vorherrschaft in den nordischen Ländern führt uns Willi Bredels Roman „Die Vitalienbrüder". Er stellt den kühnen Piraten Klaus Störtebeker in den Mittelpunkt eines farben und gestaltenreichen Geschehens, zeichnet ein bewegtes Bild der hanseatischen Welt in ihrer Größe und ihren verhängnisvollen Schwächen und weiß dem Leser das abenteuerfreudige, kampferfüllte Leben der Vitalienbrüder in hinreißenden Schilderungen zum Erlebnis zu machen. Ein gehaltvolles, fesselndes Buch, das als gelungener Versuch, eine legendäre Gestalt der Vergangenheit mit sprühendem Leben zu erfüllen und auf Grund eingehender historischer Studien ein großes Zeitbild zu gestalten, besonders den jugendlichen Leser fesseln wird." ; Bredel, Willi ; Schriftsteller, Publizist ; geb. 2.5.1901 Hamburg, gest. 27.10.1964 Berlin, Redakteur der »Hamburger Volkszeitung«; 1930 Festungshaft; 1933 KZ Hamburg-Fulsbüttel; 1934 Flucht über die Tschechoslowakei; 1936 in Moskau, gab antifaschistische Zeitschrift »Das Wort« heraus; 1937-1939 Kriegskommissar der Internationalen Brigaden; 1945 politisch-kulturelle Aufbauarbeit in Mecklenburg; Vorsitzender der Landesleitung des Kulturbundes; Ehrendoktorwürde der Universität Rostock; Vizepräsident der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin; Chefredakteur und Mitherausgeber der Zeitschrift »Heute und morgen«; Mitbegründer des Petermänken Verlages Schwerin: 1949 Übersiedelung nach Berlin; wurde mit mehreren Romanen und Erzählungen bekannt, »Die Prüfung« (1946). Trilogie »Verwandte und Bekannte« (»Väter«, »Söhne«, »Enkel«) (1953), »Ein neues Kapitel« (1959), »Unter Türmen und Masteil« (1960)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32841 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bredel, Willi:  Ein neues Kapitel. Chronik einer Wandlung. Erstes bis drittes Buch Gesammelte Werke in Einzelausgaben Bd. 7-9.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bredel, Willi: Ein neues Kapitel. Chronik einer Wandlung. Erstes bis drittes Buch Gesammelte Werke in Einzelausgaben Bd. 7-9. Berlin Weimar : Aufbau-Verlag, 1964-67. 6., 2. und 1. Aufl. S. 466, 299, 320. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Gute Exemplare, Einbände mit Gebrauchsspuren Bredel, Willi ; Schriftsteller, Publizist ; geb. 2.5.1901 Hamburg, gest. 27.10.1964 Berlin Redakteur der »Hamburger Volkszeitung«; 1930 Festungshaft; 1933 KZ Hamburg-Fulsbüttel; 1934 Flucht über die Tschechoslowakei; 1936 in Moskau, gab antifaschistische Zeitschrift »Das Wort« heraus; 1937-1939 Kriegskommissar der Internationalen Brigaden; 1945 politisch-kulturelle Aufbauarbeit in Mecklenburg; Vorsitzender der Landesleitung des Kulturbundes; Ehrendoktorwürde der Universität Rostock; Vizepräsident der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin; Chefredakteur und Mitherausgeber der Zeitschrift »Heute und morgen«; Mitbegründer des Petermänken Verlages Schwerin: 1949 Übersiedelung nach Berlin; wurde mit mehreren Romanen und Erzählungen bekannt, »Die Prüfung« (1946). Trilogie »Verwandte und Bekannte« (»Väter«, »Söhne«, »Enkel«) (1953), »Ein neues Kapitel« (1959), »Unter Türmen und Masteil« (1960) ; 1. "Festliche Theaterpremiere im Sommer des Jahres 1945 in Rostock. Auf dem Programmzettel steht: „Professor Mamlock" von Friedrich Wolf. Unruhe, Erregung und gespannte Erwartung vor einem ungewöhnlichen Ereignis Hegt über dem Parkett: so kurz nach dem Ende des furchtbaren faschistischen Krieges, inmitten von Ruinen, Not und Verzweiflung soll wieder