Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Wichtiger Hinweis!

Genau dieser Archivtitel konnte einmal bei Antikbuch24 gekauft werden.
Nutzen Sie diesen Titeleintrag weiterhin z.B. für Recherche-Zwecke oder zum Preisvergleich.
ehemalige Artikelbeschreibung (Klicken: Finden Sie aktuelle Bücher zu )

Die Kunde. Zeitschrift für niedersächsische Archäologie. Neue Folge 53-55. 2002-04. Archäologische Forschungen in Niedersachsen 1987-2002. Festschrift für Günter Wegener. Teil 1 bis 3.
Oldenburg : Isensee, 2002-2004.
ISBN/EAN: 3895988456

gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte

S. 261, 275, 213 Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Paperback , Schöne Exemplare

Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Darin: Zur Verabschiedung von Prof. Dr. Dr. Günter Wegner, Zur Festschrift für Günter Wegner (Stephan Veil) Grußworte (Heide Grape-Albers, Andrea Rechenberg, Stephan Veil) Schriftenverzeichnis Günter Wegner, Tabula Gratulatoria, Zum Paläolithikum und Mesolithikum: Klaus Breest, Bemerkungen zu einem mittelpaläolithischen Kernstein aus dem Wietzesee, Gde. Langenhagen, Region Hannover, Alfred Czarnetzki, Ortrud und Karl-Werner Frangenberg, Sabine Gaudzinski und Peter Rohde, Die Neandertaler-Fundstätte im Leinetal bei Sarstedt, Landkreis Hildesheim. Geologie, Archäologie und Paläontologie, Werner Krebs, Oberflächenfunde an der Fuhse in Altencelle, Stadt Celle, Ldkr. Celle, Ralf Nielbock, Die Suche nach dem diluvialen Menschen oder: Die Erforschungsgeschichte der Einhornhöhle, Ursula Werben, Die steinzeitlichen Funde vom Rücken des Hundeberges bei Stöckheim, Ldkr. Northeim, Zum Neolithikum: Hansdieter Berlekamp, Zu Problemen der Rössener Kultur in Mitteldeutschland, Karl Heinz Brandt, Nichjägerische Elemente im nordwestdeutschen Flachland vor der Trichterbecherkultur, Volker Demuth, Ein "Donnerkeil" aus Großsteinum am Dorm (Landreis Helmstedt). Neolithisches Steingerät als Zeugnis frühneuzeitlichen Volksglaubens, Jörg Eckert, Ein Megalithgrab wird aufgeräumt, Friedrich Laux, Ein Grabhügel bei Steimbke, Ldkr. Nienburg. Späte Auswertung eines alten Grabungsberichtes, Jochim Stark, Neolithische Funde und eine jungbronze- bis früheisenzeitliche Siedlung mit Gräberfeld bei Moisling, Hansestadt Lübeck, Ulrike Weller, Nördlichster Vorposten der ersten Bauern im südlichen Niedersachen - Die bandkeramische Siedlung von Sarstedt, Gde. Stadt Sarstedt, Ldkr. Hildesheim, Zur Bronzezeit: Ulrike Binding, Forderung zum Duell. Ein Flintsichelhort aus Trendelbusch, Ldkr. Oldenburg und seine Geschichte, Axel Friederichs, Im Magazin wieder entdeckt. Eine Lüneburger Lanzenspitze aus dem Osnabrücker Land, Thomas Lessig, Archäologisch-technische Untersuchungen zu Flintpfeilspitzen aus früh- und älterbronzezeitlichen Grabhügeln der südlichen Lüneburger Heide, Jutta Precht, Ein Hinweis auf einen jungbronzezeitlichen Miniaturwagen in Niedersachsen? Ein Urnengrab mit vier Rädern aus Daverden, Ldkr. Verden, Joachim Schween, Die Augen der Axt. Bemerkungen zur Punktverzierung