Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 303 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Weitlauff, Manfred (Hrsg.):  Das Bistum Augsburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Von der Säkularisation (1802/03) bis zum Bayerischen Konkordat (1924/25) Verein für Augsburger Bistumsgeschichte. Jahrbuch 42. Jahrgang.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Weitlauff, Manfred (Hrsg.): Das Bistum Augsburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Von der Säkularisation (1802/03) bis zum Bayerischen Konkordat (1924/25) Verein für Augsburger Bistumsgeschichte. Jahrbuch 42. Jahrgang. Augsburg, Verein für Augsburger Bistumsgeschichte, 2008. XIV, 940 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband , Gutes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Manfred Weitlauff: Das Bistum Augsburg zwischen Säkularisation (1803) und Bayerischem Konkordat (1817/21). Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der letzte Augsburger Fürstbischof (1768-1812), und sein Generalvikariat, Manfred Weitlauff: Die Neuorganisation des Bistums Augsburg durch das Bayerische Konkordat von 1817/21 und seine Bischöfe in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Weihbischof Franz Carl Joseph Hohenlohe Fürst von Waldenburg und Schillingsfürst, ernannter Bischof (1818/19) , Bischof Joseph Maria Freiherr von Fraunberg (1821-1824) , Bischof Ignaz Albert von Riegg (1824-1836) , Bischof Peter von Richarz (1836-1855) , Thomas Groll: Die Bischöfe seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Bischof Michael von Deinlein (1856-1858) , Bischof Pankratius von Dinkel (1858-1894) , Bischof Petrus von Hötzl (1894/95-1902) , Bischof Maximilian von Lingg (1902-1930) , Thomas Groll: Das Augsburger Domkapitel „neuen Stils" seit der Wiedererrichtung des Bistums 1817/21, Walter Ansbacher: Das bayerische „Landesbistum" Augsburg 1817/21. Pfarreiorganisation und Klerusentwicklung, Thomas Groll: Ausbildung und Weiterbildung der Priester im Bistum Augsburg, Thomas Groll: Die im Bistum Augsburg gefeierte Liturgie im Wandel der Zeit, Hans-Bruno Ernst: Die Entwicklung der Kirchenmusik im Bistum Augsburg, Markus Würmseher: Die Bischofsstadt und Freie Reichsstadt Augsburg nach Säkularisation und bayerischer „Okkupation" , Markus Würmseher: Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Schwaben. Bauen in der Provinz in Beziehung zur sakralen Bautätigkeit des bayerischen Königs und zu allgemeinen Tendenzen in der Architektur, Norbert Leudemann: Sakrale Kunst des 19. Jahrhunderts im Bistum Augsburg, Walter Pötzl: Die Religiosität und Frömmigkeit des Volkes, Peter Fassl: Die religiösen, karitativen und sozialen Vereine im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, Ulrich Faust: Das Wiedererstehen benediktinischen Ordenlebens in St. Stephan Augsburg und Ottobeuren und die Wiedererrichtung des Zisterzienserinnenklosters Oberschönenfeld, Dominik Dorfner: Die Franziskaner im Bistum Augsburg, Dominik Dorfner: Die Kapuziner im Bistum Augsburg, Cyrill Schäfer: Die benediktinischen Kongregationen von St. Ottilien und Tutzing, Walter Ansbacher: Die Franziskanerinnen von Dillingen a. d. Donau, Christoph Bdlot: Die Franziskanerinnen von Maria Stern in Augsburg und ihre Filialen, Anton Schneider: Die Dominikanerinnen von St. Ursula in Augsburg und ihre Filiationen, M. Clementine M. Nagel: Die „Englischen Fräulein" im Bistum Augsburg, M. Beatrix Pranger: Die Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul im Bistum Augsburg, Peter Rummel: Entstehung und Wirken „neuer" Orden und Ordensgemeinschaften im Bistum Augsburg, ANHANG: I. Das Bayerische Konkordat vom 5. Juni [24. Oktober] 1817, II. Öffentliche Urkunde der Errichtung der Augsburger Kirche und der kanonischen Einsetzung des Domkapitels vom 2. November 1821, III. Antrag des Kultusministers Theodor von Zwehl vom 17. September 1855 an König Max II. von Bayern, das Bistum Augsburg zu verkleinern.