Theater gespielt werden? - Der Arbeiter vom Elektrizitätswerk sitzt neben dem Universitätsprofessor, der Offizier der sowjetischen Kommandantur neben dem Angestellten der neuen Stadtverwaltung. Sie alle folgen atemlos dem dramatischen Geschehen auf der Bühne, erschüttert, am Ende aber bestärkt in ihrem Willen, nicht nachzugeben im schweren täglichen Kampf gegen die eingefressene faschistische Ideologie, gegen Unwissenheit, Pessimismus und Heuchelei, gegen Hunger und Seuchen. Mit diesem Buch setzt Willi Bredel den Männern der ersten Stunde ein Denkmal." 2. "Dezember 1945. Weiter blauer Himmel, dicht verschneite Wälder und vereiste Seen - Assoziationen an ihre schwedische Heimat lassen Marja Boisen am Tage ihrer Ankunft in Mecklenburg glauben, daß sie sich hier wohl fühlen wird. Aber die Erlebnisse der ersten Wochen und Monate scheinen diesen Eindruck Lügen zu strafen. Schwierigkeiten, auf die sie stößt, Unverständnis gegenüber ihren Problemen lösen bei Marja ein voreingenommenes, allzu rasches Urteil aus, verleiden ihr das Land bald so, daß sie auf und davon gehen möchte. Erst nach und nach lernt sie durch die Hilfe ihres Mannes, der von der ersten Stunde an am Neuaufbau teilnahm, und durch eigene Mitarbeit die Menschen verstehen, fühlt sie sich diesem Land verbunden. Mit diesem Buch fügt Willi Bredel der Chronik des Neubeginns nach 1945 ein interessantes Kapitel hinzu." ; 3. "„Ichbin gekommen, IhrenMann zubesuchen.MeinNameistHans Schaber." Marja Boisen verschlug es im ersten Augenblick die Sprache. Dieser Junge, der unter falschem Namen im Lehrerinternat gelebt hatte, um seine Vergangenheit zu verschweigen, der nach seinem Geständnis spurlos verschwunden war und den jedermann in Westdeutschland vermutete, saß vor ihr. Wie viele Ungelegenheiten bereitete sein falsches Verhalten ihrem Mann. Wie viele Auseinandersetzungen beschwor es in ihrer Ehe herauf, denn sie konnte einfach nicht begreifen, warum sich Peter so für den Burschen einsetzte. Ob er in den zurückliegenden Monaten den richtigen Weg gesucht und gefunden hatte? Die bewegenden Ereignisse der Jahre 1947-1950, menschliche und politische Konflikte der Zeit zeichnet Willi Bredel im dritten Buch des „Neuen Kapitels" auf."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 38419 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Brun, Hartmut:  As ick kamm in‘t Strelitzer Land. Merk-Würdigkeiten in Mecklenburg. Biographische Skizzen zur regionalen Literaturgeschichte.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Brun, Hartmut: As ick kamm in‘t Strelitzer Land. Merk-Würdigkeiten in Mecklenburg. Biographische Skizzen zur regionalen Literaturgeschichte. Rostock : Volks Kultur Institut Mecklenburg Vorpommern, 1990. S. 88. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (20 x 15 cm) , Paperback , Sehr gutes Exemplar M. zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Darin: Bartholomäus Sastrow (1520-1603), Friedrich Kegebein (1737-1813), Friedrich August Lessen (1780-1827), Johann Friedrich Bahrdt (1789-1847), Georg Sibeth (l 793-1889), Johann Wilhelm Meinhold (1797-1851), August Heinrich Hoffmann von Fallersieben (1798-1874), Wilhelm Mussehl (1803-1889), Ludwig Reinhard (1805-1877), Carl Werner Reinhold (1806-1863), Adolph Glaßbrenner(1810-1878), Daniel Sanders (1819-1897), Anton August Draeger (1820-1895), Karl Friedrich Kerkow (1828-1909), Ludwig Kreutzer (1833-1902), Otto Piper (1841-1921), Julius Dörr (l 850-1930), Friedrich Cammin (1860-1924), Paul Warncke (1866-1933), Wilhelm Zierow (1870-1945), August Seemann (1872-1916), Ernst Voß (1886-1936). ; Mehrfachexemplar.