einer Hirschgeweihaxt der jüngeren Bronzezeit aus der Weseraue bei Tündern, Ldkr. Hameln-Pyrmont, Dieter Zimmermann und Dietrich Alsdorf, Geländeuntersuchungen an Schalensteinen in Mulsum, Ldkr. Stade. Zur vorrömischen Eisenzeit: Hans Georg Berger, Ältereisenzeitliche Bestattungen in Offensen, Gde. Wienhausen, SG Flotwedel, Ldkr. Celle, Arbeitsergebnisse. Birgit Grosskopf, Anthropologische Bearbeitung eines Leichenbrandes aus offensen, Gde. Wienhausen, Ldkr. Celle. Ralf Busch, Die ältereisenzeitliche Nadel von Solchstorf, Ldkr. Uelzen. Gernot Jacob-Friesen, Einige Altfunde latène- und kaiserzeitlicher Fibeln aus Norddeutschland. Horst Keiling, Bemerkungen zu kulturellen Gemeinsamkeiten in der Jastorf-Kultur Nordostniedersachsens und Westmecklenburgs. Andreas Wallbrecht, Nördlichste Burganlage der vorrömischen Eisenzeit. Die Scheverlingenburg von Walle, Ldkr. Gifhorn. Andreas Wendowski-Schünemann, Bemerkungen zu einigen Fibelfunden vom Typ Kostrzewski Var. K im südwestlichen Niederelbegebiet. Zur römischen Kaiserzeit: Dieter Bischop, Eine Egge aus der kaiserzeitlichen Wesermarschsiedlung Bremen-Habenhausen. Frank Both, Manoun Fansa, Eine Siedlung aus der römischen Kaiserzeit im Ldkr. Grafschaft Bentheim. Rettungsgrabungen an der Ortsumgehung Nordhorn 1985/86 - Die Untersuchungsabschnitte 2 - 5. Peter Kehne, Vermarktung contra Wissenschaft: Kalkriese und der Versuch zur Vereinnahmung der Varusschlacht. Wolf-Rüdiger Teegen, Neue Forschungen zum Pyrmonter Brunnenfund. Zur Identifizierung von Nachbildungen, Nachahmungen und Fälschungen. Susanne Wilbers-Rost, Der Hinterhalt gegen Varus. Zu Konstruktion und Funktion der germanischen Wallanlage auf dem "Oberesch" in Kalkriese. Zur Völkerwanderungszeit und frühem Mittelalter: Christian Bergen, Runde Bleianhänger aus Groß Strömkendorf bei Wismar. Maren Dieke, Die Pseudo-Münzfibel von Östringfelde. Dietmar Gehrke, Bemerkungen zu dem "slawischen" Gräberfeld bei Rettmer, Stadt Lüneburg. Bernd Habermann, Immembeck, Kammergrab AE 43. Christine Kellner-Depner, Außergewöhnliche Münzfunde aus dem Landkreis Peine. Kristina Krüger, Das slawische Gräberfeld Rassau - Archäologische Aussagemöglichkeiten eines Altfundes. Wulf Thieme, Gleicharmige Fibeln in Hamburgs Umgebung. Zum Hoch- und Spätmittelalter: Helmut Brandorff, Haushaltsgegenstände aus Ziegelton aus den Grabungen an der Bernwardsmauer in Hildesheim. Ein Beitrag zu einer wenig beachteten Keramikart des Mittelalters und der Neuzeit. Elke Först, Alt- und Neufund - Zwei tönerne Gefäße des mittelalterlichen Handwaschgeschirrs aus Hamburg. Hans-Wilhelm Heine, Der Barberg bei Portenhagen im Ldkr. Northeim. Eine unbekannte Burganlage des hohen Mittelalters. Stefan Hesse und Winfried Rolke, Handgeformte bleiglasierte Miniaturfiguren mit sakraler Motivik aus Norddeutschland. Hans-Günter Stephan, Von der frühgeschichtlichen Befestigung zur mittelalterlichen Adelsburg. Gedanken zur allgemeinen Einordnung, zu bisherigen Ergebnissen und Forschungsperspektiven. Zur frühen Neuzeit Erhard Cosack, Eiserne Nägel mit massigem