Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 16242 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Gesammelte Schriften (19 Bände, vollständig).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Max Horkheimer, Frankfurter Schule, Kritische Theorie, Gesamtausgabe, Gesammelte Werke, Adorno, Idea Horkheimer, Max Gesammelte Schriften (19 Bände, vollständig). 1985 S. Fischer 19 Bände, jeweils blauer Leineneinband in Orig.-SU, 19 x 13 cm, lediglich SU etwas berieben und in wenigen Fällen miniamal bestoßen oder mit minimalen Läsuren, eigentliche Bände durchweg in sauberem und sehr gutem Zustand, mehrere Bände fast neuwertig mit noch immer einliegenden Verlagswerbungen, 11 Bände mit handschr. Initialen-Kürzel auf dem Vorsatz. KEINERLEI Anstreichungen oder Anmerkungen. Band 1: ›Aus der Pubertät. Novellen und Tagebuchblätter‹ 1914-1918; Band 2: Philosophische Frühschriften 1922-1932; Band 3: Schriften 1931-1936; Band 4: Schriften 1936-1941; Band 5: ›Dialektik und Aufklärung‹ und Schriften 1940-1950; Band 6. ›Zur Kritik der instrumentellen Vernunft‹ und ›Notizen 1949-1969‹; Band 7 und 8: Vorträge und Aufzeichnungen 1949-1973; Band 9 bis 11: Nachgelassene Schriften 1914-1931; Band 12: Nachgelassene Schriften 1931-1949; Band 13 und 14: Nachgelassene Schriften 1949-1972; Band 15: Briefwechsel 1913-1936; Band 16: Briefwechsel 1937-1940; Band 17: Briefwechsel 1941-1948; Band 18: Briefwechsel 1949-1973; Band 19: Nachträge, Verzeichnisse, Register.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5366 - gefunden im Sachgebiet: Gesammelte Werke
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 1.250,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ansprache im Goethejahr 1949.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Goethe-Jahr 1949, Mann, Thomas: Ansprache im Goethejahr 1949. Weimar: Thüringer Volksverlag GmbH, 1949. Einband berieben, am Rücken Läsuren. Innenseiten gebräunt. Bindung gelockert. Besitzervermerk. // 1,13,5 26 cm, Pappband 23 S., Mit Genehmigung des Suhrkamp Verlages, Einband berieben, am Rücken Läsuren. Innenseiten gebräunt. Bindung gelockert. Besitzervermerk. // 1,13,5
[SW: Goethe-Jahr 1949,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 11772 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sport Hrsg Amtliches Organ der Amateur Box - und Berufsboxer Der Boxsport 1949 - 32 Hefte - Einzelverkauf möglich! Sportdienst - Verlag Zademack & Noster Köln Erscheinungsjahr 1949 - 4. Jahrgang - , originale Hefte a 12 - 16 Seiten mit jeweils einigen Textabbildungen : Heft 1vom 3 Januar 1949 ( einziges mit 8 Seiten , aber vollständig ) ,2, 3, 4,5,6,7,8,9,10,11 ,12 ,13 ,14,15,16, 17 ,18, 19 ,20,21,22,23,24,25,26,27,28,29,30,31,32 (August 1949 ) , Hefte in guten Zustand , papierbedingt etwas gebräunte und leicht bestoßen = Einzeln a 5 Euro = Format Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm ( Kleinfolio )
[SW: Boxsport]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 17830 - gefunden im Sachgebiet: Sport
Anbieter: Antiquariat Alfred Tauchnitz, DE-04155 Leipzig

EUR 115,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

UNIVERSITÄTSBETRIEB. - Vorlesungs- und Personalverzeichnis der Semester: Wintersemester 1948/1949, Sommersemester 1949 und Wintersemester 1949/50. Georg-August-Universität Göttingen. Erste /1./Ausgabe. Göttingen,, 1949. Je Band ca. 90 S. Or.-Broschuren. 8vo (21x15 cm) Exemplare sind berieben und angebräunt. Teils leicht fingerfleckig. Mit vereinzelten Einrissen am Buchblock oder den Einbänden. Alle Hefte zusammen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 61383 - gefunden im Sachgebiet: Staatswesen, Recht, Gesetze etc.