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 11570 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Brun, Hartmut:  Wo die Ostseewellen trecken an den Strand. Merk-Würdigkeiten in Mecklenburg. Biographische Skizzen zur regionalen Literaturgeschichte.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Brun, Hartmut: Wo die Ostseewellen trecken an den Strand. Merk-Würdigkeiten in Mecklenburg. Biographische Skizzen zur regionalen Literaturgeschichte. Rostock : Mecklenburgisches Folklorezentrum, 1989. S. 96. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (20 x 15 cm) , Paperback , Sehr gutes Exemplar M. zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Das dritte Heft der biographischen Skizzen zur regionalen Literaturgeschichte wird in bekannter Weise wieder merkwürdige und des Merkens würdige Literaten, hoch- und plattdeutsche, aus mehreren Jahrhunderten in sich vereinigen. Wenig mehr als zwanzig Dichter und Schriftsteller, die vorwiegend in Mittel- und Ostmecklenburg angesiedelt sind, werden in Wort und Bild, Leseprobe und Auswahlbibliographie vorgestellt: Johann Lauremburg 1590-1658, Christian Ludwig Liscow 1701-1760, Friedrich Georg Babst 1741-1800, Ludwig Kosegarten 1758-1818, Friedrich Franz Kosegarten 1772-1849, Peter Düberg 1806-1873, John Brinckmann 1814-1870, Friedrich 1819-1872 und Karl Eggers 1826-1900, Alwine Wuthenow 1820-1908, Karl Tiburtius 1834.1910, Adolf Wilbrandt 1837-1911, Otto Heidmüller 1845-1922, Heinrich Erichson 1852-1911, Heinrich Bandlow 1855-1933, Max Dreyer 1862-1946, Fritz Worm 1863-1931, Franz Bardey 1865-1936, Wilhelm Schmidt 1872-1941, Martha Müller-Grählert 1876-1948, Johannes Gosselck 1881-1948, Rudolf Hartmann 1885-1945, Gerhard Ringeling 1887-1951. ; Mehrfachexemplar.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 11569 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Brun, Hartmut:  Stah fast, mien oll leew Muddersprak. Merk-Würdigkeiten in Mecklenburg. Biographische Skizzen zur regionalen Literaturgeschichte.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Brun, Hartmut: Stah fast, mien oll leew Muddersprak. Merk-Würdigkeiten in Mecklenburg. Biographische Skizzen zur regionalen Literaturgeschichte. Rostock : Volkskulturinstitut Mecklenburg und Vorpommern, 1991. S. 112 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Sehr gutes Exemplar M. zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Darin: Elisabeth Albrecht (1874-1956) Max Lindow (1875-1950) Hedwig Rodatz Maß (1878-1965) Bernhard Trittelvitz (1879-1969) Friedrich Schult (1889-1978) Richard Giese (1890-1965) Käthe Miethe (1893-1961) Hans Meese (1893-1961) Rudolf Gahlbeck (1895-1972) Gerda Uhthoff (1896-1988) Karl Puls (1898-1962) Walter Pegel (1899-1963) Bruno Markwardt (1899-1970) Wilhelm Brandmann (1899-1970) Kurt Dunkelmann (1906-1983) Berthold Brügge (1909-1979) Fritz Meyer-Scharffenberg (1912-1975) Karl-Heinz Robrahn (1913-1987) Ann-Chariott Settgast (1921-1988) Hermann Glander (geb. 1902) August Wulff (geb. 1902) Erna Taege-Röhnisch (geb. 1909)