Kopf. Eine kaum beachtete archäologische Fundgruppe. Sonja König, Stefan Krabath, Mittelalterliche und frühneuzeitliche Bodenfunde von der Rehburg in Rehburg-Loccum am Steinhuder Meer. Ein erster Überblick. Edgar Ring, Das Bild als Gegenstand renaissancezeitlicher Wohnkultur. Produktion von Kunst in Serie des Lüneburger Künstlers Albert von Soest. Michael Schmauder, Ein Büchsenlauf des 16. Jahrhunderts von Burg Reuschenberg im Rheinland. Methoden: Friedrich Balck, Geometrische Vermessung archäologischer Funde. Thomas Saile, Geoarchäologische Auswertungsmethoden dargestellt am Beispiel archäologischer Daten aus der Wetterau. Heinz Dieter Freese, Da liegt der Hund begraben! Otto Matthias Wilbertz, Archäologische Begrifflichkeit und elektronische Datenverarbeitung. Forschungsergebnisse: Lutz Grunwald, Archäologische Luftbilder aus dem Landkreis Nienburg/Weser. Ein Beitrag zur Forschungsgeschichte der Düsselburg bei Rehburg-Loccum. Uta Halle, "Pflege exakter Wissenschaft und Bekämpfung aller Auswüchse" . Das Provinzialmuseum Hannover und die völkische Laienforschung. Hans Günter Peters, Altertumskunde - Urgeschichte - Archäologie. Zur Metamorphose einer Wissenschaft. Beate Siemoneit, Der Landesverein für Urgeschichte 1987 - 2002. Vermittlung: Claus Deimel, Die Museumspädagogik der Abteilung Völkerkunde im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover. Arne Lucke, Erlebte Geschichte als kulturtouristischer Wirtschaftsfaktor. Das archäologische Zentrum Hitzacker. Wolfgang Marienfeld, Ur- und Frühgeschichte im Schulbuch der 1990er Jahre. Achim Rost, Rekonstruktion eines trichterbecherzeitlichen Hauses im Archäozoologischen Park des Zoos Osnabrück. Regine Tuitjer, Bitte berühren! Ein Veranstaltungsprogramm für blinde und sehbehinderte Besucher in der Urgeschichtsabteilung des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover. Stephan Veil, Steinzeitbauern in Niedersachsen. Die Jungsteinzeit in der Ausstellung zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover. Frieder Nake, Holzstamm und Bildschirm. Gedanken zur Rekonstruktion des bandkeramischen Hauses im Landesmuseum Hannover, aus relativer Ferne. 3895988456

[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Niedersachsen KKei Mitteilungen des Niedersaechsischen Landesvereins für Urgeschichte Zeitschrift für Ur- und Frühgeschichte ISBN 3899950798 3899950801]
Prähistorie, Bodendenkmalpflege, Vorgeschichte, Archäologie, Vor-, Frühgeschichte, Vorgeschichte, Ausgrabungen, Urgeschichte, Niedersachsen, KKei, Mitteilungen, Niedersaechsischen, Landesvereins, Urgeschichte, Zeitschrift, Frühgeschichte, ISBN, 3899950798, 3899950801

Der ehemalige Preis betrug: EUR 60,00

Die letzte Titelaktualisierung erfolgte am 15.03.2015.

Dieses Angebot wurde bereits 1151 mal aufgerufen.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Sie sind auf der Suche nach einem anderen Titel?

Suchbegriffe:
Sortierung:
Suchmöglichkeiten begrenzen auf
Anbieter:
Sachgebiet:
line
 

Oder durchsuchen Sie unsere Seite doch einmal mit Google!

Top