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Beutler, Ernst Freies Deutsches Hochstift. Goethefeier 1749-1949. Ansprache am 22. März 1949, 1949 Dietrich, Wiesbaden 1949, Obr., 20s., in gutem Zustand, [SAP171].
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3494 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Petri, DE-07743 Jena

EUR 4,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

magischer zirkel deutschland (hrsg) magie. zeitschrift des magischen zirkels v.d. 5 komplette jahrgänge von 1949 - 1954 münchen / düsseldorf: eigenverlag. 1949 groß - oktav. hardcover sehr gute exemplare. ungelesen, tadellos, die jahrgänge sind in dunkelgrünes halbleinen gebunden, die titelblätter sind miteingebunden, jahrgang 1949 umfasst nur 5 hefte, da die zeitschrift von 1944 - mitte 1949 nicht erschien, alle anderen jahrgänge sind auch vollständig
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 059543 - gefunden im Sachgebiet: raritäten
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat, DE-66119 Saarbrücken

EUR 315,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,00
Lieferzeit: 2 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dillersberger, Josef, Johann Fischl Michael Pfliegler u. a.: Gloria Dei. Christliche Zeitenwende. Zeitschrift für Theologie und Geistesleben 1949/50+1950/51+1953+1954, 4.-9. Jahrgang. Verlag Anton Pustet, Graz, 1949. 4 Bände 311+303+255+233 Seiten Hardcover Pappe mit Leinenrücken und -ecken, ohne Schutzumschlag 1949-1954. Gloria Dei. Christliche Zeitenwende. Zeitschrift für Theologie und Geistesleben 1949/50+1950/51+1953+1954, 4.-9. Jahrgang . Zustand: Keine Beschädigungen, keine Eintragungen. Rücken, Ecken, Kanten sehr gut. Nachgebunden. Aus einer Klosterbibliothek mit Kennungen (Stempel, Rückenschild).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 274902 - gefunden im Sachgebiet: Lexika, Periodika
Anbieter: Buchantiquariat Clerc Fremin, DE-86989 Steingaden
Die Buchdaten sind nicht aktuell.

EUR 88,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,10
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Nexö, Martin Andersen:  Kultur und Barbarei. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Reden und Artikel Bd. 3.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Nexö, Martin Andersen: Kultur und Barbarei. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Reden und Artikel Bd. 3. Berlin : Dietz, 1957. 1. Aufl. S. 326 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Schönes Exemplar Mit 16 Bildtaf. ; Im Anhang: Deutsche Reden, Briefe und Artikel. ; Deutsch von Karl Schodder, Darin: Die Vorbilder 1905, Cervantes und „Don Quijote" 1905, Dichter im Verhör 1906, Niels Lyhne 1907, Poul la Cour 1908, Jakob Hansen 1912, Jeppe Aakjaers Werke in Volksausgabe 1912, August Strindberg 1912, Harald Kidde: „Der Held" 1912, Gerhart Haupttnann 1913, Der arme Mann und die Zukunft 1913, Unterklasse und Äußerungsfreiheit 1913, Der arme Mann und die Kirche 1913, Die dänische Volkshochschule 1913, Die Berliner Freien Volksbühnen 1914, Jakob Knudsen 1917, Paradepferde der Kultur 1922, Das Proletariat und die Kunst 1922, Zu Lenins Tod 1924, „Pelle der Eroberer" als autobiographisches Werk 1925, Das Buch 1926, Das Buch noch einmal 1926, Der Durchbruch in Dänemark 1927, Rede zum 60. Geburtstag im Idrastshus 1929, Offener Brief an den Schriftsteller Oscar Hedberg 1929, Verbrecher 1930, Der vielen froher Gruß an die Morgensonne 1930, Die Lage der Schriftsteller 1930, Harry Söiberg 1930, Konrad Haenisdh 1937, Über die Literatur in Sowjetrußland 1932, ja, wie? 1934, Kultur und soziale Aktion 1936, Die braune Bestie 1936, Kultur und Barbarei 1937, Henrik Pontoppidan 1937, Landarbeiter und