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28308 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Brunners, Michael (Hrsg.):  Krankheiten, Volksmedizin und Heilkunst in der Sprache und Literatur Norddeutschlands. Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft Band 27.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Brunners, Michael (Hrsg.): Krankheiten, Volksmedizin und Heilkunst in der Sprache und Literatur Norddeutschlands. Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft Band 27. Rostock, Hinstorff, 2017. 1. Aufl. 142 S. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm , Pappeinband , Gutes Exemplar ISBN: 9783356020892 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; "„Im Band 27 der Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft sind die Druckfassungen der während der Reuter-Tage 2016 in Güstrow zum Thema Krankheit, Volksmedizin und Heilkunst in Sprache und Literatur Norddeutschlands gehaltenen Vorträge zusammengestellt. Ausführungen zu Erfahrung und Magie in der Volksmedizin und zu Krankheitskonzepten in Besprechungsformeln stehen am Anfang. Ein Überblick über die frühe Entwicklung der Heilkuren in Mecklenburg und die Analyse der humorvollen Schilderung einer Wasserkur durch Fritz Reuter in der Stromtid sowie Untersuchungen zu den schweren Krankheiten von Fritz Reuter und Hans Fallada, denen beide ein großes literarisches Werk abtrotzten, setzen die Reihe fort. Diese endet mit Darstellungen der Auseinandersetzungen Thomas Manns mit der Welt der Medizin und den Schilderungen von Krankheit und Sterben in Ricarda Huchs Frühwerk." ; Inhalt: Vorwort, Siegfried Neumann: Erfahrung und Magie in der traditionellen Volksmedizin Mecklenburgs. Wat deden de Lüüd` up `n Land`n, wenn se krank würden? Ingrid Schröder: „De Wratt un de Man`/ Deid`n in Strid` stan." Krankheitskonzepte in Besprechungsformeln, Ulrich Scheuermann: „Früher höt se gegen Kabunkels Bullendreck innommen. Volksmedizin in großlandschaftlichen niederdeutschen Dialektwörterbüchern, Christian Bunners: „Aber gut ist`s doch!" Heilkunst und Humor im achten Kapitel von Fritz Reuters Roman Ut mine Stromtid, Wolf Karge: Brunnen- und Heilkuren in Mecklenburg 1700 bis 1825, Hugo von Keyserlingk: Fritz Reuters Krankheiten im Spiegel seiner Biografen, Klaus-Jürgen Neumärker: Hans Fallada - Krankheit und Werk, Dietrich von Engelhardt: Die Welt der Medizin in Thomas Manns Roman Der Zauberberg, Olaf Briese: Norddeutsche und Süddeutsche. Sterben und Tod in Ricarda Huchs Frühwerk, Hartmut Brun: "... dass er an Nr 13 nicht gestorben war ..." Von Dokters, Awtheikers un Medizin in niederdeutschen Schwanken, Landesprogramm. „Meine Heimat - Mein modernes Mecklenburg-Vorpommern" Heimathafen - Heimatkunde - Heimatsprache - Heimatbildung - Heimatkultur, Jürgen Grote: 25 Jahre Fritz Reuter Gesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern, Verzeichnis der Autoren und Herausgeber. 9783356020892
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42629 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Buddenhagen, Hermann:  Wolken über Ribbenitz. Roman. MV-Taschenbuch.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Buddenhagen, Hermann: Wolken über Ribbenitz. Roman. MV-Taschenbuch. Rostock : BS-Verlag, 2004. 170 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Sehr gutes Exemplar ISBN: 9783899541144 Mit Illustrationen von Fritz Koch-Gotha. 9783899541144
[SW: Kloster Ribnitz Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31168 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,40