[SW: Kirchengeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41040 - gefunden im Sachgebiet: Religion Kirchen Theologie Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gründung, Kirchengeschichte, Geschichte, Bischof Wallner, Engelbert: Das Bistum Chiemsee im Mittelalter : (1215 - 1508). Rosenheim : Historischer Verein, 1967. Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim ; Bd. 5 FRISCHES, SEHR gutes Exemplar. U.a. : Zur Frage der Ecclesia Petena. Die Errichtung des Bistums. Das Bistum.... Die Bischöfe von Chiemsee im Erzbistum Salzburg.... Die Bischöfe von 1216 bis 1508.... Personenregister. Orts- und Sachregister. Originalbroschur. 319 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen, Faksimiles und Karten 26 cm. Erstausgabe. FRISCHES, SEHR gutes Exemplar. U.a. : Zur Frage der Ecclesia Petena. Die Errichtung des Bistums. Das Bistum.... Die Bischöfe von Chiemsee im Erzbistum Salzburg.... Die Bischöfe von 1216 bis 1508.... Personenregister. Orts- und Sachregister.
[SW: Gründung, Kirchengeschichte, Geschichte, Bischof]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 275843 - gefunden im Sachgebiet: Kirchengeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 83. 2005.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 83. 2005. Münster, Aschendorff Verlag, 2008. 198 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (27 x 21 cm) , Pappeinband , Schönes Exemplar Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Gabriele Isenberg: Liudger und die Anfänge des Bistums Münster, Franz-Josef Jakobi: Zur Bedeutung Bischof Hermanns II. (1174-1203) für Bistum und Stadt Münster, Harm Klueting: Das Bistum im Konfessionellen Zeitalter, Jörg Ernesti: Drei Bischöfe - ein Reformwille. Ein neuer Blick auf Ferdinand von Fürstenberg (1626-83) und sein Verhältnis zu Christoph Bernhard von Galen und Niels Stensen, Alwin Hanschmidt: Das Fürstbistum Münster im Zeitalter der Aufklärung. Die Ära Fürstenberg, Gerd Dethlefs: Schaukelpolitik und Residenzbau. Das Fürstbistum Münster im Zeitalter des Hochbarock, Winfried Freitag: Klerus und Laien im Bistum Münster 1871-1914. Eine herrschaftssoziologische Annäherung, Wilhelm Damberg: Clemens August Graf von Galen, Franz-Josef Jakobi: Reformer in Zeiten des Umbruchs: Fürstbischof Johann von Hoya (1566-1574), Domdechant Gottfried von Raesfeld (1569-1586) und das Fürstbistum Münster in nachtridentinischer Zeit, Friedrich-Wilhelm Hemann: Zwischen Seelsorge und Machtpolitik - Aspekte bischöflicher Landespolitik am Beispiel des St.-Viktor-Stiftes in Dülmen, Jörg Niemer: Die Baumeisterfamilie Pictorius, Edeltraud Balzer: Neue Forschungsergebnisse zur Geschichte Westsachsens, des Bistums und der Stadt Münster im früheren Mittelalter.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41937 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 69. 1991. Das Münsterische Balkenwappen. Entstehung und Entwicklung eines regionalen Wappens.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 69. 1991. Das Münsterische Balkenwappen. Entstehung und Entwicklung eines regionalen Wappens. Münster, Aschendorff Verlag, 1993. 166 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (27 x 21 cm) , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Vorwort Einleitung, I. Entstehung und Entwicklung des Wappens bis 1802, 1. Das Wappen der Fürstbischöfe von Münster Die Entstehung des Wappens, Die Entwicklung bis 1650, Die Entwicklung bis zum Ende des Alten Reiches, Schildhalter, Wappendevisen und Orden, Die Flagge des Fürstbistums Münster, 2. Das Wappen des Domkapitels zu Münster bis zur Aufhebung im Jahre 1811, 3. Das Wappen der münsterischen Ritterschaft, 4. Der münsterische Balken in den Wappen adeliger Familien, 5. Die Wappen der Städte des Fürstbistums Münster Stadt Münster, Entstehung und Entwicklung des Wappens, Das Oberwappen, Die Schildhalter, Die reichsstädtischen Ambitionen der Stadt und ihr heraldischer Ausdruck, Die Verwendung des Stadtwappens durch Gilden und Zünfte, Die Flaggen der Stadt Stadt Cloppenburg Stadt Meppen Stadt Rheine Stadt Vreden Stadt Werne Wigbold Olfen, II. Das Fortleben des münsterischen Balkens in staatlichen und kommunalen Wappen nach 1802, 1. Königreich Preußen bis 1918, 2. Das "Große Wappen" des Landes Nordrhein-Westfalen, 3. Wappen der Landkreise und Kreise, 4. Wappen von Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen und in Niedersachsen, III. Das Wappen des Bistums Münster und des Domkapitels nach 1802, 1. Das Wappen der Bischöfe, 2. Das Wappen des Domkapitels, 3. Die Fahne des Bistums Münster, Zusammenfassung, Quellen- und Literaturverzeichnis, Nachweis der Abbildungen.