Stadtarbeiter 1938, Über die Ausbildung des Dichters 1938, Die Edelphrase 1938, „Die Gewehre der Frau Carrar" 1938, Rede auf dem Volksfest zum 70. Geburtstag 1939, Schwindelhans 1940, Das dritte Geschlecht 1947, Die Intellektuellen und die Zeit 1947, Der Individualist 1943, Nordahl Grieg 1944, „Black boy" 1944, Zum Tode von Alexej Tolstoi 1945, Ein paar Worte über „Ditte Menschenkind" 1945, Maxim Gorki 1946, Ein Vertrauensmann des Volkes 1948, Rede zur Puschkin-Feier am 6. Juni 1949 in Moskau, Anhang: Rede auf dem Ersten Kulturtag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, 5. Mai 1948, Aus einer Rede im Dietz Verlag am 4. September 1948, Ein Wort an die Deutschen 1949, Brief an Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl 1949, Rede auf dem II. Bundestag des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, 23. November 1949, Weltfestspiele in Berlin 1957, Die Bruderhand 1957, Dankschreiben an Präsident Wilhelm Pieck 1957, Wo für die Menschheit gekämpft wird, bin ich zu Hause 1952, Freiheit für Alexander Trachtenberg 1953, Wie ich das Festival sehe 1953, Bildanhang.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 15183 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte der Freien Deutschen Jugend (FDJ).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jugendorganisation, Blauhemd, Jugendobjekte, Jugendbrigade, GST, Weltfestspiele, FDJ, Autorenkollektiv: Geschichte der Freien Deutschen Jugend (FDJ). Berlin: Verlag Neues Leben, 1982. Aus der Geschichte der FDJ von ihrer Gründung im Jahre 1946 bis zum 30. Jahrestag der DDR im Jahre 1979. Eine Chronik. Mit zahlreichen Abbildungen. Inhalt: Auf dem Weg zur Freien Deutschen Jugend / Die Entwicklung der FDJ als antifaschistisch-demokratische Massenorganisation der Jugend (1946 - 1949) / Die Teilnahme der FDJ am Aufbau und an der Stärkung des Arbeiter-und-Bauern-Staats - ihr Reifen zur sozialistischen Jugendorganisation der DDR (1949 - 1955) / Das Wirken der FDJ als sozialistische Jugendorganisation für die allseitige Festigung der DDR und für den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse (1956 - 1961) / Die Rolle des sozialistischen Jugendverbandes bei der weiteren Gestaltung des Sozialismus in der DDR (1961 - 1970) / Die FDJ als aktiver Mitgestalter der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR (1971 - 1976) / An der Seite der SED für die Verwirklichung der Beschlüsse des IX. Parteitags (1976 - 1979) / Guter Zustand // 2,5,2 24 cm, graues Leinen mit Originalschutzumschlag 683 S., Inhalt: Auf dem Weg zur Freien Deutschen Jugend / Die Entwicklung der FDJ als antifaschistisch-demokratische Massenorganisation der Jugend (1946 - 1949) / Die Teilnahme der FDJ am Aufbau und an der Stärkung des Arbeiter-und-Bauern-Staats - ihr Reifen zur sozialistischen Jugendorganisation der DDR (1949 - 1955) / Das Wirken der FDJ als sozialistische Jugendorganisation für die allseitige Festigung der DDR und für den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse (1956 - 1961) / Die Rolle des sozialistischen Jugendverbandes bei der weiteren Gestaltung des Sozialismus in der DDR (1961 - 1970) / Die FDJ als aktiver Mitgestalter der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR (1971 - 1976) / An der Seite der SED für die Verwirklichung der Beschlüsse des IX. Parteitags (1976 - 1979) / Guter Zustand // 2,5,2