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bunners, Christian (Hrsg):  Fritz Reuter und die Literatur des 20. Jahrhunderts. Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft Bd. 7.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bunners, Christian (Hrsg): Fritz Reuter und die Literatur des 20. Jahrhunderts. Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft Bd. 7. Hamburg, von Bockel, 1997. 98 S. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm , Pappeinband , Gutes Exemplar ISBN: 9783928770989 Fritz Reuter (1810-1874) ist nach heutigem Begriff ein Bestsellerautor gewesen. Er hat mit seinen Werken riesige Auflagenhöhen erreicht. Noch 1910 war die Stromtid" das meistgedruckte deutsche Buch überhaupt. Nicht nur die "breite Masse" in ganz Deutschland hat Reuter gelesen. Auch viele Dichterkollegen haben ihn geschätzt und sich von ihm für das eigene Schaffen inspirieren lassen. Das gilt für Wilhelm Raabe ebenso wie für Theodor Fontäne und Ernst Barlach. Diese erstaunliche Wirkungsgeschichte ist bisher mehr registriert als wirklich erforscht und interpretiert worden. Die vorliegenden Beiträge untersuchen, erstmals überhaupt, die Wirkungen Reuters auf Thomas Mann sowie auf Arno Schmidt. Die Beziehungen Uwe Johnsons zu Reuter werden im Blick auf Johnsons "Jahrestage" dargestellt. Die literarischen Verwandtschaften zwischen Johannes Gillhoff und Reuter werden aufgewiesen. In einer Rede gibt Walter Kempowski über sein Verhältnis zum Plattdeutschen und zu Reuter Auskunft." ; Inhalt: Vorwort, Ulf Eichel: Einleitung: Reuters Wirkung im Spannungsbogen zwischen regionaler Bindung und Weltweite, Harry Matter: Thomas Mann und Fritz Reuter. Nur eine Episode? Jürgen Borchert und Hartmut Brun: Johannes Gillhoff und Fritz Reuter. Die Sprache von Jürnjakob Swehn und die Sprache von Unkel Bräsig, Hartwig Suhrbier: Der "vagelbunte" Wortspieler. Was Arno Schmidt an Fritz Reuter fand, Jürgen Grambow: Papenbrock heißt Johnsons Pomuchelskopp, Wolfgang Beutin: Reuter-Rezeption in ausgewählten Erzählwerken der DDR, Dokumentation: Walter Kempowski: Von meinem Verhältnis zur plattdeutschen Sprache, Helmut de Voss: Rede zur Verleihung des Ehrenbriefes der Fritz Reuter Gesellschaft an Hans-Peter Meyer-Bothling am 24. März 1996 in Ludwigslust, Hans-Peter Meyer-Bothling: Dankesrede anläßlich der Entgegennahme des Ehrenbriefes der Fritz Reuter Gesellschaft, Autorenverzeichnis. 9783928770989
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42623 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bunners, Christian (Hrsg.):  Literatur in der Nachfolge von Fritz Reuter, Klaus Groth und John Brinckman. Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft Band 28

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bunners, Christian (Hrsg.): Literatur in der Nachfolge von Fritz Reuter, Klaus Groth und John Brinckman. Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft Band 28 Rostock, Hinstorff, 2018. 1. Auflage 143 S. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm , Pappeinband , Gutes Exemplar ISBN: 9783356021745 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; "Literatur in der Nachfolge von Fritz Reuter, Klaus Groth und John Brinckman war das Thema der von der Fritz Reuter Gesellschaft zusammen mit der John Brinckman- und der Johannes Gillhoff Gesellschaft in Ludwigslust veranstalteten Reuter-Tage 2017. Im vorliegenden Band werden die während der Tagung gehaltenen Referate abgedruckt. Der um 1848 einsetzende Wechsel zu einer positiven Bewertung der Dialektliteratur, die große Zahl der in den folgenden Jahrzehnten veröffentlichten niederdeutschen Texte, die zunehmende Beteiligung von Autorinnen und die Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Volkserzählung bilden