[SW: Heraldik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41953 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Brückner, Wolfgang und Lenz Kriss-Rettenbeck: Bayerische Blätter für Volkskunde, 10.Jg. BBV, Heft 2, 1983. Würzburg, 1983. Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. ---------------------------------- Inhalt u.a.: Die Kunstsammlungen des Bistums Regensburg. Arbeitshilfen bei der Museumsarbeit. Erhaltung, Pflege und Aufbewahrung von Textilien.... Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback Seiten 73-144 1.Auflage, Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. ---------------------------------- Inhalt u.a.: Die Kunstsammlungen des Bistums Regensburg. Arbeitshilfen bei der Museumsarbeit. Erhaltung, Pflege und Aufbewahrung von Textilien....
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 151062 - gefunden im Sachgebiet: Kulturgeschichte
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bistum Bistumsgeschichte , Mozart, Biographie, Kloster, Orgel Verein für Augsburger Bistumsgeschichte. Jahrbuch. 40. Jahrgang Augsburg, St. Ulrich Verlag, 2006. Frisches, SEHR GUTES Exemplar.- U.a. Sankt Afra, ihr früher Kult und die Anfänge des Bistums Augsburg, Barbarossa in Batzenhofen, Beginen, Barfüßer, Terziarinnen. Heinrich Negelin, 300 Jahre Kloster Irsee, Burgkmair, Bergmüller und St. Radegundis, Johann Georg Hörterich, Orgelbauer in Dirlewang, Der Augsburger Bischofshof und die Mozarts, Ottobeuren vor und nach der Säkularisation. Ludwig Aurbacher und das katholische Kirchenlied. Originalpappband. 24 cm XIV, 706 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. Frisches, SEHR GUTES Exemplar.- U.a. Sankt Afra, ihr früher Kult und die Anfänge des Bistums Augsburg, Barbarossa in Batzenhofen, Beginen, Barfüßer, Terziarinnen. Heinrich Negelin, 300 Jahre Kloster Irsee, Burgkmair, Bergmüller und St. Radegundis, Johann Georg Hörterich, Orgelbauer in Dirlewang, Der Augsburger Bischofshof und die Mozarts, Ottobeuren vor und nach der Säkularisation. Ludwig Aurbacher und das katholische Kirchenlied.
[SW: Bistum Bistumsgeschichte , Mozart, Biographie, Kloster, Orgel]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 283933 - gefunden im Sachgebiet: Kirchengeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bistum Bistumsgeschichte Verein für Augsburger Bistumsgeschichte. Jahrbuch. 42. Jahrgang Augsburg, St. Ulrich Verlag, 2008. Frisches, SEHR GUTES Exemplar.- U.a. Das Bistum Augsburg zwischen Sakularisation und Bayerischem Konkordat (1817/21). Die Neuorganisation des Bistums Augsburg durch das Bayerische Konkordat und seine Bischöfe in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Entwicklung der Kirchenmusik im Bistum Augsburg. Die Franziskaner im Bistum Augsburg. Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Schwaben. Die Kapuziner. Die Franzsikanerinnen. Die "Englischen Fräulein". Originalpappband. 24 cm XIX, 940 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. Frisches, SEHR GUTES Exemplar.- U.a. Das Bistum Augsburg zwischen Sakularisation und Bayerischem Konkordat (1817/21). Die Neuorganisation des Bistums Augsburg durch das Bayerische Konkordat und seine Bischöfe in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Entwicklung der Kirchenmusik im Bistum Augsburg. Die Franziskaner im Bistum Augsburg. Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Schwaben. Die Kapuziner. Die Franzsikanerinnen. Die "Englischen Fräulein".