[SW: Jugendorganisation, Blauhemd, Jugendobjekte, Jugendbrigade, GST, Weltfestspiele, FDJ,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 10656 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DDR-Geschichte, Sowjetische Besatzungszone, Vereinigung von SPD und KPD zur SED, DDR, Sachsen, Chemn Zur Geschichte der Bezirksparteiorganisation Karl-Marx-Stadt der SED (1945 - 1961). Karl-Marx-Stadt: Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt der SED, Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber), 1985. Vorwort von Siegfried Lorenz. Mit zahlreichen Abbildungen. Inhalt: Kapitel 1: Beginn der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung und der Kampf um die Schaffung der revolutionären Einheitspartei auf dem Gebiet des heutigen Bezirkes Karl-Marx-Stadt (Mai 1945 - April 1946); Kapitel 2: Die SED, die führende Kraft des antifaschistisch-demokratischen Neuaufbaus - Die Ergebnisse des antifaschistisch-demokratischen Kampfes auf dem Territorium unseres Bezirkes (1946-1949); Kapitel 3: Die Gründung der DDR. Die Politik der SED für die sozialistische Umgestaltung (1949-1952); Kapitel 4: Die SED als Organisator des planmäßigen sozialistischen Aufbaus (1952-1955); Kapitel 5: Die Bezirksparteiorganisation Karl-Marx-Stadt der SED im Kampf für den weiteren Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1955-1958); Kapitel 6: Der Kampf der Bezirksparteiorganisation Karl-Marx-Stadt der SED um die Verwirklichung der Beschlüsse des V. Parteitages der SED und für den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR (1958-1961) // mit Urkunde: überreicht anläßlich der Bezirksdelegiertenkonferenz Karl-Marx-Stadt der SED am 15. und 16. Februar 1986 // guter Zustand // 1,12,1 29 cm, rotes Leinen 416 S., mit Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), 2. bearbeitete Aufl., Inhalt: Kapitel 1: Beginn der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung und der Kampf um die Schaffung der revolutionären Einheitspartei auf dem Gebiet des heutigen Bezirkes Karl-Marx-Stadt (Mai 1945 - April 1946); Kapitel 2: Die SED, die führende Kraft des antifaschistisch-demokratischen Neuaufbaus - Die Ergebnisse des antifaschistisch-demokratischen Kampfes auf dem Territorium unseres Bezirkes (1946-1949); Kapitel 3: Die Gründung der DDR. Die Politik der SED für die sozialistische Umgestaltung (1949-1952); Kapitel 4: Die SED als Organisator des planmäßigen sozialistischen Aufbaus (1952-1955); Kapitel 5: Die Bezirksparteiorganisation Karl-Marx-Stadt der SED im Kampf für den weiteren Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1955-1958); Kapitel 6: Der Kampf der Bezirksparteiorganisation Karl-Marx-Stadt der SED um die Verwirklichung der Beschlüsse des V. Parteitages der SED und für den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR (1958-1961) // mit Urkunde: überreicht anläßlich der Bezirksdelegiertenkonferenz Karl-Marx-Stadt der SED am 15. und 16. Februar 1986 // guter Zustand // 1,12,1
[SW: DDR-Geschichte, Sowjetische Besatzungszone, Vereinigung von SPD und KPD zur SED, DDR, Sachsen, Chemnitz, Bodenreform, Talsperrenbau Sosa, Werner Felfe,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 12154 - gefunden im Sachgebiet: Regionalgeschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 11,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sozialökonomik und Sozialethik : Studie zur Grundlegung einer systematischen Wirtschaftsethik.

Zum Vergrößern Bild anklicken

systematische Wirtschaftsethik, Ethik, Wirtschaft, zwanziger Jahre Messner, Johannes: Sozialökonomik und Sozialethik : Studie zur Grundlegung einer systematischen Wirtschaftsethik. Paderborn : F. Schöningh, 1928. Veröffentlichungen der Sektion für Sozial- und Wirtschaftswissenschaft // Görres-Gesellschaft zur Pflege des Wissenschaft im katholischen Deutschland ; H. 1 Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( leicht angestaubt). Sonst sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Zu Meßner vgl. WIKIPEDIA : Messner war ein bedeutender Berater sowohl des katholischen Episkopates als