einen ersten Schwerpunkt. Der Einfluss der drei großen niederdeutschen Dichter auf spätere Schriftstellergenerationen einen zweiten. Während Thomas Mann stark durch die Werke Reuters beeinflusst wurde, sind die Erzählungen Brinckmans deutlich im Werk Uwe Johnsons präsent; in der Nachfolge Groths steht der Holsteiner Johann Hinrich Fehrs." ; Inhalt: Vorwort, Dieter Stellmacher: Fritz Reuter und die Literatur seiner Zeit, Siegfried Neumann: Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Volkserzählung, Helmut Koopmann: „... damals gut zugehört". Thomas Mann und andere über Fritz Reuter, Klaus Groth und John Brinckman, Cornelia Nenz: Katzentisch. Niederdeutsch schreibende Frauen aus Mecklenburg und Pommern im gesellschaftlichen Gefüge ihrer Zeit, Marianne Ehlers: „As en Droom en Wulkenschadden". Johann Hinrich Fehrs, Dichter ut Holsteen, Arnold Hückstädt: „En Stück von dat Volk, äs dat denkt und deit" - Wilhelm Zierow (1870-1945), Zeichenlehrer, Naturfreund und plattdeutscher Dichter Mecklenburgs, Wolfgang Brandes: Aus Niedersachsen. Die (Heide-)Dichter, Erzähler, Redakteure und Herausgeber August und Friedrich Freudenthal, Reinhard Goltz: Von Seehelden und Fischeridyllen. Maritime Milieus bei den Brüdern Gorch Fock und Rudolf Kinau, Reinhard Rösler: Niederdeutsche Schriftsteller der mecklenburgischen Ostseeküste, Heinrich Kröger: Johann Diedrich Bellmann als Vertreter neuer plattdeutscher Literatur, Hartmut Brun: Die Griese Gegend und ihre Dichter, Verzeichnis der Autoren und Herausgeber. 9783356021745
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42630 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bunners, Christian (Hrsg.):  Norddeutsche Dichterorte - ihre Spuren in den Werken von Schriftstellern. Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft Bd. 25.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bunners, Christian (Hrsg.): Norddeutsche Dichterorte - ihre Spuren in den Werken von Schriftstellern. Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft Bd. 25. Rostock, Hinstorff, 2015. 1. Aufl. 112 S. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm , Pappeinband , Sehr gutes Exemplar in Originalfolie ISBN: 9783356019209 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; "„Wer den Dichter will verstehen, muß in Dichters Lande gehen." Dieser Empfehlung Goethes folgend, untersuchten namhafte Literaturwissenschaftler die besonderen Beziehungen zwischen Dichterorten in Norddeutschland und ihren Dichtern. Auf welche Weise die Verbindung zu einem bestimmten Ort sich im Werk von Schriftstellern widerspiegelt und dieses beeinflusst hat, wurde an Beispielen wie Husum und Theodor Storm, Stavenhagen und Fritz Reuter, Rostock und John Brinckman, Heide und Klaus Groth oder Lübeck und Thomas und Heinrich Mann dargestellt. Die Aufsätze des Bandes gründen sich auf Vorträge, die während der gemeinsamen Jahrestagung der Fritz Reuter Gesellschaft und der John Brinckman Gesellschaft 2014 in Stavenhagen gehalten wurden." ; Inhalt: Vorwort, Cornelia Nenz: Fritz Reuters Vaterstadt Stavenhagen - mehr als nur eine „enge Welt" , Gerd Richardt: „Was aus einem richtigen Rostocker Stadtkinde alles werden kann." Inwiefern wurde John Brinckmans Denken und Schaffen von der Hafenstadt Rostock geprägt? Arnold Hückstädt: „Ja so - da geh nach Texas, Freund" ... „Johann, blif hier, blif hier, Johann!" John Brinckman und die mecklenburgische Auswanderung nach Amerika, Gerd Eversberg: Die literarisierte Stadt. Theodor Storm und