[SW: Bistum Bistumsgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 283932 - gefunden im Sachgebiet: Kirchengeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Weber, Beda: Lieder aus Tirol. Stuttgart und Tübingen, Cotta, 1842. Der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Die Vorsätze etwas fleckig, Vortitelseite, Titelseite und bis Seite 60 am oberen Seitenrand immer schwächer werdende Feuchtigkeitsspur, die Seiten teils etwas stockfelckig. Sonst gutes Exemplar der nicht häufigen ERSTAUSGABE - Nach einer Schusterlehre besuchte Beda Weber das Franziskanergymnasium Bozen, um danach in Innsbruck Philosophie zu studieren. Er trat der Abtei Marienberg in Burgeis im Vinschgau bei, dort nahm er den Namen Beda an. Ab 1821 studierte er Theologie in Innsbruck, später in Brixen. Nach der Priesterweihe 1828 wurde er Lehrer am Gymnasium der Benediktiner von Meran (Südtirol). 1848 wurde er als Abgeordneter in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt und gehörte dort der nationalliberalen Casino-Fraktion um Heinrich von Gagern an. Ab August 1849 war er bis zu seinem Tod katholischer Stadtpfarrer von Frankfurt. In dieser Funktion war er zugleich Mitglied im Domkapitel des Bistums Limburg. In seine Amtszeit fielen die Renovierung des Kaiserdoms St. Bartholomäus 1854 bis 1856 und der Vollzug des bereits 1830 abgeschlossenen Dotationsvertrages mit der Freien Stadt Frankfurt 1856. Weber starb überraschend an Herzversagen. Sein Grab befindet sich auf dem Frankfurter Hauptfriedhof. Neben seiner beruflichen Laufbahn schrieb er Biographien, Reiseführer und verlegte die Texte von Oswald von Wolkenstein. Auf Burg Obermontani wurde durch ihn eine Original-Handschrift des Nibelungenliedes aus dem Jahre 1323 »gerettet«.[1] Dieses Unikat wird heute als Nibelungen-Handschrift Codex I in der Berliner Staatsbibliothek verwahrt. Ehrungen Originalhalblederband. 17 cm 246 Seiten. ERSTAUSGABE. Der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Die Vorsätze etwas fleckig, Vortitelseite, Titelseite und bis Seite 60 am oberen Seitenrand immer schwächer werdende Feuchtigkeitsspur, die Seiten teils etwas stockfelckig. Sonst gutes Exemplar der nicht häufigen ERSTAUSGABE - Nach einer Schusterlehre besuchte Beda Weber das Franziskanergymnasium Bozen, um danach in Innsbruck Philosophie zu studieren. Er trat der Abtei Marienberg in Burgeis im Vinschgau bei, dort nahm er den Namen Beda an. Ab 1821 studierte er Theologie in Innsbruck, später in Brixen. Nach der Priesterweihe 1828 wurde er Lehrer am Gymnasium der Benediktiner von Meran (Südtirol). 1848 wurde er als Abgeordneter in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt und gehörte dort der nationalliberalen Casino-Fraktion um Heinrich von Gagern an. Ab August 1849 war er bis zu seinem Tod katholischer Stadtpfarrer von Frankfurt. In dieser Funktion war er zugleich Mitglied im Domkapitel des Bistums Limburg. In seine Amtszeit fielen die Renovierung des Kaiserdoms St. Bartholomäus 1854 bis 1856 und der Vollzug des bereits 1830 abgeschlossenen Dotationsvertrages mit der Freien Stadt Frankfurt 1856. Weber starb überraschend an Herzversagen. Sein Grab befindet sich auf dem Frankfurter Hauptfriedhof. Neben seiner beruflichen Laufbahn schrieb er Biographien, Reiseführer und verlegte die Texte von Oswald von Wolkenstein. Auf Burg Obermontani wurde durch ihn eine Original-Handschrift des Nibelungenliedes aus dem Jahre 1323 »gerettet«.[1] Dieses Unikat wird heute als Nibelungen-Handschrift Codex I in der Berliner Staatsbibliothek verwahrt. Ehrungen
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 284380 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 110,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schwaiger, Georg (Hrsg.): Christenleben im Wandel der Zeit. Christenllben aus der Geschichte des Bistums Freising u. des Erzbistums München. 2 Bände. München, Wewel 1987. 414, 572 S. Oln. m. Schutzumschlag.