auch von führenden christlich-sozialen Politikern der Zwischenkriegszeit in Österreich. Von daher rührt auch seine kritische Begleitung des auf der Enzyklika Quadragesimo anno von Papst Pius XI. aufgebauten austrofaschistischen Staats- und Gesellschaftsexperiments der österreichischen Regierung unter Bundeskanzler Engelbert Dollfuß in den Jahren 1933 bis 1938. Messner ging bereits zu Beginn der Dollfuß-Regierung systematisch auf den Aufbau einer durch ständische Demokratie gestützten berufsständischen Ordnung ein. Dieser Ordnung, die für ihn nicht mit dem Ständestaat als Begriff gleichzusetzen war, widmete er dann ein eigenes Hauptwerk im Jahre 1936: Die Berufsständische Ordnung. Sein Einfluss auf die neue Verfassung des autoritär regierten Österreich vom 1. Mai 1934 wird nicht nur durch die Freundschaft mit Dollfuß belegt, sondern auch durch das Fehlen des Begriffes Ständestaat in derselben, obwohl die Heimwehr und andere Kräfte diesen Begriff favorisiert hatten. Messner verteidigte diesen seinen Sozialrealismus immer wieder gegen faschistoide Spann-Anhänger und erwies damit Dollfuß und dessen Nachfolger Kurt Schuschnigg einen großen Dienst. Diese jedoch konnten durch Ermordung (Dollfuß) und Okkupation (Schuschnigg) nicht mehr beweisen, dass ihr berufsständisches Experiment wirklich offen war für demokratische Entwicklungen, nicht nur im formalen Sinn. Höhepunkt des gesellschaftspolitischen Wirkens Messners in der Zwischenkriegszeit waren drei Stationen: die offizielle Vertretung des österreichischen Bundeskanzlers Dollfuß am 30. April 1934 (Dollfuß war wegen der am 1. Mai zu proklamierenden Verfassung ausgefallen) mit dem Referat Der Staatswille des katholischen Österreich sein Dollfußbuch 1935 nach der Ermordung des von Messner als heiligem Führer Glorifizierten die Herausgabe der Monatschrift für Kultur und Politik im Auftrag von Bundeskanzler Schuschnigg von 1936 bis 1938 Nach seiner Habilitation berief ihn die Universität Wien 1935 außerdem zum Außerordentlichen Professor für Ethik und Sozialwissenschaften. 1938 verlor Messner durch den Anschluss Österreichs seine Professur, da er im Dollfußbuch sehr klar gegen Adolf Hitler Stellung bezogen hatte. Er floh über die Schweiz nach England, wo er im von Kardinal John Henry Newman gegründeten Oratorium in Birmingham Aufnahme fand. Die Jahre in England hatten wichtige Auswirkungen auf das Denken Messners. 1949 erschien, zunächst auf englisch, das Werk Social Ethics (deutsche Fassung: Das Naturrecht), mit einer umfassenden Übersicht über alle Bereiche des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Lebens. Messner entwickelt zunächst das Kriterium der Sittlichkeit auf der Grundlage der erfahrungsbezogenen Existenzanalyse[1] des Menschen. Zentral ist der Begriff der wesenhaften, existenziellen Lebenszwecke. Messner nahm seine Lehrtätigkeit 1949 in Wien wieder auf, aber nur für jeweils ein Studiensemester im Jahr. Die Möglichkeit zur Weiterarbeit im Oratorium Kardinal Newmans in Birmingham nutzte er bis 1965. Die Möglichkeit, 1948 als Nachfolger von Franz Hitze und Heinrich Weber auf den berühmten Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre an die Universität Münster berufen zu werden, lehnte er wegen der Fertigstellung seines grundlegenden Werkes über das „Naturrecht“ und im Hinblick auf seine bevorstehende Berufung nach Wien ab. Messner verfasste umfangreiche Abhandlungen: die Kulturethik (1954) und die Ethik (1955). Im Herbst 1962 wurde Messner emeritiert. Am 12. Februar 1984 starb Johannes Messner in Wien. Beigesetzt ist er in Schwaz. Originalbroschur. 23 cm 77 S. ; gr. 8 ERSTAUSGABE. Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( leicht angestaubt). Sonst sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Zu Meßner vgl. WIKIPEDIA : Messner war ein bedeutender Berater sowohl des katholischen Episkopates als auch von führenden christlich-sozialen Politikern der Zwischenkriegszeit in Österreich. Von daher rührt auch seine kritische Begleitung des auf der Enzyklika Quadragesimo anno von Papst Pius XI. aufgebauten austrofaschistischen Staats- und Gesellschaftsexperiments der österreichischen Regierung unter Bundeskanzler Engelbert Dollfuß in den Jahren 1933 bis 1938. Messner ging bereits zu Beginn der Dollfuß-Regierung systematisch auf den Aufbau einer durch ständische Demokratie gestützten berufsständischen Ordnung ein. Dieser Ordnung, die für ihn nicht mit dem Ständestaat als Begriff gleichzusetzen war, widmete er dann ein eigenes Hauptwerk im Jahre 1936: Die Berufsständische Ordnung. Sein Einfluss auf die neue Verfassung des autoritär regierten Österreich vom 1. Mai 1934 wird nicht nur durch die Freundschaft mit Dollfuß belegt, sondern auch durch das Fehlen des Begriffes Ständestaat in derselben, obwohl die Heimwehr und andere Kräfte diesen Begriff favorisiert hatten. Messner verteidigte diesen seinen Sozialrealismus immer wieder gegen faschistoide Spann-Anhänger und erwies damit Dollfuß und dessen Nachfolger Kurt Schuschnigg einen großen Dienst. Diese jedoch konnten durch Ermordung (Dollfuß) und Okkupation (Schuschnigg) nicht mehr beweisen, dass ihr berufsständisches Experiment wirklich offen war für demokratische Entwicklungen, nicht nur im formalen Sinn. Höhepunkt des gesellschaftspolitischen Wirkens Messners in der Zwischenkriegszeit waren drei Stationen: die offizielle Vertretung des österreichischen Bundeskanzlers Dollfuß am 30. April 1934 (Dollfuß war wegen der am 1. Mai zu proklamierenden Verfassung ausgefallen) mit dem Referat Der Staatswille des katholischen Österreich sein Dollfußbuch 1935 nach der Ermordung des von Messner als heiligem Führer Glorifizierten die Herausgabe der Monatschrift für Kultur und Politik im Auftrag von Bundeskanzler Schuschnigg von 1936 bis 1938 Nach seiner Habilitation berief ihn die Universität Wien 1935 außerdem zum Außerordentlichen Professor für Ethik und Sozialwissenschaften. 1938 verlor Messner durch den Anschluss Österreichs seine Professur, da er im Dollfußbuch sehr klar gegen Adolf Hitler Stellung bezogen hatte. Er floh über die Schweiz nach England, wo er im von Kardinal John Henry Newman gegründeten Oratorium in Birmingham Aufnahme fand. Die Jahre in England hatten wichtige Auswirkungen auf das Denken Messners. 1949 erschien, zunächst auf englisch, das Werk Social Ethics (deutsche Fassung: Das Naturrecht), mit einer umfassenden Übersicht über alle Bereiche des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Lebens. Messner entwickelt zunächst das Kriterium der Sittlichkeit auf der Grundlage der erfahrungsbezogenen Existenzanalyse[1] des Menschen. Zentral ist der Begriff der wesenhaften, existenziellen Lebenszwecke. Messner nahm seine Lehrtätigkeit 1949 in Wien wieder auf, aber nur für jeweils ein Studiensemester im Jahr. Die Möglichkeit zur Weiterarbeit im Oratorium Kardinal Newmans in Birmingham nutzte er bis 1965. Die Möglichkeit, 1948 als Nachfolger von Franz Hitze und Heinrich Weber auf den berühmten Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre an die Universität Münster berufen zu werden, lehnte er wegen der Fertigstellung seines grundlegenden Werkes über das „Naturrecht“ und im Hinblick auf seine bevorstehende Berufung nach Wien ab. Messner verfasste umfangreiche Abhandlungen: die Kulturethik (1954) und die Ethik (1955). Im Herbst 1962 wurde Messner emeritiert. Am 12. Februar 1984 starb Johannes Messner in Wien. Beigesetzt ist er in Schwaz.