Husum, Bernd Rachuth: Herkunftsort Heide - Spuren seiner Kindheitswelt in Gedichten Klaus Groths, Eberhard Schmidt: „To Griepswold in de Bökstrat wier`t." Lokale Bezüge im Werk von Alwine Wuthenow, Helmut Koopmann: Thomas Mann, Heinrich Mann und Lübeck - Einblicke und späte Rückblicke, Hans Dieter Zimmermann: Er hat das Bild der deutschen Literatur verändert. Hans Werner Richter und die Gruppe 47, Bernd Jorg Diebner: Johann Diedrich Bellmann un de Buxt`huder Kant, Heinrich Kröger: Laudatio op Professor Dr. Bernd Jorg Diebner ut Wiesloch, hollen an`n 12. April 2014 to`n lehrenbreef vun de Fritz Reuter Gesellschaft, Klaus Salewski: Grußwort der Reuterstadt Stavenhagen, Verzeichnis der Autoren und Herausgeber. 9783356019209
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42627 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bunners, Christian (Hrsg.):  Von "Reynke de vos" bis zum "Butt" - Tiere in der deutschen Literatur. Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft Band 26.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bunners, Christian (Hrsg.): Von "Reynke de vos" bis zum "Butt" - Tiere in der deutschen Literatur. Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft Band 26. Rostock, Hinstorff, 2016. 1. Aufl. 160 S. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm , Pappeinband , Gutes Exemplar ISBN: 9783356020267 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; "„Im Mittelpunkt des 26. Bandes der Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft stehen die Tiere in der Literatur. Er enthält die Druckfassungen aller Vorträge, die während der Reuter-Tage 2015 in der Hansestadt Wismar gehalten wurden. Sie reichen vom mittelniederdeutschen Text der Geschichte des Reynke de vos über Johann Wolfgang von Goethes Reineke Fuchs, die Märchen der Brüder Grimm sowie die Tierdarstellungen der niederdeutschen Klassiker Fritz Reuter, Klaus Groth und John Brinckman bis zu den Hunden in den Werken Thomas Manns und dem Butt von Günter Grass. So ergibt sich ein Spannungsbogen von der Hochliteratur bis zu den Märchen und der Volksdichtung." ; Inhalt: Vorwort, Barbara Scheuermann: Von „hippischer Vollkommenheit" zu „warmer Lumpendecke" - Fritz Reuters Memoiren eines alten Fliegenschimmels in Briefen an seinen Urenkel, Christian Bunners: Die Vögel in Fritz Reuters Hanne Nute un de lütte Pudel, Eberhard Rohse: Politisches Bestiarium - Tierbilder des Braunschweiger Chronisten und Poeten Hermann Bote, Dieter Andresen: „Eyn yslyk schal tor wysheyt keren ..." Reynke de vos - eine Mörderkarriere, Hans-Dietrich Dahnke: Goethes „unheilige Weltbibel": Reineke Fuchs, Helmut Koopmann: Vom Hund handeln heißt: auch vom Menschen handeln. Thomas Manns Hundejahre und Bauschans vierbeinige Verwandtschaft, Hans Dieter Zimmermann: Der Butt und der Weltgeist. Zum Roman Der Butt von Günter Grass, Hilke Ohsoling: Günter Grass (1927-2015) - seine letzte Fahrt. Ein Brief, Robert Langhanke: Tiere im Quickborn oder Fuchs, Hase und Igel in der niederdeutschen Literatur: Klaus Groth und die Cultural Animal Studies, Wilhelm Solms: Grimms Märchentiere, Siegfried Neumann: Die heimische Tierwelt im Alltag und in Volkssprache und Volksdichtung der Mecklenburger, Jürgen Gundlach: Ständchen un Fackeltog un Festeten. Ein Besuch Fritz Reuters in Wismar, Jürgen Grote: Laudatio auf Albrecht Donner, Albrecht Donner: Dankeswort für die Verleihung des Ehrenbriefes, Verzeichnis der Autoren und Herausgeber. 9783356020267