[SW: Kirchengeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 22070EB - gefunden im Sachgebiet: Theologie - Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat Bücheretage, DE-53111 Bonn

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 6 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hansen, Reimer, und Willers Jessen: Quellen zur Geschichte des Bistums Schleswig 1974. Nachdruck (Sändig: 1974) der Ausgabe Kiel 1904. 447 Seiten u. 1 Karte. --- Quellensammlung der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Band 6. --- Original-Broschur. Zustand: schiefgelagert; sonst gut erhalten; insgesamt befriedigend.
[SW: Deutschland: Nord + NRW Geschichte, Archäologie, Archiv, Zukunft.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 13938 - gefunden im Sachgebiet: Deutschland: Nord + NRW
Anbieter: Antiquariat Bücher-Quell, DE-65620 Waldbrunn-Lahr (Westerwald)

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 1 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Christliche Begräbnislieder. - Ohne Jahr [ca.1975]. 62,(2) Seiten. Orig.Heft. Herausgeber: Niedersächsischer Kirchenchorverband & die Liturgische Kommission des Bistums Hildesheim. Sehr gut erhalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 109255 - gefunden im Sachgebiet: Liederbücher
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, DE-27726 Worpswede

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,90
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Christliche Begräbnislieder. - Ohne Jahr [ca.1975]. 62,(2) Seiten. Orig.Heft. Herausgeber: Niedersächsischer Kirchenchorverband & die Liturgische Kommission des Bistums Hildesheim. Einband lichtrandig. Vorsatzseite teilweise herausgeschnitten. 2 Lieder hinzugefügt. Gebrauchsspuren.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 109256 - gefunden im Sachgebiet: Liederbücher
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, DE-27726 Worpswede

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,90
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Aus der Geschichte des Bistums und der Domgemeinde Minden. Kassel-Bettenhausen. Verlag für Kirche und Heimat. 28 Seiten+Anz. Orig.Papier. Herausgeber: Kath. Dompfarramt Minden. Einband lichtrandig, geknickt. Papier altersbraun, teils geknickt. Mit sechs s/w Abbildungen. Gut erhalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64789 - gefunden im Sachgebiet: Politik / Geschichte: Deutschland
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, DE-27726 Worpswede

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,90
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Elisabeth Kumpf Jungferngrube und Teufelsschmiede - Sagen aus dem Gebiet des Bistums Dresden-Meißen Leipzig St. Benno Verl. 1985 Ou. Oln. 294 S. 2. Aufl., schöner, wertiger Sagen-Band mit Bildern von Ino Zimmermann Umschlag leicht gebraucht, Buch gut
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 10049 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Bücher-Insel, DE-34128 Kassel

EUR 2,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Limburg an der Lahn Nikolay, Wilhelm Otto Die Beteiligung der freien Stadt Frankfurt an der Stiftung des Bistums Limburg nach den Manualakten des Syndikus Dr. Danz. Frankfurt am Main: Carolus-Druckerei vormals Anton Heil 1921. Gr. - Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, 57 [1] S., OBroschur. Einband berieben und fleckig, Rücken etwas beschädigt, sonst ordentlich.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 10150 - gefunden im Sachgebiet: Theologie und Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat Lesekauz Barbara Woeste, M.A., DE-86153 Augsburg

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,45
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top