Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Wichtiger Hinweis!

Genau dieser Archivtitel konnte einmal bei Antikbuch24 gekauft werden.
Nutzen Sie diesen Titeleintrag weiterhin z.B. für Recherche-Zwecke oder zum Preisvergleich.

Knop, Wolfgang:
Künstlerpost zur Wende und Einheit.
Suhl, Eigenverlag, 1993.

gefunden im Sachgebiet: Kunst - Kultur - Kulturgeschichte

Es ist kein alltägliches Material, das in diesem Buch angeboten wird. Nicht alltäglich sind sowohl die Exponate als auch ihre Themen. Es handelt sich um illustrierte Postkarten und Briefe, die von zeitgenössischen deutschen Künstlern aus Ost und West stammen. Dazu zählen unter anderem aus Berlin: Manfred Bofinger, Albrecht von Bo- decker, Günter Lerch, Werner Wolfgang Neumann, Helmut und Ottfried Zielke. Aus fast allen Landesteilen sind vertreten: Feliks Büttner und Prof. Armin Münch (Rostock), Erich Gerlach (Dresden), Lutz Gode (Erfurt), Barbara Grosse und Heinz Kupfernagel (Bochum), Prof. Karl-Georg Hirsch und Joachim Kratsch (Leipzig), Joachim John (Neu-Frauenmark), Prof. Jürgen Kierspel (Stuttgart), Uwe-Jens Lehmann (Suhl), Prof. Horst Prehn (Grünberg), Otto Sander-Tischbein (Groß-Roge), Werner Schinko (Röbel), Prof. Klaus Staeck (Heidelberg), Dr. Walter Weiße (Freyburg) und viele andere. Zentrales Thema ist der Umbruch in der DDR 1989/90 und seine Auswirkungen bis heute. Gleichsam im doppelten Sinne nehmen die Künstler dazu Stellung. Einmal verbal, indem sie sich der Wortsprache bedienen und ihre Meinungen schriftlich kundtun. Zum anderen bildkünstlerisch, indem sie das Geschriebene mittels Handzeichnungen, Druckgrafiken, Malereien und Collagen illustrieren. Dabei kommt ihr eigentliches Metier, die Bildsprache, im besonderen Maße zum Tragen. Alle Stücke sind sowohl historische Dokumente als auch Kunstwerke. Sie wurden an den Autor des Buches gerichtet, von ihm liebevoll gesammelt, ausgewählt und interpretiert. Aus den Bild- und Wortbeispielen spricht die Distanz von Beobachtern ebenso wie die Nähe von Betroffenen. Nach der chronologischen Abfolge des Geschehens lassen sich mehrere Entwicklungsphasen unterscheiden. Die wichtigsten sind diese: In der Zeit vor der Wende drücken sich die Künstlervorsichtig aus, denn politisches Andersden ken ist gefährlich. In den Texten und Illustrationen werden die kritischen Ansatzpunkte primär verschlüsselt. Historischen Persönlichkeiten, Sagengestalten und Gleichnissen kommt die Aufgabe zu, progressive Ideen zu transportieren. Mit Öffnung der Mauer am 9. November 1989 herrscht Euphorie, im wahrsten Sinne des Wortes "grenzenlose" Freude. Die Briefe und Postkarten sind jetzt Ausdruck ungeahnter Begeisterung und kritischer Offenheit. Mit der Festigung "alter" Machtstrukturen, der drastisch um sich greifenden Arbeitslosigkeit, dem verschärften Ost-West-Gefälle und der neuen Macht des Geldes entsteht eine neue Hoffnungslosigkeit. Andere Ängste machen sich nun breit. Und wieder greifen die Ostkünstler zum Gleichnis. Doch schließlich keimt so etwas wie ein neuer Optimismus. Vereinzelt, ganz leise und zögernd klingt er zwischen den Zeilen und Bildern an. Aus dem Bogenschlag von 1.989 bis heute wird ganz unmittelbar ein Stückchen Alltag durch die ausgebreitete Post lebendig. Spontan oder überlegt vorgetragen, meistens äußerst klar formuliert, gelegentlich auch illusionär verzerrt, aber immer sehr subjektiv und ganz natürlich werden die Meinungen in Wort und Bild fixiert. Wie pointiert, problematisch oder fragmentarisch auch immer: Hier, in dieser bemerkenswerten Chronik unserer Zeit, bleibt etwas von der sprühenden Atmosphäre durchlebter und durchlittener Jahre erhalten. Hier wird Zeitgeschichte auf besondere Weise gespiegelt. Es wird nach den sogenannten Wegscheiden für Künstlerisches und Geschichtliches gesucht. Geschichten werden zur Geschichte. Geschichte gewinnt ein echtes, in sich plastisch gerundetes Aussehen. Begreifen und Ergriffensein ist angesagt, weil man Erlebtes hautnah wiederfindet. Leinen, gebundene Ausgabe, original Schutzumschlag (gut), sehr gut

Wegzeichen Zeitzeugen. Illustrierte Postkarten und Briefe zur Wende und Einheit. (Vom Autor signiert) 227 Seiten: zahlr. Ill. , 28 cm Großband

[SW: Knop, Wolfgang (Kunstsammler)]
Knop, Wolfgang, (Kunstsammler)

Der ehemalige Preis betrug: EUR 24,90

Die letzte Titelaktualisierung erfolgte am 25.05.2010.

Dieses Angebot wurde bereits 165 mal aufgerufen.
Ihre zuletzt aufgerufenen Angebote

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Sie sind auf der Suche nach einem anderen Titel?

Suchbegriffe:
Sortierung:
Suchmöglichkeiten begrenzen auf
Anbieter:
Sachgebiet:
line
 

Oder durchsuchen Sie unsere Seite doch einmal mit Google!

Top