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42628 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bunners, Christian (Hrsg.):  Fritz Reuter im Werk von Schriftstellern des späten 19. Jahrhunderts. Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft Bd. 10.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bunners, Christian (Hrsg.): Fritz Reuter im Werk von Schriftstellern des späten 19. Jahrhunderts. Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft Bd. 10. Rostock, Hinstorff Verlag, 2001. 1. Aufl. 199 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband , Gutes Exemplar ISBN: 9783356009163 Inhalt: Vorwort, Werner Rieck: Fritz Reuter und Theodor Fontäne - Versuch eines Vergleichs, Gerhard Schmidt-Henkel: Fritz Reuters „De meckelnbörgschen Montecchi un Capuletti oder De Reis` nah Konstantinopel" (1868): ein Erzählmodell für Julius Stindes Roman „Buchholzens in Italien" (1883)? Hartwig Suhrbier: Zitat und Schattenriss: Fritz Reuter im Werk von Wilhelm Raabe, Ulf Bichel: Unkel Bräsig bei Fritz Reuter und Ol Abel bei Johann Hinrich Fehrs, Hans-Dietrich Dahnke: Der Autor Fritz Reuter und sein Publikum, Rosemarie Domagala: „Nachbar Herzog" - die Wartburg über Reuters Villa, Dokumentation: Peter Richter: „Fritz Reuter ist mein Leitstern des Lebens". Auf den Spuren des japanischen Reuter-Forschers Kakuji Watanabe (1902-1981) . Wolfgang Würfel: Laudatio auf Werner Schinko, Werner Schinko: Reutertreffen in Eisenach. Antwort auf die Laudatio, Christian Bunners: Ansprache zum 125. Todestag Fritz Reuters. ; "Die Bedeutung Fritz Reuters für die deutsche Literaturgeschichte wird nicht zuletzt durch seine Wirkung auf andere Schriftsteller belegt. Der vorliegende Band zeigt das in Untersuchungen zu Schriftstellern, die in zeitlicher Nähe zu Reuter gelebt und geschrieben haben. Die Beziehungen Theodor Fontanes zu Reuter und seinem Werk wurden bisher nur marginal angesehen; hier werden erstmals tiefgehende Widerspiegelungen des Mecklenburgers bei dem Märker aufgezeigt. Julius Stinde hat sich in seinem Roman »Buchholzens in Italien« an Reuters »De Reis` nah Konstantinopel« als Erzählmodell orientiert. Die Person und das Werk Reuters bei Wilhelm Raabe sowie Entsprechungen zwischen Reuters Unkel Bräsig und der Gestalt von Öle Abel bei Hinrich Fehrs werden untersucht. Auch die Bedeutung der Wartburg im 19. Jahrhundert sowie Reuters Beziehungen zu seinem berühmten »Nachbarn« Großherzog Carl Alexander. Bei allen Aufsätzen handelt es sich um die für den Druck erweiterten Vorträge auf den Reuter-Tagen 1999 in Eisenach. Die Laudatio von Wolfgang Würfel zur Verleihung des Ehrenbriefes der Fritz Reuter Gesellschaft an Werner Schinko und dessen Dankesrede werden ebenso wie die »Gedenkrede zum 125. Todestag des Dichters« abgedruckt. Ein gesonderter Beitrag verfolgt die Spuren des japanischen Reuter-Forschers Kakuji Watanabe." 9783356009163
[SW: Literaturwissenschaft]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 35938 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Busch, Gudrun:  Geliebtes Zingst. Erlebte Poesie der Ostseelandschaft.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Busch, Gudrun: Geliebtes Zingst. Erlebte Poesie der Ostseelandschaft. Stralsund : Nurdug-Verlag, 1997. S. 57 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar ISBN: 3980593908 Signiert von der Autorin. Mit zahlr. teils farb. Fotos. 3980593908
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 25711 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top