[SW: systematische Wirtschaftsethik, Ethik, Wirtschaft, zwanziger Jahre]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 244648 - gefunden im Sachgebiet: Wirtschaft / Wirtschaftsgeschichte / Wirtschaftswissenschaft / Volkswirtschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 76,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Amtlicher Taschenfahrplan der Reichsbahndirektion Wuppertal Sommerfahrplan 1949 Gültig vom 15.5. - 1.10.1949 - Anbei: Beilage zum Amtlichen Taschenfahrplan der Reichsbahndirektion Wuppertal gültig vm 15 Mai. bis 1. Oktober 1949 - Während des Drucks eingetretene Änderungen Reichsbahndirektion, Wuppertal, 1949. 157 S., kartoniert, (Einband fleckig und berieben)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2f5418 - gefunden im Sachgebiet: Kursbücher/ Fahrpläne
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Thiess, Frank Goethe der Mensch - Grobschnitt/Rede gehalten am 28. August 1949 auf der Goethe-Feier der Stadt Bremen. Am 31. August 1949 im Rahmen der Goethe-Vortröge des Magistrats Berlin und am 3. September 1949 auf der Goethe-Gedenkfeier der Stadt Oldenburg - Gustav Kiepenheuer Verlag, Köln, 1949. 41 S., kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2h2119 - gefunden im Sachgebiet: Biografien
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hessen - wie alles begann ... : Zeitzeugen berichten vom hoffnungsvollen Aufbruch in eine neue Zeit.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hessen ; Geschichte 1945-1949; Hessen ; Geschichte 1945-1949 ; Erlebnisbericht, Geschichte Deutschla Gropper, Christian (Mitwirkender): Hessen - wie alles begann ... : Zeitzeugen berichten vom hoffnungsvollen Aufbruch in eine neue Zeit. Gudensberg-Gleichen : Wartberg-Verl., 2005. Christian Gropper neuwertig Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm, Pp. 62 S. : zahlr. Ill. ; 33 cm 1. Aufl. neuwertig
[SW: Hessen ; Geschichte 1945-1949; Hessen ; Geschichte 1945-1949 ; Erlebnisbericht, Geschichte Deutschlands]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65835 - gefunden im Sachgebiet: Regionalia
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.

Zum Vergrößern Bild anklicken

DDR, SED, Partei, Arbeiterbewegung, KPD, SPD, antifaschistisch-demokratische Umwälzung, Sozialismus, Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Berlin: Dietz Verlag, 1978. Abriß. Geschichte der SED. Schutzumschlag etwas fleckig, am Rücken ausgeblichen. Innenseiten gebräunt. // Inhalt (Kapitel): 1. Die SED - hervorgegangen aus dem Kampf der revolutionären deutschen Arbeitsbewegung; 2. Die Vereinigung von KPD und SPD zur SED. Der Beginn der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1945/1946); 3. Die SED - führende Kraft des antifaschistisch- demokratischen Neuaufbaus (1946 -1948); 4. Die SED und die Fortsetzung der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1948/1949); 5. Die Gründung der DDR. Der Beginn der sozialistischen Umgestaltung unter Führung der SED (1949 -1952); 6. Die SED - Organisator des Aufbaus der Grundlagen des Sozialismus (1952 - 1955); 7. Die SED und der weitere Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1955 - 1958); 8. Der Kampf der SED um den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR (1958 - 1961); 9. Die SED und der umfassende Aufbau des Sozialismus (1961 - 1965); 10. Die SED und die weitere Errichtung der sozialistischen Gesellschaft (1966 - 1970); 11. Der Kampf der SED für die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR (1971 - 1975); 12. Der IX. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands / Geschichte der SED vom Vereinigungsparteitag 1946 bis zum IX. Parteitag 1976 // 2,5,3 22 cm, Leinen mit Schutzumschlag 676 S., [1. Aufl.], Schutzumschlag etwas fleckig, am Rücken ausgeblichen. Innenseiten gebräunt. // Inhalt (Kapitel): 1. Die SED - hervorgegangen aus dem Kampf der revolutionären deutschen Arbeitsbewegung; 2. Die Vereinigung von KPD und SPD zur SED. Der Beginn der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1945/1946); 3. Die SED - führende Kraft des antifaschistisch- demokratischen Neuaufbaus (1946 -1948); 4. Die SED und die Fortsetzung der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1948/1949); 5. Die Gründung der DDR. Der Beginn der sozialistischen Umgestaltung unter Führung der SED (1949 -1952); 6. Die SED - Organisator des Aufbaus der Grundlagen des Sozialismus (1952 - 1955); 7. Die SED und der weitere Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1955 - 1958); 8. Der Kampf der SED um den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR (1958 - 1961); 9. Die SED und der umfassende Aufbau des Sozialismus (1961 - 1965); 10. Die SED und die weitere Errichtung der sozialistischen Gesellschaft (1966 - 1970); 11. Der Kampf der SED für die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR (1971 - 1975); 12. Der IX. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands / Geschichte der SED vom Vereinigungsparteitag 1946 bis zum IX. Parteitag 1976 // 2,5,3
[SW: DDR, SED, Partei, Arbeiterbewegung, KPD, SPD, antifaschistisch-demokratische Umwälzung, Sozialismus, Produktionsverhältnisse,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 10461 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top